DE3406910C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3406910C2
DE3406910C2 DE3406910A DE3406910A DE3406910C2 DE 3406910 C2 DE3406910 C2 DE 3406910C2 DE 3406910 A DE3406910 A DE 3406910A DE 3406910 A DE3406910 A DE 3406910A DE 3406910 C2 DE3406910 C2 DE 3406910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tex
monofilaments
bristles
filaments
titer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3406910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406910A1 (de
Inventor
Bernd Dr. 8420 Kelheim De Huber
Walter Dr. 8424 Saal De Fester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6228839&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3406910(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843406910 priority Critical patent/DE3406910A1/de
Priority to AT85101521T priority patent/ATE46548T1/de
Priority to DE8585101521T priority patent/DE3573142D1/de
Priority to EP85101521A priority patent/EP0154217B1/de
Priority to CA000474751A priority patent/CA1246821A/en
Priority to NO850719A priority patent/NO171771C/no
Priority to DD85273483A priority patent/DD229723B3/de
Priority to JP60033006A priority patent/JPS60194111A/ja
Priority to ZA851353A priority patent/ZA851353B/xx
Priority to BR8500775A priority patent/BR8500775A/pt
Priority to DK084085A priority patent/DK169727B1/da
Priority to IL74435A priority patent/IL74435A/xx
Priority to MX026628A priority patent/MX166827B/es
Publication of DE3406910A1 publication Critical patent/DE3406910A1/de
Priority to US06/827,328 priority patent/US4719150A/en
Priority to NO893609A priority patent/NO893609D0/no
Publication of DE3406910C2 publication Critical patent/DE3406910C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Monofile und Borsten aus Poly­ acrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren, die zum Über­ wiegenden Teil aus Acrylnitrilbausteinen aufgebaut sind und deren Titer höher als 2,5 tex, deren Festigkeit größer als 20 cN/tex und deren Anfangsmodul größer als 700 cN/tex - bezogen auf 100% Dehnung - ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wurden die geformten Erzeug­ nisse bei endlosem Material als Monofile und bei kurzge­ schnittenem Material als Borsten bezeichnet, um zu ver­ deutlichen, daß es sich nicht um textile Fäden oder Fasern im üblichen Sinne handelt, sondern um Gebilde mit Durch­ messern über 0,05 bis ca. 0,2 mm, entsprechend einem Einzeltiter von mehr als 2,5 tex bis etwa 30 tex. Erfin­ dungsgemäß ist es nicht erforderlich, daß die Monofile aus Düsen mit nur einem Düsenloch ersponnen worden sind. Her­ stellungsverfahren für Borsten und Monofile sind weitge­ hend gleich, es soll daher nachfolgend zur Vereinfachung von Filamenten gesprochen werden, sofern sowohl Monofile als auch Borsten gemeint sein können.
In der Deutschen Offenlegungsschrift 30 27 844 werden Hochmodulfäden und -fasern aus Polyacrylnitril beschrie­ ben, deren Anfangsmodul höher als 1300 cN/tex ist. Die in den Beispielen dieser Vorliteratur beschriebenen Titer liegen zwischen 1,7 und 3,6 dtex. Der im Text angegebene Titerbereich von etwa 1,5 bis 15 dtex beschränkt den Titerbereich auf den üblichen Bereich textiler Spinnfäden und -fasern ein, der üblicherweise bei einem Einzeltiter von 15 dtex in einigen Fällen bis 20 dtex und ausnahmsweise bis zu 25 dtex reicht. Dieser Vorliteratur kann nichts entnommen werden, was den Fachmann veranlaßt hätte, den Titerbereich deutlich zu überschreiten und das Gebiet der textilen Spinnfasern und -fäden zu verlassen.
Das Ausspinnen derartig grobtitriger Filamente ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. So wird bei­ spielsweise in der DE-PS 26 58 179 ein Verfahren beschrie­ ben, bei dem Filamente mit Einzeltitern von 2 bis 8 tex durch ein spezielles Trockenspinnen erzeugt werden können. Die dabei erhaltenen Filamente weisen jedoch nur Festig­ keiten von 15 bis 17 cN/tex auf. Sie konnten nur 1 : 2,5fach verstreckt werden, die Reißdehnung lag sehr hoch (z. B. 97%). Als Einsatzgebiete für derartig geformte Gebilde werden die Herstellung von synthetischen Haaren sowie Grannen­ haaren für Pelzimitationen genannt. Dieser Vorliteratur kann nicht entnommen werden, das auf die Herstellung von Hochmodulfilamenten gerichtet ist.
Die Herstellung von Filamenten, die natürlichem Menschen­ haar möglichst ähnlich sind, ist auch Gegenstand der Deutschen Offenlegungsschrift 24 34 488. Nach der Lehre dieser Vorliteratur werden Filamente im Titerbereich von 2 bis 7 tex durch einen Naßspinnprozeß hergestellt. Die Gesamtverstreckung von 1 : 6 erfolgt 2stufig im nassen Zustand. Den Beispielen dieser Vorliteratur können keine textilphysikalischen Werte der erzeugten Filamente entnom­ men werden. Eine Nachbearbeitung hat jedoch ergeben, daß mit dem Verfahren gemäß DE-OS 24 34 488 bestenfalls Filamente erzeugt werden können, die einen Anfangsmodul unter 600 cN/tex aufweisen. Wie nachstehend in dem Vergleichsbei­ spiel noch ausführlich geschildert, war es nicht möglich, den angegebenen Endtiter der Filamente zu erreichen ohne gleichzeitig einen erheblichen Schrumpf beim Trocknungs­ vorgang zuzulassen. Durch eine derartige Schrumpfung wird allgemein die Reißfestigkeit von Filamenten herabgesetzt, die Reißdehnung erhöht und vor allem der Anfangsmodul erniedrigt.
Es bestand also immer noch die Aufgabe Monofile und Borsten aus Acrylnitrilpolymerisaten zu erzeugen, die sich durch eine gute Reißfestigkeit und insbesondere durch einen ho­ hen Anfangsmodul auszeichnen. Es mußte ein Herstellungs­ verfahren gefunden werden, durch das derartige Filamente erzeugt werden können.
Textile Fasern und Fäden aus Polymeren mit hohem Gehalt an Acrylnitrileinheiten werden üblicherweise nach einem Lösungsspinnverfahren hergestellt. Beim Spinnprozeß muß das Lösungsmittel, das üblicherweise mehr als 70% des aus der Düse austretenden Fadens ausmacht, entfernt und das fadenbildende Polymer zu einem kompakten Faden verdichtet werden. Die Entfernung des Lösungsmittels und die Her­ stellung eines kompakten Fadens sind umso schwieriger zu lösen, je dicker der Durchmesser des ersponnenen Filaments ist.
Überraschend wurde gefunden, daß es möglich ist, Monofile und Borsten aus Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils nach einem Lösungsspinnverfahren und eine anschließende Verspinnung in ein Koagulationsbad herzustellen, wobei die dabei erhaltenen Filamente sich bei einem groben Titer über 2,5 tex durch einen hohen Anfangsmodul auszeichnen. Bekannt ist, daß der Anfangsmodul als Maß für die Kraft­ aufnahme eines Filaments bei niedriger Verdehnung viel empfindlicher auf Störstellen in der Filamentstruktur anspricht als beispielsweise die Reißfestigkeit. Trotzdem gelang es, derartige Filamente mit Anfangsmoduli von z. B. 1500 oder 1700 cN/tex zu erzeugen. Überraschend war auch die hohe Verstreckbarkeit der aus einer Lösung ersponnenen grobtitrigen Filamente. So konnte beispielsweise ein aus der Düse abgezogenes Filament mit einem berechneten Titer von 215 tex (bezogen auf die fadenbildende Substanz) - bzw. 1200 tex, bezogen auf die eingesetzte Spinnmasse - insgesamt auf das 16,7fache zu einem Endtiter von 12,9 tex verstreckt werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher Monofile und Borsten aus Homo- oder Copolymerisaten des Acrilnitrils, die zu­ mindest aus 90 Gew.-% Acrylnitrilbausteinen bestehen und einen Titer von mehr als 2,5 tex aufweisen. Diese Filamente sind dadurch charakterisiert, daß sie eine Reiß­ festigkeit von wenigstens 20 cN/tex, vorzugsweise mehr als 23 cN/tex und einen Anfangsmodul, bezogen auf 100% Deh­ nung, von mehr als 700 cN/tex aufweisen. Das dafür benö­ tigte Polymerisat sollte dabei eine relative Viskosität, gemessen als Lösung von 0,5 g in 100 ml Dimethylformamid bei 20°C von 1,7 bis 6,0 aufweisen. Vorzugsweise zeigen die Filamente gemäß der Erfindung einen Titer von mehr als 2,5 bis etwa 30 tex. Dies entspricht rechnerisch, unter Annahme eines kreisrunden Querschnittes, Durchmesserwerten von ca. 0,052 bis 0,180 mm. Weitere Merkmale, die Gegen­ stand der Unteransprüche sind, sollen nachfolgend im Zu­ sammenhang mit Verwendungsmöglichkeiten derartiger Monofile und Borsten im einzelnen diskutiert werden.
Die erfindungsgemäßen Monofile und Borsten eignen sich insbesondere zur Herstellung filamentverstärkter Verbund­ werkstoffe. Gegenüber dem Einsatz von Fasern und Fäden aus dem textilen Bereich, d. h. mit Titern unter 25 im allge­ meinen unter 15 dtex, können die erfindungsgemäßen Filamente und insbesondere die erfindungsgemäßen Borsten viel einfacher, homogener und in höherer Konzentration den zu verstärkenden Materialien eingemischt werden. Die so her­ gestellten Mischungen zeichnen sich beispielsweise durch niedrigere Viskositäten und besseres Fließverhalten aus. Die bevorzugten Titer und Schnittlängen der erfindungs­ gemäßen Filamente hängen sehr stark von dem geplanten Einsatzgebiet und der benötigten Einsatzmenge im Verbund­ werkstoff ab. So führt beispielsweise der Einsatz von Borsten mit Titern und 8 bis 20 tex in Betonmischungen zu einer erheblichen Verminderung der Rißbildung der ausge­ härteten Betonteile, er erhöht die Elastizität, reduziert die Sprödigkeit und steigert die Bruchenergie beträcht­ lich. Ähnliche Vorteile können bei mit erfindungsgemäßen Borsten verstärktem Spritzbeton, Mörtel sowie den ver­ schiedensten Putzsorten beobachtet werden.
Bei Kunststoffen (z. B. Polypropylen) erbringen Borsten im Titerbereich von 3 bis 10 tex besonders gute Verstärkungs­ ergebnisse. So bleibt beispielsweise eine erhöhte Schlag­ zähigkeit - im Gegensatz zu den Ergebnissen bei Einsatz von Glasfasern - auch bei tiefen Temperaturen erhalten. Der gleiche Titerbereich führt z. B. bei Einsatz in Dichtungs­ massen auf Basis Polymerbitumen zu besonders hoher Form­ beständigkeit.
Der optimale Titer der Borsten wird von der eingesetzten Borstenmenge, der Beimischtechnik und bei Feststoffen von der Korngrößenverteilung des zu verstärkenden Guts ganz wesentlich beeinflußt. Die Festigkeiten der erfindungsge­ mäßen Filamente liegen dabei in jedem Fall über 20 cN/tex und bevorzugt im Bereich von 25 bis 60 cN/tex. Die Anfangs­ moduli der erfindungsgemäßen Filamente müssen über 700, vorzugsweise über 800, bevorzugt zwischen 1000 und 1800 cN/tex liegen. Bewährt haben sich Schnittlängen von z. B. 0,5 bis 30 mm, in anderen Einsatzgebieten der Borsten Schnittlängen von 100 bis 150 mm. Die geringen Schnittlän­ gen der Borsten in der Gegend von 1 bis 2 mm oder darunter sollten vorzugsweise in Mischung mit Filamenten mit länge­ rer Schnittlänge eingesetzt werden. Durch die kurzen Schnittlängen kann jedoch das rheologische Verhalten bei­ spielsweise von Bauklebern und Fliesenklebern grundlegend verbessert werden.
Werden die Monofile bzw. Borsten gemäß der Erfindung in alkalischen oder aggressiven Medien eingesetzt, die eine mögliche Beeinflussung des Filamentrohstoffes erwarten lassen, ist der Einsatz eines höhermolekularen Polymeri­ sats, das vorzugsweise über 99 Gew.-% aus Acrilnitrilbau­ steinen aufgebaut ist, von Vorteil, da die daraus herge­ stellten Filamente wesentliche resistenter gegen aggressi­ ve Medien sind als entsprechende Filamente aus Rohstoffen mit höherem Copolymeranteil.
Der Erfindung liegt ebenfalls ein Verfahren zur Herstel­ lung der Monofile bzw. Borsten durch einen Naßspinn­ prozeß zugrunde, bei dem neben einer Naßverstreckung eine Heißverstreckung nach dem Trocknen vorgenommen wer­ den muß. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch cha­ rakterisiert, daß die Filamente vor, während oder nach der Wäsche wenigstens im Verhältnis 1 : 4 verstreckt wer­ den, unter Spannung, gegebenenfalls jedoch unter Zulas­ sung von geringem Schrumpf, getrocknet und anschließend wenigstens einer Heißverstreckung bei Temperaturen von we­ nigstens 120°C und einem Streckverhältnis von wenigstens 1 : 2 unterworfen werden. Die effektive Gesamtverstreckung der Fäden soll wenigstens 1 : 8 vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 20 betragen. Die Heißverstreckung ist bevorzugt eine Ver­ streckung im trockenheißen Zustand, wobei die benötigte Wärmemenge durch Kontakt von Flächenheizkörpern oder heißen Walzen übertragen wird.
Als Polymerrohstoffe können die nach dem üblichen Ver­ fahren hergestellten Fällungs- oder Lösungspolymerisate eingesetzt werden. Je nach den Anforderungen für die Einsatzgebiete können sowohl Homo- als auch Copolymerisate des Acrylnitrils Verwendung finden. Bei den eingesetzten Monomeren sollte auf eine möglichst hohe Reinheit geach­ tet werden. Als Comonomere eignen sich alle mit Acryl­ nitril copolymerisierbaren ungesättigten Verbindungen, von denen hier beispielsweise die folgenden genannt werden sollen:
Acrylamid, Acrylsäure und deren Ester, Methacrylnitril, Methacrylamid, Methacrylsäure und deren Ester und entspre­ chende an der Methylgruppe substituierte Verbindungen, Vinylester und -äther wie Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyl­ butyläther, Halogenessigsäurevinylester wie Bromessig­ säurevinylester, Dichloressigsäurevinylester, Trichlor­ essigsäurevinylester, Styrol, Maleinimid, Vinylhaloge­ nide wie z. B. Vinylchlorid, Vinylylidenchlorid, Vinyl­ bromid sowie Sulfonatgruppen tragende ungesättigte Verbin­ dungen usw.
Einsetzbar sind Polymere, deren relative Lösungsviskosi­ täten gemessen als 0,5%ige Dimethylformamidlösungen bei 20°C im Bereich von 1,7 bis 6,0 liegen. In der Regel führen Polymere mit höherem Molekulargewicht zu Filamenten mit besseren physikalischen Eigenschaften. Zu ihrer Her­ stellung muß aber eine erheblich größere Lösungsmittelmenge eingesetzt und zurückgewonnen werden, wodurch die Her­ stellkosten derartiger Filamente erheblich erhöht werden. Gute Ergebnisse unter wirtschaftlichen Bedingungen werden mit Polymeren erzielt, die in einem Viskositätsbereich von etwa 1,85 bis 3,5 liegen, besonders gute Ergebnisse liefern Polymere im Viskositätsbereich zwischen 2,5 und 3,5.
Bei der Herstellung der Spinnlösungen sind die Lösebedin­ gungen so zu wählen, daß möglichst homogene, gelteilchen­ freie Spinnlösungen erhalten werden. Zur Überprüfung der Spinnlösungsqualität sind insbesondere Streulichtmessungen unter Einsatz eines Lasers als Lichtquelle geeignet. Nur einwandfreie Spinnlösungen, die sehr geringe Streulicht­ werte zeigen, ermöglichten die erfindungsgemäß benötigten hohen Verstreckungen. Die Spinnlösungen können sowohl kon­ tinuierlich als auch diskontinuierlich angesetzt werden. In die Spinnlösungen können anorganische oder organische Zusätze eingearbeitet werden, wie z. B. Mattierungsmittel, Stabilisatoren, Flammschutzadditive usw. Auch Zusätze wie z. B. CaCO₃ oder SiO₃ in Konzentration von 1 bis 20%, die die Oberflächenstruktur beeinflussen, sind geeignet.
Das erfindungsgemäße Spinnverfahren zeichnet sich durch eine hohe effektive Gesamtverstreckung von mindestens 1 : 8 aus. Bei der Bestimmung der effektiven Gesamtverstreckung werden nur die Naßverstreckung vor, während oder nach des Waschprozesses und die Heißverstreckung berücksichtigt, dagegen ein Schrumpfen der Filamente in Abzug gebracht. In die Werte der Gesamtverstreckung wird der sogenannte Düsenverzug nicht mit aufgenommen; die frischen Spinnfila­ mente, die nach einem Naßspinnprozeß anfallen, werden vielmehr als unverstrecktes Material gewertet. Die effek­ tive Gesamtverstreckung soll nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens 1 : 8 betragen. Bevorzugt sind effekti­ ve Gesamtverstreckverhältnisse von 1 : 10 bis 1 : 20. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf herkömmliche Filament­ spinnanlagen durchgeführt werden. Die geforderte effektive Gesamtverstreckung erfolgt in mehreren Stufen, zunächst werden die Spinnfilamente vor, während oder nach dem Auswaschen des Restgehaltes an Lösungsmittel in einem oder stufenweise in mehreren heißen Bädern wenigstens im Verhältnis 1 : 4 naßverstreckt. Die Temperatur der Streck­ badmedien, die in der Regel aus Mischungen aus Wasser und dem eingesetzten aprotischen Lösungsmittel bestehen, sollte möglichst hoch gehalten werden. Bevorzugt werden Temperaturen wenig unterhalb des Siedepunktes der Bad­ flüssigkeit. Möglich sind aber auch Bäder, die andere Streckbadmedien enthalten, z. B. Glykol oder Glycerin gege­ benenfalls auch in Mischungen mit dem Polymerlösungsmittel, bei denen auch Strecktemperaturen oberhalb von 100°C gewählt werden können.
Nach dem Strecken und Auswaschen des Restlösungsmittel­ gehaltes werden die Filamente in einem Präparationsbad präpariert und in üblicher Weise danach durch die Einwirkung von rotierenden Preßwalzenpaaren möglichst weitgehend von anhaftendem Wasser befreit. Die im Präpara­ tionsbad aufgebrachte Präparation kann das Streckverhalten der Filamente beeinflussen. Es sollte daher aus bekannten Präparationsmischungen diejenige ausgewählt werden, die eine möglichst geringe Faden-Reibung zeigt.
Im Anschluß an die Präparationen werden die erhaltenen Filamente unter Spannung auf heißen Walzen getrocknet. Beim Trocknen kann ein geringer Schrumpf, der sich oft für die nachfolgende Verstreckung als günstig erweist, zuge­ lassen werden; bei der Einstellung des Schrumpfes muß aber darauf geachtet werden, daß die Kabel immer unter Spannung über die Trockenwalzen laufen. Die Temperaturen der Walzen sollten so gewählt werden, daß das Kabel den Trockner mit einer sehr geringen Festfeuchte von möglichst weniger als 1% verläßt. Besonders günstig haben sich Temperaturen der Trockenwalzen von 140 bis 240°C herausgestellt, dies schließt jedoch nicht die Anwendung höherer oder niedrige­ rer Temperaturen aus. Ebenso kann auf den Walzen mit abge­ stuften Temperaturen getrocknet werden.
Nach dem Trocknen wird das Spinnkabel unter Anwendung von trockener Hitze noch einmal mindestens auf das 2fache sei­ ner Länge verstreckt. Diese Verstreckung kann ebenfalls in einer oder mehreren Stufen erfolgen. Das Aufheizen des Kabels kann nach den in der Technik üblichen Verfahren, z. B. durch das Umlaufen heißer Walzen, durch Kontakt über heiße Platten, in einem Heißluftkanal oder auch durch Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, erfolgen. Auch eine stufenweise Verstreckung, bei der verschiedene Auf­ heizverfahren Anwendung finden, kann angewandt werden. Besonders vorteilhaft sind solche Kombinationen immer dann, wenn bei der ersten Streckstufe von oder zwischen heißen Walzen verstreckt und in der zweiten Stufe eins der drei anderen beschriebenen Verfahren angewandt wird. Die Verstrecktemperaturen werden von der Art des eingesetzten Polymers und zum Teil von der vorhergehenden Verstreckung und den Trocknungsbedingungen beeinflußt. Geeignet sind im allgemeinen Trocknungstemperaturen im Bereich von etwa 120 bis 250°C.
Nach der Verstreckung werden die Filamente in üblicher Weise abgekühlt und nach bekannten Verfahren entweder zu Endlosmaterial aufgespult oder zu Borsten mit der gewünsch­ ten Schnittlänge geschnitten. Falls es das Einsatzgebiet erfordert, kann vor oder nach dem Schneiden noch eine spe­ zielle Präparation, die z. B. die Verteilbarkeit oder die Haftung in einem Verbundwerkstoff verbessert, auf die Monofilamente bzw. Borsten aufgebracht werden.
Zur Verdeutlichung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen. Sofern nicht anders angegeben beziehen sich Angaben über Prozente und Teile auf Gewichtsanteilen.
Beispiel 1
Eine 19%ige Lösung eines Polymeren aus 99,3% Acryl­ nitril und 0,7% Acrylsäuremethylester der relativen Viskosität (gemessen als Lösung von 0,5 g in 100 ml Dime­ thylformamid bei 20°C), von 3,0 wurde durch eine Düse mit 1000 Loch, Lochdurchmesser 0,12 mm in ein Fällbad mit 43,8% Dimethylformamid (DMF) und 56,2% Wasser bei 40°C gedrückt, mit 6,3 m/min senkrecht nach oben von der Düse ab­ gezogen, anschließend in zwei Bädern mit 33% DMF und 67% Wasser bei Siedetemperatur auf 29 m/min verstreckt, mit heißem Wasser im Gegenstrom gewaschen, wobei ein Schrumpf auf 27 m/min zugelassen wurde, anschließend aviviert und auf heißen Trommeln bei 170°, 190° und kurzzeitig bei 230°C getrocknet, auf 180°C abgekühlt und über beheizten Platten bei 180°C auf 74 m/min verstreckt. Die effektive Gesamt­ verstreckung betrug 1 : 11,7. Die erhaltenen Filamente wie­ sen folgende Eigenschaften auf:
Einzeltiter: 2,6 tex
Reißfestigkeit: 45 cN/tex
Reißdehnung: 7,5%
Anfangsmodul: 1515 cN/tex
Die Meßwerte wurden mit einem Instron-Zugprüfgerät, Modell 1122 aufgenommen. Die Einspannlänge betrug 200 mm, die Verdehnung erfolgte mit einer Geschwindigkeit von 100% der Einspannlänge pro Minute. Der Anfangsmodul wurde im Verdehnungsbereich 0,1-0,3% bestimmt.
Beispiel 2
Eine Spinnmasse, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde durch eine Düse mit 500 Loch, Lochdurchmesser 0,15 mm, in ein Fällbad aus 43% DMF und 57% Wasser bei 34°C gedrückt. Die erhaltene Fädenschar wurde mit 6,3 m/min senkrecht von der Düse abgezogen, in zwei hintereinanderliegenden Wannen, die mit einer Mischung aus 40% DMF und 60% Wasser gefüllt waren, bei Siedetemperatur auf 27 m/min ver­ streckt, in heißem Wasser im Gegenstrom gewaschen, avi­ viert, bei 170, 190 und kurzzeitig 230°C getrocknet, um dann zunächst bei 180°C auf 40 m/min und anschließend über heiße Platten bei 180°C auf 78 m/min verstreckt zu werden. Die effektive Gesamtverstreckung betrug 1 : 12,4. Die erhal­ tenen Filamente zeigten folgende Eigenschaften:
Titer: 4,96 tex
Reißfestigkeit: 41 cN/tex
Reißdehnung: 7,0%
Anfangsmodul: 1445 cN/tex
Beispiel 3
Eine 18%ige Spinnmasse eines Polymers entsprechend Beispiel 1 wurde durch eine Düse mit 10 Loch, Lochdurch­ messer 0,3 mm in ein Fällbad aus 40% DMF und 60% Wasser bei 39°C gedrückt. Die Filamente wurden mit 4,5 m/min von der Düse abgezogen, in zwei Bädern mit 60% DMF und 40% Wasser bei 95°C auf 22,5 m/min verstreckt, in heißem Wasser gewaschen und nach Durchlaufen eines Avivagebades auf 2 Duos bei Temperaturen von 150 und 190°C unter Spannung getrocknet. Mit einem dritten Duo, das auf 190°C aufgeheizt war, wurden die Filamente auf 42 m/min ver­ streckt und von diesem Duo dann mit 67,0 m/min abgezogen. Die Gesamtverstreckung betrug 1 : 14,9. Die Filamente zeigten folgende Eigenschaften:
Titer: 6,5 tex
Reißfestigkeit: 49 cN/tex
Reißdehnung: 6,1%
Anfangsmodul: 1656 cN/tex
Beispiel 4
Eine Spinnmasse, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde durch eine Düse mit 10 Loch, Lochdurchmesser 0,5 mm in ein Fällbad, bestehend aus 38% DMF und 62% Wasser bei 30°C gedrückt, mit 4,5 m/min abgezogen und nachfolgend in zwei Wannen mit 58% DMF und 42% Wasser bei 95°C auf 22,5 m/min verstreckt, mit heißem Wasser gewaschen, aviviert, auf 3 Duos bei 150, 160 und 180°C getrocknet, mit einem vierten Duo, das auf 190°C aufgeheizt war, auf 32,2 m/min verstreckt und von diesem Duo mit 75 m/min abgezogen. Die Gesamtverstreckung betrug 1 : 16,7. Die so erhaltenen Fäden zeigten folgende Eigenschaften:
Titer: 12,9 tex
Reißfestigkeit: 38 cN/tex
Reißdehnung: 6,8%
Anfangsmodul: 1304 cN/tex
Beispiel 5
Eine Spinnmasse, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde unter den Bedingungen des Beispiels 4 versponnen, naßverstreckt, gewaschen und aviviert. Die Trocknung erfolgte auf 3 Duos von 150, 160 und 180°C Oberflächentemperatur. Das Kabel wurde mit einem auf 205°C aufgeheizten Duo auf 42 m/min ver­ streckt und von diesem Duo mit 59 m/min abgezogen (Gesamtverstreckung 1 : 13,1). Die erhaltenen Filamente wiesen folgende Werte auf:
Titer: 16,2 tex
Reißfestigkeit: 34 cN/tex
Reißdehnung: 8,3%
Anfangsmodul: 1162 cN/tex
Beispiel 6
Eine 26%ige Spinnmasse eines Polymers aus 93,5 Gew.-% Acrylnitril, 6% Acrylsäuremethylester und 0,5% Natrium­ methallylsulfonat, das eine relative Viskosität von 1,92 aufwies, wurde durch eine Düse mit 10 Loch, Lochdurch­ messer 0,5 mm in ein Fällbad gedrückt, das aus 30% DMF und 70% Wasser bei 32°C bestand. Die Fäden wurden mit 3,5 m/min von der Düse abgezogen, in zwei nachfolgenden Bädern aus 60% DMF und 40% Wasser bei 95°C auf 22,6 m/min verstreckt, in heißem Wasser von 80°C gewaschen, aviviert und auf 4 Duos bei 135, 150, 165 und 170°C ge­ trocknet. Die Geschwindigkeiten der einzelnen Duos be­ trugen: 22,5; 24,8; 24,5 und 22,5 m/min. Vom letzten Duo wurden die Fäden mit 48,0 m/min abgezogen, das bedeutet, daß die effektive Gesamtverstreckung 1 : 13,7 betrug. Die erhaltenen Filamente wiesen folgende Eigenschaften auf:
Titer: 19,1 tex
Reißfestigkeit: 24 cN/tex
Reißdehnung: 7,3%
Anfangsmodul: 879 cN/tex
Beispiel 7 (Vergleich)
Dieses Beispiel stellt eine Nacharbeitung der wesentlichen Angaben des Beispiels 1 der DE-OS 24 34 488 dar. Eine 22%ige Lösung eines Polymers aus 93,6 Gew.-% Acrylnitril, 5,8 Gew.-% Acrylsäuremethylester und 0,6% Natriummeth­ allylsulfonat in DMF wurde durch eine Düse mit 10 Loch, Lochdurchmesser 0,3 mm, Düsendurchmesser 20 mm in ein Fällbad aus 55% DMF und 45% Wasser bei 20°C gesponnen.
Die Spritzgeschwindigkeit der Spinnmasse wurde auf 6,0 m/min eingestellt und die Fäden mit 4,8 m/min (Verzug: 0,8) von der Düse abgezogen. In einem Bad mit 50 DMF und 50% Wasser bei 90°C wurden die Filamente auf 24 m/min verstreckt, mit heißem Wasser im Gegenstrom gewaschen, in Wasser bei Kochtemperatur auf 28,8 m/min nachverstreckt, aviviert und ohne Zulassung von Schrumpf getrocknet. Die effektive Gesamtverstreckung betrug, wie in dem zitierten Beispiel der Vorliteratur 1 : 6. Unter diesen Bedingungen wurden Filamente mit folgenden Eigenschaften gefunden:
Titer: 3,46 tex
Reißfestigkeit: 23 cN/tex
Reißdehnung: 13%
Anfangsmodul: 583 cN/tex
Der Anfangsmodul wurde im Bereich von 0,3 bis 0,5% Dehnung bestimmt, da die Werte im Bereich 0,1 bis 0,3% niedriger lagen. Der Titerwert ergab sich aus den Einzelkapillarwerten gemittelt aus allen 10 Kapillaren. Es war auf diese Weise nicht möglich, einen Titer von 4 tex zu erreichen. Aus diesem Grunde wurde der Spinnversuch des Beispiels 7 wiederholt, jetzt aber die Fäden nach dem Trocknen bei 180°C mit 27,0 m/min aufgewickelt. Unter die­ sen Bedingungen ergaben sich die folgenden physikalischen Werte:
Titer: 3,65 tex
Reißfestigkeit: 22 cN/tex
Reißdehnung: 17%
Anfangsmodul: 509 cN/tex
Auch hier wurde wieder der Anfangsmodul aus dem Bereich 0,3 bis 0,5% Dehnung ermittelt.
Auch bei dieser Variante war es noch nicht möglich, einen Titer von 4,0 tex zu erreichen. Es ist zu vermuten, daß in dem Verfahren gemäß Beispiel 1 der DE-OS 24 34 488 noch ein größerer Schrumpf zugelassen wurde als oben angeführt. Das bedeutet aber, daß die Fäden dieses Beispiels 1 sicherlich auch eine noch niedrigere Reiß­ festigkeit aufwiesen und insbesondere der Anfangsmodul deutlich unter 500 cN/tex gelegen haben muß.

Claims (6)

1. Monofile und Borsten aus Mono- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils, die zumindest aus 90 Gew.-% Acryl­ nitrilbausteinen bestehen und einen Titer von mehr als 2,5 tex aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat eine relative Viskosität, gemessen als Lösung von 0,5 g in 100 ml Dimethylformamid bei 20°C, von 1,7 bis 6,0 und die Monofile und Borsten eine Reißfestigkeit von wenigstens 20 cN/tex und einen Anfangsmodul, bezogen auf 100% Dehnung, von mehr als 700 cN/tex aufweisen.
2. Monofile und Borsten nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Titer der Monofile und Borsten bei Werten über 2,5 bis etwa 30 tex liegt.
3. Monofile und Borsten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Viskosität des Acryl­ nitrilpolymerisats zwischen 2,5 und 3,5 liegt.
4. Monofile und Borsten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangsmo­ dul 800 bis 1800, vorzugsweise 1000 bis 1800 cN/tex beträgt.
5. Monofile und Borsten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenbil­ dende Substanz wenigstens zu 99 Gew.-% aus Acrylni­ trilbausteinen besteht.
6. Verfahren zur Herstellung von Monofilen und Borsten nach einem der vorhergehenden Ansprüche durch Herstellen einer Spinnlösung des Polymers in einem aprotischen Lösungsmittel, Verspinnen in ein Fäll­ bad, Naßverstrecken der erhaltenen Filamente und anschließenden Trocknung, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente vor, während oder nach der Wäsche wenig­ stens im Verhältnis 1 : 4 verstreckt werden, unter Spannung, gegebenenfalls jedoch unter Zulassung von geringem Schrumpf getrocknet und anschließend wenig­ stens einer Heißverstreckung bei Temperaturen über 120°C bei einem Verstreckverhältnis von wenigstens 1 : 2 unterworfen werden, wobei die effektive Gesamtver­ streckung wenigstens 1 : 8, vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 20 beträgt.
DE19843406910 1984-02-25 1984-02-25 Monofile und borsten aus homo- oder copolymerisaten des acrylnitrils und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3406910A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406910 DE3406910A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Monofile und borsten aus homo- oder copolymerisaten des acrylnitrils und verfahren zu ihrer herstellung
AT85101521T ATE46548T1 (de) 1984-02-25 1985-02-13 Monofile und borsten aus homo- oder copolymerisaten des acrylnitrils und verfahren zu ihrer herstellung.
DE8585101521T DE3573142D1 (en) 1984-02-25 1985-02-13 Monofilament and bristles from acrylonitrile homo or copolymers and process for manufacturing them
EP85101521A EP0154217B1 (de) 1984-02-25 1985-02-13 Monofile und Borsten aus Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA000474751A CA1246821A (en) 1984-02-25 1985-02-20 Monofils and bristles of homopolymers or copolymers of acrylonitrile, and a process for their manufacture
ZA851353A ZA851353B (en) 1984-02-25 1985-02-22 Monofils and bristles of homopolymers or copolymers of acrylonitrile,and a process for their manufacture
DD85273483A DD229723B3 (de) 1984-02-25 1985-02-22 Monofile und borsten aus homo- oder copolymerisaten des acrylnitrils und verfahren zu deren herstellung
JP60033006A JPS60194111A (ja) 1984-02-25 1985-02-22 アクリルニトリル単一‐または‐共重合体よる成るモノフイラメントおよび剛毛並びにその製造方法
NO850719A NO171771C (no) 1984-02-25 1985-02-22 Komposittmateriale og fremgangsmaate for fremstilling av komposittmateriale samt anvendelse av komposittmateriale
BR8500775A BR8500775A (pt) 1984-02-25 1985-02-22 Monfilamentos e cerdas de homopolimeros ou copolimeros,de acrilonitrila e processo para sua producao
DK084085A DK169727B1 (da) 1984-02-25 1985-02-22 Monofilamenter og børster af homo- eller copolymerisater af acrylonitril og fremgangsmåde til deres fremstilling
IL74435A IL74435A (en) 1984-02-25 1985-02-24 Monofils and bristles of homopolymers or copolymers of acrylonitrile,and a process for their manufacture
MX026628A MX166827B (es) 1984-02-25 1985-02-26 Monofilamentos y cerdas de homopolimeros y copolimeros de acrilonitrilo y procedimiento para su obtencion
US06/827,328 US4719150A (en) 1984-02-25 1986-02-07 Monofils and bristles of homopolymers or copolymers of acrylonitrile, and a process for their manufacture
NO893609A NO893609D0 (no) 1984-02-25 1989-09-08 Monofilamenter og stapelfibre av homo- og kopolymerisaterav akrylnitril og fremgangsmte til deres fremstilling.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406910 DE3406910A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Monofile und borsten aus homo- oder copolymerisaten des acrylnitrils und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406910A1 DE3406910A1 (de) 1985-09-05
DE3406910C2 true DE3406910C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=6228839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406910 Granted DE3406910A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Monofile und borsten aus homo- oder copolymerisaten des acrylnitrils und verfahren zu ihrer herstellung
DE8585101521T Expired DE3573142D1 (en) 1984-02-25 1985-02-13 Monofilament and bristles from acrylonitrile homo or copolymers and process for manufacturing them

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585101521T Expired DE3573142D1 (en) 1984-02-25 1985-02-13 Monofilament and bristles from acrylonitrile homo or copolymers and process for manufacturing them

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4719150A (de)
EP (1) EP0154217B1 (de)
JP (1) JPS60194111A (de)
AT (1) ATE46548T1 (de)
BR (1) BR8500775A (de)
CA (1) CA1246821A (de)
DD (1) DD229723B3 (de)
DE (2) DE3406910A1 (de)
DK (1) DK169727B1 (de)
IL (1) IL74435A (de)
MX (1) MX166827B (de)
NO (1) NO171771C (de)
ZA (1) ZA851353B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004245A3 (fr) * 1989-05-31 1992-10-20 Entpr S J Legros Sa Composition de revetement de route et procede pour la fabrication d'un revetement.
JPH0493274U (de) * 1990-12-28 1992-08-13
US5618901A (en) * 1993-11-10 1997-04-08 The Standard Oil Company Process for making a high nitrile multipolymer prepared from acrylonitrile and olefinically unsaturated monomers
US5933906A (en) 1997-04-24 1999-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monofilaments with split ends
CN111085088B (zh) * 2018-10-23 2022-04-05 中国石油化工股份有限公司 气体过滤用聚丙烯腈纤维及其制备方法和应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523150A (en) 1966-12-12 1970-08-04 Monsanto Co Manufacture of industrial acrylic fibers
FR1581203A (de) 1967-08-15 1969-09-12
US3878178A (en) * 1970-11-16 1975-04-15 Du Pont Product and process
DD111526A3 (de) * 1973-08-24 1975-02-20
IT1002123B (it) * 1973-11-29 1976-05-20 Montefipre Spa Procedimento migliorato di filatu ra di polimeri acrilici
DE2658179C2 (de) * 1976-12-22 1983-02-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung grobtitriger Acrylfasern
DE2658916A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Bayer Ag Polyacrylnitril-filamentgarne
GB2018188A (en) * 1978-04-06 1979-10-17 American Cyanamid Co Wet spinning process for acrylonitrile polymer fiber
DD139230A1 (de) 1978-10-06 1979-12-19 Volker Groebe Verstaerkungsfaserstoffe zur herstellung von verbunden
DE3027844A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hochmodul-polyacrylnitrilfaeden und -fasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH647271A5 (de) * 1981-03-20 1985-01-15 Hoechst Ag Fixierte faeden und fasern aus acrylnitrilhomo- oder -copolymeren sowie verfahren zu ihrer herstellung.
CH648008A5 (de) 1981-03-20 1985-02-28 Ametex Ag Mit hydraulischen bindemitteln hergestellte faserhaltige produkte und verfahren zu ihrer herstellung.
JPS5854016A (ja) * 1981-09-28 1983-03-30 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリアクリロニトリル系フイラメント糸の製造法
JPS5891791A (ja) 1981-11-27 1983-05-31 Toyo Eng Corp 重質油よりオレフインを製造する方法
JPS58120811A (ja) * 1982-01-05 1983-07-18 Toray Ind Inc セメント補強用アクリル系繊維およびその製造法
DE3209796A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von faeden und fasern aus acrylnitrilpolymerisaten
JPS59199809A (ja) * 1983-04-20 1984-11-13 Japan Exlan Co Ltd 高強力ポリアクリロニトリル系繊維及びその製造法
JPH0711086B2 (ja) * 1983-07-15 1995-02-08 東レ株式会社 高強度、高弾性率アクリル系繊維の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
IL74435A0 (en) 1985-05-31
NO850719L (no) 1985-08-26
BR8500775A (pt) 1985-10-08
MX166827B (es) 1993-02-08
DK84085A (da) 1985-08-26
IL74435A (en) 1988-06-30
DD229723B3 (de) 1992-12-17
ATE46548T1 (de) 1989-10-15
DE3406910A1 (de) 1985-09-05
DK84085D0 (da) 1985-02-22
EP0154217A3 (en) 1987-09-30
JPS60194111A (ja) 1985-10-02
DE3573142D1 (en) 1989-10-26
NO171771B (no) 1993-01-25
CA1246821A (en) 1988-12-20
ZA851353B (en) 1985-10-30
US4719150A (en) 1988-01-12
DK169727B1 (da) 1995-01-23
NO171771C (no) 1993-05-05
EP0154217B1 (de) 1989-09-20
DD229723A5 (de) 1985-11-13
EP0154217A2 (de) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044534B1 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT395863B (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
EP0061117B1 (de) Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494690A1 (de) Synthetische Endlosfaeden zur Herstellung von Papier und anderen Vliesprodukten,sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Faeden
DE1155974B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten unter Verwendung von Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE60125964T2 (de) Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung
DE102007030159A1 (de) Mechanisch strukturierte PET-Monofilamente, insbesondere daraus bestehende Saiten für Ballspielschläger
DE3544523A1 (de) Verfahren zur herstellung von bikomponentenfasern, daraus hergestellte fasern und deren verwendung
DE1435575A1 (de) Neuartige gekraeuselte Fasern und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE1220552B (de) Verfahren zur Herstellung orientierter Faeden oder Fasern aus Polyacrylnitril
DE3406910C2 (de)
DE2848711C2 (de)
EP0019870B1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2901778A1 (de) Wasserabsorbierende acrylfasern und verfahren zu deren herstellung
DE1660147A1 (de) Bauschfaehiges Fadengarn oder Fadenbuendel aus mindestens zwei verschiedenartigen Einzelfadenkomponenten sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2424470A1 (de) Verfahren zum nass-spinnen abriebfester acrylfasern
EP0051189B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trockengesponnenen Polyacrylnitril-Profilfasern und -fäden
DE3210625A1 (de) Acrylfaser mit unregelmaessigem querschnitt und verfahren zu deren herstellung
DE2356329A1 (de) Synthetische hochpolymere masse zur herstellung von textilem material
DE2009971B2 (de) Bikomponenten-Synthesefäden des Matrix/Fibrillen-Typs
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1960414C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern
DE1494623C (de) Verfahren zum Naßspinnen von Fasern bzw Faden aus Acrylnitril Polymeren
DE1494623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus Acrylnitril-Polymeren durch Nassverspinnen
DE1964193A1 (de) Verstreckter Verbundfaden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee