EP0417226B1 - Führung für einen auszug, einen schubkasten od.dgl. - Google Patents

Führung für einen auszug, einen schubkasten od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0417226B1
EP0417226B1 EP90904241A EP90904241A EP0417226B1 EP 0417226 B1 EP0417226 B1 EP 0417226B1 EP 90904241 A EP90904241 A EP 90904241A EP 90904241 A EP90904241 A EP 90904241A EP 0417226 B1 EP0417226 B1 EP 0417226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
lever
guide
leg
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90904241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417226A1 (de
Inventor
Karl-Volker Faust
Heinz Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP0417226A1 publication Critical patent/EP0417226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417226B1 publication Critical patent/EP0417226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer

Definitions

  • the present invention relates to a guide for a pull-out, a drawer or the like, comprising an outer rail and one in the longitudinal side region of a pull-out, a drawer or the like. definable guide rail and one on a pull-out, a drawer or the like. attachable locking part, which is equipped with a resilient, provided in a recess of the guide rail locking projection and a lever connected to this leg lever, by means of which the resilient leg can be actuated and the locking projection can be moved out of the recess of the guide rail and which is approximately perpendicular to Longitudinal axis of the guide rail extends.
  • the locking part with its resilient leg and the lever connected to it serves the purpose of pulling out, a drawer or the like. to be able to bring it into operative connection with the guide rail.
  • the guide rail can be moved along the outer rail and the outer rail serves to fix the entire guide on a furniture body.
  • An extract, a drawer or the like. can be moved along the guide rail during assembly until the locking projection of the resilient leg engages in the recess of the guide rail. In this position there is a relative displacement between the pull-out, drawer or the like. on the one hand and guide rail on the other hand no longer possible.
  • An extract, a drawer or the like. is equipped with such guides in both longitudinal side areas. Accordingly, corresponding locking parts are also provided on both sides.
  • the present invention has for its object to improve a guide of the generic type in that a secure locking between the guide rail and the locking part even under extreme loads is guaranteed.
  • This constructive design has the advantage that the locking projection located between the lever and the connection of the resilient leg on the locking part in the case of strong tensile loads on the pull-out, on the drawer or the like. firmly clawed into the recess in the guide rail, i.e. that unwanted loosening is practically prevented even under heavy loads.
  • connection of the resilient leg on the locking part, the locking projection and the support of the lever are in the order mentioned approximately in an effective line parallel to the guide rail, which is just as cheap for secure locking as for conscious handling in the event of an intended release between the locking part and Guide rail.
  • the reference numeral 10 designates a piece of furniture, which is indicated with a is also equipped only indicated drawer 11.
  • This drawer 11 or a comparable extract is equipped in a known manner on its two longitudinal side areas with guides, which are designated as a whole by reference numeral 12.
  • These guides 12 each include an outer rail 13 and a guide rail 14 and a locking part 15, which is shown in FIGS. 2 to 5.
  • the respective outer rails 13 can be fixed on the furniture body, while the guide rails 14, which are displaceably guided along these outer rails, can be fixed in the longitudinal side region of the drawer 11.
  • the guide rails 14 are fixed on the drawer 11 via the already mentioned latching part 15, which is described in detail below with reference to FIGS. 2 to 5.
  • the locking part 15 is equipped with a resilient leg 16 and a locking projection 17 formed thereon and a lever 18 and is fastened to the drawer 11 as a whole.
  • the locking projection 17 engages in a recess 19 of the adjacent guide rail 14 and can also be moved out of this recess 19 again by actuating the lever 18, as shown in FIG. 4.
  • connection to the guide rails 14 can be released by actuating the lever 18 and the drawer 11 can be completely pulled out of the furniture 10.
  • lever 18 for actuating the resilient leg 16 with the locking projection 17 formed thereon extends approximately perpendicular to the longitudinal axis of the guide rail 14. This means that the lever 18 extends approximately parallel to the front of the drawer 11 runs. If this lever 18 is to be actuated, the lever 18 must be tightened in the direction of the front of the drawer 11, as indicated by the arrow A in FIGS. 3 and 4. The lever 18 itself is very easy to grip and the tightening of this lever in said direction can also be carried out without problems. Handling is thus considerably simplified compared to conventional designs.
  • the resilient leg 16 is only connected at one end 20 to the region 21 of the latching part 15 fastened to the drawer.
  • the free end 22 of the resilient leg 16, on which said lever 18 is also formed, is supported on the adjacent flank of the guide rail 14.
  • the latching part is provided with a spring leg 23 in a plane parallel to the spring-elastic leg 16, but with a height offset relative to the latter, and that a locking cam 24 on the outer rail 13 in the plane of the spring leg 23 is attached, which is located in the displacement area of the spring leg 23.
  • the spring leg 23 forms, together with the locking cam 24, a locking device for the drawer 11 in its closed position. When the drawer closes, the spring leg 23 runs over the locking cam 24 and secures the closed position of the drawer 11. When the drawer 11 is opened, the locking cam 24 is first run over again, for which a certain amount of force is required.
  • the entire locking part 15 with the resilient leg 16, the lever 18 and the spring leg 23 is preferably made in one piece from plastic.
  • the locking cam 24 is also made in one piece from plastic.
  • FIGS. 6 and 7 The embodiment shown in FIGS. 6 and 7 The invention differs from the embodiment described above only in that the resilient leg 16 is connected to the molded-on locking projection 17 in the region of its two ends 20 and 22 to the area of the locking part 15 fastened to the drawer 11.
  • the function and mode of operation of this latching part 15 also corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 5.
  • the locking cam 24 has two molded pins 25 and 26 which pass through corresponding openings 27 and 28 of the outer rail 13 and are provided with heads 29 and 30 engaging behind these openings 27 and 28, with the outer rail 13 is detachably connected.
  • the locking cam 24 is adjustable transversely to the longitudinal direction of the outer rail 13, which is particularly evident from FIG. 8.
  • the locking cam 24 is provided in its passage area through the guide rail 13 with a toothed locking part 31, which interacts with a correspondingly toothed section of the opening 28 of the guide rail 13.
  • the entire locking cam 24 can be pivoted relative to the guide rail 13 and can thus be moved more or less strongly into the displacement region of a spring leg 23 of a latching part 15. The locking forces can thus be varied within certain limits.
  • a hinge-film hinge 32 is provided in each case in the transition area between the section of the leg 16 having the locking projection 17 and the adjoining lever 18.
  • the lever 18 is in each case longer than the distance between the aforementioned articulated-film hinge 32 and the support point of the lever 18, that is to say that in the event of a conscious actuation of this lever 18 for release purposes, the force arm which becomes effective is significantly longer than the load arm resulting from the structural design. The deliberate unlocking therefore requires comparatively little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führung für einen Auszug, einen Schubkasten o.dgl., umfassend eine Außenschiene und eine im Längsseitenbereich eines Auszuges, eines Schubkastens o.dgl. festlegbare Führungsschiene sowie ein an einem Auszug, einem Schubkasten o.dgl. befestigbares Rastteil, welches mit einem federelastischen, einen in eine Aussparung der Führungsschiene eingreifenden Rastvorsprung versehenen Schenkel und einem mit diesem Schenkel verbundenen Hebel ausgestattet ist, mittels dessen der federelastische Schenkel betätigbar und dessen Rastvorsprung aus der Aussparung der Führungsschiene herausbewegbar ist und der sich etwa lotrecht zur Längsachse der Führungsschiene erstreckt.
  • Führungen der vorerwähnten Art sind bekannt. Das Rastteil mit seinem federelastischen Schenkel und dem damit verbundenen Hebel dient dazu, einen Auszug, einen Schubkasten o.dgl. in Wirkverbindung mit der Führungsschiene bringen zu können. Die Führungsschiene ist längs der Außenschiene verfahrbar und die Außenschiene dient zur Festlegung der gesamten Führung an einem Möbelkorpus.
  • Ein Auszug, ein Schubkasten od.dgl. kann bei der Montage längs der Führungsschiene soweit verschoben werden, bis der Rastvorsprung des federelastischen Schenkels in die Aussparung der Führungsschiene eingreift.In dieser Position ist dann eine relative Verschiebung zwischen Auszug, Schubkasten od.dgl. einerseits und Führungsschiene andererseits nicht mehr möglich.
  • Soll der Auszug, der Schubkasten od.dgl. nun wieder von der Führungsschiene getrennt werden, so ist die Betätigung des Hebels erforderlich, um den Rastvorsprung aus der Aussparung der Führungsschiene herauszubewegen. In dieser Position kann dann die vollständige Trennung von Auszug, Schubkasten od.dgl. und Führungsschiene durchgeführt werden.
  • Ein Auszug, ein Schubkasten od.dgl. ist in beiden Längsseitenbereichen mit derartigen Führungen ausgestattet. Demzufolge sind auch auf beiden Seiten entsprechende Rastteile vorgesehen.
  • Bei den vorbekannten Führungen dieser Art besteht tendentiell die Gefahr, daß sich insbesondere bei starken Zugbelastungen der jeweilige Rastvorsprung ungewollt aus der entsprechenden Aussparung der Führungsschiene herausbewegen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß eine sichere Verrastung zwischen der Führungsschiene und dem Rastteil auch bei extremen Belastungen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der federelastische Schenkel zumindest an seinem dem Hebel abgewandten Ende an einem an einem Auszug, einem Schubkasten o.dgl. ortsfest festlegbaren Abschnitt des Rastteiles angebunden ist.
  • Durch diese konstruktive Gestaltung ergibt sich der Vorteil, daß der zwischen dem Hebel und der Anbindung des federelastischen Schenkels am Rastteil liegende Rastvorsprung im Falle starker Zugbelastungen am Auszug, am Schubkasten o.dgl. fest in der Aussparung der Führungsschiene verkrallt, d.h., daß ein ungewolltes Lösen auch bei starker Belastung praktisch verhindert wird.
  • Die Anbindung des federelastischen Schenkels am Rastteil, der Rastvorsprung und die Abstützung des Hebels liegen in der genannten Reihenfolge in etwa in einer Wirklinie parallel zur Führungsschiene, was für die sichere Verrastung ebenso günstig ist wie für die bewußte Handhabung im Falle eines beabsichtigten Lösens zwischen Rastteil und Führungsschiene.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, stark schematisierte Darstellung eines Möbels mit einem Schubkasten
    Fig. 2
    eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Teilansicht unter teilweiser Weglassung von in Fig. 2 gezeigter Bauteile
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht in einer anderen Betriebsstellung der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Funktionsteile
    Fig. 5
    eine der Fig. 2 entsprechende Teilansicht bei teilweise ausgezogenem Auszug, Schubkasten od. dgl.
    Fig. 6
    eine der Fig. 2 entsprechende Teilansicht nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Teilansicht unter teilweiser Weglassung von in Fig. 6 dargestellten Bauteilen
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung eines an einer Außenschiene befestigten Zuhaltenockens
    Fig. 9
    einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8.
  • In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein andeutungsweise dargestelltes Möbel bezeichnet, welches mit einem ebenfalls nur angedeuteten Schubkasten 11 ausgestattet ist. Dieser Schubkasten 11 oder ein vergleichbarer Auszug ist in bekannter Weise an seinen beiden Längsseitenbereichen mit Führungen ausgestattet, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet sind.
  • Diese Führungen 12 umfassen jeweils eine Außenschiene 13 sowie eine Führungsschiene 14 und ein Rastteil 15, welches in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist.
  • Die jeweiligen Außenschienen 13 sind am Möbelkorpus festlegbar, während die längs dieser Außenschienen verschiebbar geführten Führungsschienen 14 im Längsseitenbereich des Schubkastens 11 festlegbar sind.
  • Die Festlegung der Führungsschienen 14 am Schubkasten 11 erfolgt über das schon erwähnte Rastteil 15, welches unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 nachfolgend ausführlich beschrieben wird.
  • Das Rastteil 15 ist, was die Fig. 3 und 4 besonders deutlich zeigen, mit einem federelastischen Schenkel 16 und einem daran angeformten Rastvorsprung 17 sowie einem Hebel 18 ausgestattet und wird insgesamt am Schubkasten 11 befestigt. Der Rastvorsprung 17 greift in eine Aussparung 19 der benachbarten Führungsschiene 14 ein und kann durch Betätigung des Hebels 18 auch wieder aus dieser Aussparung 19 herausbewegt werden, so wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Bei in die Aussparung 19 eingreifendem Rastnocken 17 ist die gewünschte Verbindung zwischen Führungsschiene 14 und Schubkasten 11 hergestellt. In dieser aus Fig. 3 ersichtlichen Position ist eine Relativverschiebung zwischen Schubkasten 11 und Führungsschiene 14 nicht möglich, d.h., daß bei einer Verschiebung des Schubkastens 11 relativ zum Möbelkorpus die im Längsseitenbereich des Schubkastens 11 mit diesem verbundenen Führungsschienen 14 die gleiche Bewegung mit ausführen und sich dabei relativ zu den Außenschienen 13 verschieben.
  • Soll hingegen der Schubkasten 11, beispielsweise zu Reinigungszwecken, vollständig vom Möbelkorpus gelöst werden, so kann durch Betätigung der Hebel 18 die Verbindung mit den Führungsschienen 14 gelöst und der Schubkasten 11 vollständig aus dem Möbel 10 herausgezogen werden.
  • Wie die Fig. 2 bis 5 sehr deutlich machen, erstreckt sich der Hebel 18 zur Betätigung des federelastischen Schenkels 16 mit dem daran angeformten Rastvorsprung 17 etwa lotrecht zur Längsachse der Führungsschiene 14. Dies bedeutet, daß der Hebel 18 etwa parallel zur Vorderseite des Schubkastens 11 verläuft. Soll dieser Hebel 18 also betätigt werden, so ist ein Anziehen des Hebels 18 in Richtung der Vorderseite des Schubkastens 11 erforderlich, wie durch den Pfeil A in den Fig. 3 und 4 angedeutet. Der Hebel 18 selbst ist sehr bequem zu greifen und das Anziehen dieses Hebels in der besagten Richtung ist ebenfalls problemlos durchführbar. Die Handhabung ist somit gegenüber herkömmlichen Konstruktionen beträchtlich vereinfacht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 5 ist der federelastische Schenkel 16 lediglich an einem Ende 20 mit dem am Schubkasten befestigten Bereich 21 des Rastteiles 15 angebunden. Das freie Ende 22 des federelastischen Schenkels 16 , an dem auch der besagte Hebel 18 angeformt ist, stützt sich an der benachbarten Flanke der Führungsschiene 14 ab.
  • Aus den Fig. 2 und 5 geht sehr deutlich hervor, daß das Rastteil in einer parallel zum federelastischen Schenkel 16 verlaufenden, gegenüber diesem aber höhenversetzten Ebene mit einem Federschenkel 23 ausgestattet ist und daß an der Außenschiene 13 in der Ebene des Federschenkels 23 ein Zuhaltenocken 24 befestigt ist, der sich im Verschiebebereich des Federschenkels 23 befindet. Der Federschenkel 23 bildet gemeinsam mit dem Zuhaltenocken 24 eine Zuhalteeinrichtung für den Schubkasten 11 in dessen Schließlage. Der Federschenkel 23 überfährt beim Schließen des Schubkastens den Zuhaltenocken 24 und sichert die geschlossene Lage des Schubkastens 11. Wird der Schubkasten 11 geöffnet, so wird zunächst der Zuhaltenocken 24 wieder überfahren, wozu ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Das gesamte Rastteil 15 mit dem federelastischen Schenkel 16, dem Hebel 18 und dem Federschenkel 23 ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt. Der Zuhaltenocken 24 ist ebenfalls einstückig aus Kunststoff gefertigt.
  • Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß der federelastische Schenkel 16 mit dem angeformten Rastvorsprung 17 im Bereich seiner beiden Enden 20 und 22 an den am Schubkasten 11 befestigten Bereich des Rastteiles 15 angebunden ist. Funktion und Wirkungsweise auch dieses Rastteiles 15 entspricht im übrigen dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 5.
  • In den Fig. 8 und 9 ist gezeigt, daß der Zuhaltenocken 24 über zwei angeformte Zapfen 25 und 26, welche entsprechende Durchbrechungen 27 und 28 der Außenschiene 13 durchtreten und mit diese Durchbrechungen 27 und 28 hintergreifenden Köpfen 29 und 30 versehen sind, mit der Außenschiene 13 lösbar verbunden ist. Außerdem ist der Zuhaltenocken 24 quer zur Längsrichtung der Außenschiene 13 verstellbar, was insbesondere aus Fig. 8 deutlich hervorgeht.
  • Wie diese Fig. 8 deutlich zeigt, ist der Zuhaltenocken 24 in seinem Durchtrittsbereich durch die Führungsschiene 13 mit einem verzahnten Arretierungsteil 31 versehen, welches mit einem entsprechend verzahnnten Abschnitt des Durchbruches 28 der Führungsschiene 13 zusammenwirkt. Entsprechend dem in Fig. 8 gezeigten Doppelpfeil B kann der gesamte Zuhaltenocken 24 gegenüber der Führungsschiene 13 verschwenkt und somit mehr oder weniger stark in den Verschiebebereich eines Federschenkels 23 eines Rastteiles 15 bewegt werden. Die Zuhaltekräfte können somit in gewissen Grenzen variiert werden.
  • Wie aus den Fig. 3 bis 5 sowie 7 deutlich hervorgeht, ist jeweils im Übergangsbereich zwischen dem den Rastvorsprung 17 aufweisenden Abschnitt des Schenkels 16 und dem sich daran anschließenden Hebel 18 ein Gelenk-Film-scharnier 32 vorgesehen. Außerdem machen die genannten Figuren deutlich, daß der Hebel 18 jeweils länger ist als der Abstand zwischen dem vorerwähnten Gelenk-Film-scharnier 32 und dem Abstützpunkt des Hebels 18, d.h., daß im Falle einer bewußten Betätigung dieses Hebels 18 zu Lösezwecken der wirksam werdende Kraftarm bedeutend länger ist als der sich aus der konstruktiven Gestaltung ergebende Lastarm. Das bewußte Entriegeln erfordert somit vergleichsweise geringen Kraftaufwand.

Claims (11)

  1. Führung für einen Auszug, einen Schubkasten (11) o.dgl. umfassend eine Außenschiene (13) und eine im Längsseitenbereich eines Auszuges, eines Schubkastens (11) o.dgl. festlegbare Führungsschiene (14) sowie ein an einem Auszug, einem Schubkasten (11) o.dgl. befestigbares Rastteil (15), welches mit einem federelastischen, einen in eine Aussparung (19) der Führungsschiene (14) eingreifenden Rastvorsprung (17) versehenen Schenkel (16) und einem mit diesem Schenkel (16) verbundenen Hebel (18) ausgestattet ist, mittels dessen der federelastische Schenkel (16) betätigbar und dessen Rastvorsprung (17) aus der Aussparung (19) der Führungsschiene (14) herausbewegbar ist und der sich etwa lotrecht zur Längsachse der Führungsschiene (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Schenkel (16) zumindest an seinem dem Hebel (18) abgewandten Ende (20) an einem an einem Auszug, einem Schubkasten (11) o.dgl. ortsfest festlegbaren Abschnitt des Rastteiles (15) angeschlossen ist.
  2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rastteil (15) mit dem federelastischen Schenkel (16), dem darn angeformten Rastvorsprung (17) und dem Hebel (18) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. Führung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Schenkel (16) an seinen beiden Enden (20,22) an dem an einem Auszug, einem Schubkasten (11) o.dgl. befestigbaren Bereich des Rastteils (15) angebunden ist.
  4. Führung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Schenkel (16) mit seinem freien Ende (22) auf der Führungsschiene (14) abgestützt ist.
  5. Führungsschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Zuhalteeinrichtung zur Lagesicherung des Auszuges, des Schubkastens (11) od.dgl. in Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, daß am Rastteil (15) in einer parallel zum federelastischen Schenkel (16) verlaufenden, aber hiergegen höhenversetzten Ebene ein Federschenkel (23) angeformt und an der Außenschiene (13) ein in der Ebene des Federschenkels (23) und in dessen Verschiebebereich liegender Zuhaltenocken (24) angebracht ist.
  6. Führung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuhaltenocken (24) quer zur Längsachse der Außenschiene (13) verstellbar ist.
  7. Führung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuhaltenocken (24) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
  8. Führung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuhaltenocken (24) mit zwei mit Köpfen (29,30) versehenen Zapfen (25,26) ausgestattet ist, welche Zapfen (25,26) entsprechende Durchbrechungen (27,28) der Außenschiene (13) durchtreten, wobei die Köpfe (29,30) die Durchbrechungen (27,28) hintergreifen.
  9. Führung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuhaltenocken (24) mit einem verzahnten Arretierungsteil (31) versehen ist, welches formschlüssig in einem entsprechend verzahnten Bereich einer Durchbrechung (28) der Außenschiene (13) anliegt.
  10. Führung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem Rastvorsprung (17) und dem Hebel (18) ein Gelenk-Filmscharnier (32) vorgesehen ist.
  11. Führung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hebels (18) größer ist als der Abstand zwischen dem Gelenk-Filmscharnier (32) und dem Abstütz- oder Schwenkpunkt des Hebels (18).
EP90904241A 1989-03-25 1990-02-23 Führung für einen auszug, einen schubkasten od.dgl. Expired - Lifetime EP0417226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903741U 1989-03-25
DE8903741U DE8903741U1 (de) 1989-03-25 1989-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417226A1 EP0417226A1 (de) 1991-03-20
EP0417226B1 true EP0417226B1 (de) 1993-04-07

Family

ID=6837543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90904241A Expired - Lifetime EP0417226B1 (de) 1989-03-25 1990-02-23 Führung für einen auszug, einen schubkasten od.dgl.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5261737A (de)
EP (1) EP0417226B1 (de)
JP (1) JPH03504817A (de)
KR (1) KR920700009A (de)
AT (1) ATE87804T1 (de)
AU (1) AU619961B2 (de)
BR (1) BR9005965A (de)
CA (1) CA2027541A1 (de)
DD (1) DD298734A5 (de)
DE (2) DE8903741U1 (de)
DK (1) DK0417226T3 (de)
ES (1) ES2040115T3 (de)
FI (1) FI905790A0 (de)
HU (1) HU204423B (de)
NO (1) NO176302C (de)
RU (1) RU1820836C (de)
WO (1) WO1990011033A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281021A (en) * 1989-10-06 1994-01-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Arrangement for removably mounting a drawer to pull-out rails of drawer guide assemblies
DE4020277C2 (de) * 1990-06-26 1995-02-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
AT400795B (de) * 1991-12-03 1996-03-25 Blum Gmbh Julius Schublade
AT400214B (de) * 1991-12-06 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Schublade
DE9310582U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-23 Hettich Paul Gmbh & Co Rasteinrichtung fuer schubkaesten o.dgl.
AT401002B (de) * 1993-09-24 1996-05-28 Fulterer Gmbh Ausziehführung für schubkästen
AT404220B (de) * 1994-07-13 1998-09-25 Alfit Ag Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung
US5542759A (en) * 1995-04-27 1996-08-06 Snap-On Technologies, Inc. Shock absorbing disconnect latch for drawer slides
AT408604B (de) * 1998-09-18 2002-01-25 Fulterer Gmbh Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile
DE19944640A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Ausziehführungsgarnitur
US6505360B2 (en) 2001-04-06 2003-01-14 Hickory Springs Manufacturing Company Crib with drop side, and guiding and locking mechanism therefor
DE20305467U1 (de) * 2003-04-04 2004-08-12 Alfit Ag Sicherungsbeschlag
DE10318781A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE202005018788U1 (de) * 2005-12-01 2007-04-12 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
WO2007068019A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Julius Blum Gmbh Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
DE202005020025U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
US7695080B2 (en) * 2007-06-05 2010-04-13 King Slide Works Co., Ltd. Securing device for a drawer slide
TW200944157A (en) * 2008-04-18 2009-11-01 King Slide Works Co Ltd Positioning device for a drawer with a drawer slide
AT506879B1 (de) * 2008-06-10 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung
KR101665707B1 (ko) * 2010-02-01 2016-10-12 엘지전자 주식회사 냉장고
AT510777B1 (de) * 2010-11-23 2014-06-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen
DE102011015911B4 (de) * 2011-04-01 2013-08-01 Günther Zimmer Schiebetürbeschlagseinheit und Schrank mit einer derartigen Einheit
CN102178406B (zh) * 2011-04-28 2013-04-10 伍志勇 抽屉滑轨连接结构
DE202011104673U1 (de) * 2011-08-18 2012-11-20 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711358A (en) * 1953-08-05 1955-06-21 Grant Pulley & Hardware Corp Adjustable drawer guides
US3123419A (en) * 1961-08-23 1964-03-03 Lock for drawer assemblies
US3801166A (en) * 1973-01-05 1974-04-02 Fall H Drawer slide bearing retainer lock
SE410083B (sv) * 1978-03-21 1979-09-24 Ikea Svenska Ab Skjutlada
DE3030199A1 (de) * 1980-07-02 1982-03-18 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Auszug, insbesondere topfauszug
US4423914A (en) * 1981-05-18 1984-01-03 Knape & Vogt Manufacturing Co. Drawer slide locking lever

Also Published As

Publication number Publication date
EP0417226A1 (de) 1991-03-20
NO905085L (no) 1990-11-23
NO905085D0 (no) 1990-11-23
CA2027541A1 (en) 1990-09-26
US5261737A (en) 1993-11-16
ES2040115T3 (es) 1993-10-01
HUT54295A (en) 1991-02-28
DE59001165D1 (de) 1993-05-13
ATE87804T1 (de) 1993-04-15
DD298734A5 (de) 1992-03-12
NO176302C (no) 1995-03-15
AU5180890A (en) 1990-10-22
AU619961B2 (en) 1992-02-06
HU204423B (en) 1992-01-28
KR920700009A (ko) 1992-02-19
DE8903741U1 (de) 1989-05-03
WO1990011033A1 (de) 1990-10-04
NO176302B (no) 1994-12-05
JPH03504817A (ja) 1991-10-24
FI905790A0 (fi) 1990-11-23
DK0417226T3 (da) 1993-08-16
RU1820836C (ru) 1993-06-07
BR9005965A (pt) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417226B1 (de) Führung für einen auszug, einen schubkasten od.dgl.
EP1470769B1 (de) Einzugsvorrichtung für Schubladen
EP0580075B1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
WO2013152365A1 (de) Einstellvorrichtung zum einstellen einer lage einer schublade
WO2011057944A1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
EP0761132A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines auf Laufschienen gelagerten Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
DE2942207A1 (de) Passive sicherheitsgurt-betaetigungsvorrichtung
DE4013158C2 (de) Abdeckrollo für Kraftfahrzeuge
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE202010018353U1 (de) Auszugsführung
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
EP0639687B1 (de) Auszugführung
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE4013441C2 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses
DE3516059C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Umlenk- oder Befestigungsbeschlag
EP0741984A2 (de) Kugel- und/oder Rollenauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
EP0947652B1 (de) Überlappungsverbindung, insbesondere für die Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags
DE19922847A1 (de) Verschluß für einen Ausschnitt an einem Fahrzeugteil, insbesondere an einer Stoßstange
EP3293055B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fach
DE102005024529B4 (de) Auszugführung und Auszugsperre für einen aus einem Korpus ausziehbaren Auszug
DE19517941C2 (de) Scharnier
DE102020114032A1 (de) Kotflügel-Stoßfängerüberzug-Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930513

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930421

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040115

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950101

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90904241.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970223

Ref country code: DK

Effective date: 19970223

Ref country code: AT

Effective date: 19970223

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19970228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223