DE3002366A1 - Neue phenylaethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue phenylaethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3002366A1
DE3002366A1 DE19803002366 DE3002366A DE3002366A1 DE 3002366 A1 DE3002366 A1 DE 3002366A1 DE 19803002366 DE19803002366 DE 19803002366 DE 3002366 A DE3002366 A DE 3002366A DE 3002366 A1 DE3002366 A1 DE 3002366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropyl
compounds
compound
formula
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002366
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Ferrari
Vittorio Vecchietti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMES
Original Assignee
SIMES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMES filed Critical SIMES
Publication of DE3002366A1 publication Critical patent/DE3002366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dlpl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DlpWng. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
335024 SIEGFRIEDSTRASSE
TELEFON: C089)
79-OTO6-E
SIMES S.p.A.
Via Bellerio 41 Mailand / Italien
"Neue Phenyläthylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel".
030032/0 6 53
BAD ORIGINAL
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse biologisch aktiver Verbindungen, die als Arzneimittel verwendet werden können.
Die neuen Verbindungen sind Phenäthylaminderivate, die im aromatischen Ring und in der Aminogruppe substituiert sind und besitzen die allgemeine Formel (I)
(D
worin die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl stehen. Die neuen Substanzen sind als Arzneimittel, insbesondere als antiulzeröse Mittel anwendbar.
Die neuen Verbindungen werden durch Umsetzung von Kaliumcyanat mit Verbindungen der allgemeinen Formel (II) hergestellt
(II)
in der R die obige Bedeutung besitzt. Die Reaktion erfolgt zweckmäßigerweiöe in geeigneten Lösungsmitteln wie Methanol, Tetrahydrofuran und Dioxan, die zusammen mit geeigneten organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure
030032/0653
/T-
bei Temperaturen zwischen -1O0C und +5O°C und geeigneten Mengen an Wasser verwendet werden.
Die Verbindungen können aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) auch auf andere Weise hergestellt werden. Dabei wird zuerst Phenylchlorformiat in geeigneten Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, zusammen mit organischen Basen wie Triäthylamin oder Pyridin, bei Temperaturen zwischen -25°C und +250C mit den oben genannten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) umgesetzt, wobei die Phenylurethanverbindung der allgemeinen Formel (III) erhalten wird.
'( Π 1 )
(Dabei ist R wie oben definiert).
Anschließend wird in geeigneten Lösungsmitteln, wie Dimethylfornamid oder Dimethylsulfoxid bei Temperaturen zwischen -100C und +250C mit Amoniak umgesetzt und so die Verbindungen der allgemeinen .Formel (I) erhalten.
Für den Fall, daß in den Verbindungen der allgemeinen Formel (i) R für Wasserstoff steht, können die oben beschriebenen Verfahren mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) durchgeführt werden,
,CH-CiL-NH-COC F„
(TV)
NH,
030032/0653
wobei man Verbindungen der allgemeinen Formel (V) erhält,
CIi -Cl? -NH-COCF 2 6* o
(V)
NH-CONH,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) können dann durch Behandlung mit verdünntem Alkali (KOH oder NaOH in wasserhaltigem Methanol, Äthanol, Dioxan) in Verbindungen der allgemeinen Formel (I) übergeführt werden, in denen R = Wasserstoff ist.
Für die obigen Reaktionen werden die xieuen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (VI) und (VII) benötigt, die in an sich bekannter Weise wie folgt hergestellt werden können:
(VT)
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne die zu beschränken. Die neuen Verbindungen werden in Form von kristallinen Produkten erhalten, die mit pharmazeutisch akzeptablen anorganischen oder organischen Säuren kristalline Salze liefern.
03Q032/06S3
-4-
Beispiel 1
7 g 4-Isopropyl-3-nitro-benzilcyanid (120-130/0 kp, 1 mm, IR (NaCl) 2260 cm" ) wird mit NaBH. und BF-.ET-O analog zu dem in J. Med. Chem. 1_1_, 21, 1968 beschriebenen Fall reduziert, sodass man 4,7 g 4-Isopropyl-3- nitro-phenäthylaminchlorid erhält (Verbindung Nr. 1), Schmelzpunkt 214-216°, (EtOH/Ather) M+ 208.
Beispiel 2
Eine Lösung von 18 g 4-lsopropyl-3- nitro -phenäthylaminchlorid in 150 ml Dimethylformamid wird mit 15,6 g Na2CO3 und 14,8 ml n-Propyl-bromid behandelt. Die Lösung wird 4 Stunden lang auf 50-60 erhitzt und dann werden noch 3 q NaCO3 und 13 ml n-Propylbromid zugegeben und das Erhitzen über weitere 5 Stunden fortgesetzt. Dann wird die Lösung in Wasser gegossen und wiederholt mit Äther extrahiert.
Das organische Extrakt wird erst auf Na0SO getrocknet,
dann einem Strom von gasförmiger Salzsäure ausgesetzt. Die sich ergebende feste Substanz wird gefiltert und durch Aceton/Äthyläther kristallisiert, sodass man 12,1 g N,N-Di-npropyl-(4-isopropyl-3-nitro)-phenäthylamin, (Verbindung Nr. 2), Schmelzpunkt 115-117° erhält. Auf analoge Weise werden hergestellt:
N,N-Dimethyl-(4-isopropyl-3- nitro)-phenäthylairin HCl, Schnelzp. 157-100°
(Nr.3) Ν,Ν-Diäthyl-(4~isopropyl-3-nitro) -phenäthylamin HCl,
Schmelzpunkt 198-202° (Nr. 4).
030032/0653
3QQ2366
Beispiel 3
Zu einer Lösung von '1,6 g 'ι—Isopropyl-3-nitro-phenäthylamin in 20 ml Benzol werden 1,07 ml Trifluoressigsäureanhydrid zu
zugegeben und bei 60° 3 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen wird die Lösung mit einer 5%-igen NaHCO^-Lösung gewaschen und dann bis zur Trockne konzentriert.
Die restlichen Feststoffe werden mit 80 bis 100°C-Petroleurnäthpr kristallisiert, sodaß sich 2 g N-Trifluoracetyl-(4-isopropyl-3-nitro)-phenäthylamin, (Verbindung Nr.5), Schmelzpunkt 56 bin 57°C, M+304 ergeben.
Beispiel 4
In einer Hydriervorrichtung (Typ; Parr) werden 998 g N9N-Dimethyl-(4-isopropyl-3-nitro)-phenäthylamin in einer Alkohollösung in Anwesenheit von 0,5 g Palladium auf 10%-iger Kohle und bei etwa 3»5 bar hydriert.
Nach der Absorption wird der Katalysator abgefiltert, dem FiI-trat wird 10%-ifee Salzsäure zugesetzt und dann bis zur Trockne evaporiert, wodurch das Bichlorid des N,N-Pinethyl-(3-amino-4-isopropyl)-phenäthylamin erhalten wird (Nr. 6).
Auf analoge Weise werden hergestellt?
N-Trifluoracetyl-(3-amino-4-isopropyl)-phenäthylaminchlorid (Nr.7) N,N-Diäthyl-(3-amino-4-isopropyl)-phenäthylaminbiChlorid (Nr.8) N,N-Di-n-propyl-( 3-amino-4-isopropyl)-phenäthylaminbichlorid (Nr.9)
Beispiel 5
Eine Lösung von 5,5 g N,N-Di-n-propyl-( 3-amino-4-isopropyl)-phenäthylamin in 25 ml Methylenchlorid wird nacheinander mit.
30032/0653 BAD0BlG,NAL
-X- ■
2,54 ml Pyridin und 2,92 ml Phenylchlor-formiat behandelt. Nach zweistündigem Umrühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit weiterem Methylenchlorid verdünnt und dann mit Wasser und Bicarbonatlösung gewaschen. Nach Evaporation des Lösungsmittels erhält man 9 g dickes Öl, das im wesentlichen aus dem entsprechenden Phenylurethan besteht. Dieses wird ohne weitere Reinigung in 50 ml Dimethylformamid gelöst und einem langsamen Strom von gasförmigem Amoniak ausgesetzt; nach 30 min. ist die Reaktion beendet. Man gießt in Wasser und extrahiert zunächst mit Äthyläther, worauf mit Äthylacetat ausgefällt wird. Durch Abdampfen des letzteren erhält man 6,2 g eines festen Produkts, das durch Äthylacetat/Ligroin kristallisiert wird land das N,N-Dipropyl-( 4-isopropyl-3~ureid.)-phenäthylamin liefert; (Nr.10), Schmelzpunkt 128 bis 129°C
Auf analoge Weise werden hergestellt:
N-Trifluoracetyl-( 4-isopropyl-3-ureid)-phenäthylamin, (Nr.11), Schmelzpunkt 63 bis 650C
NjN-Dimethyl-'i 4-isopropyl-3-ureid)-Phenäthylamin (Nr.12), Schmelzpunkt 146 bis 1480C.
N,N-Diäthyl-( 4-isopropyl-3-ureid)-phenäthylamin (Nr.13), Schmelzpunkt 1^6 bis 15O0C.
Beispiel 6
Kine Lösung von k ,7 g N-Trifluoracetyl-( 4-isopropyl-3-ureid)-phonüthylamin in 80 ml Methanol mit 3,2 g in 15 ml Wasser gelöstem NaÜH wird 30 min. lang erhitzt.
Ks wird nun unter Vakuum zur Trochne eingedampft und das restliche Filtrat auf eine kurze Säule von SiO9 gegeben, worauf mit CII9CIp/MeOH 9:1 eluiert wird. Nach Abdampfen der Eluate erhält man 2,8geines ölhaltigen Produkts, das nach Behandlung mit Maleinsäure in Methanol das Maleat des 4-Isopropyl-3-ureid-
030032/0653
BAD ORIGINAL
phenäthylarains liefert, (Nr.14), Schmelzpunkt 12? bis 1.?5°C.
Beispiel 7
1 g von in 15 ml Methanol mit 3 ml Essigsäure gelöstem N,N-Dimethyl-(3-amino-4-isopropyl)-phenäthylamin wird auf 5 C abgekühlt und mit 1 g von in 2 ml V/asser gelöstem KNCO behandelt. Die Lösung wird bei 5 bis 1O0C 15 Stunden lang sich selbst überlassen. Dann wird ein kleiner Teil derselben eingedunstet, festes NapCO, zugefügt und mit Äthylacetat extrahiert. Mit den organischen Extrakten wird mit Methylenchlorid mit einem immer größerem Anteil an Methanol auf SiOp Chromatographiort. Die homogenen Teile werden gesammelt, konzentriert und der Flest mit Äthylacetat/Ligroin kristalisiert, wobei man 150 mg des Produktes Nr.12 erhält, das bei 146 bis 1480C schmilzt und mit dem nach Beispiel Nr.5 hergestellten Präparat identisch ist.
Auf analoge Weise werden die im genannten Beispiel aufgeführten andoron Verbindungen hergestellt.
Bei der Untersuchung der biologischen Aktivität wurde festgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im allgemeinen die Bildung verschiedenes? Magengeschwüre zu hemmen vermögen. Diese Aktivität ist umso interessanter, als sie von keiner anders gearteten physiologischen Aktivität begleitet wird, woraus auf eine spezifische antiulzeröse Wirksamkeit geschlossen werden kann. Die neuen Verbindungen sind außerdem nur v/enig toxisch.
So gibt insbesondere die Verbindung Ν,Ν-Dimethyl-(4-isopropyl-3-ureid)-phenäthylamin (Verbindung Nr. 12) bei der Ratte eine DLc0SOO mg/kg/os. Wenn dasselbe Produkt entsprechend dem Ulzeratest nach Buche und Gallaire (Compt.Rend.
/0653 BAD ORIGINAL
30Ü2366
Soc.13i.ol. 1 !37, 1225, (1963) untersucht wird, zeigt es be L iler Ratte bei einer Dosis von 50 ing/kg/os eine Hemmung dos Magengeschwürs indexes von über 80%.
Dieselbe Verbindung gibt im Vergleich mit Chloropromazin (einer Vergleichssubstanz in pharmakologischen Untersuchungen beim Ulgeratest) bei der Ratte die folgenden Ergebnisse:
Verbindungen Dosis mg/kg/os Hemmung in I
Verbindung Nr. 12 5 25
Verbindung Nr. 12 10 53
Vorbindung Nr.12 25 77
Chloropromazin 20 71
Der aus den pharmakologischen Daten sich ergebende besonders günstige therapeutische Index gibt der Verbindung eine besondere Eignung auf dem pharmazeutischen Gebiet. Zu diesem Zweck kann die Verbindung Nr. 12 nach einer dem pharmazeutischen Gebrauch entsprechenden Formulierung als aktives Heilmittel in der Behandlung von Krankheiten des Verdauungsapparats, wie Magen- und/oder Duodenalgeschwüre, Gastritis usw. eingesetzt werden.
Die Abgabemengen können zwischen 10 und 250 mg liegen. Für die Verwendung als Arzneimittel können die Verbindungen der Erfindung nach Formel (I) als Präparate für oralen, parenterale Einnahme und als Rektalzäpfchen formuliert werden, indem sie in geeignete Lösungs- oder Bindemittel eingpfügt oder gelöst werden, sodass Sich Kapseln,Tabletten, Dragees, Kapseln in weicher Gelatine, Ampullen zum Spritzen, Tropfenlösungen, Suspensionen, Sirupe und Zäpfchen ergeben.
030032/0G53
ßA ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1/-Neue Phenäthylaminderivate der allgemeinen Formel (I);
    (T)
    worin die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propyl stehen, sowie deren entsprechenden Additionssalze.
    2.-N,N-Dipropyl-(4-isopropyl-3-ureid)-phenathylomin. 3.-N,N-Dimethyl-(4-i sopropyl-3-ureid)-phenäthylamin 4.-N,N-Diäthyl-(4-isopropyl-3-ureid)-phenäthylamin„
    6.-Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (I) gemäß Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II),
    CH2-CI2-N^
    (II)
    in der.R die oben angeführte Bedeutung hat, bei einer Temperatur
    030032/0653
    zwischen -1O0C und +50 C in einem Lösungsmittel polarer Art, das eine organische Säure sowie Wasser enthält, mit Kaliumcyanat umsetzt.
    7.-Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares Lösungsmittel Methanol, Tetrahydrofuran oder Pioxan verwendet.
    H.-Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Säure Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure verwendet.
    9.-Verfahren zur Herstellung von Verbindungen(l) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    (TT)
    in der R die oben angeführte Bedeutung hat,durch Reaktion mit Phenylchlorformiat in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrahydrofuran, zusammen mit einer organischen Base, vorzugsweise Triäthylamin oder Pyridin, bei einer Temperatur zwischen -25 C und +25 C, in das entsprechende Urethanderivat (III) überführt
    ^H2-CH2-Nx
    (ITI)
    030032/0653
    BAD ORIGlMAL
    und dieses dann bei einer Temperatur zwischen -10 C und +25°C in Anwesenheit eines Lösungsmittel?, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid mit Ammoniak umsetzt.
    10.-Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (I) gemäß Anspruch 1 ■ >in denen R=H ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionen nach Anspruch 6 bis 9 mit einer Verbindung der Formel (IV) durchgeführt werden,
    (IV)
    wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (V) erhalten werden
    ,CH2-CH2-NH-COCF3
    (V)
    die dann ihrerseits durch Behandlung mit verdünntem wasserhaltigem Alkali in die Verbindung gemäß Formel (I) umgewandelt werden.
    11,-Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da!} die Alkalibehandlung mit einer wasserhaltigen Lösung von Kaliumbzw. Natriumhydroxid in Methanol, Äthanol oder Dioxan durchgeführt wird.
    030032/0653
    BAD ORIGINAL
    - vT-
    1?.-Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbindung gemäß Formel (IV) durch Reaktion von warmen Trifluoressiganhydrid mit einer Verbindung gemäß Formel (II) hergestellt worden ist, in der R=H ist.
    13.-Verfahren nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) /+-Isopropyl-S-nitro-phenäthylamin-
    chlorid mit Natriumcarbonat und einem Alkylhalogenid in der Wärme umsetzt und
    b) das N,N-Diälkyl-(4-isopropyl-3-nitro)-phenäthylamin zum entsprechenden 3-Aminderivat hydriert.
    14,-Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Alkylierung mit n-Alkylbromid in Dimethylfoim-.amid bei einer Temperatur von 50 bis 600C durchgeführt wird, wobei die Zugabe von Na CO und von n-Alkylbromid nacheinander erfolgt.
    15.-Verfahren nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Hydrierung in alkoholischer Lösung unter Druck und in Anwesenheit eines Katalysators, insbesondere Palladium auf Kohle, durchgeführt wird.
    16.-Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    (IT)
    in der R die oben angeführte Bedeutung hat.
    030032/0653
    BAD ORIGINAL
    —fl
    17.-Arzneimittel enthaltend eine Verbindung rjeir.HG Anspruch 1 bis bis 5, sowie übliche Träger und Hilfsstoffe,
    18.-Arzneimittel gemäß Anspruch 17? dadurch gekennzeichnet, daB er den Wirkstoff in einer Dosis zwischen 10 und 250 mg enthält-»
    19„-Arzneimittel gemäß Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß es ein solches für die Therapie von Krankheiten des Verdauungsappärates, insbesondere von Magen- und/oder Duodenalgeschwüren oder Gastritis ist»
    30032/0653 bad OR1G1NAL
DE19803002366 1979-01-23 1980-01-23 Neue phenylaethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3002366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19531/79A IT1110403B (it) 1979-01-23 1979-01-23 Derivati delle feneti ammine procedimenti per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002366A1 true DE3002366A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=11158819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002366 Withdrawn DE3002366A1 (de) 1979-01-23 1980-01-23 Neue phenylaethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4287211A (de)
JP (1) JPS55136260A (de)
DE (1) DE3002366A1 (de)
FR (1) FR2447368A1 (de)
GB (1) GB2040288A (de)
IT (1) IT1110403B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629730A (en) * 1985-04-11 1986-12-16 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for treating intraocular hypertension
DK514585A (da) * 1984-11-08 1986-05-09 Syntex Inc Aminoethylanilinderivater
US4752621A (en) * 1985-04-11 1988-06-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Arylalkyl amines useful for lowering intraocular pressure
US4847269A (en) * 1985-04-11 1989-07-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for treating intraocular hypertension
US4642378A (en) * 1985-04-11 1987-02-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Arylalkyl amines useful for lowering intraocular pressure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058557A (en) * 1976-03-30 1977-11-15 William H. Rorer, Inc. Amidinoureas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447368A1 (fr) 1980-08-22
IT1110403B (it) 1985-12-23
IT7919531A0 (it) 1979-01-23
GB2040288A (en) 1980-08-28
JPS55136260A (en) 1980-10-23
US4287211A (en) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901181C2 (de) N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH638520A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzamid-verbindungen.
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3839385A1 (de) Neue quinuclidine, ihre herstellung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3522604A1 (de) Neue feste formen von 2-(gamma)thoxy-4-(n-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl)-benzoesaeure, diese formen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP1458716A1 (de) Bicyclische n-arylamide
DE2305092A1 (de) Alpha-aminomethylbenzylalkoholderivate
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2423847A1 (de) Neue sulfamoylbenzoesaeureamide
EP0163260A1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH545764A (de)
DE3002366A1 (de) Neue phenylaethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3049959C2 (de)
EP1651645B1 (de) N-biarylamide
DE2139072C3 (de) N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyiTolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0330756B1 (de) Thienotricyclen zur Behandlung von Erkrankungen der Bronchien
DE2722416A1 (de) Neue thiazolo-pyridine
DE2223681A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH628896A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 14-substituierten vincanderivaten.
DE3531504A1 (de) 3-aminomethylpyrrol-1-yl-alkylamine und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel
DE2605824B2 (de) N-Acylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee