DE369337C - Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) - Google Patents

Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)

Info

Publication number
DE369337C
DE369337C DEM75429D DEM0075429D DE369337C DE 369337 C DE369337 C DE 369337C DE M75429 D DEM75429 D DE M75429D DE M0075429 D DEM0075429 D DE M0075429D DE 369337 C DE369337 C DE 369337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piano
keyboard instrument
grand
hammer
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM75429D priority Critical patent/DE369337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369337C publication Critical patent/DE369337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/165Actions for plucking the strings

Description

  • Tasteninstrument (Klavier, Flügel o. dgl.). Um die Tonwirkung von Tasteninstrumenten, wie Klaviere, Flügel, wahlweise ändern zu können, wurden bereits ein- und ausrückbare federnde Schlagzungen oder auch gleitend gelagerte Hilfsschlagkörper in Vorschlag gebracht, die durch die üblichen schwingbar gelagerten Hämmer betätigt werden konnten. Die federnden Schlagzungen haben jedoch den Nachteil, daß sie in Schwingungen beraten und unangenehme Nebengeräusche verursachen. Die sonstigen Einrichtungen nehmen sehr viel Platz in Anspruch, so daß sie nicht ohne weiteres in dem geringen Zwischenraum zwischen den Saitenchören und den üblichen schwingbar gelagerten Hämmern - untergebracht werden können und demgemäß einen Umbau der Instrumente bedingen.
  • Die Erfindung betrifft demgegenüber ein-und ausrückbare Schlagkörper, die die Form von Bügeln haben, deren beide Enden gleitend geführt sind und deren Steg gleichzeitig als Anschlagkörper gegen die Saiten und als Schlagempfänger von seiten des schwingbar gelagerten Hammers dient.
  • In der Zeichnung ist ein solcher Schlagkörper unter Andeutung eines schwingbar gelagerten Klavierhammers in Seitenansicht wiedergegeben. a ist die Saite oder der Saitenchor, der durch den schwingbar gelagerten Hammer b entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung des ein- und ausschaltbaren Schlagkörpers c angeschlagen werden kann. Der Schlagkörper besteht aus einem U-förmigen Bügel, dessen Schenkel d und e je in. einer Führungsleiste f und g in ausgefütterten Bohrungen gleitend gelagert sind. Die über die Leisten f und g hinausragenden Enden der beiden Bügelschenkel sind umgebogen oder mit Kopfscheiben k versehen; zwischen diesen Scheiben und den Führungsleisten g und f sind Schraubenfedern i eingefügt, deren Spannung den bügelförmigen Schlagkörper c von der Saite a weg in eine durch die Stellringe h oder andere ,Mittel gesicherte Ruhelage drückt. Die Leisten f und g sind in üblicher Weise in Führungen an den seitlichen Rahmen des Instrumentes derart gelagert und mit Pedal oder Handhebeln verbunden, daß sie wahlweise in den Bereich der Hämmer b ein- und ausgerückt werden können. In der dargestellten eingerückten Lage der Schlagkörper c kann der Hammer b in die Öffnung des U-förmigen Bügels hineinschwingen, so daß er auf den Steg des Bügels c auftrifft und den Schlagkörper entgegen der Wirkung der Federn i. gegen den Saitenchor a schleudert. Der Steg des hügelförmigen Schlagkörpers c ist entweder in seinem Mittelteil an sich zu einem Anschlagkopf geformt oder hat- hier einen zum Erzeugen des gewünschten Tones, z. B. des Klavizimbeltones, geeigneten Ansatz L aus Metall, Leder, Holz oder anderem Werkstoff.
  • Diese Bügelform des Schlagkörpers beeinträchtigt den Schwingungsweg des Hammers b in sehr geringem Maße, so daß die Einrichtungen zur Auslösung und Repetition keiner von der üblichen Form abweichenden Umgestaltung bedürfen. Während der Hammer b durch seine Mechanik nach erfolgtem Anschlag in die Ruhelage zurückschwingt, führen die Federn i den Hilfshammer c rasch in seine Ruhelage zurück. Der Raum, den sie in eingerückter Lage benötigen, ist so gering, daß an der üblichen Bauweise der Instrumente nichts zu ändern ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspiZÜcHE: i. Tasteninstrument (Klavier, Flügel o. dgl.) mit unter Federwirkung in Leisten geführten, ein- und ausrückbaren Schlagkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkörper aus an ihren beiden Enden (d, e) geführten Bügeln (c) bestehen.
  2. 2. Tasteninstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der bügelförmigen Schlagkörper (c) als Anschlagkopf ausgebildet oder mit einem zum Anschlag dienenden Ansatz (l) versehen ist.
DEM75429D Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) Expired DE369337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75429D DE369337C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75429D DE369337C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369337C true DE369337C (de) 1923-02-17

Family

ID=7316331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75429D Expired DE369337C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369337C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)
DE366066C (de) Saiteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)
AT114986B (de) Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl.
DE142178C (de)
DE656758C (de) Kleinpiano
DE4007738C2 (de)
DE20827C (de) Neuerungen an Pianofortes
AT114584B (de) Mechanisches Musikschlagwerk.
DE413413C (de) Saitenbespannung fuer Klaviere, Fluegel usw
DE467158C (de) Vorrichtung an Klavieren zur Erzeugung eines cembaloaehnlichen Tons
DE86207C (de)
DE96390C (de)
DE95121C (de)
DE371946C (de) Musikinstrument mit im Innern angeordneten Hilfssaiten
DE516815C (de) Klavier oder Fluegel mit einer durch ein Pedal bewegbaren Vorrichtung zur Veraenderung des Tastenhubes
DE22427C (de) Neuerung an Pianofortes
DE599614C (de) Musikinstrument
DE50778C (de) Klavier mit oberhalb des gekreuzten Saitenbezuges liegender Klaviatur
DE338877C (de) Klavier mit spiralfoermig gewundenen Federn als Klangkoerper
DE27596C (de) Neuerung an Musikinstrumenten
DE520190C (de) Verfahren zur Erzeugung von Toenen
DE364647C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) mit Vorrichtung zur wahlweisen Erzeugungdes Klavizimbeleffektes
DE376240C (de) Tastenmusikinstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) mit gleitend gelagerten Schlagkoerpern
AT149559B (de) Anschlagvorrichtung für Tasteninstrumente (Klaviere u. dgl.).
AT20682B (de) Mechanisches Saiteninstrument.