DE69031481T2 - Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus Ginkgoblättern und ihre Reinigung - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus Ginkgoblättern und ihre Reinigung

Info

Publication number
DE69031481T2
DE69031481T2 DE69031481T DE69031481T DE69031481T2 DE 69031481 T2 DE69031481 T2 DE 69031481T2 DE 69031481 T DE69031481 T DE 69031481T DE 69031481 T DE69031481 T DE 69031481T DE 69031481 T2 DE69031481 T2 DE 69031481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
low molecular
aqueous solution
solution
ginkgolides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031481D1 (de
Inventor
Wie Jong Kwak
Key Bong Oh
Hwa Kun Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Discovery Co Ltd
Original Assignee
Sunkyung Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunkyung Industries Ltd filed Critical Sunkyung Industries Ltd
Publication of DE69031481D1 publication Critical patent/DE69031481D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031481T2 publication Critical patent/DE69031481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/16Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae (Ginkgo family)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/22Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

    Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus Ginkgoblättern und ihre Reinigung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung der wirksamen physioaktiven Substanzen, der Ginkgolide, aus den Blättern des Ginkgo-Baumes und zu ihrer Reinigung in großem Maßstab.
  • Es ist bekannt, daß es viele wirksame physioaktive Substanzen gibt, die im Ginkgo- Baum enthalten sind: die Phenolverbindungen Ginkgel, Bilobal, Ginkgolinsäure usw. in der Frucht, Cyanoglucoside, Aminosäuren usw. in den Samen, aromatische Verbindungen, besonders Phenolverbindungen, Flavonoidglucoside und einfache Flavonoide - Kampferol, Guercetin, Isochamnetin, Lutedin usw. - Terpenoidverbindungen, Ginkgolide und Bilobalid usw. in den Blättern.
  • Speziell für die Terpenoidverbindungen unter den genannten in den Blättern des Ginkgo-Baumes vorhandenen Verbindungen wurden zunächst die Lactonverbindungen von S. Furukawa 1929 identifiziert (Sci. Papers Inst. Phys. Chem. Res. Tokyo [7.27, 1932]). Die Ginkgolide wurden als erstes aus den Wurzeln des Ginkgo-Baumes von K. Nakanishi 1961 isoliert (Pure Appl. Chem. 1.89 (1961], Tetrahedron Letter, 4.299 1961]), und ihre Strukturen wurden herausgefunden und als Ginkgolid A, B, C und M bezeichnet. 1961 bestätigten K. Okabe et al. das Vorhandensein der Ginkgolide auch in den Blättern des Ginkgo-Baumes (J. Chem. Soc. [5] 2201 [1961]).
  • Danach wurde ein anderes Ginkgolid, Ginkgolid J, von K. Weing 1981 identifiziert (Lieb. Ann. Chem. 521 bis 526 [1981]), und dessen chemische Strukturformel ist folgende:
  • In der obigen Strukturformel sind
  • Jüngst wurde gefunden, daß durch ihre kompetitive Reaktion mit Blutplättchen aktivierendem Faktor (PAF, PAF-Acether, AGEPC) solche Ginkgolide Wirkungen auf viele durch PAV-Acether induzierte Krankheiten, wie Asthma, Bronchitis, Dementia senilis, Allergie, Herzkrankheiten, durch Organverpflanzung erzeugten Schock, rheumatische Erkrankungen usw., und auf einen anderen breiten Bereich von Kreisauferkrankungen haben (P. Braguet, Drug of the Future, 12, 643, 1981).
  • Gemäß der EP-A-0 086 315 wird ein wäßriger Ketonextrakt der Blätter des Ginkgo- Baumes mit Ammoniumsulfat und einem in Wasser unlöslichen aliphatischen Keton vereinigt, die abgetrennte Ketonphase konzentriert und dann mit einem wäßrigen Alkanol verdünnt, angesäuert und mit Hilfe eines Vinylpyrrolidonpolymers behandelt. Ein ähnliches Verfahren ist in der DE-A-2 117 429 beschrieben, gemäß welchem anstelle der Behandlung mit Vinylpyrrolidonpolymer eine Behandlung mit einer Bleihydroxidsuspension durchgeführt wird.
  • J. Chem. Soc, (C), Seite 2204 (1967) zeigt ein Verfahren zur Isolierung von Ginkgoliden durch Vereinigen des wäßrigen Extraktes der Blätter des Ginkgo-Baumes mit Aktivkohle zum Absorbieren der Ginkgolide, wonach die Aktivkohle mit Aceton extrahiert wird, welches konzentriert wird, um Kristalle zu erhalten. Gemäß Liebigs Ann. Chem. 758, Seite 167 (1972) wird der wäßrige Extrakt der Blätter des Ginkgo-Baumes mit Essigester extrahiert, welcher konzentriert wird. Das Konzentrat wird in Ethanol aufgelöst, und die erhaltene Lösung wird dann chromatographisch getrennt. Liebigs Ann. Chem. 521 (1987) und 1772 (1986) isolieren beide die erwünschten Komponenten aus den Blättern des Ginkgo-Baumes durch Adsorption an einem Ionenaustauscherharz und Desorption mit Aceton. Ginkgolides-Chemistry, Biology, Pharmacology and Clinical Perspectives, 1988, J. R. Prous Science Pub. S. A., Seite 40 erwähnt Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform für die Isolierung von reinen Ginkgoliden.
  • Doch bislang wurde keine Methode zur Isolierung von Ginkgoliden aus den Blättern des Ginkgo-Baumes gefunden, da eine kleine Menge an Ginkgoliden in den Blättern des Ginkgo- Baumes vorhanden und es schwierig ist, sie zu isolieren.
  • Folglich ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Isolieren der wirksamen physioaktiven Substanzen, der Ginkgolide, aus den Blättern des Ginkgo-Baumes und zur Reinigung derselben in hoher Ausbeute zu bekommen.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus den Blättern des Ginkgo- Baumes, welches durch eine Reihe von Verfahrensstufen folgendermaßen gekennzeichnet ist.
  • a) Man stellt den pH-Wert einer wäßrigen Lösung eines Extraktes der Blätter des Ginkgo- Baumes auf den Bereich von 1 bis 9 ein, indem man eine alkalische wäßrige Lösung zugibt,
  • b) extrahiert die wäßrige, wie oben behandelte Lösung mit niedermolekularen Acetaten, niedermolekularen Ketonen oder Benzolen, trennt die Lösung in eine wäßrige Lösungsschicht und eine organische Lösungsschicht, entwässert und trocknet die organische Lösungsschicht, und
  • c) stellt den pH-Wert der wäßrigen Lösungsschicht, die in dem obengenannten Verfahren b abgetrennt wurde, auf den Bereich von 1 bis 3 ein, indem man eine saure wäßrige Lösung zugibt, extrahiert die obengenannte Schicht mit niedermolekularen Ethern, Chloroform oder Dichlormethan, entwässert und trocknet den erhaltenen Extrakt,
  • d) löst das in dem obenerwähnten Verfahren b erhaltene trockene Pulver und den in dem obenerwähnten Verfahren c erhaltenen Rückstand in einem niedermolekularen Alkohol,
  • e) setzt eine wäßrige Lösung von Bleiacetat zu der in dem obengenannten Verfahren d erhaltenen Lösung zu, entfernt den Niederschlag, konzentriert das Filtrat und erhält ein gemischtes Pulver von Ginkgoliden,
  • f) reinigt das erhaltene Pulvergemisch von Ginkgoliden, indem an
  • I) entweder das obengenannte Pulvergemisch durch eine Adsorptionssäule von aktivierter Kohle und Kiesegel unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches von niedermolekularen Ketonen und niedermolekularen Alkoholen schickt und den erhaltenen Rückstand durch Um kristallisation unter Verwendung eines wasserfreien Alkohols und einer wäßrigen Acetonlösung trennt,
  • II) oder indem man das obenerwähnte Pulvergemisch in niedermolekularen Ketonen oder niedermolekularen Alkoholen auflöst, destilliertes Wasser zu der erhaltenen Lösung zugibt, die so behandelte Lösung zentrifugiert und dann den erhaltenen Rückstand durch Umkristallisieren unter Verwendung von wasserfreiem Alkohol und einer wäßrigen Acetonlösung trennt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die wäßrige Lösung eines Extraktes der Blätter des Ginkgo-Baumes hergestellt, indem man ein Trockenpulver der Blätter des Ginkgo-Baumes in niedermolekularen Alkoholen oder niedermolekularen Ketonen bei einer Temperatur von 50 bis 100 ºC während 5 bis 6 h extrahiert.
  • Es folgt eine detailliertere Beschreibung der vorliegenden Erfindung:
  • Zunächst wird ein Pulver von getrockneten und pulverisierten frischen Blättern des Ginkgo- Baumes in eine wäßrige Lösung von niedermolekularen Alkoholen oder niedermolekularen Ketonen gegeben und dann bei einer Temperatur von 50 bis 100 ºC während 5 bis 6 h extrahiert. Das so erhaltene Filtrat wird mit einer geeigneten Menge von Tetrachlorkohlenstoff vermischt, welcher wasserunlöslich ist, dann gerührt und abgetrennt.
  • Der pH-Wert der oben abgetrennten wäßrigen Lösung wird auf den Bereich von 1 bis 9 durch Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung eingestellt, dann mit niedermolekularen
  • Ketonen, niedermolekularen Acetaten oder Benzol extrahiert, welche wasserunlöslich sind, dann durch Zugabe von wasserfreien Sulfaten, Calciumcarbonat oder Phosphaten entwässert und dann durch Druckerniedrigung getrocknet.
  • Der pH-Wert der verbleibenden wäßrigen Lösungsschicht in dem obenerwähnten Verfahren wird auf den Bereich von 1 bis 3 durch Zugabe von verdünnter Salzsäure eingestellt, und dann wird mit einem in Wasser unlöslichen niedermolekularen Ether, Chloroform oder Dichlormethan extrahiert. Die so erhaltene organische Lösungsmittelschicht wird durch Drucksenkung getrocknet und dann mit dem Pulver in dem obenerwähnten Verfahren vermischt.
  • Das in dem obengenannten Verfahren erhaltene Pulver wird in einer wäßrigen Lösung von niedermolekularen Alkoholen aufgelöst und dann mit Hexan oder Cyclohexan getrennt, um die restlichen Lipidsubstanzen freizusetzen. Zu dem so erhaltenen Filtrat wird eine wäßrige Lösung von Bleiacetat zugegeben. Das so behandelte Filtrat wird gerührt und stehengelassen, der so gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Durch Konzentrieren und Trocknen des so erhaltenen Filtrates erhält man ein Pulvergemisch mit einem hohen Gehalt an Ginkgoliden.
  • Um das nach der vorliegenden Erfindung erhaltene Pulvergemisch weiter zu reinigen, wird das erwähnte Pulvergemisch durch eine Adsorptionssäule von Aktivkohle und Kieselgel unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches niedermolekularer Ketone und niedermolekularer Alkohole geschickt, wobei man eine Freisetzung der restlichen Phenosubstanzen bekommt. Das durch die Asorptionssäule geschicke Filtrat wird durch Verdampfen getrocknet, dann in einer kleinen Menge von wasserfreiem Ethanol gelöst und bei niedriger Temperatur stehengelassen. So wird ein weißer amorpher Feststoff erhalten.
  • Anstelle dieses Reinigungsverfahrens kann das obenerwähnte Pulvergemisch in einer wäßrigen Acetonlösung aufgelöst und dann zentrifugiert werden. Das so erhaltene Pulver wird in einem Alkohol gelöst. Durch Zugabe einer wäßrigen Acetonlösung und anschließendes Stehenlassen bei niedriger Temperatur werden so weiße kristalline Ginkgolide erhalten.
  • Der in dem obenerwähnten Verfahren erhaltene weiße Feststoff ist ein Gemisch, das ein Ginkgolid A, B und C und eine sehr kleine Menge von Ginkgolid M und J ohne phenolische Substanzen umfaßt. Die betreffenden Ginkgolide können durch Trennungsumkristallisation unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches von Aceton und Wasser isoliert werden und durch Dünnschichtchromatographie oder Flüssigkeitschromatographie und kemmagnetisches Wasserstoff-Resonanzspektrum identifiert werden.
  • Um die vorliegende Erfindung in weiteren Einzelheiten zu beschreiben, werden die folgenden Beispiele angegeben:
  • Beispiel 1
  • Zu 50 l einer 10%igen wäßrigen Acetonlösung werden 10 kg getrocknetes Pulver der Blätter des Ginkgo-Baumes zugegeben. Das Gemisch wird zweimal 5 h bei 80 ºC mit einem Gegenstromfluß extrahiert und dann filtriert.
  • Das Filtrat wird auf 11 konzentriert und dann dreimal mit 2 l Tetrachlorkohlenstoff auf einmal extrahiert, wobei man eine Freisetzung des restlichen Chlorophylls bekommt. Der pH- Wert der restlichen wäßrigen Lösungsschicht wird durch Zugabe einer wäßrigen 1 N-Natronlauge auf 7,5 eingestellt. Die wie oben behandelte wäßrige Lösungsschicht wird fünfmal jeweils mit 3 l Ethylacetat extrahiert, dann werden die Ethylacetatextrakte mit Natriumsulfat entwässert, sodann konzentriert und getrocknet.
  • Der pH-Wert der verbleibenden, nach dem obengenannten Verfahren erhaltenen wäßrigen Lösungsschicht wird durch Zugabe von wäßriger 1 N-Salzsäurelösung auf 3 eingestellt. Die wie oben behandelte wäßrige Lösungsschicht wird fünfmal mit jeweils 3 l Ethylether extrahiert, dann entwässert und durch Druckerniedrigung getrocknet. Das so erhaltene Pulver wird mit durch das obengenannte Verfahren erhaltenem Pulver vermischt. Dabei bekommt man 120 g gelbes festes Pulver.
  • Das obengenannte gelbe feste Pulver wird in 150 ml Ethanol aufgelöst, dann mit einer wäßrigen Lösung von Bleiacetat und 15 g Aktivkohle vermischt, dann gerührt und filtriert. Das Filtrat wird durch Drucksenkung getrocknet; dabei werden 90 g Pulvergemisch mit einem hohen Gehalt an Ginkgoliden erhalten.
  • 100 g der so erhaltenen festen Substanz werden in 100 ml Aceton und Methanol im Verhältnis von 15 : 1 gegeben, und dann läßt man durch eine Adsorptionssäule, die mit 50 g Aktivkohle und 1 kg Kieselgel gefüllt ist, gehen, wobei man eine Freisetzung der restlichen Phenolsubstanzen und Verunreinigungen erhält. Die durch die Adsorptionssäule geschickte Lösung wird durch Verdampfen getrocknet. Dabei erhält man 18 g weißliches Pulver.
  • Das obengenannte weißliche Pulver wird vollständig in 50 ml wasserfreiem Ethanol bei 60 ºC aufgelöst, und dann läßt man bei niedriger Temperatur 10 h stehen. Dabei bekommt man 10 g weiße amorphe Kristalle, reine Ginkgolide.
  • Ginkgolide werden durch Dünnschichtchromatographie [Kieselgel; Cyclohexan-Ethylacetat (50 : 50) als Lösungsmittel; Acetanhydridbesprühung, die nach Erhitzen eine schwach orangefarbene Fluoreszenz bei 365 nm ergibt] identifiziert. Die obengenannten Ginkgolide sind ein Gemisch, das Ginkgolide A, B und C und eine sehr kleine Menge von Ginkgoliden J und M umfaßt. Jedes Ginkgolid kann durch trennende Umkristallisation mit einer 50 %igen wäßrigen Acetonlösung isoliert werden.
  • Beispiel 2
  • Zu 50 l Ethylacetat werden 10 kg getrocknetes Pulver der Blätter des Ginkgo-Baumes zugegeben. Das Gemisch wird zweimal 6 h bei 80 ºC mit einem Gegenstromfluß extrahiert und dann filtriert.
  • Das Filtrat wird vollständig konzentriert, dann mit 5 l 20 %igem Methanol vermischt, dann gerührt und bei 50 ºC stehengelassen und dann filtriert, wobei man unlösliche Substanzen loswird. Das Filtrat wird zweimal mit jeweils 2 l Cyclohexan extrahiert, wobei man Lipidsubstanzen loswird. Der pH-Wert der restlichen wäßrigen Lösungsschicht wird durch Zugabe von wäßriger 1 N-Natronlauge auf 7,5 eingestellt. Die wie oben behandelte wäßrige Lösungsschicht wird fünfmal mit jeweils 3 l Wasser und fünfmal mit jeweils 3 l gesättigtem Methylethylketon extrahiert, dann werden die Ketonextrakte mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, dann konzentriert und getrocknet.
  • Der pH-Wert der nach dem obenbeschriebenen Verfahren erhaltenen verbleibenden wäßrigen Lösungsschicht wird durch Zugabe von wäßriger 1 N-Salzsäurelösung auf 2,5 eingestellt. Die wie oben behandelte wäßrige Lösungsschicht wird dreimal mit jeweils 3 l Chloroform extrahiert, dann entwässert und getrocknet. Das so erhaltene feste Pulver wird mit dem durch das obige Verfahren erhaltenen Pulver vermischt. Dabei bekommt man 1 25 g gelbes festes Pulver.
  • Das obengenannte gelbe feste Pulver wird in 150 ml Ethanol aufgelöst, dann mit einer wäßrigen Lösung von Bleiacetat vermischt, sodann gerührt und stehengelassen und filtriert, wobei man den gebildeten Niederschlag abtrennt. Das Filtrat wird konzentriert und getrocknet. Dabei bekommt man 60 g Pulvergemisch mit einem hohen Gehalt an Ginkgoliden.
  • 100 g des wie oben erhaltenen Pulvers werden in 200 ml Aceton aufgelöst. Zu der so erhaltenen Lösung werden 800 ml destilliertes Wasser langsam unter Rühren zugesetzt. Die so gebildete weißliche kolloidale Flüssigkeit wird zentrifugiert.
  • Nach dem Zentrifugieren wird die obenschwimmende Flüssigkeit entfernt, und die restlichen Substanzen werden durch Druckverminderung getrocknet. Dabei bekommt man 65 g braunes festes Pulver.
  • Das obengenannte feste Pulver wird in 50 ml 30 %igem Methanol bei 60 ºC vollständig aufgelöst und dann bei einer niedrigen Temperatur 12 h stehengelassen. Dabei bekommt man 17,5 g weiße amorphe Kristalle, reine Ginkgolide.
  • Die Anlyse durch Flüssigkeitschromatographie (Säule: Waters µ - Bondapak C&sub1;&sub8;, Länge: 30 cm, Durchmesser: 3,9 m, Temperatur: 25 ºC, Lösungsmittel: Gemisch von Wasser, Methanol und Tetrahydrofuran im Verhältnis von 15 : 20 : 10, Fließgeschwindigkeit 1,5 ml/min, Sensor: UV 220 nm) der obengenannten Ginkgolide zeigt, daß die Ginkgolide ein Gemisch von 35 % Ginkgolid A, 45 % Ginkgolid B, 12 % Ginkgolid C und 3 % anderen sind.
  • Durch die Trennungsumkristallisation der obengenannten Ginkgolide mit wasserfreiem Ethanol und 50 %iger wäßriger Acetonlösung wird jedes Ginkgolid rein erhalten.
  • Beispiel 3
  • Zu 50 l Methanol werden 10 kg Trockenpulver der Blätter des Ginkgo-Baumes zugegeben. Das Gemisch wird zweimal 6 h bei 10 ºC mit Gegenstromfluß extrahiert und dann filtriert.
  • Das Filtrat wird auf 5 l konzentriert und dann zweimal mit jeweils 2 l Tetrachlorkohlenstoff extrahiert, wobei man die organische Lösungsmittelschicht abtrennt. Der pH der restlichen wäßrigen Lösungsschicht wird durch Zugabe von wäßriger 1 N-Natronlauge auf 8,5 eingestellt. Die wie oben behandelte wäßrige Lösungsschicht wird fünfmal mit jeweils 3 l Benzol getrennt, und dann wird die so erhaltene Benzolschicht mit Ammoniumsulfat entwäßsert und getrocknet. Der pH-Wert der verbleibenden wäßrigen Lösungsschicht wird durch Zugabe von wäßriger 1 N-Salzsäurelösung auf 2,0 eingestellt. Die wie oben behandelte wäßrige Lösungsschicht wird dreimal mit jeweils 2 l Dichlormethan extrahiert, und die so erhaltene organische Lösungsmittelschicht wird entwässert und getrocknet. Das so erhaltene Pulver wird mit dem durch das obengenannte Verfahren erhaltenen Pulver vermischt. Dabei erhält man 70 g braunes Pulver.
  • Das obengenannte braune Pulver wird in 120 ml Ethanol aufgelöst, dann mit einer wäßrigen Bleiacetatlösung vermischt, dann gerührt und stehengelassen und filtriert, wobei man eine Abtrennung des gebildeten Niederschlages bekommt. Das Filtrat wird konzentriert und getrocknet. Dabei erhält man 55 g Pulvergemisch mit einem hohen Gehalt an Ginkgoliden.
  • 100 g des wie oben erhaltenen Pulvers werden in 200 ml Aceton aufgelöst. Zu der so erhaltenen Lösung werden 800 ml destilliertes Wasser langsam unter Rühren zugegeben. Die so gebildete weißliche kolloidale Flüssigkeit wird zentrifugiert.
  • Nach dem Zentrifugieren wird die obenschwimmende Flüssigkeit entfernt, und die verbleibenden Substanzen werden durch Druckerniedrigung getrocknet. Dabei erhält man 65 g braunes festes Pulver.
  • Das obengenannte feste Pulver wird in 50 ml 30 %igem Methanol bei 60 ºC vollständig aufgelöst und dann bei einer niedrigen Temperatur 12 h stehengelassen. Dabei erhält man 17,5 g weiße amorphe Kristalle, reine Ginkgolide.
  • Die Analyse durch Flüssigkeitschromatographie (Säule: Waters µ - Bondapak C&sub1;&sub8;, Länge: 30 cm, Durchmesser: 3,9 m, Temperatur: 25 ºC, Lösungsmittel: Gemisch von Wasser, Methanol und Tetrahydrofuran im Verhältnis von 15 : 20 :10, Fließgeschwindigkeit 1,5 ml/min, Sensor: UV 220 nm) der obengenannten Ginkgolide zeigt, daß die Ginkgolide ein Gemisch von 35 % Ginkgolid A, 45 % Ginkgolid B, 12 % Ginkgolid C und 3 % anderen sind.
  • Durch die Trennungsumkristallisation der obengenannten Ginkgolide mit wasserfreiem Ethanol und 50 %iger wäßriger Acetonlösung wird jedes Ginkgolid rein erhalten.
  • Die Analysenergebnisse für jedes reine Ginkgolid sind folgende:
  • Ginkgolid A [Schmelzpunkt: 308 ºC, kemmagnetisches Wasserstoff-Resonanzspektrum (100 MHz, ppm): 1.20 (s), 1.45 (d), 2.0-2.5 (m), 2.60 (dd), 2.99 (dd), 3.44 (g), 5.05 (s), 5.13 (t), 5.38 (s), 6.20 (s), Infrarotadsorptionsspetrum (ν CO: 1802, 1116, 1164 cm&supmin;¹, ν OH: 3551, 3453 cm&supmin;¹)],
  • Ginkgolid B [Schmeltzpunkt: 300 ºC, kernmagnetisches Wasserstoff-Resonanzspektrum (100MHz, ppm): 1.22 (s), 1.44 (d), 2 - 2.1 (m), 3.36 (g), 4.55 (d), 5.10 (d), 5.49 (s), 5.11 (s), 6.21 (s), Infrarotadsorptionsspektrum (ν CO: 1195, 1180 cm&supmin;¹, ν OH: 3054 cm&supmin;¹)], (ν CO: 1195, 1180 cm&supmin;¹, ν OH: 3054 cm&supmin;¹)],
  • Ginkgolid C [Schmelzpunkt: 300 ºC, kernmagnetisches Wasserstoff-Resonanzspektrum (100 MHz, ppm): 1.32 (s), 1.45 (d), 2.14 (d), 3.36 (g), 4.53 (d), 4.13 (dd), 5.05 (d), 5.53 (s), 5.61 (d), 6.30 (s), Infrarotadsorptionsspektrum (ν CO: 1185, 1163 cm&supmin;¹, ν OH: 3519, 3529 cm&supmin;¹)].

Claims (3)

1. Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus den Blättern des Ginkgo-Baumes, gekennzeichnet durch eine Reihe von Stufen, in denen man
a) den pH-Wert einer wäßrigen Lösung eines Extraktes der Blätter des Ginkgo- Baumes auf den Bereich von 1 bis 9 einstellt, indem man eine alkalische wäßrige Lösung zugibt,
b) die wäßrige, wie oben behandelte Lösung mit niedermolekularen Acetaten, niedermolekularen Ketonen oder Benzolen extrahiert, die Lösung in eine wäßrige Lösungsschicht und eine organische Lösungsschicht trennt, die organische Lösungsschicht entwässert und trocknet und
c) den pH-Wert der wäßrigen Lösungsschicht, die in dem obengenannten Verfahren b abgetrennt wurde, auf den Bereich von 1 bis 3 einstellt, indem man eine saure wäßrige Lösung zugibt, die obengenannte Schicht mit niedermolekularen Ethern, Chloroform oder Dichlormethan extrahiert, den erhaltenen Extrakt entwässsert und trocknet,
d) das in dem obenerwähnten Verfahren b erhaltene trockene Pulver und den in dem obenerwähnten Verfahren c erhaltenen Rückstand in einem niedermolekularen Alkohol löst,
e) eine wäßrige Lösung von Bleiacetat zu der in dem obengenannten Verfahren d erhaltenen Lösung zusetzt, den Niederschlag entfernt, das Filtrat konzentriert und ein gemischtes Pulver von Ginkgoliden erhält,
f) das erhaltene Pulvergemisch von Ginkgoliden reinigt, indem man
I) entweder das obengenannte Pulvergemisch durch eine Adsorptionssäule von aktivierter Kohle und Kieselgel unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches von niedermolekularen Ketonen und niedermolekularen Alkoholen schickt und den erhaltenen Rückstand durch Umkristallisation unter Verwendung eines wasserfreien Alkohols und einer wäßrigen Acetonlösung trennt,
II) oder indem man das obenerwähnte Pulvergemisch in niedermolekularen Ketonen oder niedermolekularen Alkoholen auflöst, destilliertes Wasser zu der erhaltenen Lösung zugibt, die so behandelte Lösung zentrifugiert und dann den erhaltenen Rückstand durch Umkristallisieren unter Verwendung von wasserfreiem Alkohol und einer wäßrigen Acetonlösung trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die wäßrige Lösung eines Extraktes der Blätter des Ginkgo-Baumes durch Extrahieren eines Trockenpulvers der Blätter des Ginkgo- Baumes in niedermolekularen Alkoholen oder niedermolekularen Ketonen bei einer Temperatur von 50 bis 100 ºC während 5 bis 6 h hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die organische Lösungsmittelschicht in dem Verfahren b durch Zugabe von wasserfreien Sulfaten, Calciumcarbonat oder Phosphaten entwässert und getrocknet wird.
DE69031481T 1989-06-16 1990-06-14 Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus Ginkgoblättern und ihre Reinigung Expired - Fee Related DE69031481T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890008340A KR940002795B1 (ko) 1989-06-16 1989-06-16 은행잎에서 징코라이드를 분리 및 정제하는 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031481D1 DE69031481D1 (de) 1997-10-30
DE69031481T2 true DE69031481T2 (de) 1998-02-19

Family

ID=19287181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031481T Expired - Fee Related DE69031481T2 (de) 1989-06-16 1990-06-14 Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus Ginkgoblättern und ihre Reinigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5089636A (de)
EP (1) EP0402925B1 (de)
JP (1) JP2511558B2 (de)
KR (1) KR940002795B1 (de)
DE (1) DE69031481T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9107425D0 (en) * 1991-04-09 1991-05-22 Scras Preparation of ginkgolide b
KR930002507A (ko) * 1991-07-18 1993-02-23 김영중 식물세포 배양법에 의한 징콜라이드류의 제조방법
WO1993006107A1 (en) * 1991-09-18 1993-04-01 Sunkyong Industries Co., Ltd. New ginkgolide derivatives and a process for preparing them
GB9408044D0 (en) * 1994-04-22 1994-06-15 Sod Conseils Rech Applic Conversion of ginkgolide c to ginkgolide b
FR2755015B1 (fr) * 1996-10-25 1998-12-24 Sod Conseils Rech Applic Utilisation d'un extrait flavonoidique de ginkgo biloba substantiellement depourvu de terpenes, dans le domaine buccodentaire, et composition contenant un tel extrait
US6174531B1 (en) * 1997-11-25 2001-01-16 Pharmanex Inc. Methods of preparation of bioginkgo
DE19756848C2 (de) * 1997-12-19 2003-01-16 Schwabe Willmar Gmbh & Co Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba mit vermindertem Gehalt an 4'-O-Methylpyridoxin und Biflavonen
US6030621A (en) 1998-03-19 2000-02-29 De Long; Xie Ginkgo biloba composition, method to prepare the same and uses thereof
US7728043B2 (en) * 1999-10-22 2010-06-01 Kim Darrick S H L Methods for treatment of beta-amyloid protein-induced ocular disease
US6887898B1 (en) * 1999-10-22 2005-05-03 Darrick S. H. L. Kim Pharmaceutical compositions useful in prevention and treatment of beta-Amyloid protein-induced disease
GB2368012A (en) * 2000-10-19 2002-04-24 Nicholas John Larkins Preparation for the relief of inflammatory disease
CN1100063C (zh) * 2000-12-07 2003-01-29 扬州大学 银杏外种皮多糖及其制剂的制备方法
KR100623164B1 (ko) * 2004-07-22 2006-09-19 재단법인서울대학교산학협력재단 뇌신경 보호효과를 갖는 신규한 은행잎 엑스를 정제하는방법 및 이를 함유하는 조성물
CA2611489A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 Darrick S.H.L. Kim Synergistic pharmaceutical compositions useful in prevention and treatment of beta-amyloid protein-induced disease including sage and rosemary derived compounds
CN100469774C (zh) * 2006-04-13 2009-03-18 厦门国宇知识产权研究有限公司 一种银杏叶提取物及该提取物高纯度有效成分的分离生产方法
CN102659808B (zh) 2012-04-23 2014-10-29 成都百裕科技制药有限公司 一种银杏内酯的提取分离方法
CN103159780B (zh) * 2013-03-27 2015-10-21 徐州工业职业技术学院 从银杏根皮中提取银杏内酯的方法
CN103664981B (zh) * 2013-12-02 2015-12-09 沃太能源南通有限公司 一种银杏白果中内酯的提取方法
CN104817570B (zh) * 2015-04-23 2018-02-13 北京汉典制药有限公司 一种银杏内酯b制备方法及其制备得到的银杏内酯b
KR102297600B1 (ko) * 2021-01-12 2021-09-06 한국콜마 주식회사 쿼세틴 및 캠페롤의 함량이 증대된 은행나무 잎 추출물의 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117429C3 (de) * 1971-04-08 1982-04-01 Fa. Dr. Willmar Schwabe, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines Injektions- bzw. Infusionspräparates mit einem Gehalt an einem Wirkstoffgemisch aus den Blättern von Ginkgo biloba
FR2518406A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Prodipharm Nouveau procede d'obtention de substances vaso-actives extraites de feuilles de ginkgo

Also Published As

Publication number Publication date
KR910000173A (ko) 1991-01-29
DE69031481D1 (de) 1997-10-30
EP0402925A2 (de) 1990-12-19
US5089636A (en) 1992-02-18
KR940002795B1 (ko) 1994-04-02
EP0402925A3 (de) 1992-01-08
JPH0324084A (ja) 1991-02-01
JP2511558B2 (ja) 1996-06-26
EP0402925B1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031481T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus Ginkgoblättern und ihre Reinigung
DE3940091C2 (de)
DE3940092C2 (de)
AT502717A1 (de) Pharmazeutische verwendung einer verbindung
DE19756848C2 (de) Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba mit vermindertem Gehalt an 4'-O-Methylpyridoxin und Biflavonen
DE60215671T2 (de) Verfahren zur isolierung von terpentrilactonen (ginkgoliden, bilobaliden) aus blättern und pharmazeutische pulver aus ginkgo biloba
DE69925459T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen hmg-coa reductase inhibitoren
CH642366A5 (de) Verfahren zur gewinnung von pseudomonsaeure.
DE69900406T2 (de) Verfahren zu Isolierung von 14-b Hydroxy-10-desacetyl Baccatin III
DE2943167C2 (de)
EP0234019B1 (de) Verwendung von wässrigen Auszügen von Epilobium angustifolium L. zu einer neuen medizinischen Indikation
DE2614115C2 (de) Echinatin-Glucoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60010450T2 (de) Wasserlöslicher Komplex eines Ginkgo biloba-Extrakts, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende Zusammensetzung
DE10014670B4 (de) Verfahren zur Extraktion und Isolierung von Santonin aus Artemisia sp.
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793642B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isoinokosteron Ausscheidung aus: 1618819
DE1793478A1 (de) Alisol-Verbindungen
DE3213095C2 (de)
DE69615562T2 (de) Verfahren zu extrahieren und isolierung von 10-desacetylbachatin iii
DE2259388C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vincristin
DE946005C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B und anderen LLD- und APF-aktiven Substanzen
DE2436479A1 (de) Verfahren zur reinigung von steroidheterosiden
DE940850C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Vitamin-B-Aktivitaet
DE912743C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B
AT201780B (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B12.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee