DE346999C - Alarmapparat - Google Patents

Alarmapparat

Info

Publication number
DE346999C
DE346999C DE1919346999D DE346999DD DE346999C DE 346999 C DE346999 C DE 346999C DE 1919346999 D DE1919346999 D DE 1919346999D DE 346999D D DE346999D D DE 346999DD DE 346999 C DE346999 C DE 346999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
action
lever
locking hook
spring
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919346999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346999C publication Critical patent/DE346999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/005Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Alarmapparat, welcher im Fall eines Einbruchs, einer Feuersbrunst o. dgl. in Wirksamkeit tritt und so eingerichtet ist, daß er in Verbindung mit einer bestehenden Fernsprechleitung verwendet werden kann, so daß durch seine Intatigkeitsetzung ein Anruf des Fernsprechamtes bewirkt wird, welches dann infolge der Art des Anrufes die Meldung weitersendet.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß bei einer für gewöhnlich von einem Sperrhaken außer Tätigkeit gehaltenen Anordnung zum Hervorrufen oder zum Schließen eines elektrischen Stromes in einer bestehenden Fernsprechleitung, ein durch eine Feder o. dgl. beeinflußter Hebel, der in an sich bekannter Weise für gewöhnlich durch eine mit ihm verbundene Schmelzsicherung in einer für stärkere Ströme bestimmten Anlage, z. B. einer Lichtanlage, außer Tätigkeit gehalten wird, den Sperrhaken auslöst und dadurch den Alarmapparat veranlaßt, einen Meldestrom durch die Fernleitung zu schicken, sobald er (der Hebel) durch das Durchbrennen der Schmelzsicherung infolge Kurzschlusses des erwähnten stärkeren Stromes zur Einwirkung auf den erwähnten Sperrhaken freigegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar in Verbindung mit einer einen Magnetinduktor besitzenden Fernsprechanlage.
In einem. Gehäuse befindet sich ein Hufeisenmagnet α mit dazu gehörendem Anker h, der auf einer mit Kurbel versehenen Welle c befestigt ist. An dieser Welle ist das eine Ende einer Spiralfeder d befestigt, deren anderes Ende durch eine Klemmschraube f mit dem Traggestell der Welle fest verbunden ist. Die Welle c trägt ein Rad e, dessen Umfläche mit einer Aussparung g versehen ist, in welche der eine hakenförmige Arm h eines um einen Zapfen i drehbaren dreiarmigen Winkelhebels hineingreift, wenn die Feder gespannt ist, so daß die Welle c bei normalen Verhältnissen verhindert ist, sich unter der Einwirkung der Feder zu drehen. Der andere Arm / des Winkelhebels trägt einen
Anker für einen Elektromagneten k, welcher diesen Anker anziehen kann, so daß dann der Arm h außer Eingriff mit der Aussparung g gebracht wird.
5 Oberhalb des dritten Armes m des Winkelhebels ist ein einarmiger Hebel ο angeordnet, welcher sich um einen Zapfen η in einem Ständer q drehen kann, und von einer am Ständer befestigten Schraubenfeder p beeinfkißt wird, die das Bestreben hat, den Hebel ο gegen den Armw hinuntergedrückt zu halten. In der Ruhelage wird der Hebel ο in einem Abstand über dem Arm m gehalten, und zwar durch eine Stanger aus einem isolierenden Material, die einen Haken trägt, der sich durch eine in einem Sicherungspfropfen μ vorgesehene Öffnung erstreckt und dort um eine in dem Pfropfen gelagerte, drahtförmige Schmelzsicherung t herumgreift. Der Pfropfen u ist an dem Ständer q befestigt.
Die Bewickelung des Elektromagneten ist durch eine Leitung I mit dem einen Pol einer elektrischen Stromquellen verbunden, welche z. B. die zum Betrieb des Fernsprechapparates dienende Batterie sein kann, deren anderer Pol mit einer Leitung 2 verbunden ist, die mittels einer Klemmschraube 3 in denjenigen Raum geführt ist, welcher geschützt werden soll; hier wird die genannte Leitung mit dem einen Teil der Kontaktorgane w verbunden, die z. B. bei den Türen, Fenstern, Geldschränken o. dgl. bzw. an oder in der Decke angebracht sind, um ein Stromschließen im Fall einer Feuersbrunst zu bewirken. Das andere Ende der Bewicklung des Elektromagneten ist durch eine Leitung 4 mittels einer Klemmschraube 5 mit dem anderen Teil der Kontaktorgane w verbunden, und zwar derart, daß der Strom von der Batterie ν durch den Elektromagnet k geschlossen wird, wenn eines der Kontaktorgane w geschlossen wird. Hierdurch wird der Anker im Hebelarm / angezogen, so daß die AVeIl e c unter der Einwirkung der Feder d sich dreht. Der Strom, welcher durch das Drehen des Ankers erzeugt wird, wird durch die Leitungen 10 und 11 geleitet, die mit der Welle c und einer Klemmschraube y verbunden sind. Letztere ist. durch eine Schleiffeder in bekannter Weise mit den Fernsprechleitungen in Verbindung, wobei jedoch in der Leitung 10 ein Umschalter jtr eingeschaltet ist, so daß der Lärmapparat nach Belieben in bzw. außer Tätigkeit gesetzt werden kann.
Um zu verhindern, daß der Lärmapparat durch eine Unterbrechung der Leitungen 2 und 4, wodurch die Kontaktorgane geschlossen werden, ohne daß Strom durch den Elektromagneten geht, unwirksam gemacht werden kann, sind parallel mit den Leitungen 2 und 4 zwei Starkstromleitungen 9 bzw. 7 vorgesehen, und zwar beispielsweise von einem Lichtkontakt 8 und 6, wobei die Leitung 9 mit den beiden Enden der Schmelzsicherungsleitung t verbunden wird, so daß diese letztere in den Starkstromkreislauf eingeschaltet wird. Wenn nun dasjenige Kabel, welches sämtliche -Leitungen, und zwar 2, 4, 7 und 9 enthält, durchgeschnitten wird, werden nicht nur die Leitungen 2 und 4 kurzgeschlossen, was .nicht immer hinreichend sein wird, um den Elektromagneten in Tätigkeit zu versetzen, sondern ebenfalls die Starkstromleitungen 7 und 9, was zur Folge haben wird, daß der Draht t schmilzt. Dadurch wird aber der Haken ί und der Hebel 0 frei gemacht, und es wird dieser letztere dann, unter der Einwirkung der Feder p, gegen den Hebelarm in anschlagen; dadurch wird der Arm h aus der Aussparung g herausgeführt, und das Rad e mit der Welle c freigegeben. Der Lärmapparat wird also in allen Fällen mit voller Sicherheit in Wirksamkeit treten, wenn nur der Umschalter χ geschlossen ist.
Bei Fernsprechanlagen mit Zentralenergieapparaten wird der Magnetinduktor weggelassen und durch eine Kontaktvorrichtung ersetzt, die mittels des Hebels h, j, m gegen die Wirkung einer Feder, eines Gewichtes o. dgl., welche bzw. welches den Kontakt zu schließen sucht, offen gehalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Alarmapparat mit einer von einem Sperrhaken für gewöhnlich außer Tätigkeit gehaltenen Anordnung zum Hervorrufen oder zum Schließen eines elektrischen Stromes in einer bestehenden Fernsprechleitung, dadurch gekennzeichnet, daß 1°° ein von einer Feder o. dgl. (p) beeinflußter Hebel (0), der in an sich bekannter Weise für gewöhnlich durch eine mit ihm verbundene Schmelzsicherung (i) in einer für stärkere Ströme bestimmten Anlage, z. B. einer Lichtanlage, außer Tätigkeit gehalten wird, den Sperrhaken (K) auslöst und den Apparat veranlaßt, einen Meldestrom durch die Fernsprechleitung zu schicken, -sobald er (0) durch das Durchbrennen der Schmelzsicherung (f) infolge Kurzschlusses des erwähnten stärkeren Stromes zur Einwirkung auf den Sperrhaken freigegeben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919346999D 1919-04-11 1919-04-11 Alarmapparat Expired DE346999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346999T 1919-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346999C true DE346999C (de) 1922-01-12

Family

ID=6255744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919346999D Expired DE346999C (de) 1919-04-11 1919-04-11 Alarmapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346999C (de) Alarmapparat
AT84739B (de) Elektrische Alarmvorrichtung.
DE533569C (de) Sicherheitsvorrichtung an Verseilmaschinen
AT85336B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Verlängern und Verkürzen der Leitung elektrischer Lampen, Apparate, Werkzeuge, die an mehreren Arbeitsstellen verwendet werden.
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens
AT44014B (de) Einbruchsalarmvorrichtung.
AT20928B (de) Alarmeinrichtung für Drahtzäune.
DE289471C (de)
DE496693C (de) Elektrischer Tueroeffner mit drehbarem Schliesskloben
DE325774C (de) Einbruchs- und Feuermeldeanlage
DE274902C (de)
DE117120C (de)
DE388977C (de) Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume
DE824756C (de) Unterbrechungsstelle fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer elektromagnetisch betaetigte Sicherungsvorrichtungen
DE353995C (de) Sicherung fuer Tresorraeume u. dgl.
CH625590A5 (en) Lock with alarm protection against misuse and intrusion
DE684250C (de) Hochspannungsschmelzsicherung
DE330770C (de) Elektrische Schaltung fuer Diebes- und Einbruchsalarm
DE386416C (de) Momentschaltapparat mit elektromagnetischer Funkenloeschung
DE84724C (de)
AT80982B (de) Einbruchs- und Feuermeldeapparat. Einbruchs- und Feuermeldeapparat.
DE396808C (de) Einrichtung zur Verhinderung unberechtigter Stromentnahme an Elektrizitaetszaehlern
DE436423C (de) Elektromagnetische Tuersicherung
DE354834C (de) Durch Erschuetterungen in Wirkung tretende elektrische Stromschlussvorrichtung
DE364291C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Einbruch