DE403243C - Elektrischer Alarmkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb - Google Patents

Elektrischer Alarmkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb

Info

Publication number
DE403243C
DE403243C DEZ13691D DEZ0013691D DE403243C DE 403243 C DE403243 C DE 403243C DE Z13691 D DEZ13691 D DE Z13691D DE Z0013691 D DEZ0013691 D DE Z0013691D DE 403243 C DE403243 C DE 403243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical alarm
alarm contact
idle
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ13691D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEZ13691D priority Critical patent/DE403243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403243C publication Critical patent/DE403243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/144Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch operated by vibration

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Paul Ziegler in Berlin.
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Alarmkontakt für Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb. Der Alarmkontakt besteht aus einem runden, aus Isoliermaterial hergestellten Kopfstück a, an welchem sich drei an schwachen Bandfedern befestigte Kugeln b, f, H befinden.
Über diesen drei Kugelbandfedern ist an dem Kopfstück α durch zwei Metallstreben K ίο ein kreisrunder Metallring i aufgehängt, in dem drei Stellschrauben C, E, D angebracht sind, welche mit drei Kugelbandfedern b, f, H in oder außer Kontakt treten und dadurch Alarmapparate einschalten können. Für die Betätigung des elektrischen Alarmkontaktes bedient man sich zwei getrennter Batterien (RB und AB).
Die Batterie RB ist für Ruhestrom zur Betätigung des Relais nach Abb. 3 bestimmt, ao während die Batterie AB mittels Arbeitsstromes ausschließlich die Läutewerke (Abb. 4 und 5) in Tätigkeit setzen kann.
Der Pluspol beider Batterien RB und AB liegt an beiden Läutewerken nach Abb. 4 und 5. Vom Anschluß der Ruhestrombatterie RB fließt der Minusstrom durch Leitung L1 und den Kabelkanal m im Kopfstück α nach Klemme Kl1, alsdann nach Bandfeder b zur Kontaktschraube c des Metallringes i. Da ferner der Metallring / durch die Schraube E mit der Bandfeder f in Berührung steht, so fließt der Strom weiter über Feder f zur Klemme KP und durch Leitung IJ zu den Magnetspulen des Relais nach Abb. 3 und geht alsdann durch Leitung IJ zum Pluspol der Batterie RB. Der soeben erwähnte Ruhestrom erzeugt in den Spulen des Ruhestromrelais elektromagnetische Kraft, so daß dessen Anker angezogen und festgehalten wird, solange der Ruhestromkreis geschlossen bleibt.
Wird nun der elektrische Alarmkontakt in
seiner Ruhestellung gestört, so öffnet sich die Kontaktstelle C, b oder E, f (Abb. i), und gleichzeitig wird der Strom in den Magnetspulen des Relais (Abb. 3) unterbrochen, so daß der Anker in bekannter Weise vom Re-
. laiskern abfedert und über eine Leitung U' • las Läutewerk der Abb. 4 einschaltet und es in Tätigkeit setzt.
Wie bereits aus dem Vorigen ersichtlich ist, erhält der elektrische Alarmkontakt in seiner Ruhestellung von der Batterie RB Strom, der verläuft von Leitung L1 zur Klemme Kl1 der Abb. 1, weiter zu den Teilen b, c und somit den Ring i stromführend macht.
Wird nun der elektrische Alarmkontakt in seiner Ruhestellung gestört, so wird im allgemeinen auch die Arbeitsstrombandfeder H sich gegen die Kontaktschraube P des Ringes i legen, so daß ein Arbeitsstrom verlaufen würde über die Teile D, H, Kf und IJ zum Läutewerk (Abb. 5), welches dann in Tätigkeit tritt.
Für den Fall, daß im Gefahrfalle der Arbeitsstromkontakt infolge unregelmäßigen Arbeitens der Vorrichtung zwischen den Teilen D1 H sich nicht schließen sollte, würde trotzdem der Arbeitsstrom geschlossen werden; denn es werden sich im Gefahrfalle die Kugeln b, H und f berühren, Und es kann infolgedessen der Strom zum Läutewerke z. B. über die Kugeln b, H geschlossen werden.
Der elektrische Alarmkontakt wird an seinem Kabel hängend an Gardinen, Stores, Vorhängen u. dgl. angebracht. Derselbe kann auch aufgestellt werden und schützt gegen Diebstahl, da er, aus seiner Ruhestellung gebracht, in der angegebenen Weise Alarmapparate einschaltet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Alarmkontakt für Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb, bei dem bei Unterbrechung eines Ruhestromes zugleich ein Arbeitsstrom geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem aus Isoliermaterial hergestellten Kopfstück (α) drei an schwachen Bandfedern befestigte Kugeln (b, f, H) sich befinden, die im Gefahrfalle einander leitend berühren, und daß über den drei Kugelbandfedern an dem Kopfstücke (a) ein Metallring (i') aufgehängt ist, in dem drei Stellschrauben (C, E, D) angebracht sind, welche mit den Kugelbandfedern (b, f, H) zur Einschaltung der Alarmapparate in oder außer Kontakt treten können.
DEZ13691D Elektrischer Alarmkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb Expired DE403243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13691D DE403243C (de) Elektrischer Alarmkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13691D DE403243C (de) Elektrischer Alarmkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403243C true DE403243C (de) 1924-09-25

Family

ID=7623339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ13691D Expired DE403243C (de) Elektrischer Alarmkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004940A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Martin Renz GmbH, 58762 Steuerung für elektrische Geräte mit Energiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004940A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Martin Renz GmbH, 58762 Steuerung für elektrische Geräte mit Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403243C (de) Elektrischer Alarmkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE409095C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Empfindlichkeitsgrades an Erschuetterungskontakten
DE424979C (de) Elektrisch geschuetzter biegsamer Metallschlauch
DE824756C (de) Unterbrechungsstelle fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer elektromagnetisch betaetigte Sicherungsvorrichtungen
AT20928B (de) Alarmeinrichtung für Drahtzäune.
AT138862B (de) Feuermeldeanlage.
DE518227C (de) Leitungspruefer
AT114578B (de) Elektrische Alarmanordnung für Panzerkassenräume od. dgl.
DE363797C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb
DE336759C (de) Elektrische Alarmschaltung mit synchron bewegten Kontaktgebern
DE416368C (de) Mit Starkstrom betriebene elektrische Licht- oder Kraftanlage
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens
DE362849C (de) Elektrische Alarmanlage fuer Einbruch- und Feuermeldung
DE432456C (de) Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Signalstellen
AT103040B (de) Signalanlage, insbesondere Feuermeldeeinrichtung.
DE415890C (de) Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen
DE638985C (de) Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung fuer Ruhestrom oder Arbeitsstrom mit Signalkontakten
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DEP0036808DA (de) Einbruchsalarmanlage nach dem Ruhestromprinzip
AT52805B (de) Elektrische Signalanlage, insbesondere für Feuer- und Einbruchsmeldevorrichtungen.
DE495945C (de) Elektrische Signalanlage, insbesondere fuer Grubenu. dgl.
AT139671B (de) Gleichstrom-Spannungsreduktor für elektrische Schwachstromapparate.
US1040883A (en) Circuit-closer.