DE274902C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274902C
DE274902C DENDAT274902D DE274902DA DE274902C DE 274902 C DE274902 C DE 274902C DE NDAT274902 D DENDAT274902 D DE NDAT274902D DE 274902D A DE274902D A DE 274902DA DE 274902 C DE274902 C DE 274902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
line
rail
guide rod
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274902D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE274902C publication Critical patent/DE274902C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/144Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch operated by vibration

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbruchssicherung, bei welcher ein mittels eines Erschütterungskontaktes eintretender Stromschluß die Auslösung eines photographischen Apparates, die Entzündung des dazu erforderlichen Blitzlichtes sowie die Einschaltung eines Alarmapparates und einer Lampengruppe zur Folge hat. Erfindungsgemäß besteht der Erschütterungskontakt aus einem an den einen
ίο Pol eines elektrischen Stromkreises angeschlossenen Quecksilberbehälter, über welchen mittels einer Spiralfeder an einem durch eine Mikrometerschraube einstellbaren Hebel ein mit dem anderen Pol verbundenes Kontaktstück in möglichst geringer Entfernung aufgehängt ist, zu dem Zwecke, den Stromschluß schon bei sehr geringer Erschütterung in vertikaler oder horizontaler Richtung herbeizuführen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die beim Erfindungsgegenstand benutzte Schaltungsweise, und
Fig. 2 den erfindungsgemäß ausgeführten Quecksilberkontaktkasten im Schnitt.
Auf der Grundplatte 1 des Apparates sind zwei Schienen 2 und 3 angeordnet, deren erste mit dem positiven und deren zweite mit dem negativen Pol einer Stromquelle 4 durch die Leitungen 29 und 30 verbunden sind. Auf der Grundplatte 1 ist ferner in dem Bock 5 ein Elektromagnet 6 angeordnet, dessen Anker 7 an dem Bock 5 federnd befestigt ist und einen Arm 8 trägt, der bis unter den am Gleitkontakt 9 angebrachten Anschlag 10 reicht, wenn der Anker 7 in seiner Ruhelage sich befindet. Der Gleitkontakt 9 umgreift mittels einer Hülse die Führungsstange 11 und besitzt zwei Arme 12 und 13. Auf der Grundplatte ι sind ferner um die Gelenkbolzen 14 und 15 drehbare, verschieden lange Kontaktschienen 16 und 17 angeordnet, deren letztere die kürzere ist. Jede der beiden Kontaktschienen steht unter der Wirkung einer Feder 18 bzw. 19 und erhält einen Anschlagstift 20 bzw. 21. In entsprechender Entfernung unterhalb der Kontaktschienen ist ein Kontakt 22 für einen Wecker 23 vorgesehen, der an geeigneter Stelle, z. B. im Schlafzimmer des Besitzers der Einbruchssicherung, angeordnet und durch die Leitung 24 mit der Schiene 2 und durch die Leitung 25 mit der Führungsstange 11 des Gleitkontaktes 9 verbunden ist. Mit der Schiene 3 ist der Kontakt 22 durch die Leitung 25" verbunden.
In Verbindung mit dem vorbeschriebenen Apparat wird ein Kontaktkasten 26 verwendet, in welchem sich ein zum Teil mit Quecksilber gefüllterMetallbehälter35 befindet. Erfindungsgemäß hängt über dem Quecksilber schwingend die Schale 36, welche mittels einer feinen Spiralfeder an dem Hebelarm 37 befestigt ist. Durch die Schraube 38 ist es ermöglicht, den Hebelarm mit der Schale zu heben oder zu senken und so den Zwischenraum zwischen der Schale 36 und dem Quecksilber genau einzustellen. Bei der geringsten Erschütterung bewegt sich die Schale 36 und das Quecksilber, wodurch eine Berührung der beiden Teile stattfindet. Da nun der Behälter 35 gegen die Schale 36 isoliert aufgestellt ist, und an den Klemmschrauben 40 und 41 je ein Draht der elektrischen Leitung angeschlossen ist, so bilden beide Teile bei Erschütterungen einen Kontakt. Mittels der Leitung 27 ist der Kon-
40
45
55
60
70
taktkasten an die Schine 2 und mittels der Leitung 28 an die Führungsstange 11 angeschlossen. Von der Führungsstange weiter ist als Leitung der Gleitkontakt 9, der Vorsprung 10 und der Arm 8 bestimmt, welcher mit dem Gestell 5 und über letzteres mit dem einen Ende der Wicklung des Elektromagneten 6 verbunden ist. Das andere Ende der Wicklung ist mit der Schiene 3 verbunden.
Der Photographenapparat 31 wird zweckmäßig durch die Leitung 31" an die Schiene 2 und durch die Leitung 32 an die Führungsstange 11 des Gleitkontaktes 9 angeschlossen. Die Kontaktschiene 16 ist durch die Leitung 32" mit der Schiene 3 verbunden.
Das Blitzlicht 33 ist durch die Leitung 33" an die Schiene 2 und durch die Leitung 34 an die Führungsstange 11 des Gleitkontaktes 9 angeschlossen. Die Kontaktschiene 17 ist durch die Leitung 34a an die Schiene 3 angeschlossen.
Es könnte mittels des Kontaktes 22 auch ein Lampenkreis eingeschaltet werden, der zugleich mit dem Wecker in Funktion träte.
In der Zeichnung ist dieser Lampenkreis mit den dazugehörenden Leitungen weggelassen. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Im Ruhestand befindet sich das Gleitstück 9 am oberen Ende der Führungsstange 11 und wird in dieser Lage durch den Arm 8 des Ankers 7 festgehalten, der in seiner Ruhelage unter den Anschlag 10 des Gleitkontaktes 9 greift. Wird von dem Einbrecher bei seiner Arbeit der Kontaktkasten 26 berührt oder nur erschüttert, so wird der Stromkreis der Stromquelle 4 geschlossen. Der Strom geht vom positiven Pol der Stromquelle 4 in die Schiene 2, von hier durch die Leitung 27 in den Kontaktkasten 26, durch die Leitung 28 in die Führungsstange 11, durch den Gleitkontakt 9, den Vorsprung 10, den Arm 8 zum Magnetgestell 5, von hier durch die Wicklung des Magneten 6 durch die Leitung 28* zur Schiene 3 und von da durch die Leitung 29 zum negativen Pol der Stromquelle 4 zurück. Der Anker 7 wird angezogen und zieht den Arm 8 unter dem Anschlag 10 des Gleitkontaktes 9 weg. Dieser gleitet nun längs der Führungsstange 11 nach abwärts und berührt zunächst die ein wenig nach rechts ausschwingende Kontaktstange 16 mit seinem Arm 13. Hierbei wird durch den elektrischen Strom, der von der Schiene 2 durch die Leitung 31" in den Photographenapparat 31 und von hier durch die Leitung 32 zur Führungsstange 11, den Arm 13 des Gleitkontaktes 9, über die Kontaktschiene 16 durch die Leitung 32* zur Schiene 3 geht, der Photographenapparat 31 geöffnet, so daß der Einbrecher im Bilde festgehalten werden kann. Etwas später als der Photographenapparat 31 geöffnet wird, wird durch den Arm 12 mittels der etwas nach links ausschwingenden Kontaktschiene 17 das Blitzlicht 33 für den Photographenapparat 31 eingeschaltet. Der Strom geht hierbei von der Schiene 2 durch die Leitung 33^, durch das Blitzlicht 33, die Leitung 34 in die Führungsstange 11, den Arm 12 des Gleitkontaktes 9 und durch die Kontaktschiene 17 und die Leitung 34^ zur Schiene 3.
Hat der Gleitkontakt 9 die Kontaktschienen 16 und 17 passiert, die unter dem Einfluß der Federn 18 und 19 in ihre senkrechte Stellung zurückschwingen und dabei an die Anschläge 20 bzw. 21 stoßen, so wird auch der Stromkreis für den Photographenapparat wieder geöffnet, was den Verschluß des letzteren zur Folge hat. Bei weiterem Sinken des Gleitkontaktes 9 trifft dieser auf den Kontakt 22 und schließt so den Stromkreis des Weckers. Der Strom geht von der Schiene 2 durch die Leitung 24 zum Wecker 23, von hier durch die Leitung 25 zur Führungsstange 11, den Arm 13 des Gleitkontaktes 9 und über den Kontakt 22 und die Leitung 2$a zur Schiene 3. Ist an den Kontakt 22 noch ein Lampenkreis angeschlossen, so tritt dieser zugleich mit dem Wecker in Funktion.
Durch den Apparat wird also erreicht, daß der Einbrecher photographiert und zugleich der Besitzer der gegen Einbruch zu schützenden Sache alarmiert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Einbruchssicherung, bei welcher ein mittels eines Erschütterungskontaktes eintretender Stromschluß die Auslösung eines photographischen Apparates, die Entzündung des dazu erforderlichen Blitzlichtes sowie die Einschaltung eines Alarmapparates und einer Lampengruppe zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Erschütterungskontakt aus einem an den einen Pol eines elektrischen Stromkreises angeschlossenen Quecksilberbehälter (35) besteht, über welchen mittels einer Spiralfeder an einem durch eine Mikrometerschraube (38) einstellbaren Hebel (37) no ein mit dem anderen Pol verbundenes Kontaktstück (36) in möglichst geringer Entfernung aufgehängt ist, zu dem Zwecke, um den Stromschluß schon bei sehr geringer Erschütterung in vertikaler oder 115. horizontaler Richtung herbeizuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274902D 1913-09-04 Active DE274902C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191320028T 1913-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274902C true DE274902C (de)

Family

ID=34359999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274902D Active DE274902C (de) 1913-09-04

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE274902C (de)
FR (1) FR461221A (de)
GB (1) GB191320028A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113362498B (zh) * 2021-05-18 2022-10-18 广东佰林电气设备厂有限公司 一种用于电能计量箱的防窃型身份识别系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR461221A (fr) 1913-12-23
GB191320028A (en) 1914-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274902C (de)
DE2001872A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Ausfalls einer Lampe und zum Ersetzen der Lampe
DE28303C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE346999C (de) Alarmapparat
DE173937C (de)
DE325774C (de) Einbruchs- und Feuermeldeanlage
DE37252C (de) Vorrichtung zur Bildung des Lichtbogens bei der durch das Patent Nr. 35423 geschützten elektrischen Bogenlampe
DE83849C (de)
DE17183C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE323047C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprechstellen
DE26722C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE69522C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines versuchten Einbruchs an Geldschränken u. dergl
DE37781C (de) Regulirvorrichtung für elektrische Bogenlampen
AT43171B (de) Selbstkassierendes Läutewerk.
AT68681B (de) Einrichtung zur Herstellung von Momentröntgenaufnahmen.
DE114567C (de)
DE324014C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit durch Widerstandsaenderung von Selenzellen beeinflussten, den Alarmstromkreis schliessenden Differentialrelais
DE441983C (de) Gasdruckfernschalter
DE222026C (de)
DE628479C (de) Durch Erschuetterungen ausloesbare Anzeige- oder Schaltvorrichtung
AT36635B (de) Schaltungsanordnung für Quecksilberdampflampen und ähnliche Vorrichtungen.
DE564257C (de) Integrator
DE434182C (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernanzeigen wechselnder Fluessigkeitshoehen, insbesondere fuer Kraft- und Luftfahrzeuge, mit einem drehbaren, durch einen Schwimmer gesteuerten Kontaktarm, der sich, entsprechend der Schwimmerbewegung, ueber kreisfoermig angeord-neten Kontakten bewegt, die mit Anzeigeelementen im Empfaenger leitend verbundensind
DE90728C (de)
DE627472C (de) Wechselstromrelais mit zwei parallel an einen einzigen Steuerkreis angeschlossenen und durch Wechselstroeme verschiedener Frequenz betaetigten Elektromagneten