DE3403822C2 - Magnetaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magnetaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3403822C2
DE3403822C2 DE3403822A DE3403822A DE3403822C2 DE 3403822 C2 DE3403822 C2 DE 3403822C2 DE 3403822 A DE3403822 A DE 3403822A DE 3403822 A DE3403822 A DE 3403822A DE 3403822 C2 DE3403822 C2 DE 3403822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
magnetic recording
sno2
recording material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3403822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403822A1 (de
Inventor
Takahito Miyoshi
Masaaki Fujiyama
Toshimitu Okutu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3403822A1 publication Critical patent/DE3403822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403822C2 publication Critical patent/DE3403822C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/733Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the addition of non-magnetic particles
    • G11B5/7334Base layer characterised by composition or structure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/733Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the addition of non-magnetic particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetaufzeichnungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Magnetaufzeichnungs­ material bzw. -medium wie einem Videoband, einem Tonband, einem Speicherband, einer Magnetfolie, einer Magnetplatte usw. und insbesondere mit einem Magnetaufzeichnungsmate­ rial, das einen niedrigen elektrischen Oberflächenwider­ stand, eine hervorragende Haftung zwischen einer Magnet­ schicht und einem Substrat oder einem Support und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Die meisten Substrate oder Träger von in neuerer Zeit entwickelten Magnetaufzeichnungsmaterialien enthalten Polyethylenterephthalat. Polyethylenterephthalat hat eine hohe Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln und eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, aufgrund der Streckung und hohen Kristallisation. Die Magnetschicht, die durch Aufbringen eines Überzugs aus einer Masse erhal­ ten wird, welche ferromagnetische feine Teilchen in einem Bindemittel dispergiert enthält, ist mechanisch sehr sprö­ de. Aus diesem Grunde zerbricht eine derartige Magnet­ schicht bereits bei kleinen auf sie einwirkenden Kräften, wenn die Magnetschicht eine normale Dicke aufweist und direkt auf das Substrat aufgebracht ist, ohne daß zwischen dieses und die Schicht ein Überzug oder eine Unterschicht eingebracht ist. Es ist sehr schwierig, eine derartige Magnetschicht an dem Substrat fest haften zu lassen. Aus diesem Grunde ist es die einfachste und wirksamste Lösung, eine Unter­ schicht zwischen dem Substrat und der Magnetschicht aufzubringen, wie dies bei der Aufstreichtechnologie durchgeführt wird.
Um ein Magnetaufzeichnungsmaterial mit einer großen Dichte zu erzielen, das gute Laufeigenschaften und eine hervorragende Adhäsion aufweist, ist es notwendig, daß die Magnetschicht einen geringen elektrischen Oberflächenwiderstand und ein hervorragendes Haftvermögen aufweist, ohne daß hierdurch ihre Oberflächenglätte usw. nachteilig beeinflußt wird. Technologien, die sich mit der Aufbringung von Unterschichten befassen, sind beispielsweise in den bekanntgemachten japanischen Patentanmeldungen 47(1972)-22071 und 49(1974)-10243, den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 49(1974)-46406, 49(1974)-46407, 50(1975)-32905, 50-32906 und 50-32907 beschrieben. Diese Techniken sind mit Vor- und mit Nachteilen verbunden, wobei sie nicht in allen Fällen ausreichend die vorstehend erwähnten Erfordernisse für Zusammensetzungen von Unterschichten erfüllen.
Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung des elektrischen Oberflächenwiderstandes stellt die Beschichtung der Rückseite des Trägermaterials mit in einem Binder dispensierten, SnO₂- beinhaltenden, anorganischen Teilchen dar, wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE-OS 32 08 454 A1 dargelegt ist. Dieses Verfahren weist jedoch die Nachteile auf, daß die Beschichtung sich während des Betriebes abnutzt und sich somit der gewünschte Effekt stark reduziert, und daß sich auf der Magnetschicht vermehrt Schmutz und Staub ablagern können, da die SnO₂ enthaltende Schicht nicht in direktem Kontakt mit der Magnetschicht steht. Zudem wird die Adhäsion des Magnetaufzeichnungsmaterials in keiner Weise erhöht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magnetaufzeichnungsmaterial der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das eine Unterschicht enthält, welche die vorstehend erwähnten Nachteile behebt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruches gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Erfindung wird ein Magnetaufzeichnungsmaterial geschaffen, das ein Substrat enthält und eine daraufauf­ gebrachte Unterschicht sowie eine auf der Unterschicht aufgebrachte Magnetschicht, wobei die Unterschicht Pulver vom SnO₂-Typ enthält, die eine mittlere Teilchengröße von nicht über 0,8 µm aufweisen.
Herkömmliche Magnetschichten enthalten neben Magnetpulver eine bemerkenswerte Menge von elektrisch leitenden Partikeln wie Ruß, welche der Schicht eine elektrische Leitfähigkeit verschaffen. Aufgrund der Erfindung, bei der die Unterschicht eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit aufweist, kann die Menge von Ruß in der Magnetschicht bemerkenswert herabgesetzt werden. Dies führt zu einer großen Packungsdichte der Magnetteilchen in der Magnetschicht, welche dazu beiträgt, die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristiken zu verbessern.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen der mittleren Teilchengröße der Pulver vom SnO₂-Typ und dem Video-Rauschabstand wobei Kurve 1 Beispiele der vorliegenden Erfindung wiedergibt, während Kurve 2 ein Vergleichsbeispiel darstellt, bei dem die Unterschicht keine Pulver vom SnO₂-Typ enthält;
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem die Beziehung der Ad­ häsion zwischen dem Substrat und der Magnetschicht und der Anzahl von Signalausfällen bzw. Beschich­ tungslöchern in Abhängigkeit vom Volumenverhältnis zwischen Bindemittel und SnO₂ dargestellt ist.
Eine Unterschicht in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung hat mit Vorteil eine Dicke von 0,03 bis 0,3 µm, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 µm. Wenn die Dicke der Unterschicht unter 0,03 µm liegt, kann die Unterschicht nicht wirksam die Belastungskonzentration ausgleichen, was zu einer Herabsetzung der Adhäsion der Magnetschicht auf dem Substrat führt. Falls die Dicke der Unterschicht einen Wert von 0,3 µm übersteigt, ist es schwierig, eine glatte fertigbehandelte Oberfläche an der Unterschicht zu er­ halten, was wiederum zu den gleichen Problemen bei der Magnetschicht führt, so daß es unmöglich wird, Magnet­ bänder mit einem hohen Rauschabstand zu erzeugen.
Pulver vom SnO₂-Typ, die der Unterschicht als Füllstoff bei der vorliegenden Erfindung zugegeben werden, ent­ halten (i) Pulver, die allein aus SnO₂ bestehen, (ii) beschichtete Pulver aus einem von SnO₂ verschiedenen Material wie aus TiO₂, die mit einer Beschichtung von SnO₂ versehen sind, (iii) SnO₂-Pulver, die in einem kolloidalen Zustand gemeinsam mit anderen Pulvern wie BaSO₄ dispergiert sind, (iv) SnO₂-Pulver, die mit einem Material wie SbO₂ oder Sb₂O₃ dotiert sind und (v) eine Mischung aus irgendeiner Kombination der Pulver (i) bis (iv).
Die Pulver vom SnO₂-Typ können gemischt mit Pulvern von anderen anorganischen Materialien vorliegen. Bei­ spiele für derartige anorganische Materialien sind Ruß, Graphit, Wolframdisulfid, Molybdändisulfid, Borni­ trid, Siliziumdioxid, Kalziumcarbonat, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Kalzium­ oxid, Lithopone und Talk. Die von SnO₂ verschiedenen Pulver, welche mit SnO₂-Überzügen versehen sind, können die gleichen anorganischen Materialien enthalten, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit SnO₂ erwähnt wurden.
In diesem Falle beträgt der Anteil der Pulver vom SnO₂- Typ vorzugsweise nicht weniger als 20 Gew.-%, noch be­ vorzugterweise nicht weniger als 40 Gew.-% der gesamten anorganischen Pulver einschließlich der anderen anorgani­ schen Pigmentpulver.
Pulver aus anorganischen Materialien (einschließlich SnO₂-Pulver), die bei der vorliegenden Erfindung verwen­ det werden, haben bevorzugt eine mittlere Teilchendichte von 0,01 bis 0,8 µm, bevorzugterweise 0,02 bis 0,4 µm. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, daß zu große Erhöhungen und Ausnehmungen auf der Unterschicht gebildet werden, wenn die mittlere Teilchengröße 0,8 µm überschrei­ tet, wobei die Erhebungen und Vertiefungen die ebene Aus­ bildung der Magnetschichtoberfläche beeinflussen, was dazu führt, daß die elektromagnetischen Umwandlungscharakteri­ stiken verschlechtert werden. Es ist bevorzugt, daß das Volumenverhältnis der gesamten anorganischen Pulver zu dem Bindemittel zwischen 1 : 99 und 60 : 40 liegt, vorzugs­ weise zwischen 5 : 95 und 50 : 50 und am allerbevorzugsten zwischen 10 : 90 und 40 : 60. Dies ist auf den Umstand zurück­ zuführen, daß die Haftung bemerkenswert abnimmt, wenn das Volumen des Pulvers 60% überschreitet, und daß die Fre­ quenz der Signalausfälle zunimmt, wenn das Pulvervolumen unter 1% liegt.
Das Volumenverhältnis von SnO₂-Pulvern zu dem Bindemittel in dem anorganischen Pulver beträgt bevorzugt 1 : 99 bis 70 : 30, noch bevorzugterweise 10 : 90 bis 30 : 70. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, daß die elektrische Leit­ fähigkeit der Unterschicht abnimmt, wenn die Menge des Pulvers vom SnO₂-Typ sehr niedrig wird. Das in der Unter­ schicht verwendete Bindemittel enthält bekanntlich Binde­ mittel, z. B. thermoplastische Kunstharze allein oder Mi­ schungen von solchen.
Die thermoplastischen Kunstharze enthalten ein Vinyl­ chloridvinylacetatcopolymeres, ein Vinylchloridvinyliden­ copolymeres, ein Vinylchlorid-acrylnitrilcopolymeres, ein Acrylsäureester-acrylnitrilcopolymeres, ein Acryl­ säureester-vinylidenchloridcopolymeres, ein Acrylsäure­ ester-styrolcopolymeres, ein Methacrylsäurester-acryl­ nitrilcopolymeres, ein Methacrylsäureester-vinyliden­ chloridcopolymeres, ein Methacrylsäureester-styrol­ copolymeres, ein Urethanelastomeres, Polyvinylfluorid, ein Vinylidenchlorid-acrylnitrilcopolymeres, ein Buta­ dienacrylnitrilcopolymeres, ein Polyamidharz, ein Poly­ vinylbutyral, ein Cellulosederivat (z. B. Celluloseacetat­ butyrat, Cellulosediacetat, Cellulosepropionat, Nitro­ cellulose), ein Styrolbutadiencopolymeres, ein Poly­ esterharz, ein Chlorvinyletheracrylatcopolymeres, Amino­ harz, verschiedene synthetische kautschukartige Harze, Poly­ isocyanat usw.
Veröffentlichungen, die sich auf das Bindemittel der Unter­ schicht beziehen, sind die veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen 57(1982)-42891 und 57(1982)-42890.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Magnet­ schicht ist eine in Art eines Überzugs aufgebrachte Magnet­ schicht, die auf die Unterschicht mittels eines Verfahrens aufgebracht ist, das folgende Verfahrensschritte enthält:
Aufbringen einer Magnetüberzugsschicht auf die Unter­ schicht; Orientierung der aufgebrachten Überzugsschicht; Trocknen derselben. Der Magnetüberzug wird hergestellt, indem man feinverteilte ferromagnetische Materialien mit und in Bindemitteln, Additiven und Lösungsmitteln knetet und verteilt.
Die Verfahren zur Herstellung magnetischer Überzüge, wel­ che für den Überzugstyp der Magnetschicht verwendet werden, sind im einzelnen in den japanischen Patentveröffentli­ chungen 35-15; 39-26794; 43-186; 47-28043; 47-28045; 47-28046; 47-28048; 47-31445; 48-11162; 48-21331; 48-33683, in der sowjetischen Patentschrift 308,033, den US-Patenten 2 581 414, 2 855 156, 3 240 621, 3 526 598, 3 728 262, 3 790 407 und 3 836 393 beschrieben. Die in diesen Druck­ schriften beschriebenen Magnetschichtüberzugsmassen ent­ halten hauptsächlich feinverteiltes ferromagnetisches Material, ein Bindemittel und Lösungsmittel als Haupt­ bestandteile, wobei sie noch Additive wie Dispergiermittel, Gleitmittel, ein Schleifmaterial, antistatische Mittel usw. enthalten können.
Das feinverteilte ferromagnetische Material enthält ferro­ magnetisches Eisenoxid, ferromagnetisches Chromdioxid und ferromagnetische Legierungspulver.
Das ferromagnetische Eisenoxid wird durch eine allgemeine Formel FeOx wiedergegeben, in der x in einem Bereich von 1,33 bis 1,50 liegt. Dies bedeutet, daß es Maghaemit (γ- Fe₂O₃, x = 1,50), Magnetit (Fe₃O₄, x = 1,33) und Bertholitverbindungen derselben (FeOx, 1,33 < x < 1,50) ent­ hält. Der Wert von x wird durch die Formel wiedergegeben
Diese ferromagnetischen Eisenoxide können in einem zwei­ wertigen Metall zugegeben werden. Zu den zweiwertigen Me­ tallen gehören Cr, Mn, Co, Ni, Cu, Zn usw., wobei dieses den Eisenoxiden in einem Bereich von 0 bis 10 Atom-% zu­ gegeben wird.
Als ferromagnetisches Chromdioxid kann CrO₂ und eine Le­ gierung von CrO₂ verwendet werden, die eine Zugabe von 0 bis 20 Gew.-% eines Metalls wie Na, K, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Tc, Ru, Sn, Ce, Pb und einen Halbleiter, wie P, Sb, Te und ein Oxid dieser Metalle enthält.
Als ferromagnetisches Eisenoxid und ferromagnetisches Chromdioxid kann ein solches verwendet werden, das eine nadelförmige Struktur aufweist mit einem Acicularverhält­ nis (Länge der Nadeln/kurzer Durchmesser der Nadeln) von etwa 2/1 bis 20/1, vorzugsweise von nicht unter 5/1 und mit einer mittleren Länge von ungefähr 0,2 bis 2,0 µm.
Die vorstehend erwähnten ferromagnetischen Pulver enthalten 75 Gew.-% oder mehr an Metallgehalt. Dieser Metallgehalt enthält 80 Gew.-% oder mehr von zumindest einem ferro­ magnetischen Metall (nämlich Fe, Co, Ni, Fe-Co, Fe-Ni, Co-Ni, Co-Ni-Fe oder ähnliches), während 20 Gew.-% oder darunter, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, aus einem Mate­ rial wie Al, Si, S, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zn, Y, Mo, Rh, Pb, Ag, Sn, Sb, Te, Ba, Ta, W, Re, Au, Mg, Pb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, B und/oder P besteht. Die ferromagnetischen Pulver können eine kleine Menge Wasser, Hydroxid oder Oxid enthalten.
Die ferromagnetischen Legierungspulver enthalten Teilchen mit einer Länge von nicht unter etwa 0,5 µm.
Das Magnetaufzeichnungsmaterial verwendet vorzugsweise die vorstehend erwähnten ferromagnetischen Legierungs­ pulver.
Die ferromagnetischen Legierungspulver sind speziell in den japanischen Patentveröffentlichungen 36-5515; 37-4825; 39-5009; 39-10307; 44-14090; 45-18372; 47-22062; 47-22513; 46-28466; 46-38755; 47-4286; 47-12422; 48-17284; 47-18509; 47-18573; 48-39639; den US-Patenten 3 026 215; 3 031 341; 3 100 194; 3 242 005; 3 389 014; den britischen Patenten 752 659; 782 762; 1 007 323; dem französischen Patent 1 107 654 und der DE-OS 22 81 334 beschrieben.
Beispiele für Bindemittel, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, enthalten thermoplastische Kunstharze, in Wärme aushärtende Kunstharze oder Reaktionsharze (diese Harze können bekannte Harze sein oder Mischungen von solchen).
Bevorzugte Thermoplasten enthalten derartige mit einem Erweichungspunkt von etwa 150°C oder darunter und einer mittleren Molekularmasse von etwa 10 000 bis 200 000 sowie einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000. Beispiele hiervon enthalten ein Vinylchloridvinylacetatcopolymer, ein Vinylchloridvinylidenchloridcopolymer, ein Vinylchloridacryl nitrilcopolymer, ein Acrylsäureesteracrylnitrilcopolymer, Acrylsäureester-vinylidenchloridcopolymer, Acrylsäureester styrolcopolymer, ein Methacrylsäureester­ acrylnitrilcopolymer, Methacrylsäureestervinylidenchlorid­ copolymer, ein Methacryl-säureesterstyrolcopolymer, ein Urethanelastomeres, Polyvinyl-fluorid, ein Vinylidenchlorid­ acrylnitrilcopolymeres, ein Butadienacrylnitrilcopolymeres, ein Polyamidharz, ein Polyvinylbutyral, Cellulosederivate (z. B. Cellulose-acetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetri­ acetat, Cellulosepropionat, Nitrocellulose), ein Styrol­ butadiencopolymeres, Polyesterharze, verschiedene thermo­ plastische Kunstharze vom Kautschuk-Typ (Polybutadien, Polychloropren, Polyisopren, ein Styrolbutadiencopolymeres) und Mischungen derselben.
Beispiele dieser Kunstharze sind in den japanischen Patentveröffentlichungen 37-6877, 39-12528, 39-19282, 40- 5349, 40-20907, 41-9463, 41-14059, 41-16985, 42-6428, 42- 11621, 43-4623, 43-15206, 44-2889, 44-17947, 44-18232, 45- 14020, 45-14500, 47-18573, 47-22063, 47-22064, 47-22068, 47- 22069, 47-22070 und 48-27886 und den US-Patentschriften 3 144 352, 3 419 420 und 3 499 789 beschrieben.
Bevorzugte unter Wärme aushärtende Harze oder Reaktionsharze haben eine Molekularmasse von nicht über 200 000 im Zustand einer den Überzug bildenden Lösung, wobei jedoch die Molekularmasse desselben im wesentlichen unendlich wird, aufgrund von Reaktionen wie einer Kondensation, Addition usw. nach Aufbringung des Überzugs und Trocknung. Des weiteren werden von diesen Kunstharzen diejenigen bevorzugt, die nicht weich werden oder schmelzen, bis sie durch Hitze zersetzt sind.
Spezielle Beispiele für diese Kunstharze sind beispielsweise Phenolformalin-Novolakharze, Phenolformalin-Resolharze, Phenolfurfuralharze, Xylolformaldehydharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Leinöl-modifizierte Alkydharze, Phenolharz- modifizierte Alkydharze, Maleinsäureharz-modifizierte Alkydharze, ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharz- Härtemittel (Polyamin, Saureanhydride, Polyamidharze usw.) Kombinationen, unter Feuchtigkeit aushärtbare mit Isocyanatendgruppen versehene Polyesterharze, unter Feuchtigkeit aushärtbare mit Isocyanatendgruppen versehene Polyetherharze, Polyisocyanatvorpolymere (Verbindung mit 3 oder mehr Isocyanatgruppen in einem Molekül, die erhalten wird, indem man Diisocyanat reagieren läßt mit niedrigmolekularem Triol und Trimeren und Tetrameren des Diisocyanats), Harze mit Polyisocyanatprepolymerem und aktivem Wasserstoff (Polyesterpolyol, Polyetherpolyol, Acrylsäurecopolymere, Maleinsäurecopolymere, 2-Hydroxy­ ethylmethacrylatcopolymere, Parahydroxystyrolcopolymere usw.) und Mischungen derselben.
Einzelheiten dieser Kunstharze sind in den japanischen Patentveröffentlichungen 39-8103, 40-9779, 41-7192, 41-8016, 41-14275, 42-18179, 43-12081, 44-28023, 45-14501, 45-24902, 46-13103, 47-22065, 47-22066, 47-22067, 47-22072, 47-22073, 47-28045, 47-28048 und 47-28922, den US-Patent­ schriften 3 144 353, 3 320 090, 3 437 510, 3 597 273, 3 781 210 und 3 781 211 beschrieben.
Diese Bindemittel können allein oder in Kombination ver­ wendet werden, wobei sie Additive bzw. Zuschlagstoffe ent­ halten können. Bindemittel werden in einem Bereich ver­ wendet, so daß das Mischungsverhältnis des ferromagneti­ schen Pulvers bzw. der ferromagnetischen Pulver mit dem Bindemittel etwa 8 bis etwa 400 Gew.-Teile, vorzugsweise 10 bis 200 Gew.-Teile Bindemittel auf 100 Gew.-Teile des ferromagnetischen Pulvers oder der ferromagnetischen Pul­ ver beträgt.
Zu der Magnetaufzeichnungsschicht können Dispergiermittel, Glättungsmittel, Schleifmittel, antistatische Mittel usw. zugegeben werden zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Bindemittel und ferromagnetischen Pulvern.
Beispiele für Dispergiermittel sind Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen (R₁COOH, wobei R₁ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen ist), wie Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearolsäure usw.; Metallseifen aus Alkalimetall (Li, Na, K, usw.)- Salzen oder Erdalkalimetall (Mg, Ca, Ba)-Salzen der vor­ stehend genannten Fettsäuren; Fluor enthaltende Verbin­ dungen der vorstehend genannten Fettsäureester; Amide der vorstehend genannten Fettsäuren; Polyalkylenoxidalkylphos­ phorsäureester; Lecithin; Trialkylpolyolefin-oxy-Ammonium­ salze (in denen die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlen­ stoffatome enthält und das Olefin Ethylen, Propylen usw. ist). Zusätzlich können höhere Alkohole mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen wie Sulfonsäureester von diesen höheren Alkoholen ebenso verwendet werden. Diese Dispergiermittel werden verwendet, indem man sie in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Bindemittel zugibt. Einzelheiten sind den japanischen Patentveröffent­ lichungen 39-28369, 44-17945, 48-7441, 48-15001, 48-15002, 48-16363 und 50-4121 sowie den US-Patentschriften 3 387 993 und 3 470 021 zu entnehmen.
Beispiele von Schmier- bzw. Gleitmitteln, die verwendet werden können, enthalten Silikonöl wie ein Dialkylpoly­ siloxan (in dem die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält), ein Dialkoxypolysiloxan (bei dem die Alkoxy­ gruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält), ein Monoalkyl­ monoalkoxypolysiloxan (bei dem die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome und die Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlen­ stoffatome enthält), Vinylpolysiloxan, ein Fluoralkyl­ polysiloxan (bei dem die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoff­ atome enthält); elektroleitende Pulver wie Graphit, anorganische Pulver wie Molybdändisulfid, Wolfram­ disulfid; Kunststoffpulver wie Polyethylen, Poly­ propylen, ein Polyethylenvinylchloridcopolymeres, Poly­ tetrafluorethylen; α-Olefinpolymere, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, die bei normalen Tempe­ raturen flüssig sind (Verbindungen mit einer α-olefini­ schen Doppelbindung zu dem Kohlenstoff am Ende derselben und mit etwa 20 Kohlenstoffatomen); ein Fettsäureester, enthaltend eine einbasige Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlen­ stoffatomen und einen einwertigen Alkohol mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen. Diese Gleitmittel werden in Mengen von etwa 0,2 bis 20 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Bindemittels zugegeben. Diese Gleitmittel sind im einzel­ nen in den japanischen Patentveröffentlichungen 34-29709, 38-11033, 43-23889, 46-40461, 47-15621, 47-18482, 47-28043, 47-30207, 47-32001, 48-7442, 49-14247, 50-5042, 52-14082 und 52-18561; den japanischen offengelegten Pa­ tentanmeldungen 52-8804, 52-49803, 52-49804, 52-49805, 52-67304 und 52-70811; den US-Patenten 2 654 681, 3 470 021, 3 492 235, 3 497 411, 3 523 086, 3 625 760, 3 630 772, 3 634 253, 3 642 539, 3 687 725, 3 996 407, 4 007 313, 4 007 314, 4 018 967, 4 018 968, IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 9, Nr. 7, Seite 779 (Dezember 1966); ELEKTRONIK, 1961, Nr. 12, Seite 380 beschrie­ ben.
Als Schleifmittel können derartige verwendet werden, die allgemein als solche dienen einschließlich Elektrokorund, Siliziumcarbid, Chromoxid (Cr₂O₃), Korund, synthetischer Korund, Diamant, synthetischer Diamant, Granat, Schmirgel bzw. körniger Korund (Hauptbestandteile Korundmagnetit).
Diese Schleifmittel haben eine Härte auf der Mohs′- schen Härteskala von nicht unter 5 und eine mittlere Teil­ chengröße von etwa 0,05 bis etwa 5 µm, vorzugsweise 0,1 bis 2 µm. Diese Schleifmittel werden in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Bindemittels zugegeben. Einzelheiten hierzu sind in den japanischen Patentveröffentlichungen 47-18572, 48-15003 und 48-15004 (US-PS 3 617 378), 49-39402 und 50-9401; den US-Patentschriften 3 007 807, 3 041 196, 3 293 066, 3 630 910, 3 687 725 und 4 015 042; der britischen Patent­ schrift 1 145 349; DE-PS 8 53 211 und der DE-PS 11 01 000 beschrieben.
Beispiele für antistatische Mittel, die verwendet werden können, enthalten elektroleitfähige feine Pulver wie Ruß, Rußpfropfpolymere; natürliche Schaumerzeuger wie Saponin; nichtionische Schaumerzeuger wie vom Alkylenoxid­ typ, Glycerintyp, Glycidoltyp usw.; kationische Schaumer­ zeuger wie höhere Alkylamine; quarternäre Ammoniumsalze, Pyridin oder andere heterocyclische Ringverbindungen, Phosphonium oder Sulfonium, usw.; anionische Schaumer­ zeuger enthaltend eine Säuregruppe wie Carboxylsäure, Sulfonsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäureestergruppe amphotere Schaumerzeuger wie Aminosäure, Aminosulfonsäure, Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester von Aminoalkoholen.
Die elektrisch leitfähigen Pulver werden in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Bindemittel zugegeben und die Schaumerzeuger werden in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Bindemittel zugegeben.
Einige elektrisch leitende Pulver und Schaumerzeuger, die ebenfalls als antistatische Mittel verwendet werden können, sind den japanischen Patentveröffentlichungen 46-22726, 47-24881, 47-26882, 48-15440 und 48-26761, den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 52-18561 und 52-38201, den US-Patentschriften 2 271 623, 2 240 472, 2 288 226, 2 676 122, 2 676 924, 2 676 975, 2 691 566, 2 727 860, 2 730 498, 2 742 379, 2 739 891, 3 068 101, 3 158 484, 3 201 253, 3 210 191, 3 294 540, 3 415 649, 3 441 413, 3 442 654, 3 475 174 und 3 545 974, der DE-OS 19 42 665; den britischen Patenten 1 077 317 und 1 198 450 und fol­ genden Artikeln zu entnehmen: Ryohei Oda et al., Kaimen Kasseizai no Gosei to sono Oyo (Synthesis of Surface Active Agents and Their Application), 1964, veröffentlicht von Maki Shoten; A. M. Schwartz + J.W. Perry, Surface Active Agents, 1958, veröffentlicht von Interscience Publication Incorporated, J. P. Sisley, Encyclopedia of Surface Active Agents, Bd. 2, 1964, veröffentlicht von Chemical Publishing Company; Kaimen Kassezai Binran (Handbook of Surface Active Agents), 6. Auflage, 20. De­ zember 1966, veröffentlicht von Sangyo Tosho Kabushiki Kaisha.
Diese Schaumerzeuger können allein oder in Kombination zugegeben werden. Sie werden als antistatische Mittel verwendet, sie können jedoch auch manchmal für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Dispergierung, zur Verbesserung von magnetischen Eigenschaften, zur Ver­ besserung der Gleitfähigkeit oder als Hilfsmittel für die Überzugbildung.
Beispiele von organischen Lösungsmitteln, die für die Her­ stellung der Überzüge verwendet werden können, sind Lösungsmittel vom Ketontyp wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutyl­ keton, Cyclohexan usw., alkoholische Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol usw., Lösungsmittel vom Estertyp wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Ethylactat, Glykolacetatmonoethylether usw.; Lösungsmittel vom Ether- und Glykolethertyp wie Ether, Glykoldimethyl­ ether, Glykolmonoethylether, Dioxan usw.; Lösungsmittel vom Teer (aromatischer Kohlen-Wasserstoff)-Typ wie Benzol, Toluol, Xylol usw. und chlorierter Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Ethylchlorid, Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Ethylenchlorhydrin, Dichlorbenzol usw., die allein oder in Kombination zur Anwendung kommen können.
Zur Herstellung eines Magnetüberzugmaterials werden die magnetischen Pulver, die Bindemittel, Dispergiermittel, Gleitmittel, Schleifmittel, antistatischen Mittel, Lösungs­ mittel usw. verknetet.
Das Verkneten geschieht dadurch, daß man die magnetischen Pulver und die vorstehend genannten Zutaten gleichzeitig oder aufeinanderfolgend einer Knetmaschine zuführt. So werden beispielsweise die magnetischen Pulver einem Lö­ sungsmittel zugegeben, welches das Dispersionsmittel ent­ hält, worauf der Knetvorgang fortlaufend über eine gege­ bene Zeitdauer durchgeführt wird, um ein Magnetüberzugs­ material zu erzeugen.
Für das Kneten bzw. das Feinverteilen oder Dispergieren des Magnetüberzugsmaterials können verschiedene Knetma­ schinen verwendet werden. Beispielsweise seien genannt eine Zweiwalzenmühle, eine Dreiwalzenmühle, eine Kugel­ mühle, eine Trommel, eine Sandschleifmaschine, ein Szegvari-Mahlwerk, eine Hochgeschwindigkeitsgebläsedis­ pergiermaschine, eine Hochgeschwindigkeitssteinmühle, eine Hochgeschwindigkeitsschlagmühle, ein als "Disper" bezeichnetes Gerät, eine Knetmaschine, ein Hochgeschwin­ digkeitsmischer, ein Homogenisator, eine Ultraschall­ dispersionsmaschine usw.
Technologie bezüglich des Knetens (Feinverteilung bzw. Dispergierung) ist in T. C. Patton, Paint Flow and Pigment Dispersion, 1964, veröffentlicht von John Wiley + Sons sowie in den US-Patentschriften 2 581 414 und 2 855 156 beschrieben.
Der Überzug aus der Magnetaufzeichnungsschicht auf die Unterlage kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise mittels Luft-Rakelbeschichtung (air doctor coating), Rakelbeschichtung (blade coating), Luftmesserbeschichtung (air knife coating), Quetschbe­ schichtung (squeeze coating), Imprägnierbeschichtung (impregnation coating), Umkehrwalzenbeschichtung (reverse roll coating), Transferwalzenbeschichtung (transfer roll coating), Gravurbeschichtung (gravure coating), ein als "kiss coating" beschriebenes Verfahren, Gießbeschichtung (cast coating), Spraybeschichtung (spray coating), Spinn­ beschichtung (spin coating) und andere Beschichtungsver­ fahren. Diesbezügliche Einzelheiten sind in "Coating Engineering", veröffentlicht am 20. März 1971 von Asakura Shoten, auf den Seiten 253 bis 277 beschrieben.
Doppelmagnetschichten lassen sich dadurch erzeugen, daß man eine Magnetschicht auf einem nichtmagnetischen Substrat durch eines der vorstehend erwähnten Beschichtungsverfahren aufbringt und die Überzugsschicht trocknet sowie die Schritte anschließend wiederholt. In alternativer Ausgestaltung lassen sich die Doppelmagnetschichten gleichzeitig erzeugen, indem man ein gleichzeitiges Mehrschichtenbeschichtungsverfahren durchführt, wie es in den japanischen Offenlegungsschriften 48-98803 und 48-99233 (DE-OS 23 09 159 und DE-AS-23 09 158) beschrieben ist.
Das Überzugs- bzw. Beschichtungsmaterial wird auf die Unterschicht aufgebracht, um eine Magnetschicht mit einer Dicke von etwa 0,8 bis 10 µm, vorzugsweise 1 bis 5 µm im Trockenzustand zu bilden. Es ist schwierig, Schichten mit einer gleichmäßigen Dicke von unter 0,8 µm aufzubringen. Es wird nicht bevorzugt, eine Schichtdicke von 10 µm zu überschreiten, da die Gesamtdicke des Bandes in diesem Falle zu stark wird. Im Falle von Doppelschichten fällt die Gesamtdicke derselben in den vorstehend genannten Bereich. Die Dicke der getrockneten Magnetschicht wird entsprechend dem gewünschten Verwendungszweck, den Gestaltern und Normen für das jeweilige Magnetaufzeichnungsmaterial gewählt.
Die als Überzug auf das Substrat auf irgendeines der vorstehenden Verfahren aufgebrachte Magnetschicht wird wenn nötig getrocknet, nachdem eine Orientierung der ferromagne­ tischen Pulver in der Schicht vorgenommen ist. Falls es notwendig ist, wird eine Oberflächenglättungsbehandlung durchgeführt und/oder ein Zuschneiden des entstehenden Produkts in die gewünschte Gestalt, so daß das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmaterial entsteht.
Es hat sich bestätigt, daß die Anwendung eines Oberflächenglättungsverfahrens die Magnetschicht mit einer glatten Oberfläche ausgestattet sowie mit einer hervorragenden Beständigkeit gegen Abnutzung. Diese Oberflächenglättungs­ behandlung wird vor der Trocknung der Schicht oder durch ein Kalandern nach der Trocknung durchgeführt.
Die Orientierungsbehandlung wird unter Anwendung eines Magnetfelds durchgeführt, das eine Stärke von etwa 39,76 kA/m bis 238,55 kA/m (500 bis 3000 Oe) aufweist (Gleichstrom oder Wechselstrom).
Die Richtung der Orientierung des Magnetmaterials wird von dem Verwendungszweck bestimmt, für welchen das Magnetmaterial vorgesehen ist. Dies bedeutet, daß bei einer Verwendung als Tonband, als Kompaktvideoband, als Speicherband usw. die Orientierungsrichtung parallel zur Längsrichtung des Bandes verläuft; im Falle der Verwendung als Videoband für Rundfunkzwecke wird eine Orientierung mit einem Winkel von 30 bis 90° zur Längsrichtung durchgeführt.
Verfahren zur Orientierung des Magnetstaubs bzw. -pulvers sind in den folgenden Druckschriften beschrieben: US-Patente 1 949 840, 2 796 359, 3 001 891, 3 172 776, 3 416 949, 3 473 960 und 3 681 138 sowie in den veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen 32-3427, 39-28368, 40-23624, 40-23625, 41-13181, 48-13043 und 48-39722.
Im Falle von Doppelschichten kann die Orientierung der oberen Schicht unterschiedlich von der der unteren Schicht sein, wie dies in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 52-79905, dem US-Patent 3 775 178 und der DE-AS 1 190 985 beschrieben ist.
Die Trocknungstemperatur der Magnetschicht im Anschluß an die Orientierung beträgt etwa 50 bis 120°C, vorzugsweise 70 bis 100°C, am bevorzugtesten 80 bis 90°C. Die Luft­ strömungsrate beträgt 1 bis 5 kl/m², vorzugsweise 2 bis 3 kl/m². Die Trocknungszeit beträgt etwa 30 s bis etwa 10 min, vorzugsweise 1 bis 5 min.
Die Glättungsbehandlung der Beschichtungsoberfläche vor der Trocknung der Magnetschicht wird mittels eines Magnetglätters, einer Glättspule, eines Glättrakels, eines Glätttuchs usw. durchgeführt. Diese Maßnahmen sind in den veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen 47-38802, 48-11336, dem britischen Patent 1 191 424 und den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 49-53631, 50-112005 und 51-77303 beschrieben.
Die Kalanderbehandlung der Oberfläche von der Beschichtung nach einem Trocknen der Magnetschicht wird vorzugsweise durch ein Superkalanderverfahren durchgeführt, bei dem das Magnetaufzeichnungsmaterial zwischen zwei Walzen durchgeführt wird, wie beispielsweise einem Paar von Metall-Baumwoll- Walzen, Kunstharzwalzen (beispielsweise aus Nylon, Polyurethan usw.) oder Metall-Metall-Walzen. Die Superkalanderbehandlung sollte unter Betriebsbedingungen durchgeführt werden, bei denen ein Druck zwischen den Walzen von etwa 2,45 MPa bis 4,9 MPa (25 bis 50 kg/cm²) herrscht, bei einer Temperatur von etwa 35 bis 150°C sowie mit einer Behandlungsgeschwindigkeit von 0,0833 bis 3,33 m/s (5 bis 200 m/min). Wenn die Temperatur und der Druck die vorstehend angegebenen Maximalwerte übersteigen, kommt es zu einem negativen Einfluß auf die Magnetschicht und das nichtmagnetische Substrat. Wenn die Behandlungsgeschwindigkeit unter 0,0833 m/s (5 m/min) liegt, tritt kein Oberflächenglättungseffekt auf, während bei einer der Behandlungsgeschwindigkeit von 3,33 m/s (200 m/min) die Durchführung des Verfahrens schwierig wird.
Die Oberflächenglättungstechnologie ist in den US-Patent­ schriften 2 688 567, 2 998 325 und 3 783 023, der DE-OS 24 05 222, den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 49-53631, 50-10337, 50-99506, 51-92606, 51-102049, 51-103404 und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 52-17404 beschrieben.
Das Substrat des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmaterials kann auf einer Seite (der Rückseite) mit einem sog. schwarzen Überzug (black coat) versehen sein, welcher der Magnetschicht gegenüberliegt und dazu dient, elektrische Aufladungen zu vermeiden, eine Übertragung von Oberflächenunregelmäßigkeiten und Gleichlaufschwankungen zu vermeiden und die Festigkeit des Magnetaufzeichnungsmaterials zu verbessern sowie die rückwärtige Oberfläche zu mattieren.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele näher beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Anwendung der Erfindung nicht auf Videobänder, Floppy Disks usw. beschränkt ist.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen beziehen sich alle Angaben auf Gewichtsteile.
Beispiele
Ein Polyethylenterephthalatsubstrat mit einer Dicke von 14 µm wurde mit einer Unterschicht überzogen und getrocknet mittels Hindurchführung durch trockene Luft von 100°C, wobei anschließend die Magnetschicht aufgebracht wurde. Das entstandene Band wurde durch ein Magnetfeld von 0,2 T (2000 G) zum Zwecke der Orientierung hindurchgeführt und in trockener Luft bei 100°C getrocknet, so daß ein Musterband entstand.
Die Zusammensetzung der Magnetschicht war folgende:
Maghemit γ-Fe₂O₃ (Hc = 400 Oe, mittlere Teilchengröße: 0,5 µm, Acicularverhältnis: 10/1)
300 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Copolymeres (Copolymerisationsverhältnis: 92/3/5 (gewichtsbezogen), Polymerisationsgrad: 420) 56 Teile
Polyesterpolyurethan (synthetisiert aus Butylenadipat und Diphenylmethandiisocyanat, Molekulargewicht: etwa 80.000) 24 Teile
Elektroleitfähiger Ruß (mittlerer Teilchendurchmesser 30 nm) 3 Teile
Myristinsäure 4 Teile
Siliconöl (Dimethylpolysiloxan, Polymerisationsgrad: 60) 0,3 Teile
Methylethylketon 500 Teile
Cyclohexanon 200 Teile
Das vorstehende Gemisch wurde in eine Kugelmühle gegeben, in der es zum Zwecke einer Dispergierung 24 h gemischt wurde. Zu der entstehenden Dispersion wurde Desmodur L-75 (ein Addukt von dreimolarem Trichlorethylendiiso­ cyanat mit einmolarem Trimethylolpropan, 75 Gew.-% Ethyl­ acetatlösung, hergestellt von Bayer AG) in einer Menge von 20 Teilen der Kugelmühle zugeführt. Anschließend wur­ de eine Hochgeschwindigkeitsscherungsdispergierung über 1 h durchgeführt, worauf sich ein Abfiltern anschloß, wo­ bei ein Filter mit einem mittleren Porendurchmesser von 3 µm verwendet wurde, wodurch das Material für die Magnet­ überzugsschicht gebildet war.
Das Bindemittelgemisch für die Unterschicht enthält fol­ gende Zusammensetzung:
Polyesterharz (STAFIX, hergestellt von Fuji Photo Film K.K.)
10 Teile
MEK (Methylethylketon) 200 Teile
Toluol 200 Teile
SnO₂-Pulver* eine gegebene Menge**
* Die Änderungen in dem Video-Rauschabstand wurden gemessen (Kurve 1), während die mittlere Teil­ chengröße des SnO₂-Pulvers von 0,02 bis 1,0 µm geän­ dert wurde, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wobei das Volumenverhältnis des Bindemittels (Polyester­ harz) zu SnO₂ bei 70 : 30 gehalten wurde. Zu Vergleichs­ zwecken wurde der Video-Rauschabstand (Kurve 2) für den Fall gemessen, bei dem einer Magnet­ schicht, die keine SnO₂-Pulver enthielt und auf einer Unterschicht gebildet war, 10 Gew.-Teile Ruß, zugege­ ben waren.
** Fig. 2 zeigt Änderungen in der Adhäsion (wiedergege­ ben durch dreieckförmige Markierungen) und die Anzahl der Signalausfälle bzw. Beschichtungslöcher (wieder­ gegeben durch kreisförmige Markierungen), die in Ab­ hängigkeit von der Änderung im Verhältnis der SnO₂- Pulver zu dem Bindemittel (Polyesterharz) gemessen wurden. Die mittlere Teilchengröße des verwendeten SnO₂ betrug 0,1 µm.
Die Proben des Magnetaufzeichnungsmaterials, welche den Versuchen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 unterzogen wurden, ent­ hielten eine Unterschicht mit einer Dicke von 0,2 µm und eine Magnetschicht mit einer Dicke von 5 µm.
Die Messungen wurden wie folgt durchgeführt:
Test des Video- Rauschabstandes
Ein Störsignalmeßgerät (Noisometer) Modell 925C der Firma Shibasoku K.K. diente als Meßgerät. Ein Band mit einer Unterschicht, welche 0,04 µm SnO₂-Pulver enthielt, wurde als Vergleichsband verwendet. Die Rauschabstän­ de der Probe und der Bezugsbänder wurden durch Mes­ sung des Rauschniveaus von jedem Band bestimmt unter Ver­ wendung eines 10 KHz Hochpaßfilters und eines 4 MHz Tief­ paßfilters, wobei ein VTR-Modell NV-8300 der Firma Matsu­ shita Electric Industry Co., Ltd. verwendet wurde.
Test der Adhäsion der Magnetschicht auf dem Substrat
Friktionszuguntersuchungen wurden durchgeführt (JIS K6744-1963, ASTM D903-49 (1965)), bei denen ein Klebeband gleichförmig auf die Magnetschicht eines Magnetbandes aufgebracht wurde, mit einer Breite von 12,7 mm (1/2 inch). Eine Friktionszugkraft wurde mit einem Winkel von 180° auf eines der beiden Bänder aufgebracht, um diese zu trennen, wobei dies bei einer Temperatur von 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% durchgeführt wurde.
Test der Signalausfälle
Die Zahl der Signalausfälle mit einer Dauer von 15 µs oder darüber, die während einer Minute auftrat, wurde mittels eines Signalausfallzählers Modell VD-3D der Firma Victor Japan Co., Ltd. gemessen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß sich durch eine Zugabe von SnO₂-Pulvern mit einer Teilchengröße von nicht über 0,8 µm zu der Unterschicht ein Magnetband herstellen läßt, das hervorragende elektromagnetische Umwandlungscharak­ teristiken aufweist sowie eine verminderte Zahl von Signal­ ausfällen aufweist.

Claims (19)

1. Magnetaufzeichnungsmaterial mit einem Substrat, einer Magnetschicht und einer Unterschicht zwischen diesen, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht Pulver vom SnO₂-Typ mit einer mittleren Teilchengröße von nicht über 0,8 µm enthält und eine Dicke von 0,05 bis 0,2 µm aufweist.
2. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver vom SnO₂-Typ Pulver enthalten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pulvern von SnO₂ allein, Pulver aus einem von SnO₂ verschiedenen Material mit einem SnO₂-Überzug, kolloi­ dal dispergierte SnO₂-Pulver und Pulver vom SnO₂, die mit SbO₂ oder Sb₂O₃ dotiert sind.
3. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von SnO₂ verschiedene Material der mit einem SnO₂-Überzug versehenen Pulver von einem oder mehreren Materialien gebildet ist, die aus einer Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Ruß, Graphit Wolfram­ disulfid, Molybdändisulfid, Bornitrid, Siliziumdioxid, Kalziumcarbonat, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Kalziumoxid, Lithopone und Talk.
4. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kolloidal dispergierten SnO₂- Pulver zusammen mit BaSO₄ dispergiert sind.
5. Magnetaufzeichnungsmaterial nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unter­ schicht des weiteren Pulver aus anorganischem Pigment­ material enthält, das verschieden ist von den Pulvern vom SnO₂-Typ.
6. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Pulver vom SnO₂ Typ nicht unter 20 Gew.-% der gesamten Pulver aus an­ organischem Material ausmacht einschließlich der an­ deren Pulver aus anorganischem Pigment.
7. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Pulver vom SnO₂ Typ nicht unter 40 Gew.-% der gesamten Pulver aus anorganischem Material ist, einschließlich der anderen Pulver aus anorganischem Pigment.
8. Magnetaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße der Pulver aus anorganischem Material einschließlich der Pulver vom SnO₂-Typ zwi­ schen 0,01 bis 0,8 µm liegt.
9. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchen­ größe der Pulver aus anorganischem Material ein­ schließlich der Pulver vom SnO₂-Typ zwischen 0,02 bis 0,4 µm liegt.
10. Magnetaufzeichnungsmaterial nach einem der An­ sprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das an­ organische Pigmentmaterial von einem oder mehreren Material(ien) gebildet ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ruß, Graphit, Wolframdisulfid, Molybdän­ disulfid, Bornitrid, Siliziumdioxid, Kalziumcarbonat, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Kalziumoxid, Lithopone und Talk.
11. Magnetaufzeichnungsmaterial nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht ein Bindemittel enthält.
12. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis der gesamten Pulver aus anorganischem Material zu dem Binde­ mittel zwischen 1 : 99 und 60 : 40 liegt.
13. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis der gesamten Pulver aus anorganischem Material zu dem Bindemittel zwischen 5 : 95 und 50 : 50 liegt.
14. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis der Pulver aus anorganischem Material zu dem Bindemittel zwischen 10 : 90 und 40 : 60 liegt.
15. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis des Pulvers vom SnO₂-Typ in den Pulvern vom anorganischen Material zu dem Bindemittel zwischen 1 : 99 und 70 : 30 liegt.
16. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis der Pulver vom SnO₂-Typ in dem Pulver aus anorganischem Material zu dem Bindemittel zwischen 10 : 90 und 30 : 70 liegt.
17. Magnetaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein anorganisches Bindemittel enthält.
18. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel ein Thermoplast oder eine Mischung von solchen enthält.
19. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht ein Bindemittel enthält, daß das Volumenverhältnis der gesamten Pulver aus anorganischem Material zu dem Bindemittel 1 : 99 bis 60 : 40 beträgt.
DE3403822A 1983-02-04 1984-02-03 Magnetaufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE3403822C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58016285A JPS59142741A (ja) 1983-02-04 1983-02-04 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403822A1 DE3403822A1 (de) 1984-08-30
DE3403822C2 true DE3403822C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=11912274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403822A Expired - Lifetime DE3403822C2 (de) 1983-02-04 1984-02-03 Magnetaufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4528240A (de)
JP (1) JPS59142741A (de)
DE (1) DE3403822C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203229A (ja) * 1983-04-30 1984-11-17 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS6045940A (ja) * 1983-08-22 1985-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0618067B2 (ja) * 1984-02-13 1994-03-09 日本ビクター株式会社 磁気記録媒体
JPS6173237A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 Hitachi Maxell Ltd 磁気デイスク
JPH0760511B2 (ja) * 1985-06-26 1995-06-28 株式会社東芝 高耐久性磁気記録媒体
JPS626437A (ja) * 1985-07-01 1987-01-13 Tdk Corp 磁気記録媒体及び其の製造方法
JPH0766522B2 (ja) * 1986-04-14 1995-07-19 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0693297B2 (ja) * 1987-01-30 1994-11-16 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US5139849A (en) * 1987-02-02 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
DE3888860T2 (de) * 1987-02-02 1994-08-04 Canon Kk Magnetischer Aufzeichnungsträger.
US5645917A (en) * 1991-04-25 1997-07-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JP3215981B2 (ja) * 1991-05-24 2001-10-09 コニカ株式会社 磁気記録媒体及び磁気記録媒体カセット
EP0696028B1 (de) * 1991-08-23 1998-10-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
EP0927991B1 (de) * 1992-01-08 2001-12-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetischer Aufzeichnungsträger
US5512363A (en) * 1992-02-13 1996-04-30 Konica Corporation Magnetic recording medium having a magnetic layer containing magnetic powder and an underlayer containing two kinds of non magnetic powder
JP3135741B2 (ja) * 1993-05-07 2001-02-19 富士写真フイルム株式会社 研磨体
US5573444A (en) * 1993-06-22 1996-11-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Polishing method
JPH0752019A (ja) * 1993-08-10 1995-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd 研磨テープを用いた清浄方法
US5427900A (en) * 1993-12-22 1995-06-27 Eastman Kodak Company Photographic element having a transparent magnetic recording layer
US5604013A (en) * 1994-06-10 1997-02-18 Mitsubishi Chemical Corporation Magnetic recording medium and recording/reproducing method
JPH09272815A (ja) * 1996-04-02 1997-10-21 Merck Japan Kk 金属酸化物複合微粒子及びその製造方法
US6579592B1 (en) 1996-11-29 2003-06-17 Fuji Photo Film Co., Ltd Magnetic recording tape with controlled Hc and magnetic flux/unit area value and controlled Cl/Fe intensity
EP0962919A1 (de) 1997-02-10 1999-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Medium zur magnetischen aufzeichnung
JPH09231549A (ja) * 1997-03-06 1997-09-05 Hitachi Maxell Ltd 磁気ディスク
JPH09231548A (ja) * 1997-03-06 1997-09-05 Hitachi Maxell Ltd 磁気ディスク
JP3514068B2 (ja) * 1997-03-27 2004-03-31 戸田工業株式会社 磁気記録媒体の非磁性下地層用ヘマタイト粒子粉末及びその製造法、磁気記録媒体の非磁性下地層及び磁気記録媒体
US6432503B2 (en) 1997-03-31 2002-08-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
EP0889464B1 (de) 1997-06-30 2003-09-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsmedium
US6096406A (en) * 1997-07-15 2000-08-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPH11185240A (ja) 1997-10-14 1999-07-09 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US6420030B1 (en) 1997-10-31 2002-07-16 Toda Kogyo Corporation Black iron-based composite particles, process for producing the same, paint and rubber or resin composition containing the same
US6444290B1 (en) 1998-06-11 2002-09-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium comprising a support containing a specific size filler and having a specific concentration of surface protrusions
JP2000011352A (ja) 1998-06-22 2000-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JP4818852B2 (ja) * 2006-08-31 2011-11-16 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 磁性シートの製造方法及び磁性シート

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648878C (de) * 1933-06-07 1937-08-11 Rene Leduc Verfahren zur Umwandlung von Waermeenergie in kinetische oder potentielle Energie in einer Duese von entsprechendem Profil
GB1023150A (en) * 1962-09-18 1966-03-23 Gevaert Photo Prod Nv Magnetic signal carrier
US4183976A (en) * 1975-10-01 1980-01-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process of producing a magnetic recording element
JPS5419763A (en) * 1977-07-14 1979-02-14 Nec Corp Optical attenuator
US4178405A (en) * 1977-10-07 1979-12-11 General Electric Company Magnetic belt with conductive coating
JPS5555437A (en) * 1978-10-17 1980-04-23 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
JPS5584040A (en) * 1978-12-19 1980-06-24 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
JPS5584039A (en) * 1978-12-19 1980-06-24 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
US4210703A (en) * 1979-01-11 1980-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyester-film backed magnetic recording tape having epoxy subbing layer
JPS56156606A (en) * 1980-05-06 1981-12-03 Mitsubishi Metal Corp Method of producing conductive fine powder
JPS56157438A (en) * 1980-05-06 1981-12-04 Mitsubishi Metal Corp Preparation of conductive composite powder
JPS5771822A (en) * 1980-10-24 1982-05-04 Mitsubishi Metal Corp Production of electrically conductive fine particles
JPS5785866A (en) * 1980-11-18 1982-05-28 Mitsubishi Metal Corp Antistatic transparent paint
JPS57150132A (en) * 1981-03-09 1982-09-16 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS58150129A (ja) * 1982-03-01 1983-09-06 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS58191156A (ja) * 1982-05-04 1983-11-08 東レ株式会社 被覆フイルム
US4468436A (en) * 1982-12-23 1984-08-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording material

Also Published As

Publication number Publication date
US4528240A (en) 1985-07-09
JPS59142741A (ja) 1984-08-16
JPH0533446B2 (de) 1993-05-19
DE3403822A1 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403822C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3208865C2 (de)
DE2647941C2 (de) Magnetband
DE2656143C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsfilme oder -bänder
DE3829239C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3436262A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3211780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3321924C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3208503A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3934897C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2923152C2 (de)
DE4021903B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3208703C2 (de)
DE3323441A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69608489T3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2829790A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2538371A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3208454C2 (de)
DE3415836C2 (de)
DE3934477B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3142132C2 (de)
DE3436260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2840095A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3812658C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition