DE3410040C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410040C2
DE3410040C2 DE3410040A DE3410040A DE3410040C2 DE 3410040 C2 DE3410040 C2 DE 3410040C2 DE 3410040 A DE3410040 A DE 3410040A DE 3410040 A DE3410040 A DE 3410040A DE 3410040 C2 DE3410040 C2 DE 3410040C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
contour
axis
control unit
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3410040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410040A1 (de
Inventor
Pascal Paris Fr Daboudet
Bernard Vincennes Fr Cousyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9287086&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3410040(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE3410040A1 publication Critical patent/DE3410040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410040C2 publication Critical patent/DE3410040C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • B24B47/225Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/301904Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger electrical energy
    • Y10T409/30196Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger electrical energy to actuate electrically driven work or tool moving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer bezüglich ihres Umfangsverlaufs einem vorgegebenem Brillengestell angepaßten Dachfacette oder Umfangsnut an einer ophtalmischen Linse und die Maschine zum Durchführen des Verfahrens.
Aus der DE-OS 22 11 865 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Facettenschliffen für Brillengläser bekannt, wobei eine Formschleifscheibe an dem in einer ortsfesten Halterung drehbaren Brillenglas angreift. Die Axialbewegung der in einem Schlitten gelagerten Formschleifscheibe wird mittels einer am Schlitten fest angeordneten, das Brillenglas auf der Vorderseite abtastenden Vorrichtung unmittelbar gesteuert. Bei diesem Verfahren weist die Dachfacette oder die Umfangsnut von der vorderen optischen Fläche der Linse immer denselben Abstand auf. Insbesondere bei "progressiven" Linsen kann es dabei jedoch vorkommen, daß keine über den Umfang geschlossene Dachfacette oder Ringnut ausgebildet werden kann, da die Stärke der Linse sehr unterschiedlich ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Dachfacette oder Umfangsnut an einen ein vorgegebenes Brillengestell einzusetzenden ophtalmischen Linse zu schaffen, mit welchen gewährleistet wird, daß eine geschlossene umlaufende Dachfacette oder Umfangsnut ausgebildet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der räumliche Konturverlauf der beiden optischen Flächen der Linse in Richtung deren optischer Achse nach Maßgabe des Konturverlaufs des Brillengestells in einer zur optischen Achse der Linse im wesentlichen senkrechten Ebene der Linse vermessen und gespeichert wird, und daß als Steuerkurve für die axiale Lage der Dachfacette oder Umfangsnut eine Kurve aus einer Anzahl fest vorgegebener und abgespeicherter Steuerkurven ausgewählt wird, die zwischen den beiden Konturkurven der optischen Flächen der Linse liegt und im übrigen einer vom Optiker fallweise zu bestimmenden axialen Position des Brillenglases im Brillengestell entspricht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Vermessung der Linse vorgenommen, bevor die Bearbeitung am Umfangsrand zur Ausbildung einer Dachfacette oder einer Umfangsnut erfolgt. Es werden Konturkurven von der vorderen und der hinteren optischen Fläche der Linse ermittelt, die nach dem Abspeichern in einer geeigneten Einheit mit in der Einheit eingespeicherten Steuerkurven verglichen werden. Aus der Anzahl der abgespeicherten Steuerkurven wird dann eine Kurve ausgewählt, von der zunächst gewährleistet ist, daß sie immer zwischen den beiden Konturkurven liegt, so daß die Ausbildung einer geschlossenen Dachfacette oder Umfangsnut gesichert ist. Zusätzliche, vom Optiker fallweise zu bestimmende Kriterien für die Auswahl der Steuerkurve liegen dann beispielsweise darin, daß die Steuerkurve immer genau in der Mitte zwischen den beiden ermittelten Konturkurven liegen soll oder daß die Konturkurve in Abhängigkeit von dem verwendeten Brillengestell so ausgewählt wird, daß gewährleistet ist, daß die vordere optische Fläche oder die hintere optische Fläche bündig mit der Vorderkante bzw. der Hinterkante des Brillengestells angeordnet ist.
Vorzugsweise wird der räumliche Konturverlauf der optischen Flächen der Linse an Punkten vermessen, die vom Mittelpunkt der Linse den gleichen Radialabstand haben wie die Spitze der auszubildenden Dachfacette, so daß bei der Ermittlung der Konturkurven die Kontur des Brillengestells berücksichtigt wird, in welche die Linse eingesetzt wird.
Die Vermessung des Konturverlaufs der optischen Flächen der Linse erfolgt dabei punktweise. Beispielsweise können jeweils 200 Punkte der vorderen und der hinteren optischen Fläche der Linse vermessen und abgespeichert werden.
Eine Maschine zum Durchführen des angegebenen Verfahrens weist einen auf einem Rahmen angeordneten Werkzeugträger mit wenigstens einer Schleifscheibe, einen zur Drehachse der Schleifscheibe parallelen Schlitten mit die zu bearbeitende Linse auf deren optischer Achse haltenden und drehbar angetriebenen Wellen, die mit dem Schlitten parallel und senkrecht zur Drehachse der Schleifscheibe verstellbar sind, und eine drehfest an einer der Wellen angeordnete Schablone auf, die in Kontakt ist mit einer senkrecht zur Drehachse der Schleifscheibe verschiebbaren Anlagefläche, wobei die Schablone eine Umfangskontur aufweist, die der gewünschten Umfangskontur der zu bearbeitenden Linse entspricht und wobei die Anlagefläche mit einer Erfassungs- und Steuereinheit verbunden ist, oder - anstelle der Schablone - mit in der Erfassungs- und Steuereinheit abgespeicherten Umfangskonturen, die der Umfangskontur des Brillengestells entsprechen, in welches die Linse eingesetzt wird.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe sind dann zwei auf jeweils eine der beiden optischen Flächen der Linse aufsetzbare, parallel zu den die Linse haltenden Wellen verschiebbare Meßfühler angeordnet, die mit der Erfassungs- und Steuereinheit verbunden sind.
Eine mit einer Dachfacette oder einer Umfangsnut zu versehende ophtalmische Linse, die in ein vorgegebenes Brillengestell eingesetzt werden soll, wird zwischen die an dem Schlitten angeordneten Wellen eingespannt. Bei der ersten der beiden vom Patentanspruch 3 umfaßten Ausführungsformen wird dann an einer der Wellen eine Schablone befestigt, die eine Umfangskontur aufweist, die der Umfangskontur des Rahmens des Brillengestells entspricht. Anschließend wird auf jede optische Fläche der Linse ein Meßfühler aufgesetzt. Beim Drehen der Linse tasten die Meßfühler die optischen Flächen der Linse auf den Linien ab, die der Umfangskontur der Schablone entsprechen. Die von den Meßfühlern dabei durchgeführten Lageänderungen werden in der Erfassungs- und Steuereinheit abgespeichert und nach Beendigung einer Drehung um 360° werden in der Steuereinheit die Konturkurven der optischen Flächen der Linse aufgestellt, die dann herangezogen werden zur Auswahl der Steuerkurve, mit welcher der Schlitten parallel und senkrecht zur Drehachse der Schleifscheibe verschoben wird, wenn eine Dachfacette oder Umfangsnut an dem Umfangsrand der Linse ausgebildet wird.
Sind dagegen entsprechend der zweiten vom Patentanspruch 3 umfaßten Ausführungsform die Kurven, die dem Umfang der Linse entsprechen, die fertig bearbeitet in ein vorgegebenes Brillengestell einzusetzen ist, in der Erfassungs- und Steuereinheit eingespeichert, so erfolgt die Verschiebung der Meßfühler während der Ermittlung der Konturkurven der optischen Flächen der Linse mit Hilfe der eingespeicherten Umfangskonturen.
Vorzugsweise sind die beiden Meßfühler einander gegenüberliegend angeordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die in Fig. 1 mit II bezeichnete Einzelheit bezüglich des Abtastvorgangs, der an einer abzufasenden ophtalmischen Linse ausgeführt wird,
Fig. 3 ausschnittsweise die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schleifmaschine gemäß Pfeil III in Fig. 1
Fig. 4 eine der Fig. 2 analoge Ansicht, die einen Abfas­ vorgang der betreffenden ophtalmischen Linse dar­ stellt,
Fig. 5 eine Seitenansicht der ophtalmischen Linse in Fig. 4 während der Abfasung,
Fig. 6 eine der Fig. 3 analoge Ansicht mit einer abge­ wandelten Ausführungsform und
Fig. 7 eine der Fig. 2 analoge Ansicht mit einer weiteren Ausführungsform.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, handelt es sich um die Be­ arbeitung und Abfasung einer ophtalmischen Linse 10, deren optische Flächen 11 A und 11 B irgendeine Krümmung aufweisen können.
Anfänglich ist die Umfangskontur einer derartigen ophtalmischen Linse 10 gewöhnlichermaßen kreisförmig, wie mit der unter­ brochenen Linse 12 I in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Mittels eines Randbearbeitungsvorganges muß diese Umfangskontur an die Einfassung oder das Brillengestell, in welches die Linse eingesetzt wird, angepaßt werden, wie in Fig. 5 mit der ausgezogenen Linie 12 II dargestellt ist.
Außerdem muß mittels eines Abfasvorganges eine über die Randfläche 14 der derart gekrümmten ophtalmischen Linse radial nach außen ragende ringförmige sogenannte Dachfacette oder Fase 15 ausgebildet werden, die im allgemeinen einen dreieckigen Querschnitt aufweist und die in die Rille oder Nut einge­ setzt wird, welche dafür in dem Brillengestell ausgebildet ist, in welche die Linse 10 einge­ setzt wird.
Eine Schleifmaschine zur Ausführung dieser Randbearbeitungs- und Abfasvorgänge weist im wesentlichen, wie in Fig. 1 ge­ zeigt ist, auf einem Rahmen 16, der fest ist, eine Bearbeitungseinheit 17 auf, die mit geeigneten Schleifscheiben, z. B. 18 für die Randbearbeitung und 19 für die Abfasung ausgerüstet ist.
Die Schleifscheiben 18 und 19 sind beide von einem Antriebs­ motor 20 angetrieben, der an dem Rahmen 16 angeordnet ist.
Zum Festhalten der zu bearbeitenden Linse 10 weist die erfindungsgemäße Schleifmaschine einen Schlitten 22 auf, an welchem parallel zur Achse der Schleifscheiben 18 und 19 Wellen 23 A, 23 B gelagert sind, die in Axialrichtung zwischen sich die Linse 10 einspannen und die von einem Antriebsmotor 24 an­ getrieben werden, der an dem Schlitten 22 angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 24 ein Schritt­ motor, was nachstehend erläutert wird.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Wellen 23 A, 23 B drehfest mit Riemenscheiben 25 A, 25 B verbunden und werden vom Antriebsmotor 24 über Treibriemen 26 A, 26 B und Riemenscheiben 27 A, 27 B, die auf entgegengesetzten Enden 28 A, 28 B der Ausgangswelle des Motors 24 sitzen, synchron angetrieben.
Um die Linse 10 axial einzuspannen, ist die Welle 23 B mittels eines gerändelten Steuerknopfs 30 axial verstellbar.
Der Schlitten 22 ist quer zu der Achse der Schleifscheiben 18, 19 unter der Einwirkung einer Einrichtung, die ihn in Richtung der Achse belastet, auf dem Rahmen 16 angeordnet.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, wird der Rahmen 16 dafür bei der ge­ zeigten Ausführungsform von einem Arm 31 gehalten, dessen Fuß 32 verschiebbar in einem Durchgang 33 des Rahmens 16 aufgenommen ist.
Als Variante kann der Schlitten 22, wie an sich bekannt, jedoch auch verschwenkbar an einer zur Achse der Schleifscheiben 18, 19 parallelen Tragwelle angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise ergibt sich die Einrichtung, die den Schlitten 22 in Richtung der Schleifscheiben 18, 19 belastet, im wesentlichen nur aus der Schwerkraft seines eigenen Gewichts.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, weist die Einrichtung bei der gezeigten Ausführungsform außerdem elastische Rück­ stellmittel auf, die zweckmäßigerweise von einer Feder 35 gebildet werden, die zwischen dem Schlitten 22 und einem Block 36 angeordnet ist, der fest mit dem Rahmen 16 verbunden ist, und deren Spannung über einen gerändelten Steuerknopf 37 eingestellt werden kann.
Der Schlitten 22 ist außerdem auf dem Rahmen 16 parallel zur Achse der Schleifscheiben 18 und 19 über eine Betätigungseinrichtung verschiebbar, die von einer Steuereinheit 39 gesteuert wird, wie schematisch durch die Leitung 38 dargestellt ist.
Zweckmäßigerweise besteht die Betätigungseinrichtung aus einem Schrittmotor 40, der an dem Arm 31 angeordnet ist und dessen Ausgangswelle in Form einer Schraubspindel in eine Gewindebohrung 41, die dazu in dem Schlitten 22 vorgesehen ist, eingreift.
Damit der Block 36, an welchem die Rückstellfeder 35 be­ festigt ist, dem Schlitten 22 folgen kann, ist der Block 36 auf einer Stange 42 verschiebbar ange­ ordnet, die fest mit dem Rahmen 16 verbunden ist. Außerdem ist der Block 36 mit dem Schlitten 22 über einen Stab 43 verbunden, der an dem Schlitten 22 angeordnet und verschiebbar in einer Durchgangsbohrung 44 angeordnet ist, die dazu in dem Block 36 ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Schleifmaschine weist ferner eine Kopierschablone 46 auf, die drehfest auf einer der Wellen 23 A, 23 B und vorzugsweise an der Welle 23 A in der gezeigten Ausführungsform ange­ ordnet ist; ferner ist eine Anlagefläche 47 vorgesehen, die in Kontakt gehalten wird mit der Schablone 46 und die quer zu den Wellen 23 A, 23 B verschiebbar ist, mittels eines Schrittmotors 49, der von der Steuereinheit 39 ge­ steuert wird, wie schematisch durch die Leitung 48 angedeutet ist.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform weist die Kopierschablone 46 herkömmlicherweise eine Umfangskontur auf, die der Kontur des Brillengestells entspricht, in welche die Linse 10 eingesetzt wird.
Die Anlagefläche 47 wird vom Schrittmotor 49, der an dem Block 36 angeordnet ist, über eine Zahnstange 50 betätigt, welche mit einem Zahnrad 51 kämmt, das drehfest auf der Ausgangswelle des Schrittmotors 49 befestigt ist.
Erfindungsgemäß ist mit dem Werkzeugträger 17 eine Abfühleinrichtung 53 verbunden.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform bildet die Abfühleinrichtung 53 einen integralen Teil der erfindungs­ gemäßen Maschine.
Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Abfühleinrichtung zwei Meßfühler 54 A, 54 B auf, von denen einer an die eine optische Fläche 11 A der abzufasenden Linse 10 und der andere an die andere Fläche 11 B der Linse 10 anlegbar ist, wobei die Fühler 54 A, 54 B verschiebbar auf dem Rahmen 16 parallel zu den Wellen 23 A, 23 B, die die Linse 10 einspannen, angeordnet sind. Ferner weist die Ab­ fühleinrichtung 53 zwei Empfänger 56 A, 56 B auf, die jeweils an­ sprechen auf die Verschiebung der Fühler 54 A, 54 B und von denen die Steuereinheit 39 gesteuert wird, wie schematisch durch die Leitung 55 angedeutet ist.
Wie gezeigt, können die Fühler 54 A, 54 B, deren zweckmäßige Ausführungsform nicht von der Erfindung abhängt, und die deshalb im einzelnen nicht beschrieben ist, mit Schiebern 57 A, 57 B von Potentiometern verbunden sein, welche die zu­ gehörigen Empfänger 56 A, 56 B bilden.
Die beiden Fühler 54 A, 54 B sind vorzugsweise einander gegen­ über angeordnet und die entsprechenden Bereiche der betreffenden Linse 10 haben vom Mittelpunkt der Linse 10 den gleichen Radialabstand wie die Fase 15.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform sind die Fühler 54 A, 54 B unabhängig voneinander verschiebbar auf dem Rahmen 16 angeordnet, der dazu beispiels­ weise für diesen Zweck Lager aufweist, wie schematisch in Fig. 2 gezeigt ist.
Erfindungsgemäß wird mit Hilfe der Fühler 54 A, 54 B vor einem Abfasvorgang und zweckmäßigerweise vor dem vorhergehenden Vorgang der Randbearbeitung die Ermittlung des räumlichen Konturverlaufs auf beiden Seiten der Linse 10 entsprechend der von der Schablone 46 vorgegebenen Kontur im direkten Kontakt mit der zu bearbeitenden Linse 10 vorgenommen, was auf folgende Art und Weise erfolgt:
Die zu bearbeitende ophtalmische Linse 10 wird in Axial­ richtung zwischen den Tragwellen 23 A, 23 B an der Abfühl­ einrichtung 53 eingespannt und die Schablone 46 in Kontakt mit der Anlage­ fläche 47 gebracht. Ebenso werden die Fühler 54 A, 54 B jeweils in Kontakt gebracht mit den optischen Flächen 11 A und 11 B der Linse 10.
Die Fühler 54 A, 54 B werden durch Federn 60 A, 60 B elastisch gegen die Linse 10 angedrückt, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist.
Über den Antriebsmotor 24 wird die Linse 10 in Drehung versetzt.
Entsprechend dieser Drehung und infolge der Krümmung der Linse 10 an den Bereichen, mit welchen sie mit den Fühlern in Kontakt ist, werden die Fühler 54 A, 54 B zu einer Axialbewegung veranlaßt, welche von den Empfängern 56 A, 56 B erfaßt und durch diese über eine Leitung 61 an die Steuereinheit 39 übertragen wird, wo sie registriert und abgespeichert wird und zwar punktweise in bestimmten zugerechneten Winkelschritten der Wellen 23 A und 23 B, die beispielsweise vom Antriebsmotor 24 vorgegeben werden können, wenn dieser ein Schritt­ motor ist.
Die Steuereinheit 39 weist ferner einen Speicher auf, in welchem Punkt für Punkt bestimmte Standard­ kurven permanent eingespeichert werden können.
Die Anzahl der auf diese Weise in die Steuereinheit 39 ein­ gespeicherten Standardkurven kann beispielsweise zwischen 15 und 25 betragen.
Die Steuereinheit 39 weist weiterhin eine Einrichtung zum Vergleich zwischen den vorbestimmten Standardkurven, die eingespeichert sind, und den beiden vermessenen räumlichen Konturverläufen der Linse 10 auf.
Und schließlich weist die Steuereinheit 39 noch eine Einrichtung auf, um unter den vorbe­ stimmten Standardkurven, die eingespeichert sind, eine Zwischenkurve auszuwählen, die zwischen den beiden Konturverläufen liegt, die an der Linse 10 er­ mittelt worden sind.
Die Ausführung einer geeigneten Steuereinheit zur Sicher­ stellung der vorstehend angeführten Funktionen ist hingegen nicht Teil der Erfindung, da derartige Einheiten in verschiedenen Ausführungsformen bekannt sind und verwendet werden können.
Angemerkt sei lediglich noch, daß beispielsweise eine zentrale und Speicher- und Recheneinheit mit zwei Schnittstellen auf bekannte Art verbunden werden kann, wobei die eine als Eingang zum Empfang der Signale der Meßfühler 54 A und 54 B und die andere als Ausgang zur Steuerung der Schrittmotore 24, 40, 49 verwendet wird.
Durch den Motor 49 wird eine Anhebung des Schlittens 22 und dann durch den Motor 40 eine Axialverschiebung des Schlittens 22 durchgeführt, um die Linse 10 von der Abfühleinrichtung 53 zu der Bearbeitungs­ einheit 17 zu überführen.
In einem ersten Arbeitsschritt wird die Linse 10 zu der Schleifscheibe 18 für die Randbearbeitung gebracht.
Nach dem Absenken des Schlittens 22 über den Motor 49 wird die Randbearbeitung der Linse 10 ge­ mäß der Kontur der Schablone 46 durchgeführt.
Nach der Randbearbeitung, die im wesentlichen auf herkömm­ liche Weise erfolgt, wird der Motor 49 blockiert, um die Anlagefläche 47 in einer vorbestimmten Stellung gegenüber dem Rahmen 16 zu halten.
Danach wird die Linse 10 zu der Schleifscheibe 19 für die Abfasung gebracht.
Gemäß der Zwischenkurve, die vorher zwischen den ermittelten Konturverläufen ausgewählt worden ist, steuert die Steuer­ einheit 39 dann die Motore 40 und 49 derart, daß durch eine Kombination der axialen und transversalen Be­ wegungen des Schlittens 22 für den Berührungspunkt der Linse 10 mit der Schleifscheibe 19 für die Abfasung eine Kurve entsprechend der fraglichen Zwischenkurve rekon­ struiert wird.
Dadurch wird gewährleistet, daß die ausgebildete Fase 15 genau zwischen den Umfangsrändern der Linse 10 ausgebildet ist.
Dem Antriebsmotor 24 kann ein Untersetzungsgetriebe hinzu­ gefügt werden, um die Fertigungsgenauigkeit für die be­ arbeitete Linse 10 zu verbessern und die Form zu glätten.
Gemäß einer Weiterbildung der in Fig. 6 gezeigten Erfindung wird der Schrittmotor 49 ausgenutzt, um die Kopierschablone 46 ersetzen zu können. In diesem Fall wird anstelle der Schablone 46 eine einfache kreisförmige Scheibe 46′ eingesetzt und die Stellung der Anlagefläche 47 in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Scheibe 46′ mittels des Motors 49 gesteuert. In der Praxis wird dazu noch innerhalb der Steuereinheit 39 ein Speicher 65 für die entsprechenden Steuerbefehle benötigt, in welchem dann praktisch die Kopierschablone 46 gespeichert ist.
Der Motor 49 ermöglicht außerdem eine Verschiebung der an der Linse 10 geschliffenen Fase 15 in dem Fall, daß die Kontur des Brillengestells, das mit der Linse ausgerüstet werden soll, nicht genau der registrierten Kontur entspricht.
Zur Eingabe der entsprechenden Daten in den Speicher 65 kann eine entsprechende mechanische Kopierschablone anstatt und an der Stelle einer Linse befestigt werden, so daß die Daten über die kreisförmige Scheibe 46′, die Anlagefläche 47 und den Schrittmotor 49 im sogenannten Rück­ kopierverfahren gewonnen werden.
Für jede Winkelstellung der Schablone 46 wird dabei mittels des Motors 49 die Anlage­ fläche 47 verstellt, bis sie die kreisförmige Scheibe 46′ berührt, wobei die Steuereinheit 39 die Koordinate re­ gistriert, die durch den entspre­ chenden Schritt des Motors 49 gebildet wird.
Die Anlagefläche 47 weist dazu eine Einrichtung zur Erfassung des Kontaktes mit der Scheibe 46′ auf.
Für den Fall, daß die Umfangskopierschablonen in dem Speicher 65 abgelegt sind, kann die Maschine eine Tastatur aufweisen, die es dem Ope­ rateur ermöglicht, mittels eines Nummerncodes die zu benutzende Schablone auszuwählen.
In Vorstehendem wurde nicht auf die Krümmung des Brillengestells, welches mit der zu behandelnden Linse 10 aus­ gerüstet werden soll, eingegangen. Diese ist jedoch zu berücksichtigen. Dazu ist die erfindungsgemäße Maschine eben­ falls mit einer Tastatur ausgerüstet, die es dem Operateur ermöglicht, unter vorbestimmten Konturverläufen, die in der Steuer­ einheit 39 abgespeichert sind, eine für die Krümmung des Brillengestells, das mit der Linse 10 ausgerüstet werden soll, geeignete Stan­ dardkontur auszuwählen.
Die Abfühleinrichtung 53 bildet, wie vorstehend ausgeführt, ein integrales Teil der erfindungsgemäßen Schleifmaschine. Gemäß der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform kann sie jedoch auch ein getrenntes Teil bilden.
Die Meßfühler 54 A, 54 B sind dann jeweils unabhängig vonein­ ander verschiebbar auf einem Träger 66 befestigt, der auf einem eigenen ortsfesten Rahmen 16′ angeordnet ist. Die anderen Einrichtungen dieser Ausführungsform sind analog den vorstehend beschriebenen Einrichtungen und weisen die gleiche Funktion auf.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen einer bezüglich ihres Umfangsverlaufs einem vorgegebenem Brillengestell angepaßten Dachfacette oder Umfangsnut an einer ophtalmischen Linse, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der räumliche Konturverlauf der beiden optischen Flächen der Linse in Richtung deren optischer Achse nach Maßgabe des Konturverlaufs des Brillengestells in einer zur optischen Achse der Linse im wesentlichen senkrechten Ebene der Linse vermessen und gespeichert wird und daß als Steuerkurve für die axiale Lage der Dachfacette oder Umfangsnut eine Kurve aus einer Anzahl fest vorgegebener und abgespeicherter Steuerkurven ausgewählt wird, die zwischen den beiden Konturkurven der optischen Flächen der Linse liegt und im übrigen einer vom Optiker fallweise zu bestimmenden axialen Position des Brillenglases im Brillengestell entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der räumliche Konturverlauf der optischen Flächen der Linse an Punkten vermessen wird, die vom Mittelpunkt der Linse den gleichen Radialabstand haben wie die Spitze der auszubildenden Dachfacette.
3. Maschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer auf einem Rahmen angeordneten Bearbeitungseinheit mit wenigstens einer Schleifscheibe, mit einem zur Drehachse der Schleifscheibe parallelen Schlitten mit die zu bearbeitende Linse auf deren optischer Achse haltenden und drehbar angetriebenen Wellen, die mit dem Schlitten parallel und senkrecht zur Drehachse der Schleifscheibe verstellbar sind, und mit einer drehfest an einer der Wellen angeordneten Kopierschablone, die in Kontakt ist mit einer senkrecht zur Drehachse der Schleifscheibe verschiebbaren Anlagefläche, wobei die Schablone eine Umfangskontur aufweist, die der gewünschten Umfangskontur der zu bearbeitenden Linse entspricht und wobei die Anlagefläche mit einer Erfassungs- und Steuereinheit verbunden ist, oder - anstelle der Schablone - mit in der Erfassungs- und Steuereinheit abgespeicherten Umfangskonturen, die der Umfangskontur des Brillengestells entsprechen, in welches die Linse eingesetzt wird, gekennzeichnet durch zwei auf jeweils eine der beiden optischen Flächen (11 A, 11 B) der Linse (10) aufsetzbare, parallel zu den die Linse haltenden Wellen verschiebbare Meßfühler (54 A, 54 B), die mit der Erfassungs- und Steuereinheit (39) verbunden sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Meßfühler (54 A, 54 B) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
DE19843410040 1983-03-22 1984-03-19 Verfahren zum abfasen einer ophtalmischen linse und vorrichtung zum automatischen schleifen Granted DE3410040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8304637A FR2543039B1 (fr) 1983-03-22 1983-03-22 Procede pour le biseautage d'une lentille ophtalmique, et machine a meuler automatique correspondante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410040A1 DE3410040A1 (de) 1984-09-27
DE3410040C2 true DE3410040C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=9287086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410040 Granted DE3410040A1 (de) 1983-03-22 1984-03-19 Verfahren zum abfasen einer ophtalmischen linse und vorrichtung zum automatischen schleifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4596091A (de)
JP (2) JPS6071156A (de)
DE (1) DE3410040A1 (de)
FR (1) FR2543039B1 (de)
GB (2) GB2137128B (de)
IT (1) IT1173918B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827122A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum randschleifen eines brillenglases
DE3842601A1 (de) * 1988-12-17 1990-07-05 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416034C2 (de) * 1984-04-30 1987-01-22 Helbrecht, Otto, 4010 Hilden Schleifmaschine für die Ränder von Brillengläsern
SE444648B (sv) * 1984-09-03 1986-04-28 Robert Ek Forfarande och anordning for slipning av skridskos glidyta
DE3537267A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Schöne Optik Maschinenfabrik GmbH, 4054 Nettetal Brillenglasrandschleifmaschine
JPS61274859A (ja) * 1985-05-28 1986-12-05 Tokyo Optical Co Ltd レンズ研削装置
JPH0639048B2 (ja) * 1985-05-28 1994-05-25 株式会社トプコン レンズ形状測定装置
JPH0524438Y2 (de) 1985-05-28 1993-06-22
EP0257258A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Wernicke & Co. GmbH Brillenglasrandschleifmaschine
GB8700066D0 (en) * 1987-01-05 1987-02-11 Brain Power International Lens edging machine
DE3885358T2 (de) * 1987-01-12 1994-04-21 Hoya Corp Vorrichtung und verfahren zur behandlung des randes eines brillenglases.
FR2611560B1 (fr) * 1987-03-05 1992-10-02 Briot Int Perfectionnements aux machines a meuler et a biseauter les verres ophtalmiques
US5157878A (en) * 1987-03-19 1992-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Polishing method with error correction
JP2582788B2 (ja) * 1987-07-02 1997-02-19 株式会社トプコン 玉摺機
JPH07100288B2 (ja) * 1989-01-18 1995-11-01 株式会社トプコン レンズ研削方法及びそのための装置
US5165202A (en) * 1991-10-18 1992-11-24 Spindel Jr Gilbert D Methods and apparatus for making spectacle frame lens patterns
FR2682628B1 (fr) * 1991-10-21 1996-01-05 Buchmann Optical Eng Perfectionnements aux machines a meuler et a biseauter les verres ophtalmiques.
DE4208835A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum Formschleifen des Umfangs eines Brillenglases
FR2697769B1 (fr) * 1992-11-10 1995-01-13 Buchmann Optical Eng Machine automatique pour meuler et biseauter les verres ophtalmiques.
FR2699445B1 (fr) * 1992-12-18 1995-03-03 Essilor Int Procédé pour le contrôle sur une meuleuse de l'adéquation, à une monture de lunettes, d'un verre à meuler.
FR2700286B1 (fr) * 1993-01-08 1995-03-24 Essilor Int Machine à meuler des lentilles ophtalmiques.
FR2702409B1 (fr) * 1993-03-11 1995-05-05 Buchmann Optical Eng Machine à meuler les verres ophtalmiques comportant des moyens d'asservissement de la valeur de serrage de l'ébauche du verre à meuler.
US5512004A (en) * 1993-06-08 1996-04-30 Coburn Optical Industries, Inc. Lens edging machine bevel control process
DE4320934C2 (de) * 1993-06-24 1995-04-20 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
FR2706800B1 (de) * 1993-06-25 1995-11-03 Essilor Int
US5546140A (en) * 1993-08-11 1996-08-13 Underwood; Ronald L. Clip-on sunglasses
US5423712A (en) * 1993-08-11 1995-06-13 Underwood; Ronald L. Cutter for clip-on sunglasses
FR2720021B1 (fr) * 1994-05-19 1996-08-02 Buchmann Optical Eng Machine à meuler des verres ophtalmiques comportant des moyens d'asservissement de la valeur de serrage de l'ébauche du verre à meuler.
DE4417533C2 (de) * 1994-05-19 1996-03-21 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum CNC-gesteuerten Formschleifen der Dachfacette eines Brillenglases
FR2734505B1 (fr) * 1995-05-24 1997-08-01 Essilor Int Gabarit de calibrage pour l'etalonnage d'une meuleuse pour lentille ophtalmique, et procede d'etalonnage correspondant
JP2869706B2 (ja) * 1995-06-12 1999-03-10 株式会社トプコン レンズ形状測定装置
US5683288A (en) * 1996-11-18 1997-11-04 Elision Technology Inc. Patternless edger apparatus for ophthalmic lens grinders
DE19702287C2 (de) * 1997-01-23 1999-02-11 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Facettenverlaufs auf dem Rand von formzubearbeitenden Brillengläsern und zum Steuern des Formbearbeitens entsprechend dem ermittelten Facettenverlauf
JPH10328993A (ja) * 1997-05-26 1998-12-15 Topcon Corp レンズ形状測定装置
JP3730406B2 (ja) 1998-04-30 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP3839185B2 (ja) 1999-04-30 2006-11-01 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
FR2795361B1 (fr) 1999-06-22 2001-09-07 Essilor Int Procede de moulage de lentilles ophtalmiques
FR2838363B1 (fr) * 2002-04-12 2004-12-24 Essilor Int Procede de meulage d'une lentille ophtalmique comportant une etape de releve sans contact
FR2871400B1 (fr) * 2004-06-11 2007-10-12 Briot Internat Sa Machine de meulage de verres optiques a effort de meulage controle
FR2886026B1 (fr) * 2005-05-18 2007-07-20 Essilor Int Methode d'acquisition de caracteristiques geometriques d'une deuxieme lentille au moyen d'un palpage d'une premiere lentille, les deux lentilles appartenant a un meme job
KR100645779B1 (ko) * 2005-06-13 2006-11-14 주식회사 휴비츠 렌즈곡률 측정부를 구비한 안경렌즈 가공장치
FR2900855B1 (fr) 2006-05-15 2008-08-08 Briot Internat Sa Procede d'etalonnage d'une machine d'usinage de lentilles ophtalmiques, et machine d'usinage adaptee pour mettre en oeuvre un tel procede
JP5405720B2 (ja) * 2007-03-30 2014-02-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5265127B2 (ja) * 2007-03-30 2013-08-14 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
ES2865159T3 (es) 2017-06-30 2021-10-15 Essilor Int Dispositivo de aplicación y procedimiento para limpiar superficies de amolar en una máquina para amolar lentes oftálmicas
CN112589592B (zh) * 2020-12-07 2022-09-30 吴通 一种将镜片加工至可适用于眼镜镜片的装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559431A (en) * 1949-11-25 1951-07-03 Landis Tool Co Work locating device
US2639562A (en) * 1950-02-09 1953-05-26 Landis Tool Co Precision locating device
DE1134915B (de) * 1961-03-25 1962-08-16 Fortuna Werke Spezialmaschinen Steuervorrichtung zum Feinausrichten von Werkstuecken auf Schleifmaschinen
US3332172A (en) * 1964-11-16 1967-07-25 A I T Machine Co Inc Automatic edger
US3769755A (en) * 1971-08-06 1973-11-06 Gentex Corp Lens cutting and bevel edging machine
US3739255A (en) * 1971-12-16 1973-06-12 D Leppert High frequency ferroresonant transformer
DE2211865A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-13 Knut Ulrich Verfahren und vorrichtung zur herstellung von facettenschliffen fuer brillenglaeser
DE2332001C3 (de) * 1972-06-28 1980-07-10 Robert Raymond Maurice Asselin Randschleifmaschine für Brillengläser
JPS529855A (en) * 1975-07-14 1977-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Selffrestoring capacitor
JPS5437988A (en) * 1977-08-31 1979-03-20 Komatsu Ltd Method and apparatus of grinding a crank shaft
JPS5469884A (en) * 1977-11-15 1979-06-05 Komatsu Ltd Automatic indexing device of tool head
JPS5590258A (en) * 1978-12-27 1980-07-08 Hoya Corp Device for grooving peripheral part of spectacle lens
US4233784A (en) * 1979-03-12 1980-11-18 Ait Industries, Inc. Lens edging apparatus
FR2456304A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Essilor Int Dispositif permettant de mesurer la distance entre un point predetermine du contour desire d'une lentille optalmique et le plan tangent au pole de la surface convexe de la lentille
JPS5843227B2 (ja) * 1980-02-13 1983-09-26 孝正 田窪 自動玉摺機
FR2481635A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Briot Internal Machine automatique a meuler et biseauter les verres de lunettes
JPS5721264A (en) * 1980-07-04 1982-02-03 Toshiba Corp Double head plainer
JPS5754794A (en) * 1980-09-16 1982-04-01 Babcock Hitachi Kk Branch pipe for transporting ep ash
US4394099A (en) * 1981-01-22 1983-07-19 Lemay Corporation Plastic lens contour cutting machine
GB2092489B (en) * 1981-02-05 1984-06-06 Hoya Lens Corp Apparatus for cutting peripheral groove on spectacle lens
FR2499442A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Hoya Lens Corp Appareil de decoupe pour effectuer une gorge sur des verres de lunette
DE3105100C2 (de) * 1981-02-12 1984-04-12 Hoya Lens Corp., Tokyo Maschine zum Schleifen einer Nut in die Umfangsfläche eines unrunden Brillenglases
US4423569A (en) * 1981-10-02 1984-01-03 Ait Industries, Inc. Automatic lens edger
JPS58177256A (ja) * 1982-04-03 1983-10-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> レンズ周縁加工機
JPH0611467B2 (ja) * 1983-02-25 1994-02-16 株式会社ニコン レンズ周縁加工機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827122A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum randschleifen eines brillenglases
DE3842601A1 (de) * 1988-12-17 1990-07-05 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2589881B2 (ja) 1997-03-12
GB8530659D0 (en) 1986-01-22
JPS6071156A (ja) 1985-04-23
FR2543039B1 (fr) 1985-08-09
JPH07148650A (ja) 1995-06-13
GB2137128A (en) 1984-10-03
JPH055629B2 (de) 1993-01-22
FR2543039A1 (fr) 1984-09-28
IT1173918B (it) 1987-06-24
IT8420187A0 (it) 1984-03-22
GB2170130A (en) 1986-07-30
GB2170130B (en) 1987-01-07
GB8406936D0 (en) 1984-04-18
GB2137128B (en) 1987-01-07
DE3410040A1 (de) 1984-09-27
US4596091A (en) 1986-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410040C2 (de)
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
DE3885358T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung des randes eines brillenglases.
DE2856519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer glasplatte o.dgl. durch numerische steuerung
DE2742307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen und/oder polieren von optischen flaechen
DE69838371T2 (de) Linsenschleifmaschine
DE2500748A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines werkzeuges, werkstueckes und/oder messgeraetes
DE4320934A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
DE69109055T2 (de) Verfahren zum automatischen Bearbeiten der Ränder von Glasscheiben und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
DE60019865T2 (de) Gezielte Linsenform Messvorrichtung und Brillenglaslinsen Bearbeitungsvorrichtung mit derselben
DE69710532T2 (de) Optische Vorrichtung zur Bildprojektion und diese enthaltendes Werkzeug
DE69827185T2 (de) Brillenglasgestaltungs-Eingabevorrichtung und Brillenglas-Schleifmaschine
DE4012660C2 (de)
DE69839320T2 (de) Linsenschleifmaschine
DE3512761C2 (de)
DE69832557T2 (de) Brillenglas-Schleifmaschine
DE69304501T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Anpassung einer zu schleifenden Linse an ein Brillengestell auf einer Schleifmaschine
EP0252090B1 (de) Verfahren zum nullstellen einer rund-schleifmaschine und mittel zur durchführung des verfahrens
DE3781815T2 (de) Linsenschleifvorrichtung.
DE60222192T2 (de) Brillenglas Bearbeitungsvorrichtung
DE102019126937A1 (de) Werkzeugmaschine
DE69311692T2 (de) Ophtalmische Linsen Schleifmaschine
DE69010466T2 (de) Linsenrandschleifmaschine.
DE69712222T2 (de) Verfahren zur steuerung einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition