DE3431257A1 - Neue (delta)-butyrolactame, pharmakologisch aktive zusammensetzungen derselben, verfahren zu ihrer herstellung und ihre medizinische verwendung - Google Patents
Neue (delta)-butyrolactame, pharmakologisch aktive zusammensetzungen derselben, verfahren zu ihrer herstellung und ihre medizinische verwendungInfo
- Publication number
- DE3431257A1 DE3431257A1 DE19843431257 DE3431257A DE3431257A1 DE 3431257 A1 DE3431257 A1 DE 3431257A1 DE 19843431257 DE19843431257 DE 19843431257 DE 3431257 A DE3431257 A DE 3431257A DE 3431257 A1 DE3431257 A1 DE 3431257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- hydrogen
- compound
- groups
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 47
- WGYGSZOQGYRGIP-MWDXBVQZSA-N (3r,4s,5s)-3-hydroxy-5-[(r)-hydroxy(phenyl)methyl]-1-methyl-4-phenylpyrrolidin-2-one Chemical compound C1([C@@H](O)[C@H]2N(C([C@H](O)[C@H]2C=2C=CC=CC=2)=O)C)=CC=CC=C1 WGYGSZOQGYRGIP-MWDXBVQZSA-N 0.000 claims abstract description 26
- VRSSZILNAITUII-UHFFFAOYSA-N Clausenamide Natural products OC1C(=O)N(C)C=CC2=CC=CC=C2C1C1=CC=CC=C1 VRSSZILNAITUII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- WGYGSZOQGYRGIP-UHFFFAOYSA-N neoclausenamide Natural products C=1C=CC=CC=1C1C(O)C(=O)N(C)C1C(O)C1=CC=CC=C1 WGYGSZOQGYRGIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 claims abstract description 12
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 claims abstract description 10
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 230000006986 amnesia Effects 0.000 claims abstract description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 28
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 10
- 244000089795 Clausena lansium Species 0.000 claims description 9
- 235000008738 Clausena lansium Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 7
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 5
- -1 nitro, hydroxy Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 241001292317 Clausena Species 0.000 abstract description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 abstract description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 14
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 10
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KQYZOQQWBTXSDF-UHFFFAOYSA-N clausmarin a Chemical compound O1C(=O)C(C(C)(C)C=C)=CC2=C1C=C1OC3(C)CCC(C(C)(O)C)OC3CC1=C2 KQYZOQQWBTXSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000003496 anti-amnesic effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMZVRMREEHBGGF-UHFFFAOYSA-N Piracetam Chemical compound NC(=O)CN1CCCC1=O GMZVRMREEHBGGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960004526 piracetam Drugs 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical class C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 208000002381 Brain Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016645 Clausena indica Nutrition 0.000 description 1
- 229930187573 Clausmarin Natural products 0.000 description 1
- KLVSPJREQOOFRB-UHFFFAOYSA-N Clausmarin A Natural products CC(C)(O)C1CCC2(C)Oc3cc4OC(=O)C(=Cc4cc3OC2C1)C(C)(C)C=C KLVSPJREQOOFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N DMF Natural products CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000187656 Eucalyptus cornuta Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047924 Wheezing Diseases 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000141 anti-hypoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005792 cardiovascular activity Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229940124600 folk medicine Drugs 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004896 high resolution mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000001146 hypoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000002664 nootropic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001777 nootropic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- CASUWPDYGGAUQV-UHFFFAOYSA-M potassium;methanol;hydroxide Chemical compound [OH-].[K+].OC CASUWPDYGGAUQV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 201000004193 respiratory failure Diseases 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 201000009570 retrograde amnesia Diseases 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/273—2-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/94—[b, c]- or [b, d]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/08—Bridged systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Neue ό-Butyrolactame, pharmakologisch aktive
Zusammensetzungen derselben, Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre medizinische Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, pharmakologisch aktives phenyl- und benzyl substituiertesiT-Butyrolactam
(im folgenden als "Clausenamid" bezeichnet), seine Isolierung aus Pflanzen der Species Rutaceae
Clausena, bestimmte Derivate des Clausenamids sowie ihre Verwendung als vor Hypoxie schützende und antiamnestische Mittel. Die Erfindung betrifft weiterhin Clausenamid oder seine Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Herstellung.
Clausena, bestimmte Derivate des Clausenamids sowie ihre Verwendung als vor Hypoxie schützende und antiamnestische Mittel. Die Erfindung betrifft weiterhin Clausenamid oder seine Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Herstellung.
Es wurde berichtet, daß Rutaceae Clausena anicata in gewissen Teilen Afrikas als Volksmedizin verwendet wird
(I. Mester et al., Planta Medica 3^ d) » 81, 1977). Es
wurde auch berichtet, daß der rohe Extrakt von Clausena indica Oliv, kardiovaskuläre Aktivität besitzt und daß
zwei aus Clausena pentaphalla (Roxb.) DC isolierte Cumarin-Derivate,
Clausmarin A und Clausmarin B, spasmolytische Aktivität besitzen (Dhan Prakash et al., Phytochem.
Γ7, 1194, 1978; Aboo Shoeb et al., J.C.S. Chem.
Commun.281, 1978). Etwa 50 Bestandteile sind bereits
aus den Wurzeln, Stengeln etc. verschiedener Species von Clausena isoliert worden. Die meisten dieser Bestandteile
sind Derivate des Cumarins, Carbazols und Terpens; bisher wurde nur über zwei in den Blättern von
Clausena-Pflanzen vorkommende lineare Carbonsäureamide berichtet (S.R. Johns et al., Aust.J.Chem. 2JD, 2795
1967; Dhan Prakash et al., Indian J.Chem. Sect. B 21B
(12), 1975) .
Le A 22 750
Numehr wurde gefunden, daß die Blätter von Clausena lansium ein einen Phenyl- und einen Benzyl-Substituenten
enthaltendes /-Butyrolactam in zwei stereoisomeren Formen ("Clausenamid" und "Verbindung (9)") und ein in
enger struktureller Beziehung dazu stehendes bicyclisches Butyrolactam enthalten. Es wurde gefunden, daß Clausenamid und seine Derivate wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Die Struktur dieser Verbindungen wurde durch chemische Derivatisierung und.
spektrale Daten sichergestellt.
enger struktureller Beziehung dazu stehendes bicyclisches Butyrolactam enthalten. Es wurde gefunden, daß Clausenamid und seine Derivate wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Die Struktur dieser Verbindungen wurde durch chemische Derivatisierung und.
spektrale Daten sichergestellt.
Die vorliegende Erfindung ist auf Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
RO
(D
gerichtet, in der
R eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen ist,
R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, eine Acyl-Gruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen oder zusam-
3
men mit R eine chemische Bindung bezeichnet,
men mit R eine chemische Bindung bezeichnet,
2 3
R Wasserstoff oder zusammen mit R Sauerstoff bezeichnet,
Le A 22 750
3
R Wasserstoff, Hydroxy, eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, eine Acyloxy-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Ato-
R Wasserstoff, Hydroxy, eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, eine Acyloxy-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Ato-
1 4 men, zusammen mit R oder R eine chemische Bin-
2
dung oder zusammen mit R Sauerstoff bezeichnet,
dung oder zusammen mit R Sauerstoff bezeichnet,
4 3
R Wasserstoff ist, zusammen mit R eine chemische
Bindung bezeichnet oder die Bedeutung von R hat, und
R und R , die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen; eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, eine Acyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen, CF3, OCF_, Nitro, Hydroxy, HaIogen, Amino, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen in den Alkyl-Gruppen, Carboxy, SO..H oder Acylamino mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen bezeichnen.
R und R , die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen; eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, eine Acyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen, CF3, OCF_, Nitro, Hydroxy, HaIogen, Amino, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen in den Alkyl-Gruppen, Carboxy, SO..H oder Acylamino mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen bezeichnen.
In den vorstehenden Definitionen enthalten die "Alkyl"-
und "Alkoxy"-Gruppen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoff-Atome und bedeuten insbesondere Methyl oder Methoxy;
"Aryl", "Aralkyl", Aryloxy" und "Aralkyloxy" bedeuten vorzugsweise Phenyl, Benzyl, Phenoxy bzw. Benzyloxy,
und "Acyl"-Gruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoff-Atome
und bedeuten insbesondere Acetyl-Gruppen. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
sind diejenigen, in denen
R Methyl bezeichnet,
R Methyl bezeichnet,
R Wasserstoff, Alkyl, Acyl ist oder zusammen mit R
eine chemische Bindung bezeichnet, 2
R Wasserstoff ist,
R Wasserstoff ist,
Le A 22 750
R Hydroxy, Alkyloxy, Acyloxy bezeichnet oder zusam-
1 4
men mit R oder R eine chemische Bindung bezeichnet und
R und R Wasserstoff sind.
R und R Wasserstoff sind.
Die vorgenannten Verbindungen, die aus den Blättern von Clausena lansium isoliert werden können, haben die folgende
Strukturformel:
"Clausenamid"
N-CH.
"Verbindung (9)"
-CH.
"Verbindung (0)"
(Die Stereochemie wurde durch Kristall-Röntgenbeugung sichergestellt).
Le A 22 750
Die vorliegende Erfindung ist auch auf die Isolierung von Clausenamid mittels eines Verfahrens gerichtet, das
die folgenden Schritte umfaßt:
a) Behandeln der Blätter von Clausena lansium mit kochendem Wasser,
b) Mischen des konzentrierten wäßrigen Extrakts mit einem Adsorptionsmittel (z.B. Silicagel, Aluminiumoxid,
Sand, Cellit, Cellulose oder Polyamid),
c) Behandeln des wäßrigen Extrakts mit einem organisehen
Lösungsmittel wie Chloroform, Ethylacetat, Ether, Methylenchlorid und Ethylenchlorid, vorzugsweise
Chloroform,
d) Konzentrieren des Eluats und
e) Waschen des Rückstands mit einem Cn- bis C,--Alkohol
oder C_- bis Cg-Keton (z.B. Methanol).
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf die Isolierung der Verbindung (0) mittels eines Verfahrens gerichtet,
das die folgenden Schritte umfaßt:
a) Behandeln der Blätter von Clausena lansium mit kochendem Wasser,
b) Zusetzen verdünnter Säure (z.B. HCl) zu dem konzentrierten wäßrigen Extrakt,
c) Hindurchleiten des überstands durch ein Kationenaustauschharz,
vorzugsweise in seiner H -Form,
d) Behandeln des Harzes mit einer Base, vorzugsweise wäßrigem Ammoniak,
e) Extrahieren des Harzes mit einem organischen Lösungsmittel wie Ethern, Chloroform, Methylenchlorid,
Essigsäure-estern von C-- bis C,-Alkoholen oder C_- bis Cg-Ketonen, vorzugsweise mit Diethylether,
f) Chromatographieren des konzentrierten Extrakts an Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid mit Chloroform,
Le A 22 750
Methylenchlorid, Ether oder einem Chloroform/Methanol-Gemisch als Elutionsmittel,
g) Sammeln und Konzentrieren des Eluats mit einem der "Verbindung (0)" entsprechenden Rf-Wert (0f80 im
Falle von Silicagel und Chloroform als Elutionsmittel) .
g) Sammeln und Konzentrieren des Eluats mit einem der "Verbindung (0)" entsprechenden Rf-Wert (0f80 im
Falle von Silicagel und Chloroform als Elutionsmittel) .
Die vorliegende Erfindung ist außerdem auf die Isolierung
der Verbindung (9) mittels eines Verfahrens gerichtet, das die folgenden Schritte umfaßt:
a) Behandeln der Blätter von Clausena lansium mit kochendem.Wasser,
b) Abdampfen des Wassers aus dem Extrakt und Lösen des Rückstands in verdünnter Säure (z.B. HCl),
c) Hindurchleiten des Überstands durch ein Kationenaus tauschharz, vorzugsweise in seiner H -Form,
d) Behandeln des Harzes mit einer Base, z.B. wäßrigem Ammoniak,
e) Extrahieren des Harzes mit einem organischen Lösungsmittel
wie Ethern, Chloroform, Methylenchlorid, Essigsäure-estern von C,- bis Cg-Alkoholen
oder C2- bis Cg-Ketonen,
f) Chromatographieren des konzentrierten Extrakts an
SiO2 oder Al3O3 und Eluieren mit Chloroform, Me-
thylenchlorid, Ether oder einem Chloroform/Methanol-Gemisch,
g) Sammeln und Konzentrieren des Eluats (z.B. unter überwachung mittels Dünnschichtchromatographie)
entsprechend der "Verbindung (9)" (Rf-Wert 0,20 im Falle von Silicagel und Chloroform als Elutionsmittel)
.
Es wird bevorzugt, die mittels der obigen Verfahren der Isolierung erhaltenen Rohprodukte aus Alkoholen, z.B.
Methanol oder Ethanol, umzukristallisieren.
Methanol oder Ethanol, umzukristallisieren.
Le A 22 750
Derivate von Clausenamid, Verbindung (9) und Verbindung (0) gemäß der allgemeinen Formel (I) können synthetisiert
werden mittels an sich bekannter Verfahren der Reduktion (z.B. katalytische Hydrierung), Oxidation
(z.B. mit Chromoxid), Veresterung und Veretherung.
(z.B. mit Chromoxid), Veresterung und Veretherung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen und Medikamente, die Verbindungen der
Formel (I) als Wirkstoff enthalten, und die Herstellung dieser Zusammensetzungen.
Die Erfindung ist ebenfalls auf die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Behandlung von Hypoxie und
Amnesie gerichtet.
15
Die Verbindungen der Formel (I) hatten in Tierversuchen eine ausgeprägte, vor zerebraler Hypoxie schützende und
antiamnestische Wirkung, die signifikant stärker ist als diejenige von Piracetam, das die strukturell am
engsten verwandte Verbindung auf dem Gebiet zerebraler Therapeutika und Nootropika ist.
CH2-CO-NH2
25
=-0 Piracetam
Auch bei hohen Dosierungen zeigten die Tiere keine signifikanten Änderungen ihres Verhaltens. Der Effekt des
Schutzes vor Hypoxie wird demgemäß offenbar nicht durch eine unspezifische Sedierung verursacht, die einen verringerten
Sauerstoff-Bedarf auslösen würde. Es wurde
Le A 22 750
gefunden, daß die akute Toxizität der Verbindungen der Formel (I) sehr niedrig ist.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können beispielsweise die Form von Salben, Gelen,
Pasten, Cremes, Sprays (einschließlich Aerosolen), Lotionen, Suspensionen, Lösungen und Emulsionen des Wirkstoffs
in wäßrigen oder nicht-wäßrigen Verdünnungsmitteln, Sirupen, Granulaten oder Pulvern haben.
Die Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Form einer sterilen, isotonischen wäßrigen Lösung oder in Form von
Tabletten, Kapseln, Pillen oder Suppositorien vor, die eine
Verbindung der Erfindung entweder allein oder im Gemisch mit einem Verdünnungsmittel umfassen.
Die in pharmazeutischen Zusammensetzungen (z.B. Granulaten)
, die für die Bildung von Tabletten, Dragees, Kapseln und Pillen bestimmt sind, zu verwendenden Verdünnungsmittel
sind z.B. die folgenden:
(a) Füllstoffe, z.B. Stärke, Zucker und Kieselsäure;
(b) Bindemittel, z.B. Cellulose-Derivate, Alginate, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon,
(c) Befeuchtungsmittel, z.B. Glycerin,
(d) Zerfallsfördernde Mittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat
und Natriumbicarbonat,
(e) Resorptions-Beschleuniger, z.B. quaternäre Ammonium-Verbindungen
,
(f) oberflächenaktive Mittel, z.B. Cetylalkohol,
(g) adsorptionsfähige Träger, z.B. Kaolin und Bento-
nit,
(h) Gleitmittel, z.B. Talkum, Calcium- und Magnesium-
stearat und feste Polyethylenglycole.
Le A 22 750
■to
Die aus den pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung
gebildeten Tabletten, Dragees, Kapseln und Pillen können übliche überzüge, Umhüllungen und Schutzmatrices
aufweisen, die Trübungsmittel enthalten können. Sie können so beschaffen sein, daß sie den Wirkstoff
ausschließlich oder vorzugsweise in einem speziellen Teil des Darmtrakts, möglicherweise im Laufe einer gewissen
Zeitspanne, freisetzen. Die überzüge, Umhüllungen und Schutzmatrices können beispielsweise aus polymeren
Substanzen oder Wachsen hergestellt werden.
Der Wirkstoff kann auch zusammen mit einem oder mehreren der oben genannten Verdünnungsmittel in die Form
von Mikrokapseln gebracht werden.
Die Herstellung der oben beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen und Medikamente erfolgt mit Hilfe von
Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise durch Vermischen des Wirkstoffs oder der
Wirkstoffe mit dem Verdünnungsmittel oder den Verdünnungsmitteln unter Bildung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
(z.B. eines Granulats) und anschließendes Ausformen der Zusammensetzung zum Medikament (z.B. Tabletten)
.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten vorzugsweise etwa 0,1 bis 99,5 Gew.-%,
besonders bevorzugt etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, Wirkstoff, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Die bevorzugte Tagesdosis zur Verabreichung der Medikamente gemäß der Erfindung beträgt 0,001 mg bis 0,2 mg
des Wirkstoffs.
Le A 22 750
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Isolierung von Clausenamid
Isolierung von Clausenamid
80 kg getrocknete Blätter von Clausena lansium (lour) Skeels wurden zunächst mit Wasser gekocht. Der wäßrige
Extrakt wurde zu 18 kg Rohsirup konzentriert. Der Roh-
sirup wurde mit Silicagel vermischt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroform-Extrakt wurde zu einem braunen
Sirup eingeengt, der mit kaltem Methanol gewaschen wurde. Das auf diese Weise erhaltene gelbliche Pulver
wurde aus Methanol umkristallisiert, wonach weiße Na-
dein von Clausenamid erhalten wurden.
Clausenamid; Weiße Nadeln, Schmp. 239-2400C, λ~ο£_7ρ
0,00 (0,53 in MeOH), Molekülformel C10H10NO0 aufgrund
der Elementaranalyse und Hochauflösungs-Massenspektrometrie (M+: 297,1364), löslich in heißem Methanol, DMSO
und DMF, nur wenig löslich in gängigen organischen Lösungsmitteln wie CHCl3, CH2Cl2, Ether, Ethylacetat,
etc..
_ 1
cm : 3400, 3310 (OH), 1680 (Amid), 1600, 1580, 1490, 1450, 740, 690 (monosubstxtuierte Benzol-Ringe)
.
UV^ÜiS11 1^ dge): 257 (2,70).
Hochauflösungs-MS m/ζ: 297,1364 (M : C18H1
298,1448 (C18H20NO3), 191,0946 (C11H1
190,0881 (C11H12NO2), 174,0912 (C11H1
190,0881 (C11H12NO2), 174,0912 (C11H1
162,0924 (C10H12NO), 144,0815 (C10H10N), 134,0687
(C9H10O), 133,0646 (C9H9O).
Elementaranalyse, gefunden: C = 72,39; H = 6,39; N =
4,51.
Le A 22 750
Tabelle 1: H-NMR; Chemische Verschiebung
und Zuordnung für Clausenamid;
ppm Wasserstoff
3,05 (s; | 3H) | .8; IH) | N-CH3 |
3,50 (dd, | J=IO | IH) | C4-H |
3,90 (d, | J=IO; | 2; IH) | C3-H |
4,30 (dd, | J=8. | IH) | C5-H |
4,65 (d, | J= 2; | 2H) | C7-H |
4,70-5,40 | (m; | 2H) | OH |
6,50-6,70 | (m; | 8H) | aromatisches H |
6,90-7,30 | (m; | aromatisches H | |
13
C-NMR-Daten sind weiter unten in Tabelle 9 aufgeführt.
Die chemische Struktur des Clausenamids wurde auch durch die Werte der Röntgenbeugung bestätigt.
80 kg getrocknete Blätter von Clausena lansium (Lour)
Skeels wurden mit Wasser gekocht. Der wäßrige Extrakt wurde zu 18 kg Rohsirup konzentriert. 16 kg des Rohsirups wurden mit 0,06N HCl (80 1) behandelt, und der überstand wurde durch eine Säule mit feuchtem Kationenaustausch-Harz in der H -Form (aus 48 kg der Na -Form
des Kationenaustausch-Harzes) hindurchgeschickt. Das Harz wurde dann mit entionisiertem Wasser gewaschen, mit 2-proz. wäßrigem NH4OH (32,2 1) behandelt und schließlich mit Diethylether (60 1) extrahiert. Der
Skeels wurden mit Wasser gekocht. Der wäßrige Extrakt wurde zu 18 kg Rohsirup konzentriert. 16 kg des Rohsirups wurden mit 0,06N HCl (80 1) behandelt, und der überstand wurde durch eine Säule mit feuchtem Kationenaustausch-Harz in der H -Form (aus 48 kg der Na -Form
des Kationenaustausch-Harzes) hindurchgeschickt. Das Harz wurde dann mit entionisiertem Wasser gewaschen, mit 2-proz. wäßrigem NH4OH (32,2 1) behandelt und schließlich mit Diethylether (60 1) extrahiert. Der
Le A 22 750
konzentrierte Ether-Extrakt wurde wiederholt an Silicagel-Säulen
(Verhältnis variiert von 100 : 1 bis 20 : 1) mit Chloroform als Elutionsmittel behandelt. Die Eluate
bei Rf = 0,80 (Verbindung (O)) und bei Rf = 0,20 (Verbindung
(9)) wurden gesammelt und konzentriert. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol
umkristallisiert. Erhalten wurden 0,18 g weiße, prismatische Kristalle vom Schmp. 164-60C (Verbindung (O))
und 3,31 g weiße Kuben vom Schmp. 205-60C (Verbindung (9)).
Verbindung (0);
_/~eC_7p4f5 = -40° (0,225 | C | in | MeOH). | gefunden | |
15 | H | 77,06 | |||
ElementaranaIyse: | N | 6,13 | |||
berechnet | für | C18H17NO2 | 4,76 | ||
77, | 42 | ||||
20 | 6, | 09 | |||
5, | 02 | ||||
Hochauflösungs-MS: (M+ + 1) = 280,1371.
vsr _·)
IRV«T cm · 1^90 (Amid-carbonyl) , 3080, 3060, 3010,
1600, 1500, 750, 730, 705, 700.
209 (4,35), 257 (2,60).
Le A 22 750
Tabelle 2: H-NMR (in CDCl 3 ): Chemische Verschiebung
und Zuordnung für Verbindung (0);
ppm
Wasserstoff
2,95 (s; 3H) 3,60 (s, IH) 4,09 (s, IH)
4,81 (s, IH) 5,00 (s, IH) 7,10-7,50 (m; 10H)
N-CH3 C4-H C5-H
C3-H C7-H aromatisches H
C-NMR-Daten sind weiter unten in Tabelle 9 aufgeführt.
/~oc 719 = 0,00 (0,29 in MeOH);
Elementaranalyse:
berechnet für
C
H
N
H
N
72,76 6,45 4,72
gefunden
73 | ,00 |
6 | ,46 |
4 | ,50 |
Hochauflösungs-MS: (M + 1) = 298,1453 (C18H203
3440, 3340 (OH), 1660 (Amid-carbonyl), 3060, 3030, 1600, 1490, 750, 770 (monosubstituiertes
Benzol).
IRVKBr cm"1
in et x
in et x
uvX
MeOH
max
max
nm (Ig E): 258 (2,59).
Le A 22 750
Tabelle 3: H-NMR (in DMSO); Chemische Verschiebung
und Zuordnung:
ppm Wasserstoff
2,90 (s; 3H) N-CH3
3,07 (tf J=7; IH) C4-H
3,89 (m, 2H) C3~H' C5~H
5,00 (dd, J=5.3; IH) C7-H
5,53 (d, J=7; IH) C3-OH; verschwand
bei D_O-Zusatz 5,73 (d, J=5; IH) C7-OH; verschwand
bei D2O-Zusatz
6,75-6,93 (m; 2H) aromatisches H
6,95-7,33 (m; 8H) aromatisches H
C-NMR-Daten sind weiter unten in Tabelle 9 aufgeführt.
Synthese von Derivaten des Clausenamids mit der allgemeinen Formel;
25 30
1 | < | 6 | 3 / |
R2 | 2" ι |
RO ■ 2« |
7 | ||||
R3 | SC | O | |||
3" q | |||||
(Die Stereochemie ist die gleiche, wie sie oben für Clausenamid selbst angegeben wurde).
Le A 22 750
a) Verbindung (I);
R1 = CH3CO-; R2 = CH3COO-; R3 = R4 = H.
600 mg Clausenamid wurden in 10 ml einer Mischung aus
wasserfreiem Pyridin und Essigsäureanhydrid (1 : 1) gelöst. Nachdem die Reaktionsmischung 24 h bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde sie in 30 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit Diethylether extrahiert. Der Ether-Extrakt wurde anschließend mit 2-proz. HCl
wasserfreiem Pyridin und Essigsäureanhydrid (1 : 1) gelöst. Nachdem die Reaktionsmischung 24 h bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde sie in 30 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit Diethylether extrahiert. Der Ether-Extrakt wurde anschließend mit 2-proz. HCl
(15 ml) und mit Wasser (25 ml, 20 ml, 15 ml) gewaschen. Er wurde mit Na3SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel
wurde entfernt, wonach 750 mg eines transparenten Sirups erhalten wurden. Das rohe Reaktionsprodukt wurde
aus Methanol umkristallisiert, wonach 570 mg weiße
Kuben vom Schmp. 165-70C erhalten wurden.
Elementaranalyse:
berechnet für C22H23NO5 gefunden
69 | ,12 |
6 | ,04 |
3 | ,68 |
C 69,29
H 6,04
N 3,67
IRVKBr cm"1: 1735 (Ester-carbonyl) , 1715 (Schulter;
max
max
Ester-carbonyl), 1700 (Amid-carbonyl), 1215 / (C-O)
MS m/z (%): 382 (M+ + 1; 0,5), 261 (0,3), 232 (17),
172 (100), 144 (9), 91 (8), 43 (40).
172 (100), 144 (9), 91 (8), 43 (40).
Le A 22 750
-ZF-
Tabelle 4: H-NMR (in CDCl 3 ); Chemische Verschiebung
und Zuordnung;
ppm
Wasserstoff
1,88 (s; 3H)
1,98 (s; 3H)
2,59 (s; 3H)
4,07 (dd, J=IO.8; IH)
4,43 (dd, J=B.2; IH)
5,72 (d, J=IO; IH)
5,74 (d, J=2; IH) 6,08-7,50 (m; 10H)
CH | 3C0° | -H |
CH | 3C0° | -H |
N-CH3 C4-H |
-H | |
C5 | ||
C3 | ||
C7 |
aromatisches H
b) Verbindung (IV):
R1 = CH3CO-; R2 = R3 = R4 = H.
500 mg der Verbindung (I) in 40 ml Methanol wurden in
Gegenwart von 200 mg Pd/C 7,5 h unter 20,3 bar (20 atm) bei 4O0C hydriert. Nach dem Entfernen des Katalysators wurde das Lösungsmittel abgezogen, wonach 464 mg eines transparenten Sirups erhalten wurden. Dieser wurde an SiC>2 chromatographiert, wonach die Verbindung (IV) in
amorpher Form mit einem dünnschichtchromatographisehen Rf-Wert von 0,58 (SiO^-Platte, Entwicklungslösungsmittel: Benzol/Methanol 95 : 5) erhalten wurde.
Gegenwart von 200 mg Pd/C 7,5 h unter 20,3 bar (20 atm) bei 4O0C hydriert. Nach dem Entfernen des Katalysators wurde das Lösungsmittel abgezogen, wonach 464 mg eines transparenten Sirups erhalten wurden. Dieser wurde an SiC>2 chromatographiert, wonach die Verbindung (IV) in
amorpher Form mit einem dünnschichtchromatographisehen Rf-Wert von 0,58 (SiO^-Platte, Entwicklungslösungsmittel: Benzol/Methanol 95 : 5) erhalten wurde.
cm"1: 1740 (Ester-carbonyl) , 1710 (Amid-carbonyl),
1203 / (C-O).
Le A 22 750
- zn -
-
XL -
Tabelle 5: H-NMR (in CDCl 3 ); Chemische Verschiebung
und Zuordnung;
ppm Wasserstoff
2,10 (s; 3H)
2,49 (dd, J=2.8; 2H) 2,56 (s; 3H)
3,78-4,18 (B, 2H) 10 6,03 (d, J=IO; IH)
2,49 (dd, J=2.8; 2H) 2,56 (s; 3H)
3,78-4,18 (B, 2H) 10 6,03 (d, J=IO; IH)
6,78-7,00 (m; 2H) aromatisches H
7,11-7,51 (m; 8H) aromatisches H
MS m/z (%): 324 (M + 1; 37), 264 (M - 60; 4), 232 (M - 91; 39), 172 (M - 60 - 91; 100), 91 (39).
CH | 3coo | -H, C5-H |
C7 | -H | -H |
N-CH3 | ||
C4 | ||
C3 |
c) Verbindung (V): 20
R1 = R2 = R3 = R4 = H.
50 mg der Verbindung (IV) in 2 ml 2-proz. KOH-MeOH wurden 50 min auf einem Wasserbad erhitzt. 2 ml Wasser,
5 ml Chloroform und 2 ml Methanol wurden zugegeben. Die Chloroform-Schicht wurde abgetrennt, mit Na3SO4 getrocknet
und zu einem transparenten Sirup konzentriert, der durch Zusatz von Ether kristallisierte. Weiße körnige
Kristalle vom Schmp. 123-50C wurden erhalten.
IRV KBr cm"1: 3290 (OH), 1680 (Amid-carbonyl).
föclX
MS m/z (%) : 282 (M + 1; 5), 190
100) ,162 (190 - CO; 38), Phenyl 134 (47), 91 (42).
Le A 22 750
d) Verbindung (VI) ;
1 4 2 3
R = R = H; R + R = O.
R = R = H; R + R = O.
1,5 g Clausenamid in 20 ml Pyridin wurden mit 30 ml Conforth's Reagens oxydiert, das durch Zugeben einer
Lösung von,.3 g CrO3 in 3 ml H3O zu 27 ml eisgekühltem
Pyridin hergestellt worden war. Die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen und dann in 100 ml Wasser gegossen
und mit Diethylether extrahiert. Die Ether-Lösung wurde zweimal mit Wasser gewaschen und mit Na2SO. getrocknet.
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der verbliebene Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
Weiße Prismen vom Schmp. 207-2100C wurden erhalten .
/V 7f 0,00 (0,26 in CHCl,).
cm : 3260 (OH), 1690 (aromatisches Keton),
1670 (Amid-carbonyl), 3060, 3040, 1600, 1500.
nm (IgS): 205 (4,31), 252 (4,07).
20
O MS m/z (%) : 295 (M+; 1), 190 ,HO
r "^r "N-CH.
Phenyl
100) 162 (190 - CO; 45),
134 (70), 133 (40), 105
(35), 91 (20), 77 (50).
134 (70), 133 (40), 105
(35), 91 (20), 77 (50).
Le A 22 750
Tabelle 6: H-NMR in CDCl 3 ; Chemische Verschiebung
und Zuordnung;
ppm Wasserstoff
;
2,01 (br, IH) OH
2,92 (s; 3H) N~CH3
3,86 (t, J=8; IH) C4-H
4,95 (d, J=8; IH) C5-H
5,40 (d, J=8; IH) C3-H
e) Verbindung (VII);
12 3 4
R =R =H;R +R = chemische Bindung.
R =R =H;R +R = chemische Bindung.
150 mg Clausenamid wurden in 30 ml 6N HCl in einem verschlossenen Rohr 24 h bei 1050C hydrolysiert. Am Ende
traten in der Lösung weiße Flocken auf. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat wurde dreimal mit Ether
(60 ml, 50 ml und 40 ml) extrahiert. Die Ether-Extrakte wurden vereinigt und einmal mit Wasser gewaschen. Nach
dem Trocknen wurde der Ether abgetrieben, wonach ein transparenter Sirup erhalten wurde, der in Ether kristallisierte.
Das rohe Reaktionsprodukt wurde aus Ether umkristallisiert. Weiße Nadeln vom Schmp. 188-19O0C
wurden erhalten.
Hochauflösungs-MS: 279,1176 (berechnet für C18H17NO3:
279,1259),
MS m/ζ (%): 279 (M+, 100).
MS m/ζ (%): 279 (M+, 100).
IfO7- _1
IRV cm : 3300 (OH), 1680 (Amid-carbonyl) , 1600,
1490, 768, 750, 710.
1490, 768, 750, 710.
UVλ™" nm US £): 220 (3,60), 263 (2,90).
Iu el X
Le A 22 750
Tabelle 7: 1H-NMR (in CDCl 3 )t Chemische Verschiebung
und Zuordnung:
ppm Wasserstoff
2,57 (sr IH) OH; verschwand
bei
2,96 (s; 3H) N-CH
2,96 (s; 3H) N-CH
bei D2O-Zusatz
V3
3,99 (m, IH)
3,99 (m, IH)
4,36 (m, 3H)
6,90-7,55 (m; 9H) aromatisches H
C-NMR-Daten sind weiter unten in Tabelle 9 aufgeführt.
15
15
f) Verbindung (VIII)t
1 2 3 4
R = CH3CO-; R = H; R +R = chemische Bindung.
15 mg der Verbindung (VII) wurden in 1,5 ml Essigsäureanhydrid/Pyridind
: 1) gelöst. Die Mischung wurde zwei Tage bei Raumtemperatur belassen. Dann wurden die
flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 3 1 Chloroform gelöst.
Die Chloroform-Lösung wurde mit 2 ml 10-proz. NH4OH und
nachfolgend mit dreimal 2 ml Wasser gewaschen, und das Lösungsmittel wurde abgetrieben. Ein weißer amorpher
fester Stoff vom Schmp. 148-1510C wurde erhalten.
cm"1: 1745 (Ester-carbonyl) , 1710 (Amid-carbonyl),
1230 (C-O), 3060, 3030, 1600, 1500, 750, 720, 700.
MS m/z (%): 321 (M+; 5), 279 (30), 261 (M - CH3COO;
100) .
100) .
Le A 22 750
Tabelle 8: H-NMR (in CDCl 3 ); Chemische Verschiebung
und Zuordnung;
ppm
Wasserstoff
2,22 (s; 3H)
3,09 (s, 3H)
4,00 (dd, J=7.2; IH)
4,34 (dd, J=7.3; IH)
4,51 (d, J=2; IH)
5,30 (d, J=3; IH)
7,00-7,80 (m; 9H)
CH | 3coo | -H |
N-CH3 | -H | |
C5 | -H | |
C4 | -H | |
C7 | ||
C3 |
aromatisches H
a) Eine Lösung von 150 mg der Verbindung (9) in 8 ml Essigsäureanhydrid und Pyridin (1 : 1) wurde 2 d bei
Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der nach
dem Entfernen des Chloroforms verbliebene Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert. 135 mg des Acetats
mit dem Schmp. 125-60C wurde in kubisch-kristalliner Form erhalten.
b) 150 mg der Verbindung (9) in 2 ml Pyridin wurden mit 3 ml Conforth's Reagens oxydiert, das durch Zugeben
einer Lösung von 0,3 g CrO3 in 0,3 ml H2O zu 2,7 ml
eisgekühltem Pyridin hergestellt worden war. Die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen und dann in
10 ml Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert.
Le A 22 750
- 22 -
Die Ether-Lösung wurde dreimal mit Wasser gewaschen und
mit Na3SO4 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels
wurde der verbliebene Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wonach 57 mg eines kristallinen
festen Stoffes vom Schmp. 202-5°C erhalten wurden.
Tabelle 9: C-NMR in CDCl 3 : Chemische Verschiebung
und Zuordnung für Clausenamid, (VII), Verbindung (0) und Verbindung
(9);
Kohlen- Clausenamid (VII) (0) (9)
stoff (ppm) (ppm) (ppm) (ppm)
2 | 173,6 | 174,6 | 172,2 | 172,7 |
3 | 68,9 | 75,6 | 80,3 | 69,3 |
4 | 49,9 | 55,9 | 50,7 | 46,7 |
5 | 65,3 | 72,2 | 70,1 | 68,4 |
6 | 30,4 | 29,0 | 27,3 | 28,2 |
7 | 71,9 | 51,5 | 82,5 | 77,3 |
I1 | 136,0 | 134,9 | 133,3 | 140,5 |
2· | 143,4 | |||
1" | 140,5 | 141,6 | 139,1 | 141,8 |
aromatischer | 126,3 | 128,9 | 125,4 | 125,9 |
Kohlenstoff | 128,9 | 124,9 | 128,5 | 128,5 |
Beispiel 4 | ||||
Erhöhung der | Hypoxie-Toleranz (Maus) | durch | Clausenaitiid |
Kollektive männlicher Mäuse (Körpergewicht 20 g) werden in einen in zwei Kammern unterteilten Kunststoff-Kasten
(Größe des Kastens: 15 cm je 28 cm χ 40 cm, entsprechend
Le A 22 750
-M-
einem Volumen von 16,8 1 pro Kasten) gesetzt. In jede Kammer werden 20 Mäuse gesetzt. Der Kasten wird mit
einer Gasmischung aus 3,5 % Sauerstoff und 96,5 % Stickstoff bespült. Das Strömungsvolumen beträgt
4 l/min. Die Test-Substanz und der Träger werden 30 min vor dem Test oral verabreicht.
4 l/min. Die Test-Substanz und der Träger werden 30 min vor dem Test oral verabreicht.
Etwa 7 min nach dem Beginn des Begasens mit der sauerstoffarmen (hypoxischen) Mischung sterben die Tiere.
Das Experiment wird abgebrochen, wenn in der linken Kammer (Kontroll-Kollektiv) nur noch drei Tiere Anzeichen
von Atmung zeigen. Der Kasten wird geöffnet, und die Zahl der noch lebenden Tiere der behandelten Gruppe
wird gezählt.
Die Differenz zwischen den Überlebenden Tieren in bei-
2
den Gruppen wird mit Hilfe des X -Tests nach Fischer
den Gruppen wird mit Hilfe des X -Tests nach Fischer
und Yates (1963) bestimmt (Thomann et al., 1975).
20
20
Tabelle Dosis |
10 überlebende |
Tiere/Gesamtzahl d.Tiere | 9/60 9/60 9/60 |
Clausenamid | Wirkung |
(mg/kg ρ | •o.) Kontrolle | 19/60 31/60 40/60 |
(%) | ||
10 30 100 |
19,6 41,1 58,8 |
||||
P < 0,05 | • |
Tabelle 10 zeigt, daß die Hypoxie-Toleranz durch Clausenamid signifikant erhöht wird. Eine 59-prozentige Erhöhung
der Überlebensrate bei einer Dosis von 100 mg/kg p.o. kann nur mit sehr wenigen Substanzen (Barbitura-
ten) erreicht werden.
Le A 22 750
Einfluß von Clausenamid auf die retrograde Amnesie
(Ratte) unter Sauerstoffmangel-Bedingungen
5
5
Die Apparatur (39 cm lang, 21 cm hoch und 21 cm breit)
besteht aus zwei Abteilen, einem aus durchscheinendem Kunststoff (29 cm lang) und das andere schwarz angestrichen
(10 cm lang). Sie hat einen Boden aus in Abständen angeordneten Metallgittern, die mit einer Stimulationsvorrichtung
verbunden sind, welche für die Dauer von 20 s 1,6 mA abgibt.
Beide Abteile sind durch eine verschließbare Tür miteinander verbunden.
Man setzt männliche Ratten (Körpergewicht 100 bis 120 g) einzeln in das große Abteil und läßt sie beide
Abteile 3 min untersuchen.
Danach werden die Tiere in das kleine (dunkle) Abteil
gesetzt, die Verbindungstür wird geschlossen, und der Fuß-Schock wird erzeugt. Danach werden die Tiere in
einen luftdichten Kasten überführt, der von einer Gasmischung aus 3,8 % Sauerstoff und 96,2 % Stickstoff
durchströmt wird. Die Tiere werden dieser Sauerstoffmangel-Atmosphäre ausgesetzt, bis sie Symptome des
Keuchens und nach-Luft-Schnappens zeigen, die das eintretende respiratorische Versagen kennzeichnen
(maximal 15 min).
24 h später werden die Ratten wieder in das helle Abteil gesetzt. Die Beobachtungsdauer beträgt 3 min.
Le A 22 750
Ein Versuch wird mit drei Gruppen zu jeweils 15 Tieren durchgeführt:
Gruppe A: Kontroll-Gruppe, nicht der Hypoxie ausgesetzt Gruppe B: Kontroll-Gruppe, erhielt Hypoxie nach dem
ersten Training
Gruppe C: behandelte Tiere, erhielten Hypoxie nach dem
ersten Training
Auswertung: Die Zeiten, die die Tiere bis zum Betreten des dunklen Abteils benötigen, werden in s gemessen.
Die Zeit-Differenz zwischen den beiden Kontroll-Gruppen wird zu 100 % angesetzt (A - B = 100 %).
Die Zeit-Differenz zwischen der Kontroll-Gruppe B und
der behandelten Gruppe C wird in Prozent berechnet (C - B = X %) . X wird als Maß für die Potenz der antiamnestischen
Wirkung der getesteten Substanz angesehen.
Clausenamid X
(mg/kg p.o.) (%)
3 47
10 65
30 100
Le A 22 750
Claims (13)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
in der
R eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoff-Atomen ist,
R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen,
eine Acyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen oder zusammen mit R eine chemische Bindung bezeichnet,
R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen,
eine Acyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen oder zusammen mit R eine chemische Bindung bezeichnet,
3
R Wasserstoff oder zusammen mit R Sauerstoff bezeichnet,
R Wasserstoff, Hydroxy, eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen,
eine Acyloxy-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlen-
1 4
stoff-Atomen, zusammen mit R oder R eine chemi-
stoff-Atomen, zusammen mit R oder R eine chemi-
2
sehe Bindung oder zusammen mit R Sauerstoff be-
sehe Bindung oder zusammen mit R Sauerstoff be-
zeichnet,
Le A 22 750
4 3
R Wasserstoff ist, zusammen mit R eine chemische Bindung bezeichnet oder die Bedeutung von R hat,
und
R und R , die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe mit
1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen; eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen,
eine Acyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen, CF3, OCF3, Nitro, Hydroxy, Halogen,
Amino, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen in den Alkyl-Gruppen, Carboxy, SO3H oder
Acylamino mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen bezeichnen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl- und Alkoxy-Gruppen 1 bis 6 Kohlenstoff-Atome
enthalten und vorzugsweise Methyl- bzw. Methoxy-Gruppen sind.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Acyl-Gruppen 1 bis 4 Kohlenstoff-Atome
enthalten und vorzugsweise Acetyl-Gruppen sind.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy- und
Aralkyloxy-Gruppen Phenyl-, Benzyl-, Phenoxy- bzw. Benzyloxy-Gruppen sind.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
R Methyl bezeichnet,
R Wasserstoff, Alkyl, Acyl ist oder zusammen mit R
eine chemische Bindung bezeichnet,
2
R Wasserstoff ist,
2
R Wasserstoff ist,
Le A 22 750
R Hydroxy, Alkyloxy, Acyloxy bezeichnet oder zusam-
1
men mit R oder R eine chemische Bindung bezeichnet und R und R Wasserstoff sind.
6. Stereoisomere der Formel
HO
7. Verbindung der Formel
8. Verfahren zur Isolierung von Clausenamid mit den Schritten:
a) Behandeln der Blätter von Clausena lansium mit kochendem Wasser,
Le A 22
b) Mischen des konzentrierten wäßrigen Extrakts mit einem Adsorptionsmittel, vorzugsweise Silicagel,
c) Behandeln des wäßrigen Extrakts mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Chloroform,
d) Konzentrieren des Eluats und
e) Waschen des Rückstands mit einem C1- bis C,-Alkohol
oder C„- bis Cg-Keton.
9. Verfahren zur Isolierung der Verbindung (0) und/oder
Verbindung (9) mit den Schritten:
Verbindung (9) mit den Schritten:
a) Behandeln der Blätter von Clausena lansium mit kochendem Wasser,
b) Zusetzen verdünnter Säure zu dem konzentrierten wäßrigen Extrakt,
c) Hindurchleiten des Uberstands durch ein Kationenaustauschharz,
d) Behandeln des Harzes mit einer Base, vorzugsweise wäßrigem Ammoniak,
e) Extrahieren des Harzes mit einem organischen Lösungsmittel,
f) Chromatographieren des konzentrierten Extrakts an Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid mit Chloroform,
Methylenchlorid, Ether oder einem Chloroform/Methanol-Gemisch als Elutionsmittel,
g) Sammeln und Konzentrieren des Eluats mit einem der Verbindung (0) bzw. der Verbindung (9)
entsprechenden Rf-Wert.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
7.
Le A 22 750
11. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 7 mit einem Verdünnungsmittel und/oder anderen
Zusatz- oder Hilfsstoffen vermischt wird.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verwendung bei der Behandlung von Hypoxie und Amnesie.
13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung von Hypoxie und Amnesie.
Le A 22 750
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431257 DE3431257A1 (de) | 1984-08-24 | 1984-08-24 | Neue (delta)-butyrolactame, pharmakologisch aktive zusammensetzungen derselben, verfahren zu ihrer herstellung und ihre medizinische verwendung |
DE8585110087T DE3573113D1 (en) | 1984-08-24 | 1985-08-12 | Novel delta-butyrolactams, pharmacologically active compositions thereof, processes for the preparation thereof and their medical use |
AT85110087T ATE46504T1 (de) | 1984-08-24 | 1985-08-12 | Delta-butyrolactame, pharmazeutisch aktive zusammensetzungen hiervon, verfahren zu deren herstellung und ihre medizinische verwendung. |
EP85110087A EP0172514B1 (de) | 1984-08-24 | 1985-08-12 | Delta-Butyrolactame, pharmazeutisch aktive Zusammensetzungen hiervon, Verfahren zu deren Herstellung und ihre medizinische Verwendung |
IL76157A IL76157A (en) | 1984-08-24 | 1985-08-21 | Butyrolactam derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
FI853228A FI853228L (fi) | 1984-08-24 | 1985-08-22 | Nya -butyrolaktamer, deras farmaceutiskt aktiva kompositioner, foerfaranden foer deras framstaellning och deras anvaendning som laekemedel. |
PT81005A PT81005B (en) | 1984-08-24 | 1985-08-22 | Process for preparing novel delta-butyrolactams and pharmaceutical compositions containing them |
JP60183161A JPH0660159B2 (ja) | 1984-08-24 | 1985-08-22 | 新規なδ―ブチロラクタム、その製法及びその製薬学的組成物 |
AU46571/85A AU571729B2 (en) | 1984-08-24 | 1985-08-22 | Butyrolactam derivatives |
CA000489253A CA1262250A (en) | 1984-08-24 | 1985-08-22 | .delta.-BUTYROLACTAMS, PHARMACOLOGICALLY ACTIVE COMPOSITIONS THEREOF, PROCESSES FOR THE PREPARATION THEREOF AND THEIR MEDICAL USE |
HU853219A HU195774B (en) | 1984-08-24 | 1985-08-23 | Process for producing new delta-butirolactame derivatives and pharmaceutical compositions containing them as active component |
KR1019850006078A KR860001787A (ko) | 1984-08-24 | 1985-08-23 | 신규 δ-부티로락탐의 제조 방법 |
ZA856414A ZA856414B (en) | 1984-08-24 | 1985-08-23 | Novel alpha-butyrolactams,pharmacologically active compositions thereof,process for the preparation thereof and their medical use |
DK385285A DK385285A (da) | 1984-08-24 | 1985-08-23 | Butyrolactamer, deres fremstilling og anvendelse |
ES546381A ES8609241A1 (es) | 1984-08-24 | 1985-08-23 | Nuevas butirolactamas, composiciones farmacologicamente activas de las mismas, procedimientos para su obtencion y su empleo en medicina. |
GR852050A GR852050B (de) | 1984-08-24 | 1985-08-23 | |
CN 85106973 CN1012172B (zh) | 1984-08-24 | 1985-09-17 | 新型黄皮酰胺类化合物的分离和提取方法 |
ES554061A ES8704457A1 (es) | 1984-08-24 | 1986-04-16 | Un procedimiento para la preparacion de una composicion farmaceutica que contiene como ingrediente activo una nueva a -butirolactma |
US07/186,540 US4879390A (en) | 1984-08-24 | 1988-04-27 | Delta-butyrolactams, thereof, processes for the preparation thereof and their medical use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431257 DE3431257A1 (de) | 1984-08-24 | 1984-08-24 | Neue (delta)-butyrolactame, pharmakologisch aktive zusammensetzungen derselben, verfahren zu ihrer herstellung und ihre medizinische verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3431257A1 true DE3431257A1 (de) | 1986-03-06 |
Family
ID=6243847
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843431257 Withdrawn DE3431257A1 (de) | 1984-08-24 | 1984-08-24 | Neue (delta)-butyrolactame, pharmakologisch aktive zusammensetzungen derselben, verfahren zu ihrer herstellung und ihre medizinische verwendung |
DE8585110087T Expired DE3573113D1 (en) | 1984-08-24 | 1985-08-12 | Novel delta-butyrolactams, pharmacologically active compositions thereof, processes for the preparation thereof and their medical use |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585110087T Expired DE3573113D1 (en) | 1984-08-24 | 1985-08-12 | Novel delta-butyrolactams, pharmacologically active compositions thereof, processes for the preparation thereof and their medical use |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4879390A (de) |
EP (1) | EP0172514B1 (de) |
JP (1) | JPH0660159B2 (de) |
KR (1) | KR860001787A (de) |
AT (1) | ATE46504T1 (de) |
AU (1) | AU571729B2 (de) |
CA (1) | CA1262250A (de) |
DE (2) | DE3431257A1 (de) |
DK (1) | DK385285A (de) |
ES (2) | ES8609241A1 (de) |
FI (1) | FI853228L (de) |
GR (1) | GR852050B (de) |
HU (1) | HU195774B (de) |
IL (1) | IL76157A (de) |
PT (1) | PT81005B (de) |
ZA (1) | ZA856414B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0414020A3 (en) * | 1989-08-19 | 1992-01-08 | Bayer Ag | Process for the preparation of clausenamide and neoclausenamide and their derivatives |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU579029B2 (en) * | 1985-10-18 | 1988-11-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of ` -butyrolactams |
DE3616989A1 (de) * | 1986-05-21 | 1987-11-26 | Bayer Ag | Enantiomerenreine 4,5-disubstituierte (gamma)-butyrolactame, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3927367A1 (de) * | 1989-08-19 | 1991-02-21 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von dehydrocycloclausenamid und dessen derivate in der racemischen form und als optisch aktive (+) oder (-)-enantiomere |
JP4585073B2 (ja) * | 2000-02-15 | 2010-11-24 | 丸善製薬株式会社 | 抗男性ホルモン剤、養毛化粧料、前立腺肥大抑制剤、外用剤及び飲食品 |
EP1348696B1 (de) * | 2002-03-26 | 2012-02-01 | Institute Of Materia Medica, Chinese Academy Of Medical Sciences | Verwendung von optisch aktiven Clausenamiden zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung und deren pharmazeutische Zusammensetzungen |
US6787564B2 (en) * | 2002-03-26 | 2004-09-07 | Institute Of Materia Medica, Chinese Academy Of Medical Sciences | Optically active clausenamides, process of the preparation thereof, pharmaceutical composition containing the same and their medical use |
CN1295215C (zh) * | 2002-12-31 | 2007-01-17 | 中国医学科学院药物研究所 | 黄皮酰胺的光学活性衍生物、其制法和其药物组合物与用途 |
WO2016015333A1 (en) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | F.Hoffmann-La Roche Ag | 2-oxa-5-azabicyclo [2.2.1] heptan-3-yl derivatives |
CN118084757A (zh) * | 2023-10-10 | 2024-05-28 | 广东药科大学 | 2个内酰胺类物质及其应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI325174A7 (de) * | 1973-11-19 | 1975-05-20 | Sandoz Ag |
-
1984
- 1984-08-24 DE DE19843431257 patent/DE3431257A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-08-12 DE DE8585110087T patent/DE3573113D1/de not_active Expired
- 1985-08-12 AT AT85110087T patent/ATE46504T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-08-12 EP EP85110087A patent/EP0172514B1/de not_active Expired
- 1985-08-21 IL IL76157A patent/IL76157A/xx unknown
- 1985-08-22 PT PT81005A patent/PT81005B/pt unknown
- 1985-08-22 FI FI853228A patent/FI853228L/fi not_active Application Discontinuation
- 1985-08-22 AU AU46571/85A patent/AU571729B2/en not_active Ceased
- 1985-08-22 CA CA000489253A patent/CA1262250A/en not_active Expired
- 1985-08-22 JP JP60183161A patent/JPH0660159B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-23 KR KR1019850006078A patent/KR860001787A/ko not_active Abandoned
- 1985-08-23 DK DK385285A patent/DK385285A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-08-23 GR GR852050A patent/GR852050B/el unknown
- 1985-08-23 ES ES546381A patent/ES8609241A1/es not_active Expired
- 1985-08-23 HU HU853219A patent/HU195774B/hu not_active IP Right Cessation
- 1985-08-23 ZA ZA856414A patent/ZA856414B/xx unknown
-
1986
- 1986-04-16 ES ES554061A patent/ES8704457A1/es not_active Expired
-
1988
- 1988-04-27 US US07/186,540 patent/US4879390A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0414020A3 (en) * | 1989-08-19 | 1992-01-08 | Bayer Ag | Process for the preparation of clausenamide and neoclausenamide and their derivatives |
US5132433A (en) * | 1989-08-19 | 1992-07-21 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of clausenamide and neoclausenamide, and derivatives thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8704457A1 (es) | 1987-04-01 |
ES546381A0 (es) | 1986-07-16 |
PT81005B (en) | 1987-06-26 |
EP0172514B1 (de) | 1989-09-20 |
KR860001787A (ko) | 1986-03-22 |
GR852050B (de) | 1985-12-20 |
HU195774B (en) | 1988-07-28 |
FI853228A7 (fi) | 1986-02-25 |
EP0172514A1 (de) | 1986-02-26 |
ZA856414B (en) | 1986-04-30 |
ES554061A0 (es) | 1987-04-01 |
ES8609241A1 (es) | 1986-07-16 |
IL76157A (en) | 1988-08-31 |
DE3573113D1 (en) | 1989-10-26 |
AU571729B2 (en) | 1988-04-21 |
HUT38904A (en) | 1986-07-28 |
JPH0660159B2 (ja) | 1994-08-10 |
DK385285A (da) | 1986-02-25 |
FI853228A0 (fi) | 1985-08-22 |
AU4657185A (en) | 1986-02-27 |
IL76157A0 (en) | 1985-12-31 |
FI853228L (fi) | 1986-02-25 |
JPS62181250A (ja) | 1987-08-08 |
PT81005A (en) | 1985-09-01 |
ATE46504T1 (de) | 1989-10-15 |
CA1262250A (en) | 1989-10-10 |
DK385285D0 (da) | 1985-08-23 |
US4879390A (en) | 1989-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH633264A5 (de) | N-alkylpiperidin-derivate. | |
DE69031481T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus Ginkgoblättern und ihre Reinigung | |
DE2651572A1 (de) | Aminoalkohol-derivat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3419947A1 (de) | "3-(3-hydroxybutoxy)-1-butanol, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE3431257A1 (de) | Neue (delta)-butyrolactame, pharmakologisch aktive zusammensetzungen derselben, verfahren zu ihrer herstellung und ihre medizinische verwendung | |
DE3002367A1 (de) | 2-substituierte trans-5-aryl-2,3,4,4a,5, 9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole | |
CH621551A5 (de) | ||
EP0086416A2 (de) | Corynanthein-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0405298B1 (de) | Thienopyran-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH682400A5 (de) | 1-(3-Chlorphenyl)-4-hydroxymethyl-7,8-dimethoxy-5H-2,3-benzodiazepin, seine Säureadditionssalze und diese enthaltende Arzneimittelpräparate sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0233483B1 (de) | Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung | |
DE3102769A1 (de) | "bis-moranolinderivate" | |
DE2722416A1 (de) | Neue thiazolo-pyridine | |
CH634839A5 (de) | Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien. | |
DE60100044T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoindolin | |
DE3700703A1 (de) | Neues epsilon-valerolactam, pharmakologisch wirksame zubereitungen desselben, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung in der medizin | |
DE2731306B2 (de) | 9-Desacetyl- und 9-Desacetyl-9-epi-daunorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3002366A1 (de) | Neue phenylaethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2653187A1 (de) | 2,5-didesoxystreptamine | |
DE3700706A1 (de) | Neues bicyclisches lactam, pharmakologisch wirksame zubereitungen desselben, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in der medizin | |
CH638213A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo-(4,3,1,03,7)-decanen. | |
DE2722773A1 (de) | Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen | |
DE2409675A1 (de) | Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung | |
AT299239B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(9-Adenyl)-2,3-dihydroxy-buttersäure und ihrer Salze | |
DE3141585A1 (de) | 1,8-dihydroxy-9-anthron-addukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der human- und veterinaermedizin sowie in der kosmetik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |