DE3441078A1 - Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm - Google Patents

Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm

Info

Publication number
DE3441078A1
DE3441078A1 DE19843441078 DE3441078A DE3441078A1 DE 3441078 A1 DE3441078 A1 DE 3441078A1 DE 19843441078 DE19843441078 DE 19843441078 DE 3441078 A DE3441078 A DE 3441078A DE 3441078 A1 DE3441078 A1 DE 3441078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
visor
safety helmet
pin
helmet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441078
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441078C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843441078 priority Critical patent/DE3441078A1/de
Priority to BR8506929A priority patent/BR8506929A/pt
Priority to AT85904604T priority patent/ATE48744T1/de
Priority to EP19850904604 priority patent/EP0197058B1/de
Priority to AU48607/85A priority patent/AU574850B2/en
Priority to PCT/DE1985/000322 priority patent/WO1986001694A1/de
Priority to CN 85107045 priority patent/CN1006357B/zh
Publication of DE3441078A1 publication Critical patent/DE3441078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441078C2 publication Critical patent/DE3441078C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices

Description

  • Sicherheitshelm, insbesondere Sturzhelm
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitshelm, insbesondere einen Sturzhelm für Motorradfahrer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei den bekannten Sicherheitshelmen, insbesondere Sturzhelmen dieser Art sind grundsätzlich zweierlei Arten von Visieranordnungen und Visierausbildungen zu unterscheiden. Bei der einen Ausführung liegt das Visier innen oder außen auf dem Schalenkörper der Helmschale auf und ist um feste, an beiden Helmseiten gegenüberliegende Drehpunkte klappbar. Bei dieser Ausführung sind zur Sicherung oder Fixierung der Klappstellung unter leichter Vorspannung stehende stirnverzahnte Rastscheiben vorgesehen, und zwar eine Scheibe fest an der Helmschale und die andere Scheibe fest am Visier. Die Visierbefestigung erfolgt von außen mittels Schrauben oder Steckriegeln. Die Betätigung erfolgt in der Regel durch eine vom Drehpunkt entfernt am Visier angeordnete kleine vorstehende Nase oder aber am Visierrahmen selbst. Bei der anderen Ausführung ist das Visier in die Helmschale bzw. in deren Gesichtsausschnitt versenkbar und besitzt nach außen verschiebbare, wiederum gegenüberliegende Drehpunkte.
  • Hierbei ist eine Lösung bekannt geworden, bei der der Visierrahmen kurz vor den Drehlagerpunkten als Filmscharnier ausgebildet ist, so daß in geschlossener Lage über Druckknöpfe das Scharnier aufeinander liegt. Nach Lösen der Druckknöpfe rechts und links verschiebt sich das Visier entsprechend der Scharnier-Verlängerung nach außen aus einer versenkten Lage, so daß es ungehindert nach oben weggeklappt werden kann. Ferner sind Ausführungen bekannt, bei denen über ein fest am Helm angeordnetes Handrad sowie über Hebelmechanismen und Bowdenzüge die Verstellung des Visiers erfolgen kann. Bei der zuerst genannten Ausführungsform ergibt sich der Nachteil, daß die unter Vorspannung sich aufeinander abstützenden Rastscheiben bei häufiger Benutzung einem starken Verschleiß unterliegen und bei der Betätigung in Ohrnähe ein unangenehmes Rutschgeräusch verursachen. Bei der zweiten Ausführungsform wird der an sich vorhandene Vorteil einer versenkten Anordnung des Visiers dadurch wieder minimiert durch die umständliche Befestigungsart mittels der Druckknopf-Löseeinrichtung. Insbesondere diese Lösung hat den beträchtlichen Nachteil, daß im Notfall z.B. bei plötzlicher Verschmutzung des Visiers ein Lösen und Hochklappen desselben nicht schnell genug erfolgen kann, ebenso bei der Variante mit Handradverstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitshelm der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung eine schnelle und sichere Betätigung des Visiers auch im Notfalle möglich ist und insgesamt der Gebrauchswert erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Beim erfindungsgemäßen Sicherheitshelm ist das Visier nicht axial, sondern radial verstell- und verriegelbar. Auf diese Weise erhält man den Vorteil, daß die Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Bewegung des Visiers z.B. auch aus einer versenkten Lage heraus sehr vielfältig sind. Es ergeben sich ferner beträchtliche Vorteile hinsichtlich der Ausgestaltung und stärkeren oder schwächeren Ausprägung von Rastfixierungen, wodurch eine Fixierung des Visiers in einer Vielzahl von Stellungen erhalten werden kann.
  • Bei einer konstruktiv sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung mit nicht versenkbarem Visier ist ein festes, drehbares Schwenklager und ein radial wirkendes Steuerelement vorhanden. Dagegen besteht bei einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, die Steuerelemente so auszubilden, daß bei der ersten Öffnungsbewegung das gesamte Visier einen Grundhub nach außen macht, so daß es sich frei über die Helmschale wegschwenken läßt. Vorzugsweise bildet man die Steuerelemente bzw. eine entsprechende Steuerkurve so aus, daß beim ersten Hub eine Fixierstellung oder Fixierraste erreicht wird, welche das Visier parallel zu seiner Schließstellung ablüftet und so für eine gute Belüftung während der Fahrt gesorgt ist. Beim Weiterschwenken nach oben können beliebige Zwischenstellungen vorgesehen sein innerhalb des Schwenk- oder Klappweges bis zur End- oder Öffnungsstellung. Durch einfaches Herunterklappen und Drücken in Kopfrichtung ist das Visier selbsttätig verstellbar z.B. indem zwei gegenüberliegende Führungsstifte in eine Hinterhakung der Steuerkurve eingreifen. Die vorgenannte erste Anlüftstellung wird z.B. benötigt, wenn der Motorradfahrer an einer Stoppstelle oder dergleichen kurz anhalten muß und eine Belüftung des Helmes wünscht. Bei entsprechender Abstimmung der Steuerelemente z.B. einer auf die Steuerelemente einwirkenden Feder braucht das Visier in dieser Lage nicht von Hand geschlossen zu werden; vielmehr wird das Visier allein schon durch den Winddruck automatisch geschlossen. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Sicherheitshelmes ist es nicht zwingend erforderlich, z.B. die auf beiden Helmseiten angebrachten Steuerelemente miteinander zu synchronisieren, was sich vereinfachend auf den konstruktiven Aufbau auswirkt.
  • Selbstverständlich besteht im Rahmen der Erfindung Freizügigkeit in der Anordnung der Steuerelemente z.B. der Steuerkurven und Steuerzapfen entweder an der Helmschale oder am Visier. Die Funktion wird dabei nicht beeinträchtigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt Fig. 1 bis 5 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitshelmes mit Variante gemäß Fig. 5, Fig. 6 bis 14 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitshelmes mit Varianten gemäß 9' und 10', Fig. 15 einen erfindungsgemäßen Sicherheitshelm mit Andeutung von zwei weiteren Ausführungsvarianten, Fig. 16 bis 19 die erste Variante gemäß Fig. 15 anhand von Schnittansichten, Fig. 20 bis 22 die zweite Ausführungsvariante, verdeutlicht anhand der Steuerscheibe in unterschiedlichen Betätigungsstellungen, Fig. 23 und 24 eine weitere Ausführungsvariante als Einzelheit.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Helmschale üblicher Bauart bezeichnet mit einem Gesichtsausschnitt 2. Vor dem Gesichtsausschnitt 2 befindet sich ein aus einem transparenten, z.B. elastischen Material bestehendes Visier 3, das um einen Schwenklagerzapfen 4 in die strichpunktierte öffnungsstellung hochgeschwenkt werden kann. Die Schwenklagerung für das Visier 3 befindet sich auf beiden Seiten der Helmschale 1. Beim Ausführungsbeispiel ist das Visier 3 außen auf die Oberfläche der Helmschale 1 aufgelegt. Der Schwenklagerzapfen 4 bzw. das Schwenklager allgemein ist so angeordnet, daß beim Öffnen das Visier 3 ungehindert nach oben wegschwenken kann in die strichpunktierte Stellung. Mit 5 ist eine als Träger für die Steuerelemente dienende Steuerscheibe bezeichnet, die anhand der Fig. 2 bis 5 im Detail dargestellt ist. Diese Steuerscheibe 5 ist mit zwei Schrauben 6 an den beiden gegenüberliegenden Seiten der Helmschale 1 befestigt. Sie besteht aus einem federelastischem Kunststoff. Der Schwenklagerzapfen 6 ist an den Seitenteilen 2' an den Innenseiten angeformt oder angespritzt und greift in eine außermittig angeordnete Öffnung 7 der Steuerscheiben, wie insbesondere Figur 3 zeigt. Weiterhin an den freien Schenkeln 3' des Visiers 3 angeformt ist auf jeder Seite des im wesentlichen U-förmigen Visiers 3 ein Steuerzapfen 8, der in eine in Form einer Lager- oder Steuerausnehmung der Steuerscheibe 5 ausgebildete Steuerkurve 9 eingreift. Diese Steuerkurve 9 verläuft im wesentlichen konzentrisch zum Schwenklagerzapfen 4 und wird auf der äußeren Seite gebildet durch einen federnden Abschnitt 10 der Steuerscheibe 5, welcher lediglich über den Fedesteg 11 mit dem Rest der Steuerscheibe 5 in Verbindung steht. An der Begrenzung der Steuerkurve 9, die zum federnden Abschnitt 10 gehört, befinden sich Rastkerben 12, 13 und 14 z.B.
  • mit unterschiedlicher Rasttiefe. Durch die Federeigenschaft des Abschnittes 10 kommt der Steuerzapfen 8 beim Verschwenken des Visiers in Pfeilrichtung gemäß Figur 2 nach oben zwangsläufig in die nächste Rastkerbe 13 und schließlich in die letzte Rastkerbe 14, in welcher das Visier 3 völlig hochgeklappt ist und sich in der Öffnungsstellung befindet, wie Figur 4 verdeutlicht. Die erste Rastkerbe 12 ist der Schließstellung des Visiers zugeordnet. Selbstverständlich können anstelle der Eigenfederung der Steuerscheibe 5 separate z.B. metallische Federn vorgesehen sein, die in die Steuerscheibe eingelegt sein können. Steuerzapfen 8 und Schwenklagerzapfen 4 ragen, wie Figur 3 zeigt, so tief in die Steuerscheibe 5 ein, daß sie durch die Normalspannung des vorgeformten Visiers 3 axial einschnappen und keiner besonderen Axialsicherung mehr bedürfen. Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 besitzt die Steuerscheibe 5' durch eine Aussparung 15 am Umfang einen bogenförmigen federnden Randsteg 16, der am Außenumfang mit Rastkerben 12, 13, 14 versehen ist. Der Schwenklagerzapfen 4 sowie die entsprechende Öffnung 7' ist hierbei im Zentrum der Steurscheibe 5' angeordnet, wobei der Steuerzapfen 8 in den federnden Rastkerben wiederum in unterschiedlichen Visierstellungen verrasten kann.
  • Figur 6 zeigt wiederum in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Schutzhelm in anderer Ausgestaltung. Wie die Figur zeigt, befindet sich hierbei in der Schließstellung das Visier 17 in einer in den Gesichtsausschnitt 2' versenkten und im wesentlichen nach außen hin flächenbündigen Stellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Visier 17, wie insbesondere die Figuren 12, 13 und 14 zeigen, aus einem im wesentlichen U-förmigen Rahmen 18 z.B. aus formelastischem Kunststoff sowie aus einer frontseitigen und gewölbten transparenten Visierplatte 19. Die Visierplatte 19 ist durch einfaches Verhaken mit dem Rahmen 13 verbunden, wofür die Visierplatte 19 federnde angeformte Rasthaken 20 besitzt, die mit entsprechenden Rastelementen oder Rastkanten 21 innerhalb eienr Aufnahmestelle 22 im Rahmen 18 lösbar verhaken. Diese Visierplatte 19 ist leicht auswechselbar oder austauschbar und besitzt im Zentrum ihrer Unterseite eine Klapp-Handhabe 23. An jeder Seite des freien Schenkels des Rahmens 18 angeformt ist mit Abstand voneinander ein Schwenlagerzapfen 24 und ein Steuerzapfen 25. Die Helmschale 1' hat am Rand des Gesichtsausschnittes 2' eine leicht eingezogene Kante 26, an welcher das Visier 17 in der Schließstellung im wesentlichen außenbündig an der Helmschale 1' anliegt, wie Figur 6 verdeutlicht. In der Schließstellung (ausgezogene Linienzüge) überragt das Visier 17 im wesentlichen nicht die äußere Oberfläche der Helmschale 1'. Die Figuren 7, 8, 9 und 10 verdeutlichen wiederum die Steuereinrichtung oder Steuerelemente zur gezielten Bewegung des Visiers 17 aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung gemäß den gestrichelten Linienzügen in Figur 6 oder aber auch in eine Zwischenstellung. Hierzu besitzt jede in einer Vertiefung 27 der Helmschale 1' liegende und durch Schrauben 6 befestigte Steuerscheibe 28 zwei im wesentlichen L-förmige Steuerkurven 29 und 30, wobei in der Steuerkurve 29 der Schwenklagerzapfen 24 und in der Steuerkurve 30 der Steuerzapfen 25 angeordnet und geführt ist. Wie Figur 10 zeigt, überragt zumindest der Schwenklagerzapfen 24 die Steuerkurve 29 in der Steuerscheibe 28 und besitzt am überragenden Ende ein Widerlager 31, durch welches ein Herausgleiten des Schwenklagerzapfens 24 aus seiner Führung verhindert wird. Bei der Variante gemäß Figur 10' besitzen sowohl der Schenklagerzapfen 24 als auch der Steuerzapfen 25 leichtgängige Laufrollen 32, mit denen die Führung in den Steuerkurven 29 und 30 leichtgängig erfolgt. Wie insbesondere die Figuren 7 bis 9 zeigen, erstreckt sich die Steuerkur;e 29 in Richtung des Gesichtsausschnittes 2'. Am hinteren Ende besitzt diese Steuerkurve 29 eine Fixierstelle in Form einer Fixierkerbe 33 für die Schließstellung des Visiers 17. Wenn das Visier 17 in die Öffnungsstellung hochgeklappt ist, befindet sich gemäß Figur 8 der Schwenklagerzapfen 24 in Nähe, aber nicht ganz am frontseitigen Ende der Steuerkurve 29. Konzentrisch zu diesem Punkt verläuft der wesentliche Abschnitt der Steuerkurve 30, der sich von hier aus fortsetzt in einen Kurvenabschnitt, der in etwa parallel zur Steuerkurve 29 verläuft. An dem, dem Schwenklagerzapfen 24 zugewandten Kurvenrand besitzt die Steuerkurve 30 Rastkerben 34, 35 und 36 für die Fixierung des Visiers 17 in unterschiedlichen Schwenkstellungen.
  • Anhand der Funktionsweise wird der weitere Aufbau des Schutzhelmes erläutert.
  • Wird das Visier 17 durch Drücken an der Handhabe 23 in Pfeilrichtung gemäß Figur 6 nach oben verschoben, so stützt sich der Rahmen 18 des Visiers 17 etwa in der Mitte mit einem angeformten Nocken 34-an der Helmschale 1' ab, so daß sich die äußeren Rahmenenden 18' in Pfeilrichtung gemäß Figur 6 und 11 nach unten wegbewegen. Dabei kommt der Schwenklagerzapfen 24 aus seiner Fixierstellung und das gesamte Visier 17 wird durch die Kraft einer im wesentlichen V-förmigen Feder 35 zur Frontseite hin verschoben, wobei die Visierplatte 19 leicht anlüftet, wie in Figur 6 durch strichpunktierte Linienzüge verdeutlicht. Das Anlüften erfolgt mit einer Hubbewegung a gemäß Fig. 6. Durch Weiterbewegen in Richtung des Pfeiles 36 kann das Visier 17 in ihre äußerste Öffnungsstellung verschwenkt werden. Der nicht-konzentrische Abschnitt der Steuerkurve 30 ist nach oben hin erweitert ausgeführt, so daß in der Visier-Schließstellung der Steuerzapfen 25 unterhaken kann (Figur 7). Der Steuerzapfen 25 ist im Abstand b vom Schwenklagerzapfen 24 angeordnet. Wird das Visier 17 in Richtung des Pfeiles 37 mit seinen Schenkelenden nach unten bewegt, so gelangt der Schwenklagerzapfen 24 nach unten und wird mittels der Feder 35 nach vorne hin gedrückt, so daß sich das Visier entsprechend um das Maß a nach außen ablüftet. Durch die Schrägfläche 38 der Steuerkurve 30 wandert der Steuerzapfen 25 ebenfalls nach unten, so daß eine parallele Lage der Visierplatte zur Ausgangslage erhalten wird. Durch entsprechende Neigung der Schrägfläche 38 kann auch ein anderer beliebiger Anstellwinkel erreicht werden. Vorteilhaft wird in dieser Position eine Vertiefung in Form der Rastkerbe 29 angeordnet, so daß diese Anlüftstellung fixiert ist. Durch die erwähnte über länge der Steuerkurve 29 wird sichergestellt, daß die Feder 35 in dieser Stellung das Visier 17 sich in dieser Fixierstellung hält. Entlang des konzentrischen Abschnittes der Steuerkurve 30 beistzt diese die vorerwähnten weiteren Fixierkerben 40 und 41. Diese Fixierkerben können je nach Bedarf größer oder kleiner sein, d.h. eine größere oder kleinere Rasttiefe aufweisen, so daß unterschiedliche Verstellkräfte beim Verschwenken des Visiers 17 erreicht werden können. Figur 9 zeigt die Anordnung in geöffneter Stellung des Visiers 17. Zum Schließen wird das Visier 17 nach unten verschwenkt und in der unteren Endlage durch Verschieben in Kopfrichtung geschlossen. Bei diesem Vorgang kommt bzw.
  • kommen die Steuer- und Schwenklagerzapfen automatisch durch Anlage des Visierrahmens bzw. Visierschildes an der Helmschale 1' in die Schließ-Rastlage und damit in die Ausgangsstellung. bei der Variante gemäß Figur 9' ist die Steuerscheibe 28' ganz ähnlich ausgestaltet wie die Steuerscheibe gemäß den Figuren 6 bis 9, nur daß an der oberen Begrenzungskante der Steuerkurve 29' eine Rastverzahnung vorgesehen ist, mit der in sehr kleinen Hubschritten der Schwenklagerzapfen 24' verrasten kann, der zu diesem Zweck mit einer Rastspitze ausgestattet ist. Hierdurch lassen sich beim Anlüften des Visiers sehr feinfühlige unterschiedliche Hubschritte bewerkstelligen.
  • In Figur 10 ist noch gezeigt, daß hinter der kegelig ausgeführten und nicht selbst als erweitertes Widerlager ausgeführten Spitze des Schwenklagerzapfens 24 ein Einschnitt 43 vorgesehen ist, in welchen der Federschenkel der Feder 33 einrastet und damit den Schwenklagerzapfen 24 axial fixiert und sichert. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Zapfenspitze als erweitertes Widerlager auszugestalten. Auch bei Figur 10' ist ein solcher Einschnitt 43 vorhanden, hinter der sich die Laufrolle 32 befindet. Durch diese Ausbildung kann das Visier 17 zusätzlich axial beidseitig gesichert werden. Wie schon erwähnt, besitzt der Rahmen 18 des Visiers 17 einen Anlagenocken 34, der etwa in Helmmitte so anliegt, daß beim Bewegen in Pfeilrichtung infolge des Hebelarmes 44 ein Kippunkt entsteht, der das Visier 17 im Bereich der Steuerscheibe in Richtung 37 absenkt. Derselbe Effekt kann auch dadurch erzielt werden, wenn am Rahmenende unmittelbar in Richtung 37' gedrückt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Rahmen 18 spoilerartig bei 44 gemäß Figur 11 verlängert wird, so daß durch Drücken in Richtung 37' der Öffnungsvorgang eingeleitet wird und gleichzeitig durch Weiterschieben die Schwenkbewegung des Visiers 17 nach oben einsetzt. Aus Figur 12 ist noch zu entnehmen, daß an den seitlichen Begrenzungen der Helmschale 1' Anschraubflächen 45 vorgesehen sind, welche Vertiefungen 46 aufweisen, die für die verlängerte Ausführung der Zapfen bzw. des Schwenklagerzapfens vorgesehen sind. Weiterhin sind in der Anschraubfläche 45 Gewindelöcher 47 für die Schrauben 6 vorgesehen. Die als Schenkelfeder ausgebildete Feder 35 wird vor dem Aufschrauben der Steuerscheiben 28 eingelegt. Durch leichtes Auseinanderziehen der Rahmenenden des Visiers 17 kann der Rahmen 18 eingeschnappt werden und ist so betriebsbereit. Die Steuerscheiben 28 sind so ausgebildet, daß jeweils die Ausnehmungen für die Federn 35 in der Steuerscheibe gegen die Anschraubflächen 45 zeigen.
  • BeinrAusführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist am Vi esi er, und zwar in Helmmitte, ein mit dem Rand des thesichtsausschnittes zusammenwirkender Kippnocken vorgesehen, der beim Anlüften des Visiert entsprechend der Hubbewegung a einen Kipp-Punkt in Helmmitte darstellt. Hierdurch gerät der Schwenklagerzapfen 24 außerhalb der Ausnehmung oder Fixierkerbe 33 und kann zusammen mit dem Visier 17 entlang der Steuerkurve 29 um den Betrag a bewegt werden, während der Steuerzapfen 25 entlang seiner Steuerkurve 30 nach unten verstellt wird. Diese Ausführung ist vorteilhaft bei Vorhandensein eines relativ formsteifen Visiers. Vorausgesetzt, daß auf beiden HeI mseit en entsprechende Steuerscheiben mit Steuerkurven und dergleichen angeordnet sind, erfolgt eine Steuerbewegung und Ablüftbewegung an beiden Steuerscheiben auch dann, wenn das Visier 17 nicht exakt mittig angefaßt wird zur Durchführung der Hubbewegung, sondern mehr oder weniger außermittig. In diesem Falle wird die Handbewegung ausreichend gleichmäßig auf beide Helmseiten übertragen. Schwierigkeiten entstehen dann, wenn das Visier 17' aus leichtem Kunststoff ausgeführt ist und relativ labil, d.h nicht sehr formsteif ausgebildet ist. Betätigt man hierbei das Visier in Richtung 60 gemäß Figur 15 nicht exakt mittig, so erfolgt das Abschwenken, z.B. des Schwenklagerzapfens nur einseitig und die Hubbewegung a erfolgt ebenfalls nur einseitig, was zu einer Blockierung beim Hochschwenken des Visiers führt, da auf der Gegenseite der Fixierbolzen oder Schwenklagerzapfen seine Rastlage nicht verlassen hat und sie auch nicht mehr verlassen kann, da die Bewegung nur noch nach oben in Richtung 60 geht. Um dies zu verhindern, cth. um ein Verkanten des Visiers auch beim außermittigen Anfassen des Visiers und bei relativ labiler Ausgestaltung desselben ein problemloses Hochschwenken zu ermöglichen, ist bei beiden nachbeschriebenen Ausführungsvarianten an beiden Seiten in symmetrischer Verteilung, also beidseitig des Gesichtsausschnittes ein Kippnocken 61 bzw.24' vorhanden, mit Hebelabstand c bzw. d vom Angriffspunkt am Visi er rand.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 16 bis 19 ist auf jeder Seite des Visiers 17' ein angeformter Kippnocken 61 vorhanden, wobei jeder Kippnocken 61 eine zugeordnete, vertiefte Ausnehmung 62 der Helmschale 1' mit Spiel eingreift. Fig. 19 zeigt in Schnittdarstellung die Ausnehmung 62, die an der Oberkante eine Stützfläche 63 besitzt. Beim Ausführungsbeispiel sind die Kippnocken am wulstartigen Rand 64 des Visiers 17' angeformt. Die Anordnung und Ausbildung der Steuerscheibe 28 mit Steuerkurven, Schwenklagerzapfen und Steuerzapfen ist identisch mit der Ausführung gemäß Fig. 6 bis 9. In geschlossener Stellung des Visiers 17' greifen die Kippnocken 61 in die Ausnehmungen 62 mit Spiel ein. Wird nun das Visier 17' in Richtung 60 gemäß Fig. 15 betätigt, so stützt sich je nach Verwindung des Visierrahmens beim dargestellten Beispiel zumindest der eine, in Fig. 16 und 17 rechte Kippnocken 61 an der zugeordneten Stützfläche 63 der Ausnehmung 62 ab, so daß die Entriegelung des Schwenklagerzapfens 24 z.B. gemäß Fig. 7 in Richtung 37 gemäß Fig. 6 über die Hebelanordnung erfolgt. Dabei wird einseitig das Visier 17' um den Hub 65 nach außen verschoben, so daß auf dieser Seite der Kippnocken 61 zur Helmaußenschale einen Abstand 66 aufweist. Beim Weiterdrücken des Visiers 17' wiederholt sich derselben Vorgang auf der gegenüberliegenden Helmseite, wo ebenfalls der Kippnocken 61 außer Eingriff kommt, d.h. entriegelt wird und das Visier 17' wird über die Federn 35 gemäß Fig.6 bis 9 in gleicher Weise nach erfolgter Entriegelung um das Maß 65 abgelüftet. Das Viersier 17' steht nun wieder parallel zu seiner Ausgangsstellung und kann nun in die Offnungsstellung hochgeschwenkt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 20 bis 22 stellt der Schwenklagerzapfen 24' gleichzeitig den Kippnocken dar, jeweils beidseitig der Helmschale 1'. Bei dieser Lösungsvariante entfallen besondere Kippnocken und Ausnehmungen gemäß dem vorbeschriebenen Beispiel. Der einzige Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
  • 6 bis 9 besteht hierbei darin, daß die Steuerkurve 30' für den Steuerzapfen 25' eine Fixierstelle 67 in Form einer halbkreisförmigen Ausnehmung besitzt, in welcher der Steuerzapfen 25' in der Schließstellung des Visiers 17'' verrastet und gehalten ist.
  • Entsprechend besitzt die andere Steuerkurve 29' für den Schwenklagerzapfen 24' eine glatte, ununterbrochene Gleitbahn 68, an welcher sich der Schwenklagerzapfen 24' abstützt. Schwenkt man das Visier 17"in Richtung 60 gemäß Fig. 15, so stützt sich der Schwenklagerzapfen 24' an der vorgenannten Gleitbahn 68 ab, so daß der hintere Steuerzapfen 25' nach unten bewegt wird bis außerhalb der Fixierstelle 67. Die Feder 35 drückt das Visier 17" gleichzeitig auf beiden Seiten oder aber auf einer Seite zuerst in die Ablüftstellung gemäß strichpunktierter Darstellung in Fig.
  • 15. Beim Weiterschwenken nach oben ergibt sich die Steuerstellung gemäß Fig. 22, in welcher das Visier in der Öffnungsstellung wiederum verrastet, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispiel en ausführlich erläutert.
  • In den Fig. 23 und 24 ist eine Variante in bezug auf die Halterung des Visiers 17 verdeutlicht. Hierbei sind Mittel vorgesehen, um auch bei grober Handhabung des Visiers 17 ein Loslösen desselben von der Helmschale zu verhindern. Während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 10' der Schwenklagerzapfen 24 die Steuerscheibe 28 überragt und mit einer entsprechenden Rille versehen ist, weist der Schwenklagerzapfen 24" gemäß Fig. 23 und 24 einen Einschnitt 69 auf, der sich innerhalb der Materialstärke der Steuerscheibe 28" befindet. In diesem Einschnitt 69 verrastet ebenfalls innerhalb der Materialstärke die Feder 35 gemäß den vorhergehenden Figuren. Zum Lösen der Rastverbindung besitzt die Steuerscheibe 28" in Höhe des Einschnittes 69 eine kleine Öffnung 70, in die ein Werkzeug, z.B. ein Streichholz 71 hindurchgesteckt werden kann und damit der Federschenkel der Feder 35 aus dem Einschnitt 69 weggedrückt werden kann, wie in Fig. 23 verdeutlicht.
  • - Leerseite -

Claims (29)

  1. Patentansprüche 1. Sicherheitshelm, insbesondere Sturzhelm für Motorradfahrer, mit einer Helmschale und einem Visier, das beidseitig des Gesichtsausschnittes an der Helmschale klappbar gelagert ist und in eine Position vor dem Gesichtsausschnitt und in eine Position bis oberhalb desselben schwenkbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur klappbaren Lagerung des Visiers ein radial zur Klappachse wirkendes Steuerelement vorgesehen ist, in dem mittels eines Führungsorganes die Klappbewegung gesteuert wird und das Visier in wenigstens zwei Extremstellungen fixierbar ist.
  2. 2. Sicherheitshelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement aus wenigstens einer Steuerkurve einerseits und wenigstens einem in dieser Steuerkurve geführten Steuer- und/oder Lagerzapfen andererseits besteht.
  3. 3. Sicherheitshelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Träger des Steuerelementes eine an der Heimseite bzw. zwei an beiden Helmseiten befestigbare Steuerscheiben sind.
  4. 4. Sicherheitshelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Steuerkurve mit Raststellen, vorzugsweise mit Rastkerben versehen ist, in denen der Steuer- oder Lagerzapfen in unterschiedlichen, vorzugsweise fein abgestuften Schwenkstellungen federnd verrastet.
  5. 5. Sicherheitshelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkerben unterschiedliche Rasttiefen besitzen.
  6. 6. Sicherheitshelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Raststellen z.B. Rastkerben aufweisende Teil der Steuerscheibe federnde Eigenschaften besitzt, z.B. aus elastischem Material besteht oder als federnder Abschnitt ausgebildet ist.
  7. 7. Sicherheitshelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verrastung des Visiers separate Rastfedern vorgesehen sind.
  8. 8. Sicherheitshelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben in Vertiefungen der Helmschale befestigbar sind.
  9. 9. Sicherheitshelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer Helmseite ein drehbarer und/oder radial verschiebbarer Schwenklagerzapfen und ein die Visier-Klappbewegung steuernder Steuerzapfen mit zugeordneter Steuerkurve vorgesehen ist.
  10. 10. Sicherheitshelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen in Lager- oder Steuerausnehmungen der Steuerscheibe eingreifen und darin geführt sind.
  11. 11. Sicherheitshelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen die Steuerscheibe überragen und mit Widerlagern (Feder 35) versehen sind.
  12. 12. Sicherheitshelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zapfen Laufrollen angeordnet sind.
  13. 13. Sicherheitshelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zapfen oder die Steuerscheiben tragende Visier U-förmig und federnd ausgebildet ist und durch Schnappverbindung mit den Steuerscheiben bzw. Zapfen an der Helmschale verrastbar sind.
  14. 14. Sicherheitshelm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen am Visier angeformt z.B. angespritzt sind.
  15. 15. Sicherheitshelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerelement ein ortsfester, drehbarer Schwenklagerzapfen und ein radialer, in einer zum genannten Zapfen konzentrischen Steuerkurve geführter Steuerzapfen vorgesehen ist.
  16. 16. Sicherheitshelm nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für das im Gesichtsausschnitt der Helmschale vorzugsweise flächenbündig versenkbare Visier sowohl ein Schwenklagerzapfen als auch ein Steuerzapfen in separaten Steuerkurven radial verschiebbar sind.
  17. 17. Sicherheitshelm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Steuerkurve für den Schwenklagerzapfen in Richtung zum Gesichtsausschnitt hin verläuft und ein Auflüften des Visiers aus der Schließstellung gestattet, während die Steuerkurve für den Steuerzapfen konzentrisch zur Lüftstellung des Schwenklagerzapfens verläuft und die Raststellen besitzt.
  18. 18. Sicherheitshelm nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Visier, vorzugsweise in Helmmitte ein mit dem Rand des Gesichtsausschnittes zusammenwirkender Kippnocken vorgesehen ist, der in der Projektionsebene mit Hebelabstand von einer Klapp-Handhabe des Visiers angeordnet ist und zum Anlüften des Visiers und zur Verschiebung der Zapfen in den Steuerkurven vorübergehend eine Schwenkachse bildet.
  19. 19. Sicherheitshelm nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve für den Schwenklagerzapfen eine Fixierstelle für die Schließstellung des Visiers besitzt und der von der Fixierstelle gelöste Schwenklagerzapfen durch eine Feder in Richtung des Gesichtsausschnittes der Helmschale gedrückt wird.
  20. 20. Sicherheitshelm nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve für den Schwenklagerzapfen länger ist als für die Öffnungsstellung dieses Zapfens benötigt und daß die andere konzentrische Steuerkurve an dem, dem Schwenklagerzapfen zugewandten Kurvenrand Rastkerben oder Fixierkerben besitzt, in die der Steuerzapfen durch die Feder gedrückt wird.
  21. 21. Sicherheitshelm nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve für den wenigstens eine Zahnspitze aufweisenden Schwenklagerzapfen randseitig eine Rastverzahnung aufweist.
  22. 22. Sicherheitshelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier aus einem vorzugsweise U-förmigen Rahmen und einer in den Rahmen vorzugsweise lösbar einsetzbaren frontseitigen Visierplatte besteht.
  23. 23. Sicherheitshelm nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Visierplatte federnde Rasthaken besitzt, die mit entsprechenden Rastelementen am Rahmen verrastbar sind.
  24. 24. Sicherheitshelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente eine Rast- oder Fixierstelle besitzen, in der das Visier beim, vorzugsweise durch Federkraft bewirkten leichten Anlüften verrastet.
  25. 25. Sicherheitshelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (24") einen innerhalb der Materialstärke der Steuerscheibe (28") liegenden Einschnitt (69) aufweist, in dem das Widerlager, vorzugsweise eine Feder (35) verrastend eingreift.
  26. 26. Sicherheitshelm nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerscheibe (28") eine Öffnung (70) in Höhe des Einschnittes (69) vorgesehen ist, in die ein Werkzeug (71) zur Lösung der Rastverbindung einführbar ist.
  27. 27. Sicherheitshelm nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Visier (1 beidseitig des Gesichtsausschnittes bzw. an gegenüberliegenden Helmseiten je ein Kippnocken (61; 24') vorgesehen ist, der mit Hebelabstand (c, d) vom frontseitigen Visierrand angeordnet ist und zum Anlüften des Visiers und zur Verschiebung des Zapfens in den Steuerkufen eine Schwenkachse bildet.
  28. 28. Sicherheitshelm nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippnocken (61) in Ausnehmungen (62) der Helmschale (1') eingreifen, die jeweils eine Stützfläche (63) besitzen, an der sich der zugeordnete Kippnocken beim Anlüften des Visiers vorübergehend abstützt und sich der Kippnocken dann entsprechend dem Steuerhub von der Ausnehmung löst und ein Schwenken des Visiers in die Öffnungsstellung ermöglicht.
  29. 29. Sicherheitshelm nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30') für den Steuerzapfen (25') eine Fixierstelle (67) für den Steuerzapfen besitzt, in der dieser in der Visier-Schließstellung gehalten ist und daß die andere Steuerkurve (29') eine ununterbrochene Gleitbahn (68) für den Schwenklagerzapfen (24') besitzt und der Schwenklagerzapfen den Kippnocken des Visiers bildet.
DE19843441078 1984-09-18 1984-11-09 Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm Granted DE3441078A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441078 DE3441078A1 (de) 1984-09-18 1984-11-09 Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm
BR8506929A BR8506929A (pt) 1984-09-18 1985-09-16 Capacete de seguranca,especialmente um capacete protetor
AT85904604T ATE48744T1 (de) 1984-09-18 1985-09-16 Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm.
EP19850904604 EP0197058B1 (de) 1984-09-18 1985-09-16 Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm
AU48607/85A AU574850B2 (en) 1984-09-18 1985-09-16 Crash helmet
PCT/DE1985/000322 WO1986001694A1 (en) 1984-09-18 1985-09-16 Safety helmet, especially a crash helmet
CN 85107045 CN1006357B (zh) 1984-11-09 1985-09-25 安全帽,尤其是头盔

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434214 1984-09-18
DE19843441078 DE3441078A1 (de) 1984-09-18 1984-11-09 Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441078A1 true DE3441078A1 (de) 1986-03-27
DE3441078C2 DE3441078C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=25824836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441078 Granted DE3441078A1 (de) 1984-09-18 1984-11-09 Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0197058B1 (de)
AU (1) AU574850B2 (de)
BR (1) BR8506929A (de)
DE (1) DE3441078A1 (de)
WO (1) WO1986001694A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302959C1 (de) * 1993-02-03 1994-10-06 Schuberth Werk Kg Integralhelm
DE19814916A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Schuberth Werk Kg Schutzhelm, insbesondere Sturzhelm
WO2019092297A1 (es) * 2017-11-08 2019-05-16 Manufacturas Tomas, S.A. Casco de protección para motoristas

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710690U1 (de) * 1987-08-05 1987-10-15 Roemer Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De
US4856109A (en) * 1988-04-27 1989-08-15 American Optical Corporation Face protective device
US5105475A (en) * 1990-07-20 1992-04-21 Countryside Products Co. Headgear with eyeglass
DE4118964A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Integralschutzhelm
DE4118963A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzhelm
WO1995028100A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Dainese S.P.A. Crash helmet for motor-cyclists
US6047409A (en) * 1998-05-02 2000-04-11 Simpson; Elwood J. B. Adjustable safety lock for helmet face shield
JP3875650B2 (ja) 2002-07-30 2007-01-31 株式会社アライヘルメット フルフェースヘルメットにおけるマウスシャッタの支持構造
KR100895454B1 (ko) * 2002-07-30 2009-05-07 가부시키가이샤 아라이 헬멧 풀페이스 헬멧에 있어서의 마우스셔터의 지지구조
KR100750720B1 (ko) 2006-09-21 2007-08-22 주식회사 기도스포츠 헬멧
CN102871258B (zh) * 2012-09-29 2014-12-31 江门市鹏程头盔有限公司 一种可变护颚结构型头盔

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345642A (en) * 1965-12-09 1967-10-10 Mine Safety Appliances Co Headgear with retractable vertically movable eye shield
DE2903603A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Nava Pier Luigi Einrichtung zur handhabung des visiers eines helms o.dgl.
GB2024000A (en) * 1978-06-15 1980-01-09 Nolan Spa Crash-helmet visors
DE2937356A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Cesare Landi Vorrichtung zum verschwenken und einstellen des augenschirmes eines sportsturzhelmes
DE3006596A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Kangol Helmets Ltd Schutzhelm
DE3143131A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-24 Nolan S.p.A., 24030 Mozzo, Bergamo Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visierenbei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE3143130A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-24 Nolan S.p.A., 24030 Mozzo, Bergamo Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
EP0080202A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 ESSEPI S.r.l. Scharnier für ein versenkbares Visier für Schutzhelme
DE3305568A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Schutzhelm
FR2541874A1 (fr) * 1983-03-01 1984-09-07 Gallet Fils Ets Jean Mecanisme de liaison entre l'ecran et la calotte d'un casque de protection
FR2595921A1 (fr) * 1986-03-18 1987-09-25 Gpa Int Casque a ecran integrable dans sa coque

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774239A (en) * 1971-03-22 1973-11-27 Ilc Ind Inc Visor assembly having replaceable face shield
FR2326156A1 (fr) * 1975-10-01 1977-04-29 Gonichon Philippe Nouvelle structure de casque de motocycliste ou autre, dit integral
CH610740A5 (en) * 1977-01-17 1979-05-15 Kiwi Sa Integral helmet with movable visor for general sports use
GB1560723A (en) * 1977-06-13 1980-02-06 Helmets Ltd Visor assemblies
FR2402455A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Schott Thomas Casque a visiere automatique pour conducteur de vehicule
US4305160A (en) * 1980-02-19 1981-12-15 Bell Helmets, Inc. Detent controlled helmet shields
DE8110871U1 (de) * 1981-04-10 1982-03-18 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Visier für einen Schutzhelm
IT1212639B (it) * 1982-03-08 1989-11-30 Fantin Lino Ora Yes Helrets S Chiusura di visiere di caschi dispositivo motorizzato integrali. elettricamente per l'apertura e la

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345642A (en) * 1965-12-09 1967-10-10 Mine Safety Appliances Co Headgear with retractable vertically movable eye shield
DE2903603A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Nava Pier Luigi Einrichtung zur handhabung des visiers eines helms o.dgl.
GB2024000A (en) * 1978-06-15 1980-01-09 Nolan Spa Crash-helmet visors
DE2937356A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Cesare Landi Vorrichtung zum verschwenken und einstellen des augenschirmes eines sportsturzhelmes
DE3006596A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Kangol Helmets Ltd Schutzhelm
DE3143131A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-24 Nolan S.p.A., 24030 Mozzo, Bergamo Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visierenbei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE3143130A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-24 Nolan S.p.A., 24030 Mozzo, Bergamo Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
EP0080202A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 ESSEPI S.r.l. Scharnier für ein versenkbares Visier für Schutzhelme
DE3305568A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Schutzhelm
FR2541874A1 (fr) * 1983-03-01 1984-09-07 Gallet Fils Ets Jean Mecanisme de liaison entre l'ecran et la calotte d'un casque de protection
FR2595921A1 (fr) * 1986-03-18 1987-09-25 Gpa Int Casque a ecran integrable dans sa coque

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302959C1 (de) * 1993-02-03 1994-10-06 Schuberth Werk Kg Integralhelm
DE19814916A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Schuberth Werk Kg Schutzhelm, insbesondere Sturzhelm
WO1999051116A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Schuberth-Werk Gmbh & Co. Kg Schutzhelm, insbesondere sturzhelm
DE19814916C2 (de) * 1998-04-03 2002-08-29 Schuberth Werk Gmbh Schutzhelm, insbesondere Sturzhelm
WO2019092297A1 (es) * 2017-11-08 2019-05-16 Manufacturas Tomas, S.A. Casco de protección para motoristas
ES2713100A1 (es) * 2017-11-08 2019-05-17 Tomas Manuf Casco de Protección para motoristas
CN111542243A (zh) * 2017-11-08 2020-08-14 制造商托马斯公司 用于摩托车手的防护头盔
CN111542243B (zh) * 2017-11-08 2023-02-28 制造商托马斯公司 用于摩托车手的防护头盔

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441078C2 (de) 1993-07-15
AU574850B2 (en) 1988-07-14
EP0197058B1 (de) 1989-12-20
EP0197058A1 (de) 1986-10-15
BR8506929A (pt) 1986-12-23
WO1986001694A1 (en) 1986-03-27
AU4860785A (en) 1986-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334510C2 (de)
DE3914460C2 (de)
DE102005023890B4 (de) Positionseinstellmechanismus für Fahrzeugarmlehnen
DE102004030563B4 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE2513188C2 (de) Anordnung eines Fersenhalters einer Skibindung und einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski auf einer auf der Skioberfläche befestigten Bodenplatte
EP0417226B1 (de) Führung für einen auszug, einen schubkasten od.dgl.
DE3441078A1 (de) Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE19803232A1 (de) Träger für Fahrzeuge
DE69909975T2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen
DE2740200A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
EP1606136A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DE2937356A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken und einstellen des augenschirmes eines sportsturzhelmes
DE3624237A1 (de) Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
DE4208599A1 (de) Kindersitz mit verschwenkbarem tragebuegel
DE19812490C2 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE2146316A1 (de) Staubsaugerwerkzeug mit zwei Ar beitsghedern
DE3628911C2 (de)
DE3006151C2 (de)
DE2845485A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem um eine achse schwenkbaren einstellorgan
WO2004091923A1 (de) Stempel und wendemechanismus für einen stempel
DE8427449U1 (de) Sicherheitshelm, insbesondere Sturzhelm
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE112021003324T5 (de) Kindersitz und seitenaufprallschutzmechanismus davon
DE3822453C2 (de) Verstellschienenanordnung, insbesondere für PKW-Sitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee