AT103040B - Signalanlage, insbesondere Feuermeldeeinrichtung. - Google Patents

Signalanlage, insbesondere Feuermeldeeinrichtung.

Info

Publication number
AT103040B
AT103040B AT103040DA AT103040B AT 103040 B AT103040 B AT 103040B AT 103040D A AT103040D A AT 103040DA AT 103040 B AT103040 B AT 103040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
fire alarm
alarm device
signal system
particular fire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oscar Schoeppe Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Schoeppe Fa filed Critical Oscar Schoeppe Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT103040B publication Critical patent/AT103040B/de

Links

Landscapes

  • Fire Alarms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Signalanlage,   insbesondere   Fenermeldeeinrichtnng.   



   Es gibt Signalanlagen, bei denen ein über das ganze Unternehmen sich erstreckendes ausgedehntes Leitungsnetz erforderlich ist, während anderseits diese Anlagen in sehr seltenen Fällen betätigt werden. 



  Hiezu gehören beispielsweise selbsttätig wirkende Feuermeldeanlagen, welche aus den eigentlichen selbsttätigen Feuermeldern als Gebeapparate und einem   Anzeigeschrank   als Empfangs- und Signalapparat bestehen. Die Gebeapparate müssen in allen Räumen angebracht werden, da die Möglichkeit der Entstehung eines   Schadenfeuers   in jedem Raume gegeben ist, während der Enpfangpapparat an einer zentral gelegenen Stelle aufgestellt wird. Da die Gebeapparate mit dem Empfangsapparat durch Leitungen verbunden werden müssen, so ergibt sich ein Leitungsnetz, welches durch   alle Räume   des betreffenden Unternehmens führt und deshalb so kostspielig wird, dass die Einrichtung solcher Anlagen in den meisten Fällen an den Kosten scheitert. 



   Erfindungsgemäss soll nun die Herstellung dieser Leitungen dadurch in Wegfall kommen, dass die Leitungen einer Lichtanlage, die sich meistens in allen Räumen befinden und welche nach einem zentralen Punkte der   Hauptverteiler-oder Sicherungstafel   führen, verwendet werden. Zu diesem Zwecke werden in dem betreffenden Lichtstromkreis entweder an Stelle der   Schmelzsieherungen   oder vor dieselben Maximalschalter der bekannten Arten und in bekannter Weise eingeschaltet.

   Ausserdem werden in den   gewünschten   Räumen ausser den für den Regelbetrieb dienenden Stromschaltern noch besondere Kontakte, Vorrichtungen od. dgl. derart an die Starkstromleitungen angeschlossen, dass bei der Betätigung dieser Kontakte, Vorrichtungen od. dgl. starke Ströme auftreten, auf welche der oder die betreffenden Maximalschalter ansprechen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dieser Anordnung veranschaulicht. 1, 11, 111 und   IV   sind Maximalschalter bekannter Art. Auf der Zeichnung sind sie schematisch so dargestellt, dass ein Hebel a zwei Kontakte b, c   überbrückt   und von der Nase   d   eines Hebels e in dieser Lage festgehalten 
 EMI1.1 
 ist, den Hebel a von den Kontakten   b und c wegzureissen.   Wird die Wicklung h von einem   übernormalen   Strom durchflossen, so wird der aus Eisen bestehende Hebel e angezogen und die Nase d gibt den Hebel a frei, so dass dieser durch die Feder g von den Kontakten bund c entfernt wird. Somit wird dieser Stromkreis unterbrochen.

   Die   Maximalschalter   oder sogenannte automatische Sicherungen der bekannten Arten sind nun in bekannter Art mit Kontakten versehen, welche beim Intätigkeittreten des. Maximalschalters 1, 11,   Ill   oder   IV   einen oder mehrere Stromkreise   schliessen   oder öffnen zum Zwecke einer Signalgebung od. dgl. In der Zeichnung ist diese Anordnung als Beispiel so veranschaulicht, dass der Anker a beim Herabfallen zwei Kontakte   i, k überbrückt,   wobei ein an einer Batterie V liegender Wecker VI   zum Ertönen gebracht wird. In dieser Arbeitsstellung befindet sich der Maximalschalter 111.

   In dem zu-   gehörigen Stromkreis sind Kontakte   VII   und VIII eingeschaltet worden.   VII   soll einen mit der Hand zu schliessenden Kontakt andeuten, während VIII einen selbsttätigen Feuermelder darstellt. Dieser besteht aus einem   wärmeempfindlichen   Streifen   1,   welchem ein Kontakt m an der Stelle seiner grössten Durchbiegung gegenübersteht. Tritt der Melder VIII bei einem ausgebrochenen Schadenfeuer in Tätigkeit, so dehnt sich der Streifen   l   aus und berührt den Kontakt m, wodurch in dem betreffenden Stromkreis die Stromstärke so hoch wird, dass der Maximalschalter 111 auslöst, dabei den ganzen betreffenden Stromkreis abschaltet und den Wecker VI zum Ertönen bringt. 



   An Stelle der nur als Beispiele auf der Zeichnung angedeuteten Kontakte   V11   und VIII können auch alle andern nur denkbaren Arten von Kontakten eingeschaltet werden, welche den Strom nur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 taktes   IX   ein Strom entsteht, welcher etwas stärker ist, als derjenige, welcher das sichere Ansprechen des Maximalschalters z. B.   11   erfordert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 netz einer Licht-und Kraftanlage besondere Signalkontakte z. B. Feuerkontakte eingebaut sind, bei deren Schliessung in der Anlage ein Überstrom entsteht und in die Leitung eingebaute Maximalsehalter ansprechen, welche unter Abschaltung des betreffenden Stromkreises Signalstromkreise betätigen. EMI2.3
AT103040D 1925-02-03 1925-02-03 Signalanlage, insbesondere Feuermeldeeinrichtung. AT103040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103040T 1925-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103040B true AT103040B (de) 1926-04-10

Family

ID=3621397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103040D AT103040B (de) 1925-02-03 1925-02-03 Signalanlage, insbesondere Feuermeldeeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103040B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103040B (de) Signalanlage, insbesondere Feuermeldeeinrichtung.
DE416368C (de) Mit Starkstrom betriebene elektrische Licht- oder Kraftanlage
DE721129C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer Fernmelde- oder Schalteinrichtung des Eisenbahnsicherungswesens, insbesondere einer UEberwegwarnsignalanlage
AT114578B (de) Elektrische Alarmanordnung für Panzerkassenräume od. dgl.
CH113263A (de) Mit Starkstrom betätigbare Signalanlage unter Verwendung eines Starkstrom-Leitungsnetzes.
AT116666B (de) Vorrichtung zum Überwachen der Arbeitsbereitschaft offener Stromkreise.
AT125857B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen.
AT66370B (de) Alarm- und Kontrollvorrichtung für Panzerkasten.
AT200038B (de) Gefahrmeldeeinrichtung
DE619768C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung
AT28997B (de) Feuermeldeeinrichtung mit Sicherheitsschaltung.
DE603155C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen UEberwachung mehrerer fuer ein und denselben Schalter vorgesehener Fernsteuerstromkreise
AT52805B (de) Elektrische Signalanlage, insbesondere für Feuer- und Einbruchsmeldevorrichtungen.
DE638985C (de) Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung fuer Ruhestrom oder Arbeitsstrom mit Signalkontakten
AT129685B (de) Prüfeinrichtung für Steuerstromkreise.
DE1032689B (de) Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen
AT29949B (de) Ruhestromschaltung zur Anzeige gefährlicher Temperaturerhöhungen an einer Zentralstelle.
AT80730B (de) Automatisch Einbruchsversuche und Feuer fernmeldenAutomatisch Einbruchsversuche und Feuer fernmeldende starre Schutzfläche. de starre Schutzfläche.
AT58116B (de) Schaltung für selbsttätige Feuermelder mit zwei oder mehreren Ruhestromkreisen und getrennten Störungs- und Gefahrsignaleinrichtungen.
DE403243C (de) Elektrischer Alarmkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb
AT135230B (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen.
DE1048340B (de)
AT138862B (de) Feuermeldeanlage.
DE173591C (de)
AT27408B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen mit mehreren Gebeapparaten in einer gemeinsamen Leitung.