DE363797C - Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb - Google Patents

Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb

Info

Publication number
DE363797C
DE363797C DEW55187D DEW0055187D DE363797C DE 363797 C DE363797 C DE 363797C DE W55187 D DEW55187 D DE W55187D DE W0055187 D DEW0055187 D DE W0055187D DE 363797 C DE363797 C DE 363797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed
circuit
plate
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE363797C publication Critical patent/DE363797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vervollkommnung der bekannten Einrichtungen zu Fernmeldungen von Einbruchsversuchen, bei welchen ein durch Ruhestrom an den Polen eines Elektromagneten festgehaltener Anker bei Stromunterbrechung losschnellt und eine Signalvorrichtung betätigt.
Gegenüber den zahlreichen, bekannten Einrichtungen dieser Art, die sämtlich bewegliehe Teile bzw. einen mehr oder minder komplizierten Mechanismus aufweisen oder andererseits den beabsichtigten Effekt nicht unter allen Umständen ergeben, kennzeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch überaus einfache Konstruktion, sowie durch, die eigenartige Anordnung eines sogenannten Kurzschlußkontaktes, welcher den Ruhestrom unter Umgehung des Elektromagneten kurzschließt und jede Zustandsänderung der Vorrichtung auch dann anzeigt, wenn der Ruhestrom nicht unterbrochen wird. Von einer bekannten Einrichtung, bei welcher der Ruhestromelektromagnet ebenfalls durch Kurzschluß seiner Wicklung stromlos gemacht wird, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch) daß bei letzterem der Kurzschlußkontakt auf einer starren Vorhängeplatte sitzt, welche auch die Ruhestromkontakte trägt, wodurch sich eine überaus einfache, jeden beweglichen Mechanismus überflüssig machende und dabei unbedingt verläßliche Konstruktion ergibt.
Die Vorrichtung besteht aus einem keinerlei bewegliche Teile aufweisenden, am oder im Wertbehälter irgendwie starr zu befestigenden Kontaktständer und einer starren Platte,
welche ebenfalls keine beweglichen Teile aufweist und einfach in den Ständer bzw. dessen Kontakte eingehängt wird, um die von der Platte überdeckte Fläche (Tür) des Wertbehälters vollkommen zu schützen. Die Platte kann dann nach keiner Richtung in nennenswertem Ausmaße verschwenkt werden ohne die Signalvorrichtung zu betätigen. Von dem in der Zeichnung dargestellten ίο Ausführungsbeispiel einer solchen Einrichtung stellt Abb. ι die Vorderansicht des am -Wertbehälter sitzenden Ständers samt der Signaleinrichtung dar sowie die Schutzplatte, welche abgehoben und umgedreht ist, also die nach dem Einhängen dem Wertbehälter zugekehrte Rückseite zeigt. Abb. 2 ist die Seitenansicht der Vorrichtung mit eingehängter Schutzplatte und Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie y4-J9 der Abb. 1, von links gesehen. Auf dem Wertbehälter 1 ist der Ständer 7 starr befestigt. Auf letzterem sind ebenfalls starr die Kontakte 3 und 4 befestigt sowie in der Mitte die beiden sogenannten Kurzschlußkontakte 5 und 6, die auf einer gemeinsamen, metallischen Platte sitzen, also einen einzigen leitenden Körper bilden.
Die beiden Kontakte 3 und 4 sind durch eine Fernleitung g verbunden, in welche die Ruhestrombatterien 13 und der Elektromagnet 9 eingeschaltet sind. Als Signal- ! apparat wird zweckmäßig die bekannte Klap- I peneinrichtung verwendet. Bei Unterbrechung des Ruhestromes reißt die Feder 14 den Anker 10 empor und gibt die Klappe 11 frei, die herunterfällt und den Stromkreis der Batterien 12 schließt, so daß diese das Laut- j werk 8 betätigt. j
Zwischen dem Elektromagneten 9 und der Ruhestrombatterie 13 ist an die Leitung g \ ein Leitungsdraht d angeschlossen, welcher zu j den Kurzschlußkontakten- 5, 6 führt. '
•Die Schutzplatte 2 ist mit Kontakten aus- j gestattet, welche mit den am Ständer sitzen- t den korrespondieren, nämlich mit den seit- : liehen Kontakten 3« und 4a sowie mit dem t mittleren Kurzschlußkontakt 6a. Die erste- ; ren sind mit horizontal abstehenden, drei- ! kantigen Zapfen 36 bzw. 4b versehen, welche : in entsprechend geformte Kerben der Stan- · derkontakte 3 und 4 eingehängt werden ; können. Der obere Teil des Kontaktes 6" ist umgebogen, der umgebogene Teil 66 schiebt sich beim Aufhängen der Platte, wie ■ Abb. 3 zeigt, so zwischen die in ihrer Ent- : fernung regulierbaren Spitzen der Kontakte 5 und 6, daß er beiden sehr nahe kommt, sie aber nicht berührt.
Über die rückwärtige Fläche der Platte 2 sind zwei isolierte Leitungsdrähte in Schlingen oder sonstigen Formen so geführt, daß keine größeren, unbedeckten Zwischenräume oder Abstände entstehen. Beide Leitungsdrähte führen zum Kurzschlußkontakt 6a, der Draht a-c vom Kontakt 4a aus· der Draht b-e vom Kontakt 3° aus.
Ist die Platte eingehängt, so zirkuliert der Ruhestrom auf 'dem Wege 13, 4, ä°-, a, C1 6a, e> b, 2>a> 3j g> 9 und 13. Wird das untere Ende der Platte auch nur um ein geringes nach vorn oder rückwärts verschwenkt, so kommt der umgebogene Teil 6b mit der einen oder anderen Spitze des Kontaktes 5,6 in Berührung. Der Ruhestrom findet, nun unter Umgehung des Magneten ρ einen kürzeren Weg, nämlich folgenden: 13, g, 4, 4a, a, c, 6a, 5, 6, d, 13. Demgemäß tritt die Signalvorrichtung in Tätigkeit.
Wenn die Kontaktzapfen 36, 4* und 6b genügend lang gemacht werden, kann man den Ständer auch im Innern des Wertbehälters anordnen.
Sowohl in die Leitungen a-c und b-e wie g und d können leicht schmelzbare Metallstücke (Sicherungen) eingeschaltet werden, durch deren Abschmelzen der Ausbruch eines Feuers angezeigt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre, von Ruhestromdrähten durchzogene Schutzplatte (2) außer ihren Anschlußkontaktstücken (36J 4b), mittels deren sie durch entsprechende, für den Ruhestromkreis (g) vorgesehene Kontakte (3, 4) an einem festen Kontaktständer (7) des zu schützenden Wertbehälters (1) o. dgl. aufgehängt wird, noch ein mittleres Anschlußstück (6&) besitzt, welches mit der Mitte der Ruhestromleitung ■der Platte (2) verbunden ist und in der Ruhelage der Platte (2) zwischen an eine Leitung (d) angeschlossenen Kontaktstücken (5,6) des Kontaktständers (7) schwebt, ohne sie zu berühren, während bei einer Verschwenkung der Platte (2) eine Berührung zwischen dem Kontaktstücke (66) und einem der ihm zugeordneten Kontakte (5, 6) stattfindet, so daß der Elektromagnet (q) des Ruhestromkreises (g) mit Hilfe der genannten Leitung (d) kurzgeschlossen wird und dadurch in an sich bekannter Weise das Alarmsignal einleitet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEW55187D 1919-03-28 1920-05-11 Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb Expired DE363797C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT363797X 1919-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363797C true DE363797C (de) 1922-11-13

Family

ID=3672818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55187D Expired DE363797C (de) 1919-03-28 1920-05-11 Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363797C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363797C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb
DE236957C (de)
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens
DE576981C (de) Signalvorrichtung an Eisenbahnschranken unter Verwendung eines Pendelkontaktes
DE355630C (de) Relaisanordnung fuer elektrische Sicherheitsschaltungen
DE409095C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Empfindlichkeitsgrades an Erschuetterungskontakten
DE398510C (de) Einrichtung der Anschlussklemmkontakte und der Druckkontakte bei Klingelanlagen
DE84724C (de)
DE388978C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb
AT57445B (de) Elektrischer Zugdeckungs- und Signalvorrichtung mittels Hertzscher Wellen für Eisenbahnbetrieb.
DE330770C (de) Elektrische Schaltung fuer Diebes- und Einbruchsalarm
AT117278B (de) Gesprächszeitzähler.
DE344148C (de) Elektrische Signalvorrichtung bei Strassenbahnkurven
DE173274C (de)
DE403243C (de) Elektrischer Alarmkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb
DE336759C (de) Elektrische Alarmschaltung mit synchron bewegten Kontaktgebern
DE326074C (de) Elektrische Sicherung gegen Einbruchsdiebstahl
DE682177C (de) Vorrichtung zum Wachhalten des Fahrers von Kraftfahrzeugen
DE379279C (de) Vorrichtung zum Verhindern des unbefugten Abnehmens von Treibriemen
DE1955952U (de) Selbsttaetige alarmvorrichtung.
DE371279C (de) Elektrische Kombinationsschaltung
DE31758C (de) Neuerung an elektromagnetischen Zeichengebern
DE709045C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Selbstschalter
DE638985C (de) Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung fuer Ruhestrom oder Arbeitsstrom mit Signalkontakten