AT130366B - Anschlagvorrichtung für elektrische Musikinstrumente, insbesondere Lautsprecherklaviere mit Relaissteuerung. - Google Patents

Anschlagvorrichtung für elektrische Musikinstrumente, insbesondere Lautsprecherklaviere mit Relaissteuerung.

Info

Publication number
AT130366B
AT130366B AT130366DA AT130366B AT 130366 B AT130366 B AT 130366B AT 130366D A AT130366D A AT 130366DA AT 130366 B AT130366 B AT 130366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammer
stop
usual
string
small
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dr Phil Nernst
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT130366B publication Critical patent/AT130366B/de

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Allschlagvorrichtung     für elektrische Musikinstrumente, insbesondere Lautspreeherklaviere   mit
Relaissteuerung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   eine Anschlagvorrichtuug   für elektrische Musikinstrumente, insbesondere Lautspreeherklaviere mit Relaissteuerung, bei denen die   Tonerzengung   in der Weise vor sich geht, dass   mechanisch   schwingende Elemente. vorzugsweise Saiten, einen magnetischen, elektrischen oder lichtelektrisehen Stromkreis steuern. Die auf diese Weise erzeugten elektrischen Impulse werden über einen Verstärker einem Lautsprecher zugeführt und in den ursprünglichen Schwingungen   ent-   
 EMI1.1 
 geschehen, dass eine Anzahl Saiten aus magnetischem Material vor Magneten schwingen, die mit Spulen versehen sind. Es können auch niehtmagnetische Saiten vorgesehen sein. die eine magnetische Auflage   (Weicheisenplättehen od. dgl. ) erhalten.

   Infolge der Änderung des magnetischen Flusses bei der Bewegung   der Saiten werden in den Spulen   entsprechende   elektrische Wechselschwingungen hervorgerufen, die über einen Verstärker zum Lautsprecher geleitet werden. 



     Sehr wichtig für   die Konstruktion eines   musikaliseh   in jeder Hinsicht einwandfreien Lautsprecherklaviers ist   die Ausbildung der Anschlagvorrichtung. Die   von den Saiten ausgehenden Töne können eine   verschwindend   kleine Lautstärke besitzen, d. h. die primären Schwingungen der   Saiten können überaus   klein sein, weil das Röhrenaggregat in   Verbindung mit dem Lautsprecher für   eine nur durch die   Verstärker-   leistung begrenzte Verstärkung der Töne sorgen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ausserordentliche Vereinfachung und Verbilligung   der Anordnung   der Saiten in Verbindung mit einer   neuartigen     Anschlagvon'ichtung. Es   können sehr viel dünnere Saiten, als bei Klavieren üblich, mit Vorteil verwendet werden. Weiter ist vor allem im Gegensatz zum gewöhnlichen Klavier nur eine einzige Saite für jeden Ton erforderlich, so dass die bisher höchst umständlichen und kostspieligen   Verspannungsvorrichtungen   sehr vereinfacht werden. Beim gewöhnlichen Klavier   müssen   die   Verspannungsvorrichtungen   Zugbeanspruchungen von 20   f   und darüber aushalten.

   Versuche haben ergeben, dass die   Tonwirkung dann   am schönsten wird, wenn die Saiten nur sehr   schwach angesehlagen werden. Jeder stärkere Ansehlag   der Saiten verursacht Verzerrungen und störende Induktionsströme in den Magnetspulen, die sich durch das Auftreten höherer Harmoniseher (Obertöne) sowie durch ein leises knackendes Geräusch störend bemerkbar machen und die letzte Voll- 
 EMI1.2 
 lässig stark angeschlagen werden, um hohe Lautstärke zu erzielen. Dies bringt aber eine Änderung der
Klangfarbe mit sich, da durch den kräftigen Anschlag eine grössere Anzahl Obertöne auftreten, die bei einem   schwächeren   Anschlag nicht vorhanden sind.

   Um die Stärke des Anschlages noch weiter herab- setzen zu können, ist es-wie erwähnt-vorteilhaft, nur sehr dünne Saiten zu nehmen, da dann die
Kräfte und damit die Massen gering gehalten werden   können.   die die Schwingung der Saiten   herbeiführen   sollen. 



   Damit jeder Künstler auf dem neuen Klavier mit der gleichen Technik zu spielen vermag wie auf den alten Klavieren, ist es   zweckmässig,   die bisherigen Anschlagvorrichtungen im wesentlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beizubehalten, aber dafür mit annähernd gleicher Geschwindigkeit des bewegten Hammers nur eine viel kleinere Masse den Anschlag vollführen zu lassen. Auf diese Weise wird dem neuen Musikinstrument derselbe Fingeranschlag wie dem gewöhnlichen Klavier verliehen. 



   In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 das grundsätzliche Prinzip der neuen Vorrichtung, während die   Fig. 2-6   weitere Ausgestaltungen der Anschlagvorrichtung nach Fig. 1 darstellen. 
 EMI2.1 
 



   - Eine weitere Ausbildung der in Fig. 1 veranschaulichten grundsätzlichen Ausführungsform zeigen die Fig. 2a und 2b. Das pendelartig angeordnete Hämmerchen M (Fig. 2b) ist in Scharnieren leicht beweglich gelagert oder kann auch durch eine schwache Feder gehalten werden. Es besitzt an seinem unteren Querbalken ein Anschlagelement, das den gewöhnlichen   Klavierhämme1'll     zweckmässig   insofern nachgebildet ist, als es aus einer Holzeinlage, die mit Filz verkleidet ist, besteht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Holzeinlage kann aber auch fortgelassen werden, was insbesondere für die für den Diskant berechneten   Anschlaghämmerchen   zweckmässig ist. 
 EMI2.2 
 zubilden, dass der Anschlag mit variabler Masse erfolgt.

   Bei schwachem Anschlag wird bei einer derartigen
Ausführungsform das Hämmerchen von der angeschlagene Saite zurückgeworfen, ohne dass die Gesamt- masse des   Mikrohämmerchens   dabei wirksam wird. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen derartige Anordnungen. 



   Gemäss Fig. 4 besteht der untere Querbalken des pendelartig angeordneten   Hämmerchens   aus einem Korkstreifen (auch Holz, Zelluloid u. dgl. sind verwendbar), dessen Enden in etwas schwereren   Blechklamme1'll   gehalten werden. Bei leichtem Anschlag wirkt nur die kleine Masse in der Mitte des Kork- streifens, während bei stärkerem Anschlag allmählich die Masse der Blechklammern mit wirksam wird, wie dies in Fig. 4b erläutert ist. 



   In Fig. 5 ist ein Blechstreifen B   U-förmig   zusammengebogen und der Hohlraum vorteilhaft mit
Filz F ausgefüllt. Über die offene Seite ist ein Lederstreifen L gespannt, welcher zur Beeinflussung der
Klangfarbe mit einem   Korkstüekchen   K od. dgl. beklebt werden kann. An Stelle des Lederstreifen L kann auch ein sehr dünnes Band aus Stahl, Bronze od. dgl. verwendet werden. Bei leisem Anschlag wirkt nur die Masse des Korkstückchens auf die Saite S, bei stärkerem Anschlag strafft sich der Lederstreifen L, und die Masse des Blechstreifens B wird wirksam. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 6. Hier ist, ähnlich wie in Fig. 2, ein sehr leichter
Hammer   H   pendelartig aufgehängt. Dicht dahinter ist ein schwerer, vorn gepolsterter Hammer G an einer Blattfeder Z befestigt. Bei leisem Anschlag schlägt nur der kleine, leichtbewegliche Hammer   Ii   gegen die Saite S, bei stärkerem Anschlag drückt ausserdem der schwere Hammer   G   auf den Hammer H und dieser verstärkt auf die Saite   8.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Anschlagvorrichtung   für   ele1. --trische Musikinstrumente,   insbesondere Lautsprecherklaviere mit
Relaissteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschlagen der schwingenden Elemente (Saiten u.   dgl.)   Anschlaghämmer von so geringer Masse vorgesehen sind, dass mechanische Schwingungen hervor- gerufen werden, deren Amplituden auch infolge Fehlens von Resonatoren hinsichtlich der unmittelbaren
Tonwirkung des schwingenden Elementes praktisch unwirksam sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, dass sich zur Erzielung des leichten Anschlages unter Beibehaltung der bei Tasteninstrumenten üblichen Anschlag- energie die Anschlaghämmer vorübergehend im Arbeitszeitpunkt aus der die üblichen Massen aufweisenden Hammermechanik ablösen können, so dass der auf die Saite schlagende Hammer bei Stillstand des Antriebs- armes eine Relativbewegung bezüglich des Antriebsarmes erfährt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die übliche Hammer- mechanik verwendet ist, wobei an dem Hammerkopf ein relativ zu diesem beweglicher kleiner Hammer vorgesehen ist, der beim Auftreffen des grossen Hammers gegen eine festen Anschlag sich von dem Hammer- kopf ablöst und den Anschlag der Saite bewirkt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Ansehlagen der Saite dienende kleine Hammer pendelartig angeordnet ist und bei der Abbremsung des in der üblichen <Desc/Clms Page number 3> Weise hergestellten Klavierhammers von letzterem sich ablöst, so dass der Anschlag mit der Geschwindigkeit des abbremsenden Hammers, aber mit beträchtlich kleinerer Masse vollführt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement des kleinen Hammers aus festem Filz mit oder ohne Holzeinlage gebildet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteil aus verschiedenen, durch Federkraft miteinander gekuppelten Massen besteht, die bei schwachem Anschlag nur zum Teil und erst bei stärkerem Anschlag nahezu vollständig zur Wirkung gelangen, um die Tonmodulierungsfähigkeit zu steigern.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem leichten pendelartig angeordneten kleinen Hammer an einer Blattfeder eine vorne abgepolsterte grössere Masse federnd aufgehängt ist, welche bei stärkerem Anschlag gegen das kleine Hämmerchen drückt.
    8. Elektrisches Musikinstrument mit einer AnschlagvolTichtung nach den Ansprüchen 1. Obis 7, gekennzeichnet durch sehr dünne, aus magnetischem Material bestehende oder mit magnetischem Material versehene Saiten EMI3.1
AT130366D 1930-03-05 1931-03-04 Anschlagvorrichtung für elektrische Musikinstrumente, insbesondere Lautsprecherklaviere mit Relaissteuerung. AT130366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130366X 1930-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130366B true AT130366B (de) 1932-11-25

Family

ID=29277625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130366D AT130366B (de) 1930-03-05 1931-03-04 Anschlagvorrichtung für elektrische Musikinstrumente, insbesondere Lautsprecherklaviere mit Relaissteuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130366B (de) Anschlagvorrichtung für elektrische Musikinstrumente, insbesondere Lautsprecherklaviere mit Relaissteuerung.
DE695056C (de) Klavier ohne Resonanzboden
DE677083C (de) Elektrisches Saitenmusikinstrument ohne Resonanzboden
AT114986B (de) Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl.
DE619188C (de) Elektromagnetische Tonabnahme- und Tonuebertragungsvorrichtung
DE530257C (de) Saiteninstrument mit Relaissteuerung, insbesondere Relaisklavier
DE184834C (de)
AT130528B (de) Lautsprecher mit ebenem, plattenförmigem Resonanzkörper.
DE3222578A1 (de) Aufsatz fuer klavierhaemmer zur erzeugung eines cembaloartigen klanges
DE847677C (de) Kleinklavier
DE802739C (de) Vibraphon
DE427519C (de) Akustischer Schwingungserzeuger, besonders fuer Hupen, Nebelhoerner u. dgl.
DE369842C (de) Telephonartiges Hoergeraet fuer Schwerhoerige
DE205798C (de)
DE20870C (de) Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln
DE893611C (de) Mechanik zum Anschlagen der Klangkoerper von Musikinstrumenten, z. B. Saiteninstrumenten, Glockenspielen od. dgl.
DE1547583A1 (de) Elektromechanischer Schwingungsgenerator fuer elektronische Musikinstrumente
DE1047590B (de) Musikinstrument
DE127106C (de)
DE2008553A1 (de) Musikinstrument
DE369337C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)
AT138124B (de) Elektrisches Musikinstrument.
AT140378B (de) Saitensteganordnung für elektrische Musikinstrumente.
AT135110B (de) Anordnung an elektrischen Musikinstrumenten.
AT97218B (de) Mechanisches Musikinstrument mit elektrischem Antrieb.