DE3406419A1 - Verfahren zur herstellung von lyophilisierten adsorbierten kombinierten vaccinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lyophilisierten adsorbierten kombinierten vaccinen

Info

Publication number
DE3406419A1
DE3406419A1 DE19843406419 DE3406419A DE3406419A1 DE 3406419 A1 DE3406419 A1 DE 3406419A1 DE 19843406419 DE19843406419 DE 19843406419 DE 3406419 A DE3406419 A DE 3406419A DE 3406419 A1 DE3406419 A1 DE 3406419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pertussis
tetanus
diphtheria
carrier
vaccines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406419
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Bacskai
Zoltan Dr Csizer
Istvan Dr Joo
Eleonora Dr Niedermayer
Lajos Dr Rethy
Karoly Dr Sikos
Jozsef Dr Zsidai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMAN OLTOANYAGTERMELO
Original Assignee
HUMAN OLTOANYAGTERMELO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMAN OLTOANYAGTERMELO filed Critical HUMAN OLTOANYAGTERMELO
Publication of DE3406419A1 publication Critical patent/DE3406419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0016Combination vaccines based on diphtheria-tetanus-pertussis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0275Salmonella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

DR.STEPHAN G. BESZgDES PATENTANWALT
VNR: 101265 ^
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 11 β8
MONCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 08131/4371 TELEX: 527S37 bepat d
Po»t«c»ieckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto Nr. 1 368 71-801 Bankkonto Nr. 906 370 bei der Sparkasse Dachftu
(BLZ 700 515 40)
(VIA Bayerische Landesbank
Girozentrale, München)
P 1 910
Patentansprüche und Beschreibung
zur Patentanmeldung
HUMAN OLTOANYAGTERMEL& ES KUTATO INTEZET
Budapest, Ungarn
betreffend
Verfahren zur Herstellung von lyophilisierten adsorbierten kombinierten Vaccinen
- 3 Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lyophilisierten adsorbierten kombinierten Vaccinen.
Die kombinierten Vaccinen, zum Beispiel die Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Vaccine (Di-Te-Pe-Vaccine), spielen im breiten Schutzimpfungsprogramm der Weltorganisation für Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. Das Ziel des Programmes ist es, den gefährlichsten Infektionskrankheiten im Kindesalter durch Schutzimpfungen vorzubeugen. Die Wirksamkeit der gegenwärtig handelsüblichen Vaccinen sinkt jedoch im Laufe der Lagerung. Wegen der Wärmeempfindlichkeit des Pertussis- -Bestandteiles können die Diphtherie-Tetanus-Pertussis- -Vaccinen insbesondere unter tropischen Bedingungen nur sehr kurze Zeit gelagert werden, ihre Stabilität beträgt nur 1 bis 2 Wochen.
In den vergangenen Jahren wurde die Stabilität der Pertussis- und Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Vaccinen eingehend untersucht (Csizer Z., Jo6 I., Zsidai J., Hegedüs L.: J. Biol. Standard ± [1973], 347 bis 355; Csizer Z., Zsidai J., Jo6 I.: Acta Microbiol. Acad. Sei. Hung., 22 [1975], 83 bis 93;
Csizer Z., Zsidai J., Jo6 I.: Acta Microbiol. Acad. Sei. Hung., 25_ [1978], 1 bis 9). In den Jahren 1960 bis 1973 wurden 400 aktive Mäuse Schutzuntersuchung en mit 53 Pertussis-Stammsuspensionsgemischen durchgeführt. Auf Grund der statistischen Analyse der Untersuchungen wurde festgestellt, daß beim Lagern bei Temperaturen von 5 bis 1O0C die Wirksamkeit der Suspensionen nach 8 Jahren unter den Wert von 4 internationalen Einheiten (Einmalige Humanimmunisierungsdosis) sank. In 1968 bis 1974 wurden 207 aktive Mäußeschutzuntersuchungen mit
-Z1-
21 Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Vaccinen vorgenommen. Die statistische Analyse der Untersuchungsergebnisse ergibt, daß die Wirksamkeit des Pertussis-Bestandteiles der Vaccinen bei einer Lagerung bei Temperaturen von 5 bis 1O0C nach 6 Jahren noch den internationalen und ungarischen Vorschriften entspricht {WHO Techn. Rep. Ser., 63J3 [19793, 37 bis 115; VI. Magyar Gyogyszerkönyv (Ungarisches Arzneibuch VI.) 1967^j. Auf 1 Humarimmunisisrungsdosis bezogen beträgt die jährliche durchschnittliche Wirkungsabnahme der Pertussis-Stammsuspensionsgemische 1,01 internationale Einheit und die des Pertussis-Bestandteiles der Diphtherie- -Tetanus-Pertussis-Vaccinen 0,35 internationale Einheit. Bei einer Lagerung bei Temperaturen von 5 bis 100C kann also die Wirksamkeit entsprechend bewahrt werden. Bei der Lagerung bei einer Temperatur von 37 C sinkt aber die Wirksamkeit der Vaccinen schon nach 2 Wochen bedeutend, unter tropischen Bedingungen ist jedoch selbst diese Lagerungstemperatur schwer sicherzustellen.
Es ist auch bekannt, daß die optimale Adsorption der Antigene bei einem pH-Wert, der dem isoelektrischen Punkt entspricht, erfolgt. Bei einem pH-Wert, der viel höher als der isoelektrische Punkt ist, werden die Antigene eluiert.
Ferner ist es bekannt, daß der gemeinsame pH-Wert von kombinierten Antigenlösungen beim Adsorbieren nicht niedriger als der für das Antigen mit dem niedrigsten isoelektrischen Punkt charakteristische isoelektrische Punkt sein darf.
Bisher ist es jedoch nicht gelungen, Tetanus-, Diphtherie- und Pertussis- sowie gegebenenfalls Typhus- -Antigene in Kombination selbst unter verschiedenen klimatischen Bedingungen ausreichend lange zu lagern, insbesondere weil ein erfolgreiches Lyophilisieren nicht möglich war, vor allem weil die erhaltenen Gemische schon zum Lyophilisieren auf die für die Anwendung erforderlichen neutralen pH-Werte von 6,8 bis 7 gebracht wurden, bei welchem schon eine bedeutende Desorption und Fällung eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von kombinierten Vaccinen, welche selbst unter verschiedenen klimatischen Bedingungen entsprechend lange gelagert werden können, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß den obigen Anforderungen entsprechende kombinierte Vaccinen guter Qualität hergestellt werden können, wenn in der Lösung, deren pH-Wert dem isoelektrischen Punkt der Antigene entsprechend nahe ist, entsprechend konzentrierte Antigene verwendet und diese von den Antigenen gleich konzentrierten Trägern adsorbieren gelassen werden und das Lyophilisieren bei pH-Werten, bei denen noch keine bedeutende Desorption eintritt, durchgeführt wird. Als solche erwiesen ,sich pH-Werte von 5 bis 6. Das Herrichten beziehungsweise Rekonstituieren der lyophilisierten Vaccine kann dann bei der Anwendung durch einen Puffer erfolgen, durch welchen der neutrale pH-Wert des Impfstoffes eingestellt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von lyophilisierten kombinierten Vaccinen durch Adsorbierenlassen von Tetanus-, Diphtherie- und Pertussis=» sowie gegebenenfalls Typhus-Antigenen von unlöslichen Trägern bei pH-Werten von 3 bis 6, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Adsorbierenlassen als Tetanus-, Diphtherie- und Pertussis- sowie gegebenenfalls Typhus-Antigene solche, welche auf eine Konzentration von 5 bis 15 Dosen/3 ml eingeengt sind, und als Träger solche, welche gleich konzentriert sind, verwendet werden und das Lyophilisieren dieses Gemisches nach dem Einstellen des pH-Wertes auf 5 bis 6 mit einem in der Lyophilisierungstechnik üblichen Träger beziehungsweise Vehikel durchgeführt wird.
Die Adsorptionsverhältnisse des Tetanustoxoides in Abhängigkeit vom pH-Wert sind in der folgenden Tabelle veranschaulicht.
Tabelle 1
pH-Wert Alumini\
nach dem
Verfahren
nach
Holt
hergestellt
Adsorptio
imphosphat
nach dem
Verfahren
• nach
Srickson
hergestellt
η
Aluminiumhydroxyd
3,0 100 100 nicht meßbar
3,5 100 95 nicht meßbar
4,0 90 bis 100 80 bis 85 nicht meßbar
4,5 85 bis 90 60 bis 70 nicht meßbar
5,0 80 bis 85 60 bis 70 100
5,5 80 bis 85 60 bis 70 100
6,0 80 bis 85 50 bis 60 100
7,0 20 10 100
7,5 keine Adsorption 85
8,0 keine Adsorption 70
8,5 keine Adsorption 70
Bei den Versuchen der obigen Tabelle 1 wurden Je 1 Milliliter eine 1 mg Al+ -Ionen entsprechende Menge Träger und 10 BE (Bindungseinheiten) Tetanustoxoid verwendet. Die Angaben in der obigen Tabelle 1 drücken den prozentualen Anteil der Adsorption, bezogen auf das verwendete Tetanustoxoid, aus.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch für das Lyophilisieren verwirklicht, daß der gemeinsame pH-Wert den pH-Wert, bei dem mehr als 15 Gew.-% der Antigene, die bei dnem dem isoelektrischen Punkt entsprechenden pH-Wert gebunden wurden, eluiert werden, nicht übersteigt, verwirklicht, wodurch erst das brauchbare Lyophilisieren der Kombination von Tetanus-, Diphtherie- und Pertussis- sowie gegebenenfalls Typhus- -Antigenen ermöglicht wird, was nach dem Stand der Technik nicht gelang.
Zum Einstellen des pH-Wertes wird vorzugsweise eine Natriumhydroxydlösung beziehungsweise Salzsäure verwendet.
Vorzugsweise werden Je Dosis 20 bis 35 Lf Diphtherietoxoid, 10 bis 20 I0E Bordetella pertussis- -Zellensuspension, 5 bis 15 BE Tetanustoxoid und
gegebenenfalls Salmonella typhi-Zellensuspension mit
β 9 einer Zellenanzahl von 10 bis 10^ verwendet.
Es ist auch bevorzugt, als pH-Werte, auf welche das Gemisch vor dem Lyophilisieren eingestellt wird, 5,6 bis 5,»8 anzuwenden.
• · 9 · · ι
Vorteilhaft wird als unlöslicher Träger Aluminium-Phosphat- oder Aluminiumhydroxydgel verwendet. Zweckmäßig wird dessen Menge in Vorversuchen bestimmt.
Im Laufe von Versuchen wurden verschiedene Mengen des Trägers den Antigenlösungen gleicher Konzentration zugesetzt und die Inmiunisierungsfähigksit der erhaltenen Modellvaccinen wurde gemessen.
So wurden zum Beispiel bei der Untersuchung der Immunwirkung-des Tetanustoxoids an Meerschweinchen, bei welcher Aluminiumhydroxyd als Träger diente, die in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnisse erzielt.
Tabelle 2
Aluminiumhydroxyd
in
mg/Dosis
Durch«cbaitt c
14-ten Tag
nach der
.ei Tetanusant
am
28-sten Tag
1-maligen Immi
itoxIn-Titers
42-sten Tag
anisierung
0,625 0,4 0,8 r,2
1,25 0,8 1,9 2,6
2,5 0,8 5,0 6,0
5,0 1,5 8,0 8,0
10,0 0,5 4,0 3,0
20,0 0,2 0,5 1,0
- 10 -
Nach einer mathematischen Auswertung der erhaltenen Ergebnisse ergaben sich als optimale Aluminiumhydroxydmengen die folgenden Werte für die in der obigen Tabelle 2 angegebenen Zeiten in deren Reihenfolge: 3,1 mg, 3,06 mg beziehungsweise 3,44 mg.
Bei einer 5 BE Tetanustoxoid und 5 Lf (limes flocculans) Diphtherietoxoid enthaltenden Modellvaccinen wurden die in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
Tabelle 3
Alur.iniurihydroxyd
in
mg/Dosis
Durcha±nitt des
14-ten Tag
nach der
Diphtherie antit ox
am
2S-3ten Tag
i-maligsn Irrjn
:in -Titers
^2-sten Za-
unisierur.-j
0,625 0,03 0,3 0,4
1,25 0,12 0,8 0,8
2,5 0,2 1,6 1,6
5,0 0,2 1,8 2,0
10,0 0,04 0,3 0,6
- 11 -
Eine mathematische Auswertung der erhaltenen Ergebnisse ergab als optimale Aluminiumhydroxydmengen die folgenden Werte für die in der obigen Tabelle 3 angegebenen Zeiten in deren Reihenfolge: 2,72 mg, 2,78 mg beziehungsweise 3,0 mg.
Ähnliche Versuche wurden auch einen Aluminiumphosphatträger betreffend mit analogen Ergebnissen durchgeführt.
Die Ergebnisse der -Versuche zusammengefaßt ist zu sagen, daß die Menge der beiden Träger vorteilhaft von 1,25 bis 5,0 mg, insbesondere 1,75 bis 3»5 mg, je Dosis beträgt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher das Aluminiumphosphat- oder Aluminiumhydroxydgel in Mengen von 1,25 bis 5»0 mg, insbesondere 1,75 bis 3»5 mg, je Dosis verwendet.
Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren die einzelnen konzentrierten Antigene in gesonderten Lösungen von einem den Antigenen gleich konzentrierten Träger bei einem für die einzelnen Antigene charakteristischen optimalen pH-Wert adsorbieren gelassen. So wird vorzugsweise das Tetanustoxoid bei einem pH-Wert um 3, das Diphtherietoxoid bei einem pH-Wert um 4 und das Pertussis- beziehungsweise Typhusantigen bei einem pH-Wert von 5,8 bis 6 vom Träger adsorbieren gelassen. Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß das Adsorbieren in der vereinigten Lösung der Antigene vorgenommen wird.
- 12 -
- 12 -
Bekanntlich ändern sich die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Aluminiumphosphat- beziehungsweise Aluminiumhydrojxydgels beim Lyophilisieren. Die Teilchengröße nimnjt bedeutend zu und die Adsorptionsfähigkeit sinkt. Mittels eines entsprechenden Trägers beziehungsweise Vehikels können die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Gels jedoch bewahrt werden.
Geeignete Träger beziehungsweise Vehikel sind zum Beispiel Eiwei'ße, Polypeptide, Polysaccharide und andere synthetische Schutzkolloide. Die wichtigste Anforderung an den verwendeten Träger beziehungsweise an das verwendete Vehikel ist, daß es chemisch, immunologisch und pharmakologisch inert und ferner nicht toxisch ist.
Auch das entsprechend konzentrierte adsorbierte Antigen selbst übt, da es ein Eiweiß ist, eine bedeutende Schutzwirkung aus. Bei eigenen Versuchen wurde beobachtet, daß die Antigenkonzentration ausreichend ist, wenn 5 Dosen, insbesondere 10 Dosen, Vaccine in 3 ml Gesamtvolumen gelöst sind. Außerdem ist jedoch noch ein weiterer Träger beziehungsweise ein weiteres Vehikel erforderlich. Die beiden Wirkungen zusammen sichern einen ausreichenden Schutz beim Lyophilisieren. Bei den Versuchen erwies sich dafür Dextran mit einem Molekulargewicht von 40 000 beziehungsweise eine Kombination von Dextran und anderen Polysacchariden am geeignetsten.
Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des für das Lyophilisieren verwendeten Trägerstoffes beziehungsweise Vehikels können durch die Sedimentiergeschwindigkeit nach dem auf das Lyophilisieren folgenden Her-
- 13 - '
richten beziehungsweise Rekonstituieren gut charakterisiert werden. In der folgenden Tabelle 4 sind die Ergebnisse der Versuche, welche die auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Aluminiumphosphatträgers ausgeübte gemeinsame Wirkung aus Antigeneiweißes und Dextranes beim Lyophilisieren betreffen, zusammengestellt.
- 14 Tabelle 4
Eiweißmenge
in
mg/ml
Dextran
in
15 Minuten |
vor dem Lyop
Sedime
i
m
30 Minuten
hilisieren
ntation
η
m
5 Minuten
nach dem Lye
30 Minuten
iphilisieren
V
O 0 3 14 sandartig sandartig
0,2 0 3 14 s and artig1 sandartig
0,8 0 3 15 sandartig sandartig
3,2 0 4 13 sandartig sandartig
13,0 0 4 10 mehrphasig mehrphasig
50,0 0 1 8 50 100
0 1 4 15 sandartig sandartig
- 15
- 15 Fortsetzung der Tabelle 4
Eiweißmenge Dextran Sedimentation 15 Minuten ^O Minuten 14 5 Minuten | 30 Minuten mehrphasiger - 16 -
in in j vor dem Lyophi.Iisieren nach dem LyophiIisieren Niederschlag
mg/ml Gew.-?6 mehrphasiger mit sandarfci^em
mm Niederschlag Aggregieren
3 15 mit saidartigem mehrphasiger
Aggregieren Niederschlag
mehrphasiger mit sandartigem
0,2 1 ^ /. Niederschlag Aggregieren
3 14 mit sandartigem mehrphasiger
Aggregieren Niederschlag
15 mehrphasiger mit sardartigan
0,4 1 Niederschlag Aggregieren
3 mit sandartdgem homogen
Aggregieren
3 100
0,8 1
1,6 1
Dextran
in
Gew.-96
- 16 -
Fort set 7Ai no; der Tabelle
Sedime
i
π
30 Minuten
h L Lisieren
4 .. 30 Minuten
>philisieren
- 17 -
Eiweißmenge
in
mg/ml
1 15 Minuten |
vor dem Lyop
14 ntation
η
m
5 Minuten j
nach dem Lyr
homogen
3,2 1 3- 14 100 homogen
. 6,4 1 3 5 100 100
13,0 1 2 6 45 45
26,0 1 2 4 25 23 '
50,0 2 1 14 10 72
0 2 4 14 28 65
0,2 2 3 14 30 66
0,4 2 3 13 30 60
0,8 3 20
- 17 Fortsetzung der Tabelle 4
Eiweißmenge
in
mg/ml
Dextran
in
Gew.-%
15 Minuten
vor dem Ly ο μ
Sedime
i
η
30 Minuten
hi Ji sieren
ntation
η
ra
5 Minuten
nach dem Ly
30 Minuten
■>philisieren
- 18 -
1,6 2 3 14 20 55
3,2 2 3 15 20 40
6,4 2 4 16 10 20
0 4 3 14 15 50
0,2 4 3 15 15 45
0,4 4 3 14 10 45
0,8 4 3 14 10 40
1,6 4 3 14 8 30
- 18 FortsotzuM·' der Tabelle
Eiweißmenge
in mg/ml
3,2
6,4
Dextran
in Gew.-% οcd Lmentation in mm
15 Minuten J 30 Mumien vor dem Lyophilinieren
. 5 Minuten
30 Minuten
nach dem Lynphilisieren
16
- 19 -
- 19 -
Dementsprechend werden der Lösung der Antigene vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.~%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, Träger beziehungsweise Vehikel sowie ferner als Konservierungsmittel 0,01 Gew.-% Natriumäthylmercurithiosalicylat [Thiomersal] zugesetzt. ZweckmäPig wird das so hergestellte Gemisch in Ampullen abgefüllt und in der Weise lyophilisiert, daß die Temperatur des Materiales am Anfang -300C, vorteilhaft -350C, nicht übersteigt und in der zweiten Phase des Lyophilisierens seine Temperatur auf +20 bis +350C, insbesondere +30 bis +35°"C, gehalten und der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt unter 3 Gew.-% gewährleistet wird.
Bei der Anwendung kann die lyophilisierte Vaccine mit einer physiologischen Kochsalzlösung, die mit einem Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 6,8 bis 7 gepuffert ist, auf die Anwendungskonzentration verdünnt werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die so hergestellten lyophilisierten adsorbierten kombinierten Vaccinen ihre Wirksamkeit wesentlich länger bewahren als die gegenwärtig handelsüblichen Vaccinen. Die nach dem erfindurgsgemäßen Verfahren hergestellten Diphtherie-Tetanus- -Pertussis-Vaccinen [Di-Te-Pe-Vaccinen] können nach eigenen Versuchen bei einer Temperatur von 560C mindestens 1 Woche und speziell im Falle von Dextran als Träger beziehungsweise Vehikel mindestens 4 Wochen und bei einer Temperatur von 370C mindestens 26 Wochen und speziell im Falle von Dextran als Träger beziehungsweise Vehikel mindestens 1 Jahr ohne Abnahme der Wirksamkeit gelagert werden.
- 20 -
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele
näher erläutert.
Beispiele 1 bis 7
Es wurden Vaccinen der in der folgenden Tabelle 5 angegebenen Zusammensetzungen (die Kengen beziehen sich auf 10 Dosen in 3 ml Gesamtvolumen) hergestellt.
- 21 -
- 21 Tabelle 5
Verwendete Bestandteile 1 2 3 - Beispi
4
el Nr.
5
6 5 7
Diphtherietoxoid in Lf *) 250 250 250 - 250 300 300 300
Pertussis-Zellensuspension
in IOE *)
150 150 150 150 ' 150 150 150
Tetanustoxoid in BE *) 50 50 100 100 100 100 100
Salmonella typhi in
Zellenanzahl
- 5.1O9 -
Aluminiumphosphatgel in mg 30 30 30 30 30 30 30
Natriumäthylmercurithio-
salicylat [Thiomersal] in
Gew.-96
0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01
Rohrzucker in Gew.-96 9 9 9 - 9 - 4,5
Milchzucker in Gew.-% - 9 - -
Dextran in Gew.-% - - - - 2,5
- 22 -
*) Anmerkungen: Lf = Limes flocculans
IOE = internationale Opazitätseinheit
BE = Bindungseinheit
-23- .*
Die einzelnen Antigene wurden gesondert von AIumirnurr.phosphat adsorbieren gelassen, dem vereinig I on Gemisch wurden der Träger beziehungsweise das Vrbikfl und I.airiurr.äthyl rr-f rcurithiosalicyT at [Thii-r.r.-Tal j >-■■:;■·:- sei'.t, der pll-V.'ert dor L/'sung wurde ouf r-W.en zwischen 5 und. 5,8 0!",-/'.'3Lp]It, .'-ie vurde ""n Du; er: v:-n 3 ml in Ampullen gelullt und lyo-ihj 1 isiert. .u:L;r>;d der i-rzi en 10 Stunden des Lyjphi "i isic-rens +"H-Aq die Temperatur des Stoffes unter -35 C und denn 8 Siu.-id-n lang auf -35 bis +PO0C und schließlich 10 Stunden auf +20 bis +350C gehalten.
Das verwendete r>.-rlu.f.;sis-Ar;t.i.-en ist wie folgt Veschrieben hergestellt wor-den.
Es v.urden in <?-:!\(.-r Gärvorri chtun-r (Per·· entc-r) gezüchtete S1JS^ fnpic: ί η von rorclct^Tla t^rti^r-is durch saure Fällung konzentriert. Dic-re Fällung erfolgte mit einer η Salzsäure rei einem pK-V.'&rt um ^ u-d dann wurden die Suspensionen bei einer Tt-noeratur von U0C ^8 Stunden lang absetzen gelassen. Nach dem Dekantieren der überstehenden Flüssigkeit wurde der Niederschlag mit auf einen pH-Wert von 7,2 gepufferter isotonischer Hatriurch!oridlcsung erneut suspendiert, um eine Opazität beziehungsweise Undureh sichtigkeit der Suspension von 300 I0E/ml (internationale Opazitätseinheit) zu erhalten. Die Suspensionen wurden dann durch 0,02 Ga:.-5t Natriurr.äthylrcercurithio salicyl at [Thiomersal] und bei einer Temperatur von 5b C vorgenommene 30 Minuten dauernde Wärmebehandlung inaktiviert und bei 40C gelagert.
- 24 -
Untersuchung der V/är.r.etoIeranz der Vaccinen dieser Beispiele
Vaccine
Beispiel
Nr.
Q r*Yäger
beziehungsweise
Vehikel
Wirksamkeit des Fortuss
nach dem La,~e
bei
560C
' '
is-5esxandteiles
rii
37°C
5 5 Gew.-?b Rohrzucker 1 Woche j 26 Wochen s
6 L
2
Gew.-% Dextran U Wochen 55 Wochen
7 ,5 Gew.-% Rohrzucker
+
,5 Gew.-6 Dextran
1 Woche
I
26 V/och en
- 25 -
Die Wirksamkeit des Pertussisbestandteiles eines hc-rk'"'.inl ich hergestellten Diph Iherie-Tetarius-Pertussi s -Iir.pfStoffes [Di-To-Pe-Impfstoffes] nahm hei einer Tcr-.'.'.porfjtur von Yf0C schon rsach 2 Wochen lrn^em Lagern T.f--:--u-l.f-:-.d ab.
Zusammenfassung

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von lyophilisierten kombinierten Vaccinen durch Adsorbierenlassen von Tetanus-, Diphtherie- und Pertussis- sowie gegebenenfalls Typhus-Antigenen von unlöslichen Trägern bei pH-Werten von 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Adsorbierenlassen als Tetanus-, Diphtherie- und Pertussis- sowie gegebenenfalls Typhus-Antigene solche, welche auf eine Konzentration von 5 bis 15 Dosen/3 ml eingeengt sind, und als Träger solche, welche gleich konzentriert sind, verwendet und das Lyophilisieren dieses Gemisches nach dem Einstellen des pH-Wertes auf 5 bis 6 mit einem in der Lyophilisierungstechnik üblichen Träger durchführt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als unlöslichen Träger Je Dosis 1,25 bis 5,0 mg, insbesondere 1,75 bis 3,5 mgjAluminiumphosphat- oder Aluminiumhydroxydgel verwendet.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man je Dosis 20 bis 35 Lf Diphtherietoxoid, 10 bis 20 IOE Bordetella pertussis-Zellensuspension, 5 bis 15 BE Tetanustoxoid und gegebenenfalls Salmonella typhi-Zellensuspension mit einer
    8 Q Zellenanzahl von 10 bis 107 verwendet.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als pH-Werte, auf welche man das Gemisch vor dem Lyophilisieren einstellt, 5,6 bis 5,8 anwendet.
    Beschreibung
DE19843406419 1983-02-22 1984-02-22 Verfahren zur herstellung von lyophilisierten adsorbierten kombinierten vaccinen Withdrawn DE3406419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU83609A HU188847B (en) 1983-02-22 1983-02-22 Process for producing liophylized combined vaccines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406419A1 true DE3406419A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=10950430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406419 Withdrawn DE3406419A1 (de) 1983-02-22 1984-02-22 Verfahren zur herstellung von lyophilisierten adsorbierten kombinierten vaccinen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4578270A (de)
JP (1) JPS59196821A (de)
BE (1) BE898955A (de)
CA (1) CA1234048A (de)
CH (1) CH663901A5 (de)
CS (1) CS272759B2 (de)
DD (1) DD216384A5 (de)
DE (1) DE3406419A1 (de)
DK (1) DK82784A (de)
ES (1) ES529961A0 (de)
FR (1) FR2541116B1 (de)
GB (1) GB2135190B (de)
HU (1) HU188847B (de)
IT (1) IT1196032B (de)
NL (1) NL8400511A (de)
PL (1) PL246306A1 (de)
PT (1) PT78132B (de)
YU (1) YU33284A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU188847B (en) * 1983-02-22 1986-05-28 Human Oltoanyagtermeloe Es Kutato Intezet,Hu Process for producing liophylized combined vaccines
JPS62162963A (ja) * 1986-01-10 1987-07-18 Sadao Shiosaka 金属コロイド粒子を担体とする低分子物質に対する特異抗体の作成法
GB8601279D0 (en) * 1986-01-20 1986-02-26 Public Health Lab Service Purification of pertussis antigens
US4762710A (en) * 1986-06-16 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Novel method of preparing toxoid by oxidation and metal ions
US5139776A (en) * 1987-04-24 1992-08-18 The Research Foundation For Microbial Diseases Of Osaka University Method for culturing Bordetella pertussis, a pertussis toxoid and a pertussis vaccine
CA1337859C (en) * 1987-04-24 1996-01-02 Masashi Chazono Method for culturing bordetella pertussis, a pertussis toxoid and a pertussis vaccine
US5290563A (en) * 1989-07-27 1994-03-01 Laboratoire Des Stallergenes Method for combining a mixture of heterogeneous substances with liposomes
MX170503B (es) * 1990-05-10 1993-08-26 Univ Mexico , "procedimiento para obtener un reactivo antigenico util para determinar indirectamente salmonella typhi.
GB9125695D0 (en) * 1991-12-03 1992-01-29 Mastavac Limited Medical preparations
NZ259285A (en) * 1993-01-08 1996-07-26 Csl Ltd Vaccine preparations in stable particulate form comprising an immunogen absorbed to an aluminium salt adjuvant or biodegradable polymer matrix
US6274552B1 (en) 1993-03-18 2001-08-14 Cytimmune Sciences, Inc. Composition and method for delivery of biologically-active factors
US5902565A (en) * 1993-12-24 1999-05-11 Csl Limited Spray dried vaccine preparation comprising aluminium adsorbed immunogens
US20010055581A1 (en) * 1994-03-18 2001-12-27 Lawrence Tamarkin Composition and method for delivery of biologically-active factors
US7229841B2 (en) * 2001-04-30 2007-06-12 Cytimmune Sciences, Inc. Colloidal metal compositions and methods
US6407218B1 (en) * 1997-11-10 2002-06-18 Cytimmune Sciences, Inc. Method and compositions for enhancing immune response and for the production of in vitro mabs
GB2342922B (en) * 1998-10-19 2002-12-24 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing block
US6592869B2 (en) * 1999-08-24 2003-07-15 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Vaccine composition and method of using the same
IL148247A0 (en) * 1999-08-24 2002-09-12 Teva Pharma A vaccine composition and method of using the same
PT1253932E (pt) * 2000-02-08 2005-07-29 Allergan Inc Composicoes farmaceuticas de toxina botulinica
US7780967B2 (en) * 2000-02-08 2010-08-24 Allergan, Inc. Reduced toxicity Clostridial toxin pharmaceutical compositions
US20030118598A1 (en) * 2000-02-08 2003-06-26 Allergan, Inc. Clostridial toxin pharmaceutical compositions
US20060269575A1 (en) * 2000-02-08 2006-11-30 Allergan, Inc. Botulinum toxin pharmaceutical compositions formulated with recombinant albumin
US20030138460A1 (en) * 2000-02-08 2003-07-24 Allergan, Inc Methods of treating animals with botulinum toxin pharmaceutical compositions
US8632785B2 (en) * 2000-02-08 2014-01-21 Allergan, Inc. Clostridial toxin pharmaceutical composition containing a gelatin fragment
US20020120228A1 (en) * 2000-06-08 2002-08-29 Yuh-Fun Maa Powder compositions
JP2003535119A (ja) * 2000-06-08 2003-11-25 パウダージェクト ワクチンズ,インコーポレーテッド 粉末組成物
US20040213798A1 (en) * 2000-06-08 2004-10-28 Powderject Vaccines, Inc. Spray-dried alum compositions
KR100401423B1 (ko) * 2001-01-10 2003-10-17 주식회사 엘지생명과학 혼합 백신의 제조 방법
JP2004532277A (ja) * 2001-06-08 2004-10-21 パウダージェクト ワクチンズ,インコーポレーテッド 噴霧凍結乾燥組成物
JP2008504216A (ja) * 2003-12-02 2008-02-14 サイトイミューン サイエンシズ インコーポレイテッド モノクローナル抗体の生成のための方法および組成物
CA2554755A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Cytimmune Sciences, Inc. Functionalized colloidal metal compositions and methods
CA2624503A1 (en) 2005-10-04 2007-04-12 Alk-Abello A/S Solid vaccine formulation
US20110014118A1 (en) * 2007-09-21 2011-01-20 Lawrence Tamarkin Nanotherapeutic colloidal metal compositions and methods
US20090104114A1 (en) * 2007-09-21 2009-04-23 Cytimmune Sciences, Inc. Nanotherapeutic Colloidal Metal Compositions and Methods
CA2706700A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Cytimmune Sciences, Inc. Compositions and methods for generating antibodies
GB0822633D0 (en) * 2008-12-11 2009-01-21 Novartis Ag Formulation
GB0916570D0 (en) * 2009-09-21 2009-10-28 Royal Holloway & Bedford New C Method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085391A (en) * 1934-01-31 1937-06-29 Sharp & Dohme Inc Lyophilic biologically active substances and process of producing the same
US3097140A (en) * 1958-10-31 1963-07-09 Merck & Co Inc Preparing a mixed polio, pertussis, tetanus, and diphtheria vaccine with benzethonium chloride
GB895073A (en) * 1959-11-23 1962-05-02 Wellcome Found Immunising preparations containing clostridium perfringens toxins and toxoids
US3395219A (en) * 1964-12-11 1968-07-30 Merck & Co Inc Process for production of pertussis antigen
NL6600706A (de) * 1965-02-05 1966-08-08
GB1081796A (en) * 1965-08-13 1967-08-31 Wright Fleming Inst Of Microbi Improvements in or relating to oily adjuvants for water-in-oil emulsions of antigenic materials
US3405218A (en) * 1965-09-22 1968-10-08 Parke Davis & Co Extracting bordetella pertussis antigens with lithium bromide
GB1145320A (en) * 1966-05-20 1969-03-12 Ustav Ser A Ockovacich Latek O Process for the preparation of bacterial cultures for vaccines against pertussis and
GB1152607A (en) * 1967-03-08 1969-05-21 Pfizer Ltd Antigenic Compositions
GB1218277A (en) * 1968-08-20 1971-01-06 Miles Lab Dry water-dispersible aluminium hydroxide gels
US3599150A (en) * 1969-08-01 1971-08-10 Miles Lab Stabilized aluminum hydroxide suspensions
FR2181426B1 (de) * 1972-04-06 1974-12-20 Pasteur Institut
FR2227861B1 (de) * 1973-05-04 1976-07-02 Anvar
DE2355094C3 (de) * 1973-11-03 1979-05-23 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur Herstellung eines Tetanus-Impfstoffs
DE2461439C3 (de) * 1974-12-24 1980-03-20 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur Herstellung eines schützenden Antigens von Bordetella Pertussis sowie jenes enthaltendes Mittel
JPS5296729A (en) * 1976-02-05 1977-08-13 Shionogi & Co Ltd Mixed vaccin for cyanomycosis
US4273762A (en) * 1979-12-03 1981-06-16 Merck & Co., Inc. Lyophilization process for live viral compositions
HU188847B (en) * 1983-02-22 1986-05-28 Human Oltoanyagtermeloe Es Kutato Intezet,Hu Process for producing liophylized combined vaccines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8403921D0 (en) 1984-03-21
JPS59196821A (ja) 1984-11-08
FR2541116B1 (fr) 1988-07-15
DK82784A (da) 1984-08-23
DD216384A5 (de) 1984-12-12
GB2135190B (en) 1986-10-22
YU33284A (en) 1987-10-31
PT78132B (en) 1986-05-19
BE898955A (fr) 1984-08-20
CH663901A5 (de) 1988-01-29
PL246306A1 (en) 1985-02-27
ES8506451A1 (es) 1985-07-16
CA1234048A (en) 1988-03-15
FR2541116A1 (fr) 1984-08-24
NL8400511A (nl) 1984-09-17
DK82784D0 (da) 1984-02-21
IT1196032B (it) 1988-11-10
HU188847B (en) 1986-05-28
PT78132A (en) 1984-03-01
ES529961A0 (es) 1985-07-16
IT8419729A0 (it) 1984-02-21
CS272759B2 (en) 1991-02-12
GB2135190A (en) 1984-08-30
US4578270A (en) 1986-03-25
CS122584A2 (en) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406419A1 (de) Verfahren zur herstellung von lyophilisierten adsorbierten kombinierten vaccinen
DE2348897C3 (de) In die Atmungswege verabreichbarer Impfstoff zur Immunisierung von Tieren gegen Mycoplasmose der Atmungsorgane
WO2005058365A1 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend einen antikörper gegen den egf-rezeptor
EP0734725B1 (de) Adjuvans auf der Basis kolloidaler Eisenverbindungen
DE1199925B (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe
DE1951256C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formalinisierten Allergens und dieses Allergen enthaltende Mitte!
DE1949195A1 (de) Verfahren zur Herstellung deproteinisierter Bluextrakte mit Heilwirkung
CH628246A5 (de) Verfahren zur herstellung eines schuetzenden pertussis-antigens.
EP0363835A1 (de) Verwendung von Zink- oder Eisenhydroxid zur Adjuvierung von Antigenlösungen und auf diese Weise adjuvierte Antigenlösungen
EP0445710B1 (de) Verwendung von Zink-Calciumhydroxid, Lecithin und PAO zur Adjuvierung von Antigenlösungen und auf diese Weise adjuvierte Antigenlösungen
DE1492243C3 (de) Injizierbare Impfstoffe
EP0493662A1 (de) Verwendung von Superoxiddismutasen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Organversagen bei Risikopatienten mit Polytrauma als Unfallfolge
DE1214830B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger, Magnesiumhydroxyd in hoher Konzentration enthaltender Arzneipraeparate zur oralen Verabreichung
EP0022426B1 (de) Nasalpräparate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0395851A1 (de) Glykoproteine aus Avena sativa, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutischer Wirkstoff
DE2152112B2 (de) Impfstoff gegen Pseudomonas aeruginosa
DE2844534C2 (de)
Behrman Traumatic neuropathy of second cervical spinal nerves.
DE1667908C (de) Polyvalenter Impfstoff gegen Pseudo monas aeruginosa Infektionen
DE1942900A1 (de) Abtrennung von L-Asparaginase aus Bakterienkulturen
DE1667908B1 (de) Polyvalenter Impfstoff gegen Pseudomonas aeruginosa Infektionen
AT243432B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutischen Präparaten gegen Gefäßkrämpfe und Kapillardurchlässigkeit
DE2405983B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines atmungsfördernden Präparats
DE602004002718T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Herpes Zoster
SE463958B (sv) Foerfarande foer framstaellning av lyofiliserade, adsorberade, polyvalenta vacciner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee