DE60763C - Pedal-Mechanik an Pianofortes zum Anschlagen von Trommeln, Glocken und dergl - Google Patents

Pedal-Mechanik an Pianofortes zum Anschlagen von Trommeln, Glocken und dergl

Info

Publication number
DE60763C
DE60763C DENDAT60763D DE60763DA DE60763C DE 60763 C DE60763 C DE 60763C DE NDAT60763 D DENDAT60763 D DE NDAT60763D DE 60763D A DE60763D A DE 60763DA DE 60763 C DE60763 C DE 60763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bells
pedal
pianofortes
front wall
pedal mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60763D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. TEICHGRÄBER in Dortmund, Königswall
Publication of DE60763C publication Critical patent/DE60763C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • G10C3/14Keyboards; Keys for playing by the feet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, dafs in dem Pianino unter dem Klaviaturkasten I und hinter dem Unterrahmen II noch eine zweite Hammer-Mechanik angeordnet ist, welche durch Pedale α in Thä'tigkeit gesitzt wird und deren Hämmer d nach vorn schlagen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Diese Mechanik hat den Zweck, mittelst Pedale α verschiedene Schlaginstrumente, besonders Tambourin oder Wirbeltrommel q, Becken, Glocken, Metall- und Holzplatten durch Anschlagen mitklingen zu lassen.
Das Pedal a, nach vorn geschweift oder gebogen hervortretend, hat seinen Drehpunkt in dem Lager ρ und ist mit einer auf dem Vorsprung h ruhenden Feder g versehen. Es reicht im Innern bis kurz vor die Seitenanhängeplalte IV und ist hier mit einem Einschnitt versehen, durch welchen der Führungsstift k mit stellbarem Knopf oder Leiste geht, welche in dem auf dem Boden V ruhenden Balken i befestigt ist. Das Pedal kann auch (tiefer liegend) in oder hinter der Abschlufsleiste III seinen Drehpunkt haben und aus dieser waagrecht nach vorn heraustreten, im Innern geschweift oder gebogen sein, auch hier statt vorn eine Feder haben. Ferner kann ; das Pedal, wenn viele Glieder neben einander zu liegen kommen, wie bei Glocken, Metall- und Holzplatten, auf besonderen Balken mit Klaviaturstiften gelagert sein. Endlich kann die Feder g statt hinler dem Drehpunkt auch vorn unter dem Pedal befestigt sein und mit ihrem Ende auf den Einschnitt des so viel tiefer liegenden Balkens h drücken.
Auf der Abstracte I mit drehbarem Knopf steht der Hebel c mit der Mechanik, und zwar umgekehrt, wie sonst üblich, so dafs der von Holz oder Metall bestehende Hammerkopf d durch den Einschnitt 2 im Unterrahmen vor das Fell des hier unter dem Klaviaturkasten I in verschiebbaren durchlochten Leisten 4 in drehbarer Achse r hängende Tambourin q schlägt und es zum Ertönen bringt. Durch den Anschlag berührt das Tambourin mit den Kanten die stellbaren Knöpfe 6 und 7. Der letztere ist in einer verschiebbaren Leiste verstellbar angeordnet.
Die Trommel wird mit ihrer Achse in Leisten 4 unter dem Klaviaturkasten aufgehängt. Die Achse besteht aus einem Paar Zapfenbänder oder Flügelschrauben. Ein Becken hängt in einer Leiste in einer durch seine Mitte gehenden Stellschraube zwischen zwei Knöpfen festgeklemmt.
Vor jedem dieser drei Schlaginstrumente stehen zwei Glieder der Mechanik, so dafs man sie mit beiden gleichzeitig oder abwechselnd anschlägt; jedoch bleibt der durch Punkte angedeutete Dämpfer s hier ganz weg oder er wird höchstens an einem der beiden Glieder angebracht.
Für gewöhnlich ist nur ein Tambourin oder eine Trommel mit den zwei Gliedern an den Pianinos u, s. w. möglichst unten in der Mitte anzubringen.
Werden Glocken, Metall- oder Holzplatten verwendet, so steht vor jeder derselben ein vollständiges Glied mit Dämpfer s. Die Glocken sind flache Uhrglocken, jede mit eigener oder mehrere auf gemeinsamer Achse angeordnet. Bei Verwendung von Platten werden dieselben
auf Darmsaiten gezogen und mit Wirbeln festgespannt.
Um den Stöfser m bequemer von vorn reguliren zu können, wird seine Stellschraube η durch den Balken b in ihren Knopf geführt, wie die waagrechte punktirte Linie in b andeutet.
Die Mechanik wird am Balken b in dem Rahmen ι befestigt und letzterer unter dem Klaviaturkasten hinter dem Unterrahmen hängend angeschraubt. Sie legt sich mit dem Balken b an die stellbaren Knöpfe e.
Rahmen ι hat für den Ruhebalken f der Hammerstiele eine Verlängerung, ist oberhalb der Hammer durch eine Leiste verstärkt und so eingerichtet, dafs er verschiebbar und wie die anderen Gegenstände leicht herauszunehmen ist.
Bei Tafelklavieren und Flügeln wird die Mechanik mit Pedalen an der erforderlichenfalls erweiterten Lyra oder beides auf besondere Rahmen angebracht, ebenso die Schlaginstrumente, oder letztere unter dem Klaviaturkasten.
Um die Pedale bei chromatisch gestimmten Glocken u. s. w. für ihre betreffenden Töne kenntlich zu machen, erhalten sie vorn entsprechende Einrichtung und Aufsätze wie die Orgelpedale und Klaviertasten.
Wird die Vorrichtung statt der Pedale mit Klaviertasten versehen und auf einen Tisch oder auf Füfse gestellt, so bildet sie — mit den verschiedenen Schlaginstrumenten nach Belieben versehen — ein neues selbstständiges Instrument für sich und ist wie ein Klavier zu spielen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. An Pianofortes eine unter dem Klaviaturkasten angeordnete Pedal-Mechanik, bei welcher der die Stofszunge tragende Hebel (c) und der Hammer (umgekehrt wie sonst üblich) so zum Pedal (a) oder dessen Abstracte (I) angeordnet sind, dafs der Hammerkopf (d) beim Niederdrücken des Pedals nach der Vorderwand (II) des Pianofortes hin schlägt, und zwar durch einen Schlitz in der Vorderwand hindurch auf ein Tambourin, Wirbeltrommel, Becken, Glocke oder Metall- oder Holzplatte, welche vor der Vorderwand unter dem Klaviaturkasten hängend angebracht sind.
2. An der Mechanik, Anspruch i., der Ersatz der Pedale durch Tasten, um die Mechanik mit den zugehörigen Schlaginstrumenten als selbstständiges Instrument verwenden zu können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60763D Pedal-Mechanik an Pianofortes zum Anschlagen von Trommeln, Glocken und dergl Expired - Lifetime DE60763C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60763C true DE60763C (de)

Family

ID=334872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60763D Expired - Lifetime DE60763C (de) Pedal-Mechanik an Pianofortes zum Anschlagen von Trommeln, Glocken und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60763C (de) Pedal-Mechanik an Pianofortes zum Anschlagen von Trommeln, Glocken und dergl
DE19828C (de) Lehrmittel zum Gebrauche beim Musikunterricht
DE68406C (de) Verbindung eines Pianinos mit einem Harmonium
DE59041C (de) Vorrichtung zum Anschlagen der Tasten bei Tasteninstrumenten
DE95121C (de)
DE37846C (de) Neuerung an Musikinstrumenten, in welchen zur Erzeugung der Töne Saiten und Stimmen kombinirt sind
DE18590C (de) Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln
DE142178C (de)
DE163C (de) Klavier mit neuer Oktavenmechanik
DE41906C (de) Mechanik für Harfenpiano's
DE50778C (de) Klavier mit oberhalb des gekreuzten Saitenbezuges liegender Klaviatur
DE1199C (de) Vorrichtung zur Toniverlängerung an Pianinos
DE184835C (de)
DE25997C (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Tones von Instrumenten und Gesangstimmen
DE4007738C2 (de)
DE103087C (de)
US64371A (en) photo-litho
DE68422C (de) Klavier mit vierteltöniger Tonleiter
DE71978C (de) Pneumatisches Klavier-Pedalwerk
DE73888C (de) Vorrichtung zur Tonverlängerung bei Saiteninstrumenten
DE99478C (de)
DE57553C (de) Musikwerk mit Windbetrieb, welches sich durch die Klaviatur eines Instruments mechanisch mitspielen läfst
DE89669C (de)
DE520190C (de) Verfahren zur Erzeugung von Toenen
DE178200C (de)