DE388977C - Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume - Google Patents

Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume

Info

Publication number
DE388977C
DE388977C DEL51120D DEL0051120D DE388977C DE 388977 C DE388977 C DE 388977C DE L51120 D DEL51120 D DE L51120D DE L0051120 D DEL0051120 D DE L0051120D DE 388977 C DE388977 C DE 388977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
security
shops
line
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL51120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL51120D priority Critical patent/DE388977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388977C publication Critical patent/DE388977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit Ruhestrom arbeitende elektrische Sicherungsanlage für solche Räume, insbesondere Läden und Bureauräume, welche während der Sicherungszeit unbewohnt sind. Um bei derartigen Räumen auch die Ausgangstür zu sichern und doch zu vermeiden, daß schon beim Verlassen des Raumes die Alarmvorrichtung durch Unterbrechung des Ruhestroms in einen Signalorts-Stromkreis geschaltet und dadurch betätigt wird, ist nach der Erfindung die Sicherungsanlage mit einer elektromagnetischen Einschaltvorrichtung versehen, die in der beanspruchten Weise von der Außenseite des Raumes durch Benutzung eines Schalters, z. B. eines Druckknopfes, eingeschaltet wird, um dadurch in dem Signalstromkreise eine von zwei Unterbrechungsstellen zu schließen, worauf die zweite bei erneutem Ansprechen des Ruhestromrelais geschlossen wird.
Gegenüber den bekannten Anlagen mit Geheimschalter hat die neue Anlage den Vorteil größerer Sicherheit, da auch bei den Geheimschaltern immer noch mit unbefugtem Ausschalten der Sicherungseinrichtung zu rechnen ist. In den Signalstromkreis, d. h. in den die Alarmklingel o. dgl. enthaltenden Stromkreis wird ein Schalter eingebaut, der unter Wirkung zweier Elektromagnete steht. Während der eine Magnet bei seiner Erregung den Schalter öffnet, verhindert der Anker des anderen Magneten die Schließung des Schalters so lange, wie dieser Magnet stromlos ist. In dem Strom» kreis dieses Sperrmagneten liegt der außerhalb des zu sichernden Raumes angeordnete Einschaltkontakt. Das Wiederausschalten der Signalanlage erfolgt zweckmäßig in an sich bekannter Weise vor Beginn der Geschäftsstunden durch ein Uhrwerk.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsfonn
08897?
der Anlage dargestellt, bei welcher der Strom für die Schwachstromkreise von zwei getrennten Transformatoren A, B geliefert wird. Der sichernde Ruhestromkreis geht von dem Transformator A aus, und zwar führt die Leitung a vom Transformator A zum Galvanometer r, sodann die Leitung b zum Türkontakt 2, die Leitung c zu einem anderen, beispielsweise an einem Fenster angebrachten Kontakt 3 und von diesem die Leitung d zur Ruhestromrelaisspule 4. Letztere ist durch die Leitung e mit einem Handschalter 5 verbunden, und von diesem führt die Leitung/" zum Transformator A zurück. Die Relaisspule 4 läßt im stromlosen Zustande ihren Anker hochfedern und schließt dadurch je eine Unterbrechungsstelle 7 bzw. 10 von je einem Signalstromkreise, der die Klingel 6 bzw. eine Lichtsignallampe 12 enthält, wobei in diesen Signalstromkreisen noch je eine zweite Unterbrechungsstelle 8 bzw. 11 liegt, die beim Abfallen des Ankers 13 des vorgenannten Elektromagneten 14 geschlossen wird. Von dem Transformator A erhält auch der Schwachstromsignalkreis, welcher die Klingel 6 enthält, seinen Strom. Von dem Transformator .4 führt ; nämlich die Leitung g zur Klingel 6, von dieser > die Leitung k zur Kontaktvorrichtung 7 des Relais 4 und die Leitung * zum Schalter 8, ; alsdann über Leitung e und Schalter 5 über Leitung 5 zum Transformator A zurück. Außer I diesem Schwachstromsignalkreis ist ein Stark- : Stromkreis angeordnet, welcher das Lichtsignal 12 enthält, und der an das Leitungs- 1 netz 9 angeschlossen ist. Die Starkstrom- ι leitung k führt hierbei zum Handschalter 22, von diesem die Leitung I zur Lampe 12, weiter die Leitung m zur zweiten Kontaktvorrichtung 10 des Relais 4 und von diesem die Leitung η zum Schalter 11, der durch die Leitung 0 mit dem Netz 9 verbunden ist.
Die Schalter 8 und ii sind beispielsweise als Tauchschalter ausgebildet, und ihre Bügel sind mit dem Anker 13 des Elektromagneten 14 verbunden. In angehobener Lage wird dieser Anker 13 durch die Klinke 15 festgehalten, welche den Anker des Elektromagneten 16 bildet. Den Strom für die beiden Elektromagnete 14 und 16 liefert der Transformator B. Der Stromkreis des Elektromagneten 14 wird außer durch die für beide Stromkreise gemeinsamen Leitungen p und q gebildet durch die Leitungr, den Handschalter 19, die Leitungs, den Handschalter 21 und die Leitung t. Parallel zu den Handschaltern 19, 21 ist die mit einer Kontaktvorrichtung 17 versehene Uhr 18 angeordnet. Der Stromkreis des Elektromagneten 16 geht aus vom Transformator B über die Leitung p, alsdann durch die Leitungen«, v, zwischen denen der Elektromagnet 16 liegt, den Schalter 20 und die Leitungen s, t zum ; Transformator B zurück. Nach dem Einschalten der Anlage durch Schluß der Handschalter 5, 19 und 21 werden Elektromagnete e und 14 erregt, wobei die Bügel der Kontakt-I vorrichtungen angehoben und die beiden Signal-Stromkreise bei 8 und 11 geöffnet werden. Da- ! bei wird das Schließen der beiden Schalter 8, ir ; durch den als Sperre wirkenden Anker 15 des '■ Magneten 16 auch dann verhindert, wenn ! Elektromagnet 14 durch Öffnen des Handschalters 19 wiederstromslos geworden ist. Beim Verlassen des Raumes tritt somit die Signalvorrichtung nicht in Tätigkeit. Es genügt aber nach dem Schließen der Tür ein einmaliges Schließen der außerhalb des Raumes befindlichen Kontaktvorrichtung 20, um die Signalanlage in Bereitschaftsstellung zu bringen, da hierdurch der Magnet 16 erregt wird und dieser durch Anziehen seines Ankers 15 das Schließen der ersten Unterbrechungsstelle 8 bzw. 11 in den beiden Signalstromkreisen ermöglicht. Sobald dann infolge unbefugter Öffnung eines Türkontaktes 2 oder 3 der sichernde Ruhestromkreis unterbrochen und dessen Relais 4 stromlos wird, schließen sich auch die weiteren Unterbrechungsstellen 7 bzw. 10 in den Signalstromkreisen, so daß darin die Signale 6 und 12 ansprechen können. Man kann gegebenenfalls die Einrichtung natürlich auch so treffen, daß beim Schließen der Tür von selbst der Kontakt 20 geschlossen wird. Ein Wiederausschalten der Alarmvorrichtung kann außerhalb des Raumes nicht erfolgen. Hierzu dient die Uhr.

Claims (1)

  1. 95 Patent-Anspruch:
    Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage für Läden und andere während der Sicherungszeit unbewohnte Räume, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Raumes ein Schalter (Druckknopf 20) angeordnet ist, durch dessen Bedienung ein Elektromagnet (16) erregt wird, welcher durch Anziehung seines Ankers die Auslösung eines Organs zur selbsttätigen Schließung der einen von zwei Unterbrechungsstellen in dem die Alarmapparate (Klingel 6 bzw. Lichtsignal 12) enthaltenden Signalstromkreise veranlaßt, während dessen zweite Unterbrechungsstelle im Gefahrfalle in an sich bekannter Weise durch das Stromloswerden des im Sicherheitsstromkreise liegenden Ruhestromrelais (4) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL51120D 1920-08-03 1920-08-03 Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume Expired DE388977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51120D DE388977C (de) 1920-08-03 1920-08-03 Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51120D DE388977C (de) 1920-08-03 1920-08-03 Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388977C true DE388977C (de) 1924-01-24

Family

ID=7273862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL51120D Expired DE388977C (de) 1920-08-03 1920-08-03 Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388977C (de) Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume
DE3000301A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage fuer gebaeude
DE1161183B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung gegen Einbruch und Diebstahl
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE935437C (de) Schaltung fuer relaisgesteuerte Weichen und Signale in Gleisbildstellwerken
DE596582C (de) Sicherheitsanlage mit zeitweiser selbsttaetiger Einschaltung durch eine Schaltuhr o. dgl.
DE730913C (de) Meldeanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen verschiedener Bedeutung und fuer die Herstellung von Fernsprechverbindungen ueber Schleifenleitungen
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE336594C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Alarmanlagen
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE673199C (de) Ruhestromsicherheitsanlage unter Verwendung von Elektromagneten mit mehreren Ankern
DE285478C (de)
DE415890C (de) Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen
DE801322C (de) Elektrische Notrufanlage
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE102021115215A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Tür, eine Tür mit der Haltevorrichtung und ein Verfahren
AT65747B (de) Feuermelder mit Erdverbindung für den Betrieb bei Leitungsbruch.
DE330770C (de) Elektrische Schaltung fuer Diebes- und Einbruchsalarm
DE431494C (de) Feuermelderanlage mit Gleichstrom-Ruhestrombetrieb und in der Schleife angeordneten, durch Wechselstrom betriebenen Alarmapparaten
DE895801C (de) Schutzeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter
DE735470C (de) Warnsignalanlage fuer Eisenbahnueberwege
DE398622C (de) Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl.
DE234531C (de)
DE915791C (de) Meldeanlage mit mehreren Meldern