DE3446284A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE3446284A1
DE3446284A1 DE19843446284 DE3446284A DE3446284A1 DE 3446284 A1 DE3446284 A1 DE 3446284A1 DE 19843446284 DE19843446284 DE 19843446284 DE 3446284 A DE3446284 A DE 3446284A DE 3446284 A1 DE3446284 A1 DE 3446284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
dye
reaction product
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446284
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446284C2 (de
Inventor
Jürg Dr. Oberwil Heller
Bruno Hagendorf Kissling
Tibor Basel Robinson
Salvatore Dr. Binningen Valenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19843446284 priority Critical patent/DE3446284A1/de
Publication of DE3446284A1 publication Critical patent/DE3446284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446284C2 publication Critical patent/DE3446284C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • FAERBEVERFAHREN
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben, Foulardieren, Bedrucken oder optischen Aufhellen von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten oder Gemischen von solchen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu einen substantiven Farbstoff bzw. einen Direktfarbstoff oder Gemische davon oder deren Salze, der einen oder mehrere, beispielsweise 1 bis 3 und bevorzugt einen oder zwei und besonders bevorzugt zwei Reste eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes mit aromatischem Charakter mit vorzugsweise 2 oder 3 N-Atomen, welcher heterocyclische Ring durch 1 bis 3 Halogenatome, insbesondere Chlor oder Fluor, substituiert ist, aufweist, einen Schwefelfarbstoff oder Gemische davon oder einen basischen Farbstoff oder Gemische davon oder einen optischen Aufheller verwendet, und die Färbungen oder Drucke oder das optisch aufgehellte Substrat oder Substratgemisch mit einer polymeren, polybasischen Aminoverbindung (a) bei einem pH-Wert von 7 bis 14 nachbehandelt.
  • Als Substrat verwendet man vor allem Baumwolle oder regenerierte Cellulose, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Textilmaterialien; z.B. mit Polyesterfasern, wobei letztere mit einem Dispersionsfarbstoff gefärbt werden können; die Nachbehandlung der Substrate wird mit der polymeren polybasischen Verbindung (a) vorteilhaft bei einem pH-Wert von 8-12 und vorzugsweise 10-11 im Ausziehverfahren nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Solche Nachbehandlungsverfahren sind in der DE-OS 32. 16. 745 beschrieben.
  • Das Färben, Foulardieren und Bedrucken oder Aufhellen der Substrate wird nach an sich bekannten Methoden mit den für die SubstrateEgeeigneten Farbstoffen oder Aufhellern durchgeführt.
  • Eine vorteilhafte Gruppe von Farbstoffen besitzen sowohl die Eigenschaften eines Direkt- bzw. substantiven Farbstoffs als auch diejenige eines Reaktivfarbstoffs. Sie sind hochsubstantiv auf Baumwolle, falls sie gemäss dem für Direktfarbstoffe üblichen Aufziehverfahren gefärbt werden; sie haben einen Ausziehwert von 70-100% und vorzugsweise 8im100% bei einer 1/1 Richttypstärke bei Kochtemperatur. Ausserdem weisen sie im Molekül ein oder mehrere Halogenatome auf, welche am aromatisch-heterocyclischen Rest gebunden sind und unter alkalischen Fixierbedingungen als Anion abgespalten werden können. Vorteilhafte Farbstoffe dieses Typus enthalten mindestens zwei -S03H- oder Sulfonamidgruppen, vorteilhaft 3 bis 8 und insbesondere 4 bis 6 S03H- oder Sulfonamidgruppen. Vorteilhaft besitzen solche Farbstoffe ein Molekulargewicht über 1000 und insbesondere über 1200 und sind hauptsächlich 1:1- oder 1:2-Metalikomplexe, insbesondere 1:1-Kupferkomplexe.
  • Von diesen Farbstoffen sind diejenigen besonders bevorzugt, die einen oder zwei Mono- oder Dihalogen-, vorzugsweise Chlor- oder Fluor- und insbesondere Chlortriazinylreste aufweisen.
  • Beispiele von Farbstoffen mit einem Monohalogentriazinylrest entsprechen der Formel worin R unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)-Alkyl oder einen durch OH, CN oder Phenyl substituierten (1-4C)-Alkylrest, R1 Chlor oder Fluor, insbesondere Chlor und F gleiche oder verschiedene chromophore Reste bedeuten.
  • Beispiele von Farbstoffen mit zwei Monohalogentriazinylresten, welche direkt miteinander oder über ein Brückenglied miteinander verbunden sind, entsprechen der Formel worin R, R1 und F die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und B die direkte Bindung oder ein zweiwertiges aliphatisches, aromatisches, cycloaliphatisches oder heterocyclisches Brückenglied bedeutet oder zusammen mit den beiden
    -N-Gruppen,
    R
    an welchen es gebunden ist, einen Heterocyclus bilden kann.
  • In den Verbindungen der Formeln I und II steht der chromophore Rest F für gleiche oder verschiedene Reste von Mono- oder Polyazofarbstoffen oder von Anthrachinon-, Stilbenyl-, Hydrazon-, Methin- oder Azomethinfarbstoffen, wobei die Mono- oder Polyazofarbstoffe auch für Reste von 1:1- und/oder 1:2-Metalikomplexen, wie 1:1-Kupfer-, Chrom-, Kobalt-, Nickel- oder Mangan-Komplexe bzw. für 1:2-Chrom-, Kobalt- oder Eisenkomplexe stehen können.
  • Das Brückenglied B steht vorteilhaft für oder worin X in 4,4-, 4,3- oder 3,3-Stellung gebunden sein kann und für die direkte Bindung oder ein in der Reihe der Direktfarbstoffe übliches Brückenglied steht.
  • B kann zusammen mit den
    -N-Gruppen,
    R
    an welche es gebunden ist, einen Piperazinring bilden.
  • Solche Farbstoffe sind beispielsweise in den DE-OSen 32 28 286, 32 44 999 oder DE-OS 33 20 972 beschrieben, d.h. Farbstoffe mit einem oder zwei Triazinylresten, wobei die Triazinylreste je ein Chloratom aufweisen.
  • Geeignete gegebenenfalls sulfonsäuregruppenhaltige basische Farbstoffe, die nach bekannten Methoden basisch färbbare Substrate färben, foulardieren oder bedrucken und als CI Basic Dyes bekannt sind enthalten protonierbare, primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternäre Ammoniumgruppen. Geeignete basische Farbstoffe sind aus der DOS 32 21 951 bekannt. Enthalten die basischen Farbstoffe Sulfogruppen, so ist die Summe der basischen Gruppen um eine Einheit grösser als die Summe der Sulfogruppen. Das Textilmaterial kann auch mit einem Schwefelfarbstoff gefärbt oder bedruckt werden. Ebenfalls können optische Aufheller, insbesondere anionische Gruppen enthaltende Aufheller verwendet werden.
  • Die Nachbehandlung mit einer polymeren Verbindung (a) wird üblicherweise bei 200-190'C und vorteilhaft zwischen 30"-70"C während 3 bis 60 Minuten und vorteilhaft während 5 bis 20 Minuten durchgeführt, von Vorteil in Gegenwart von 5-10 g/l eines Elektrolyten, wie z.B.
  • Natriumchlorid oder Natriumsulfat, und unter Verwendung von 0,1 bis 6% und insbesondere von 1 bis 2% einer Verbindung (a), bezogen auf das Substratgewicht. Die einzusetzende Menge der Verbindung (a) ist u.a.
  • auch abhängig von der Farbstofftiefe des Substrates. Der pH-Wert der wässrigen Nachbehandlungsflotte wird hauptsächlich mit einem Alkalicarbonat, vorzugsweise mit Natriumcarbonat oder mit einem Alkalihydroxyd, insbesondere mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd bei einem Flottenverhältnis von 1:2 bis 1:50 eingestellt , wobei das gefärbte, foulardierte, bedruckte oder optisch aufgehellte Substrat vor der Nachbehandlung gegebenenfalls zwischengetrocknet wird.
  • Bei der alkalischen Nachbehandlung verwendet man vorteilhaft polymere polybasische Aminoverbindungen (a), die mindestens zwei primäre und/ oder sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen, welche in Form der freien Base oder in protonierter Form vorliegen können, und/oder quaternäre Ammoniumgruppen enthalten. Solche Aminoverbindungen (a) sind z.T. bekannt.
  • Polybasische Aminoverbindungen (a) sind insbesondere Umsetzungsprodukte von mono- und/oder polyfunktionellen Verbindungen mit primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen, mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin, Bisguanidin oder einem Derivat derselben, oder von Ammoniak mit Cyanamid oder Dicyandiamid, bzw. ein Additionssalz von organischen Säuren oder Mineralsäuren davon, wobei bis zu 50 Molprozente des Cyanamids, Dlcyandiamids, Guanidins oder Bisguanidins durch Dicarbonsäuren oder deren Mono- oder Diester ersetzt werden können, solange das Produkt (a) freie, an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome enthält.
  • Eine bevorzugte polybasische Aminoverbindung (a), hier A1 genannt, ist ein Umsetzungsprodukt eines Amins der Formel R10 - NH - R10 III oder R10R10N - (Z - Xo)n - Z - NR1OR10 IV, worin R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy, (1-4C)-Alkoxy oder Cyan substituierten (l-1OC)-Alkylrest, n eine Zahl von 0 bis 100, worin Z unabhängig voneinander, falls n zu O ist, (1-4C)-Alkylen oder -Hydroxyalkylen und XO unabhängig voneinander, wenn n zu 1 ist, -0-, -S- oder -NR10 bedeuten, mit der Massgabe, dass das Amin der Formel IV wenigstens eine -NH-oder -NH2-Gruppe enthält, mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin oder ein Derivat derselben, bzw. ein Additionssalz von organischen Säuren oder Mineralsäuren der Amine.
  • In bevorzugten Verbindungen der Formel IV steht jedes R10 für Wasserstoff, (1-4C)-Alkyl oder Hydroxyalkyl, insbesondere für Wasserstoff, n für eine Zahl von 0 bis 30, besonders 0 bis 6 und insbesondere 0 bis 4, X0 unabhängig voneinander für -NR10-, besonders für -NH- oder -N(CH3)- und Z unabhängig voneinander für (1-4C)-Alkylen, insbesondere 1,2-Aethylen, 1,3-Propylen oder 1,3-(2-Hydroxy)propylen.
  • Bevorzugte Amine der Formel IV sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, 2-Aminoäthyl-3-amino-propylamin, Dipropylentriamin oder N,N-Bis-(3-aminopropyl )-methylamin.
  • Eine besonders gute Aminoverbindung (a) ist ein Umsetzungsprodukt von Dicyandiamid mit Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin.
  • Solche Aminoverbindungen (a) sind bekannt aus den Schweizer Patenten Nos. 232.132, 253.709, 260.856, 261.048, 261.049, 261.050, 261.051, 2.610.052, ferner aus den deutschen Patentschriften Nos. 836.644, 855.001, aus der österreichischen Patentschrift 177.756, aus der französischen Patentschrift 1.149.191 und der DDR-Patentschrift 10 .0 50 .
  • Die Amine der Formeln III und IV sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Weitere geeignete Aminoverbindungen ((a) (hier genannt als A2) sind Reaktionsprodukte der Verbindungen A1) mit Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe davon, insbesondere mit Epichlorhydrin; sie sind aus der DE-OS 32 16 913 bekannt (d.h. die dort genannten Verbindungen A). Sie lassen sich auf die Erfindung übertragen. Die Produkte A2 können in Form von stabilen wässrigen Dispersionen durch Ansäuern der Reaktionsprodukte aus dem US-Patent 4'439'203 erhalten und verwendet werden.
  • Weitere geeignete Aminoverbindungen (a) (hier genannt als A3) sind polymere Verbindungen, hergestellt durch Umsetzen einer Verbindung A1 mit b) einer organischen Verbindung, welche mindestens zwei Reste aufweist, die bei der Umsetzung als Anion abspaltbar sind.
  • Besonders geeignete polymere Verbindung A3) sind solche, welche hergestellt werden durch Umsetzen eines polymeren Dicyandiamidproduktes A1, welches vorzugsweise ein Umsetzungsprodukt von Dicyandiamid mit Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin, bzw. ein Additionssalz von organischen Säuren oder Mineralsäuren davon ist, mit einer Verbindung der Formel NH(CH2CH2Cl)2 V, vorteilhaft in einer Säureadditionsform der Formel NH2(CH2CH2C1)2 A(3 Va) (PPein ein Anion, z.B. Chlor3) oder der Formel e worin Y Chlor oder -NHC3H6-N (CH3)3 A1, Y1 gleiche Reste Chlor oder Brom und A1 ein Cl° oder CH3S040 Anion bedeuten, oder 1,2 - Dibromäthan VII.
  • Die polymeren Verbindungen A3 kann man erhalten, wenn man ein polymeres Produkt Amit einer Verbindung b) nach bekannten Methoden umsetzt, beispielsweise in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel bei neutralen bis schwach alkalischen Bedingungen, bei Temperaturen von -5e bis 1300C, vorteilhaft zwischen 0 bis 70"C, wobei man vorzugsweise 0,1 bis 3 Moläquivalente, d.h. 0,05 bis 1,5 Mol einer Verbindung b) für jede funktionelle Gruppe der polymeren Verbindun A1) einsetzt, insbesondere werden 0,2 bis 0,5 Moläquivalente von b) mit jedem Aequivalent von A1) umgesetzt.
  • Weitere geeignete Aminoverbindungen (a), hier als Verbindungen A4) genannt, sind polymere Verbindungen, erhalten durch Umsetzen von 1,5-2,5 Mol Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe von Epihalogenhydrin mit 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins, bzw. einem Salz davon, der Formel worin m eine Zahl von 1 bis 5, Ra unabhängig voneinander einen (2-4C)-Alkylenrest, R1a unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch OH, OR2a, Halogen oder Phenyl substituierten (1-4C)-Alkylrest oder einen Phenylrest und R2a einen (1-4C)-Alkylrest bedeuten.
  • Besonders geeignete polymere Verbindungen A4) sind solche, welche durch Umsetzen von 1,8-2,3 Mol Epichlorhydrin mit 1 Mol N,N-Bis-(3-aminopropyl )-methyl amin erhalten werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen A4)ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1,5-2,5 Mol Epihalogenhydrin oder eine Vorstufe von Epihalogenhydrin mit 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins bzw. einem Salz davon der Formel VII, nach bekannten Methoden umsetzt, z.B. in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -5" bis 100"C, vorteilhaft zwischen 0 und 400C.
  • Das Nachbehandlungsverfahren wird, wie zuvor erwähnt, vorteilhaft im Ausziehverfahren und/oder auch durch andere Auftragsverfahren, wie Foulardieren, Pflatschen, Sprühen usw. durchgeführt.
  • Die Fixierung und die Aufarbeitung der nachbehandelten Substrate erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z.B. gemäss DOS 32 16 745, z.B.
  • das Fixieren mit einer thermischen Nachbehandlung unter Verwendung von Temperaturen von 80-1800C und vorzugsweise zwischen 100-130°C.
  • Bei einem bevorzugten Nachbehandlungsverfahren geht man bei Raumtemperatur mit dem gefärbten, feuchten oder getrockneten Substrat in das Fixierbad, welches die vorgeschriebene Menge einer Aminoverbindung (a), etwa 5-10 g/l eines Elektrolyten enthält, und stellt das Fixierbad mit der wässrigen .Menge Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 10-11 ein.
  • Innerhalb von etwa 10 Minuten wird das Bad auf etwa 600C erhöht und den Farbstoff bei dieser Temperatur während 20 Minuten fixiert. Anschliessend wird die nachbehandelte Färbung nach bekannten Methoden gespült, nötigenfalls neutralisiert und getrocknet.
  • Die erfindungsgemäss nachbehandelten Färbungen oder Drucke ergeben bessere Nassechtheiten als vergleichsweise nicht-nachbehandelte Färbungen.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Herstellung der polymeren Aminoverbindungen a): BEISPIEL a) (Verbindung Al) ~ ~ 103 Teile Diäthylentriamin und 84 Teile Dicyandiamid werden auf 1100 unter stetem Rühren erhitzt; bei 1100 setzt eine exotherm verlaufende Reaktion ein bei welcher Ammoniak abgespalten wird. Nach Beendigung wird langsam auf 1600 weiter erhitzt bis die Ammoniakabspaltung beendet ist (ca. 6 Stunden; die Gesamtmenge des abgespaltenen Ammoniaks beträgt ca. 34 Teile. Das Reaktionsprodukt wird in flüssigem Zustand ausgegossen und nach Erstarren zu einem Pulver verwendet.
  • 69,3 Teile dieses Pulvers werden langsam in 81 Teile Wasser unter Rühren bei 350 eingetragen und mit 53,4 Teilen 44,6%iger Schwefelsäure unter Zugabe von 45 Teilen Eis neutralisiert, wobei die Temperatur nicht über 48-50° ansteigen soll. Es wird in flüssiger Form das Additionssalz als Sulfat erhalten, welches durch Sprühtrocknung als Pulver erhalten wird.
  • BEISPIEL b) (Polymere Verbindung A2) Verbindung von Beispiel 1 aus der DOS 32.16.913.
  • BEISPIEL c) (Polymere Verbindung A3) aO) 25,6 Teile 3-Dimethylamin-l-propylamin werden in 125 Teilen Wasser gelöst und bei 0-5° innerhalb 30 Minuten mit 31,6 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei 0-50 nachgerührt und anschliessend auf Raumtemperatur gebracht.
  • bo) 86,1 Teile Diäthylentriamin und 70,3 Teile Dicyandiamid werden zusammen auf 1100 erhitzt. Bei dieser Temperatur setzt unter Ammoniakabspaltung eine exotherme Reaktion ein. Die Temperatur steigt dabei auf 1600. Das so erhaltene Reaktionsprodukt wird während 6 Stunden bei 1600 belassen, dann abgekühlt und bei 900 mit 344 Teilen Wasser versetzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 52 Teilen 96 %iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7-7,5 gebracht.
  • cO) Herstellung des Nachbehandlungsmittels: 46,3 Teile Cyanurchlorid werden in 135 Volumenteilen Aceton warm gelöst und unter Rühren zu 150 Teilen Eiswasser zugegeben. Zu der so erhaltenen Dispersion lässt man bei 0-5° und innerhalb einer Stunde die Lösung gemäss Beispiel aO) langsam zutropfen. Während der ganzen Umsetzungszeit wird durch Zugabe einer wässrigen Natriumhydroxydlösung dafür gesorgt, dass der pH-Wert der Reaktionsl;ösung zwischen 7 und 8 bleibt. Man rührt noch während 15 Minuten und lässt dann die Lösung Zimmertemperatur annehmen. Bei dieser Temperatur tropft man das in Wasser gelöste Reaktionsprodukt-Harz gemäss Beispiel bo) hinzu. Bei dieser Umsetzung wird der pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe von Natriumhydroxyd zwischen 7 und 8 gehalten. Die Reaktionsmasse wird rund 60 Minuten lang nachgerührt und hierauf filtriert. Man erhält eine milchige Reaktionslösung, welche mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar und direkt für die Nachbehandlung von gefärbtem Textilmaterial verwendet werden kann.
  • Viskositätszahl (Lösungsmittel: Wasser, Temperatur 260C): 0,0625 cm3?g.
  • BEISPIEL d) (Polymere Verbindung A4) 145 Teile N,N-Bis-(3-Aminopropyl)-methylamin werden in 600 Teilen Wasser gelöst und unter Rühren und Aussenkühlung innerhalb von 30 Minuten bei etwa 400 mit 205 Teilen Epichlorhydrin versetzt. Man rührt bei 400 weiter bis die Viskosität der Lösung deutlich zunimmt, was etwa 40-60 Minuten dauert. Alsdann wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Aussenkühlung mit etwa 160 Teilen 30%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Die pH-Probe wird mit einer 1eigen Reaktion lösung durchgeführt. Man erhält eine klare, hellgelbe, viskose Lösung, deren Viskositätszahl, in Wasser bei 260C, 0758 cm3/g beträgt, wobei die Lösung einen Trockengehalt von etwa 35% aufweist. Dieses in Wasser gelöste Produkt kann direkt verwendet werden.
  • Anwendungsbeispiele BEISPIEL 1 Ein 100% gebleichtes Baumwollgewebe wird mit 2% des Farbstoffs des Beispiels 1 aus der DOS 32.44.999 nach bekannten Methoden gefärbt.
  • Die gefärbte Baumwolle wird ohne zwischentrocknen während 20 Minuten bei 60° bei einem Flüssigkeits-Substratverhältnis von 20:1 in einer wässrigen Lösung, enthaltend 2% der polymeren Verbindung gemäss Beispiel a) und 5 g/l Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von 11,0 nachbehandelt und anschliessend mit kaltem Wasser gespült.
  • Die so behandelte gelbe Baumwolle besitzt eine gute Waschbeständigkeit, die einer Kochwäsche widersteht.
  • BEISPIEL 2 Ein Baumwollgewebe wird mit 3% des Kupferkomplexfarbstoffes des Beispiels 1 aus der DOS 33.20.972nach bekannten Methoden gefärbt.
  • Die gefärbte Baumwolle wird nach den Angaben im Beispiel 1 mit der dort genannten polymeren Verbindung aus Beispiel a) bei einem pH-Wert von 11,0 nachbehandelt.
  • Die fixierte Färbung besitzt gute Nassechtheiten und widersteht wiederholten Waschoperationen.
  • Ersetzt man in den Beispielen 1 und 2 bei der Nachbehandlung der Baumwollfärbung das dort genannte Produkt aus Beispiel a) durch die polymeren Verbindungen aus den Beispielen b), c) oder d), verfährt im übrigen nach den Angaben in den Beispielen 1 und 2, so erhält man Färbungen mit ähnlich guten Nassechtheiten.

Claims (17)

  1. Färbeverfahren Patent an sprUche 1. Verfahren zum Färben, Foulardieren, Bedrucken oder optisch Aufhellen von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten oder Gemischen von solchen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu einen substantiven Farbstoff bzw. einen Direktfarbstoff oder Gemische davon, der wenigstens einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit aromatischem Charakter, der durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist'aufweist, oder einen Schwefelfarbstoff oder Gemische davon oder einen basischen Farbstoff oder Gemische davon oder einen optischen Aufheller verwendet, und die Färbungen oder die Drucke oder das aufgehellte Substrat mit einer polymeren, polybasischen Aminoverbindung (a) bei einem pH-Wert von 7 bis 14 nachbehandelt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Substrat Baumwolle allein oder im Gemisch mit andern Substraten einsetzt.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Substrat mit einem substantiven- bzw. Direktfarbstoff färbt,der eine oder zwei Mono- oder Dichlortriazinylgruppen im Molekül aufweist.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel oder der Formel einsetzt, worin R unabhängig voneinander Wasserstoff, (l-4C)-Alkyl oder einen durch OH, CN oder Phenyl substituierten (1-4C)-Alkylrest, R1 Chlor oder Fluor, insbesondere Chlor und F gleiche oder verschiedene chromophore Reste und B die direkte Bindung oder ein zweiwertiges aliphatisches, aromatisches, cycloaliphatisches oder heterocyclisches Brückenglied bedeutet, oder zusammen mit den beiden -N-Gruppen, R3
    an welchen es gebunden ist, einen Heterocyclus bilden kann.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 8 in den Farbstoffen der Formel II, für einen Rest oder steht, worin X in 4,4-, 4,3- oder 3,3- Stellung gebunden ist und für die direkte Bindung oder ein in der Reihe der Direktfarbstoffe übliches Brückenglied steht, oder zusammen mit den -N-Gruppen, R
    an welchen es gebunden ist, einen Piperazinring bildet.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere polybasische Aminoverbindung (a) eine Verbindung (Al) ist, welche ein Umsetzungsprodukt eines Amins der Formel R10 - NH - R10 III oder ein Polyalkylenpolyamin der Formel R1OR1ON - (Z - Xo)n - Z - NR10R10 IV, worin R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy, (1-4C)-Alkoxy oder Cyan substituierten ( l-lOC )-Alkylrest, n eine Zahl von 0 bis 100, Z unabhängig voneinander, wenn n =>O ist, einen (1-4C)-Alkylen- oder -Hydroxyalkylenrest und Xo unabhängig voneinander, wenn n zu 1 ist, - 0 -, - S -oder -NR10 bedeuten, mit der Massgabe, dass das Amin der Formel IV wenigstens eine -NH-oder -NH2-Gruppe enthält, mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Biguanidin, ist.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, worin die Verbindung (A1) ein Reaktionsprodukt von Dicyandiamid mit Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin ist.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere polybasische Aminoverbindung (a) eine Verbindung (A2) ist, welche ein Reaktionsprodukt von (A1) gemäss Ansprüchen 6 oder 7 mit Epihalogenhydrin oder eine Vorstufe von Epihalogenhydrin ist.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere polybasische Aminoverbindung (a) eine Verbindung (A3) ist, welche ein Reaktionsprodukt von (A1) gemäss Ansprüchen 6 oder 7 mit b) einer organischen Verbindung, welche mindestens zwei Reste aufweist, die bei der Umsetzung als Anion abspaltbar sind, ist.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung b) einer der Formeln NH(CH2CH2Cl)2 V, 1,2-Dibromäthan VII, oder worin Y Chlor oder -NHC3H6N(CH3)3 A1(3, Y1 gleiche Reste Chlor oder Brom, A10 ein ein Cl@ oder CH3S040 Anion bedeuten, entspricht.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere polybasische Aminoverbindung (a) eine Verbindung (A4) ist, welche ein Reaktionsprodukt von Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe von Epihalogenhydrin mit einem Polyalkylenpolyamin ist.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass (A4) ein Umsetzungsprodukt von 1,5 bis 2,5 Mol Epihalogenhydrin mit 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins der Formel ist, worin m eine Zahl von 1 bis 5, Ra unabhängig voneinander einen (2-4C)-Alkylenrest, R1a unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch OH, OR2a, Halogen oder Phenyl substituierten (1-4C)-Alkylrest oder einen Phenylrest und R2a einen (1-4C)-Alkylrest bedeuten.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (A4) ein Umsetzungsprodukt von 1,8-2,3 Mol Epichlorhydrin mit 1 Mol N,N-Bis-(3-aminopropyl)-methylamin ist.
  14. 14. Verfahren gemss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung mit der Aminoverbindung (a) gemäss Ausziehverfahren erfolgt.
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung bei einem pH-Wert von 8 bis 12 durchgeführt wird.
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung bei einem pH-Wert von 10 bis 11 durchgeführt wird.
  17. 17. Das gemäss Anspruch 1 gefärbte, foulardierte, bedruckte oder optisch aufgehellte Textilmaterial.
DE19843446284 1984-01-03 1984-12-19 Faerbeverfahren Granted DE3446284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446284 DE3446284A1 (de) 1984-01-03 1984-12-19 Faerbeverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400051 1984-01-03
DE19843446284 DE3446284A1 (de) 1984-01-03 1984-12-19 Faerbeverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446284A1 true DE3446284A1 (de) 1985-07-11
DE3446284C2 DE3446284C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=25817352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446284 Granted DE3446284A1 (de) 1984-01-03 1984-12-19 Faerbeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223064A1 (de) * 1985-10-22 1987-05-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen auf Cellulosefasern
EP0501197A1 (de) * 1991-02-23 1992-09-02 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von Leder mit wasserunlöslichen Schwefelfarbstoffen

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232132A (de) * 1942-06-22 1944-05-15 Ag J R Geigy Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes.
CH253709A (de) * 1946-12-03 1948-03-31 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen, organischen Stickstoffverbindung.
CH261050A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
CH260856A (de) * 1947-04-25 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung eines neuen wasserlöslichen Salzes einer organischen Stickstoffverbindung.
CH261048A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer neuen, wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
CH261051A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
CH261052A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
CH261049A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
DE836644C (de) * 1950-06-07 1952-04-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE855001C (de) * 1946-12-03 1952-11-10 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, organischen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
FR1149191A (fr) * 1956-02-17 1957-12-20 Cfmc Mélanges à base de dicyandiamide et leur application
DE2747358A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Bayer Ag Verfahren zur nachbehandlung von reaktivfaerbungen
DE3216913A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Textilhilfsmittel und verfahren zum faerben von textilmaterial
DE3216745A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-30 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Textilhilfsmittel
DE3221951A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerben mit basischen farbstoffen
DE3228286A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Tetrakisazoverbindungen mit brueckenglied, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3244999A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbeverfahren mit direktfarbstoffen und nachbehandlung der faerbungen mit kationischen hilfsmitteln
DE3320972A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232132A (de) * 1942-06-22 1944-05-15 Ag J R Geigy Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes.
DE855001C (de) * 1946-12-03 1952-11-10 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, organischen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
CH253709A (de) * 1946-12-03 1948-03-31 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen, organischen Stickstoffverbindung.
CH261050A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
CH261048A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer neuen, wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
CH261051A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
CH261052A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
CH261049A (de) * 1946-12-03 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen organischen Stickstoffverbindung.
CH260856A (de) * 1947-04-25 1949-04-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung eines neuen wasserlöslichen Salzes einer organischen Stickstoffverbindung.
DE836644C (de) * 1950-06-07 1952-04-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten
FR1149191A (fr) * 1956-02-17 1957-12-20 Cfmc Mélanges à base de dicyandiamide et leur application
DE2747358A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Bayer Ag Verfahren zur nachbehandlung von reaktivfaerbungen
DE3216913A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Textilhilfsmittel und verfahren zum faerben von textilmaterial
DE3216745A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-30 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Textilhilfsmittel
US4439203A (en) * 1981-05-14 1984-03-27 Sandoz Ltd. Process for improving the wetfastness of dyeings, printings and optical brightenings on cellulosic substrates and compositions useful therefor
DE3221951A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerben mit basischen farbstoffen
DE3228286A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Tetrakisazoverbindungen mit brueckenglied, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3244999A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbeverfahren mit direktfarbstoffen und nachbehandlung der faerbungen mit kationischen hilfsmitteln
DE3320972A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Färbetafel, eingegangen am 18.08.87, kann im Rahmen der freien Akteneinsicht eingesehen werden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223064A1 (de) * 1985-10-22 1987-05-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen auf Cellulosefasern
EP0501197A1 (de) * 1991-02-23 1992-09-02 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von Leder mit wasserunlöslichen Schwefelfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446284C2 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398769B (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten und verfahren zur nachbehandlung von gefärbten oder aufgehellten substraten
AT398315B (de) Färbereihilfsmittel und verfahren zur nachbehandlung von cellulosefasern
DE4005551C2 (de) Anionische Dioxazinverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0225281B1 (de) Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel
CH674786B5 (de)
CH674912B5 (de)
EP0826743A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3203548C2 (de)
CH624139A5 (de)
DE3446284A1 (de) Faerbeverfahren
DE3829974A1 (de) Quaternierte kondensationsprodukte
DE3525104C2 (de)
DE3330120C2 (de)
DE3105897A1 (de) Faerbehilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern
DE1164370B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Schwefelfarbstoffen
CH674289B5 (de)
EP0665255A2 (de) N-Methylol-Derivate von Polykondensaten auf Basis von Harnstoffen und Polyaminen
DE3446282C2 (de)
DE69706062T2 (de) Polykondensationsprodukte sowie deren verwendung als färbereihilfsmittel
DE2703699A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger textilmaterialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeurederivaten von schwefelfarbstoffen ohne zusatz von reduktionsmitteln
EP0824156B1 (de) Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung
DE3505018C2 (de)
DE4131926A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von mit anionischen farbstoffen gefaerbten substraten
DE3244999C2 (de)
DE3400052A1 (de) Polymere verbindungen, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee