DE3321924C2 - Magnetisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3321924C2
DE3321924C2 DE3321924A DE3321924A DE3321924C2 DE 3321924 C2 DE3321924 C2 DE 3321924C2 DE 3321924 A DE3321924 A DE 3321924A DE 3321924 A DE3321924 A DE 3321924A DE 3321924 C2 DE3321924 C2 DE 3321924C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
magnetic recording
parts
binder
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3321924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321924A1 (de
Inventor
Koichi Yamauchi
Nobuo Tsuji
Yasuyuki Yamada
Shinichi Funabashi
Masatoshi Kiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3321924A1 publication Critical patent/DE3321924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321924C2 publication Critical patent/DE3321924C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften, insbesondere ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial vom Überzugstyp, das eine spezielle Binderzusammensetzung besitzt.
Die üblichen Binder für magnetische Aufzeichnungsmaterialien vom Überzugstyp umfassen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Cellu­ losederivate, Acrylharze, d. h. Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit deren Estern, Polyurethanharze, Vinyliden­ chlorid-Copolymere, synthetische Kautschuke, Polyester und der­ gleichen, die überwiegend einzeln oder in verschiedenen Kom­ binationen angewandt werden. Ferner ist auch eine große Anzahl von Bindermassen derjenigen Art bekannt, welche hydroxylgruppen­ haltige thermoplastische Harze in Kombination mit Polyisocyana­ ten zur Härtung der aufgezogenen Filme enthalten.
Die DE-31 30 146 A1 offenbart ein magnetisches Aufzeichnungs­ material, das aus einem nicht-magnetischen Träger mit einer darauf befindlichen magnetischen Aufzeichnungsschicht, die fer­ romagnetisches feines Pulver und einen Binder enthält, wobei der Binder ein Urethanharz oder einen Polyester sowie ein Copolymer vom Vinylchlorid-Typ enthält. Das Copolymer vom Vinylchlorid-Typ ist ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer oder ein Vinyl­ chlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer mit einem Polymerisationsgrad von bis zu 300. Jedoch werden zur Anwendung in Videobändern von hoher Dichte genügend ausreichende Oberflächeneigenschaften mit den üblichen Methoden und Bindermassen nicht stets erzielt, wie z. B. in der US-PS-4 135 016 ausgeführt ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden Vinylchlorid-Vinyl­ acetat-Maleinsäure-Copolymere und Polyurethane in dem Ausmaß untersucht, daß ihre chemischen Strukturen in Betracht gezogen wurden. Dies erfolgte in der Absicht, einen Binder aufzufinden, der ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften für magnetische Aufzeichnungsschichten von hoher Dichte liefert. Im Rahmen die­ ser Untersuchungen wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß aus­ gezeichnete Oberflächeneigenschaften, d. h. ein hohes Verhältnis von Signal zu Geräusch (S/N), erhalten werden können, wenn eine Bindermasse verwendet wird, die aus einem Vinylchlorid-Vinyl­ acetat-Maleinsäure-Copolymeren und einem Polyurethanharz mit speziellen chemischen Zusammensetzungen aufgebaut ist.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial, welches im Hinblick auf sein Verhältnis von Signal zu Geräusch und Abriebsbeständigkeit ausgezeichnet ist. Diese und weitere Aufgaben werden durch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial erreicht, welches einen nicht-magnetischen Träger mit einer darauf befindlichen magnetischen Aufzeichnungs­ schicht umfaßt, die ein ferromagnetisches feines Pulver und einen Binder, der ein Urethanharz sowie ein Copolymer vom Vinyl­ chlorid-Typ, insbesondere ein Vinylchlorid-Acetat-Maleinsäure- Copolymer, enthält, als Hauptkomponenten umfaßt. Der Binder besteht speziell aus (1) einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Malein­ säure-Copoyleren, welches einen mittleren Polymerisationsgrad von etwa 300 bis etwa 400 und einen Maleinsäureanteil oder eine Maleinsäurefraktion von etwa 0,6 bis etwa 1,5 Gew.-% besitzt, und (2) einem Polyurethanharz, welches ein numerisches Durch­ schnittsmolekulargewicht von 40 000 bis 100 000 besitzt und aus einem Gemisch, worin Polyneopentyladipat mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 2500 und Polybutylenadipat mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 2500 in einem Mischverhältnis des ersteren zu dem letzteren im Bereich von 2/8 bis 9/1, auf das Gewicht bezogen, vermischt sind, und Diphenyl­ methandiisocyanat hergestellt ist. Ferner kann der vorstehend angegebene Binder zusätzlich eine Polyisocyanatverbindung von niedrigem Molekulargewicht enthalten, welche die Ausbildung von dreidimensionalen Vernetzungen in der Magnetschicht verursacht, so daß sich eine Erhöhung der physikalischen Festigkeit ein­ stellt.
In dem magnetischen Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung kann eine Kalandrierung zu einem sehr zufriedenstellenden Ausmaß durch die synergistischen Effekte des Vinylchlorid-Vinylacetat- Maleinsäure-Copolymeren und des speziellen Polyurethanharzes bewirkt werden, die die geeignete Schmiegsamkeit für die magne­ tische Aufzeichnungsschicht erteilt. Deshalb wird gemäß der Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial von ausgezeich­ neter Oberflächenglätte und entsprechend ausgezeichnetem S/N- Verhältnis erhalten.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen sind bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäß einzu­ setzenden Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymeren solche, die einen mittleren Polymerisationsgrad von etwa 300 bis etwa 400, stärker bevorzugt 310 bis 360, und einen Maleinsäureanteil von etwa 0,6 bis etwa 1,5 Gew.%, stärker bevorzugt 0,8 bis 1,3 Gew.%, besitzen. Die Viskosität des Copolymeren beträgt vorzugsweise 0,10 bis 0,30 cps und stärker bevorzugt 0,15 bis 0,20. Falls das Copolymere einen zu niedrigen Polymerisationsgrad besitzt, verursacht dies eine Verringerung der Filmbildungseignung und ein kräftiger Film kann nicht erhalten werden. Falls andererseits das Co­ polymere einen zu hohen Polymerisationsgrad besitzt, nimmt die Auflösungsgeschwindigkeit in Lösungsmitteln ab, was vom Gesichtspunkt der Herstellung von Magnetbändern ungünstig ist. Falls der Maleinsäureanteil oder die Maleinsäurefraktion zu gering ist, wird die Dispergierbarkeit der magnetischen Substanzen darin verringert und die Abriebsbeständigkeit der erhaltenen Magnetschicht wird geschädigt, während, falls das Copolymere einen zu großen Maleinsäureanteil besitzt, eine gewisse Schädigung der Löslichkeit, der Dispergierbar­ keit der magnetischen Substanzen darin und der Abriebsbe­ ständigkeit der erhaltenen Magnetschicht auftritt.
Polyneopentyladipat und Polybutylenadipat, die den Polyesterteil des Polyurethanharzes bilden, haben jeweils mittlere Molekulargewichte im gleichen Bereich von 500 bis 2500, vorzugsweise 800 bis 2000. Falls diese Adipate mittle­ re Molekulargewichte von weniger als 500 besitzen, werden die erhaltenen Polyurethanharze sehr hart, während, falls die Molekulargewichte derselben mehr als 2500 betragen, das erhaltene Polyurethanharz zu weich wird und die erhal­ tene Magnetschicht eine zu schlechte Dauerhaftigkeit be­ sitzt, um ein kräftiges Reiben mit dein Magnetkopf auszuhal­ ten.
Das bevorzugte Mischungsverhältnis dieser beiden Adi­ pate liegt im Bereich von 2/8 bis 9/1, auf das Gewicht be­ zogen, stärker bevorzugt von 4/6 bis 7/3, auf das Gewicht bezogen. Falls das Verhältnis an Polyneopentyladipat über den vorstehend angegebenen Bereich hinaus ansteigt, wird das erhaltene Polyurethanharz zu hart, während, falls es unterhalb des vorstehend angegebenen Bereiches abfällt, das Polyrurethanharz im allgemeinen zu weich wird. Deshalb ist der Bereich von 2/8 bis 9/1 zu empfehlen. Die Polyisocyana­ te werden zur Erteilung von Steifigkeit an die erhaltenen Polyurethanmoleküle verwendet. Aufgrund dieses Gesichts­ punktes ist Diphenylmethandiisocyanat am besten, vorausge­ setzt, daß die vorstehend aufgeführten Polyester in Kom­ bination angewandt werden.
Falls das aus den vorstehend aufgeführten Verbindungen hergestellte Polyurethanharz ein Molekulargewicht von 100 000 oder darüber besitzt, wird es nur wenig in den all­ gemeinen Lösungsmitteln gelöst, während, falls es ein Mo­ lekulargewicht von 40 000 oder darunter hat, die physika­ lische Festigkeit der erhaltenen Magnetschicht verringert wird. Infolgedessen ist der Bereich von 40 000 bis 100 000 geeignet.
Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren niedrigmole­ kularen Isocyanate sind solche, die mindestens zwei Iso­ cyanatgruppen besitzen, d. h. Di-, Tri- und Tetraisocyanate von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Koh­ lenwasserstoffen und aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Naphthalin, Biphenyl, Diphenylmethan, Triphenyl­ methan und dergleichen und deren Additionsprodukte. Spezi­ fische Beispiele für derartige Isocyanate sind Äthandiiso­ cyanat, Butan- ω,ω′-diisocyanat, Hexan- ω,ω′-diisocyanat, 2,2-Dimethylpentan ω,ω′-diisocyanat, 2,2,4-Trimethylpen­ tan- ω,ω′-diisocyanat, Decan- ω,ω′-diisocyanat, ω,ω′-Di­ isocyanat-1,3-dimethylbenzol, ω,ω′-Diisocyanat-1,2-Di­ methylcyclohexan, ω,ω′-Diisocyanat-1,4-diäthylbenzol, ω,ω ′-Diisocyanat-1,5-dimethylnaphthalin, ω,ω′-Diiso­ cyanat-n-propylbiphenyl, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1-Methyl­ benzol-2,4-diisocyanat, 1,3-Dimethylbenzol-2-6-diisocyanat, Naphthalin-1,4-diisocyanat, 1,1′-Dinaphthyl-2,2′-diisocyanat, Biphenyl-2,4′-diisocyanat, 3,3′-Dimethylbiphenyl-4,4′-diiso­ cyanat, Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat, 2,2′-Dimethyldi­ phenylmethan-4,4′ -diisocyanat, 3,3′ Dimethoxydiphenylmethan- 4,4′-diisocyanat, 4,4′-Diäthoxydiphenylmethan-4,4′-diiso­ cyanat, 1-Methylbenzol-2,4,6-triisocyanat, 1,3,5-Trimethyl­ benzol-2,4,6-triisocyanat, Diphenylmethan-2,4,4′-triiso­ cyanat, Triphenylmethan-4,4′,4′′-triisocyanat, Tolylendi­ isocyanat, 1,5-Naphthylindiisocyanat und ähnliche Isocyanate, Dimere oder Trimere der vorstehenden Isocyanate und Addi­ tionsprodukte der vorstehend beschriebenen Isocyanate und zwei- oder dreiwertige Polyalkohole. Hiervon werden Triiso­ cyanate wie das Additionsprodukt von 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Tolylendiisocyanat und dasjenige von 1 Mol Tri­ methylolpropan und 3 Mol Hexamethylendiisocyanat besonders bevorzugt. Diese Polyisocyanatverbindungen von niedrigem Molekulargewicht werden vorzugsweise in einem Anteil von 5 bis 40%, bezogen auf das Gesamtgewicht sämtlicher Bin­ derkomponenten, zugesetzt.
Die in den Bindern zu dispergierenden ferromagneti­ schen feinen Pulver, die Lösungsmittel und Zusätze wie Dispergiermittel, Gleitmittel, Schleifmittel, antistati­ sche Mittel und dergleichen und die nichtmagnetischen Träger, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden kön­ nen, umfassen solche, wie sie üblicherweise auf diesem Fachgebiet angewandt werden.
Geeignete Materialien, welche für den nichtmagneti­ schen Träger verwendet werden können, umfassen Polyester wie Polyäthylenterephthalat, Polyäthylen-2,6-Naphthalat und dergleichen, Polyolefine wie Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen, Cellulosederivate wie Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetat­ propionat und dergleichen, Vinylharze wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und dergleichen und andere syntheti­ sche Materialien wie Polycarbonate, Polyamide, Polyimide, Polyamidimide und dergleichen.
Beispiele für ferromagnetische feine Pulver, die er­ findungsgemäß verwendet werden können, umfassen ferromag­ netisches Eisenoxidpulver, ferromagnetisches Chromdioxid­ pulver, ferromagnetische Legierungspulver und dergleichen.
Zu dem ferromagnetischen Eisenoxidpulver können zwei­ wertige Metalle zugesetzt werden. Spezifische Beispiele derartiger zweiwertiger Metalle sind Cr, Mn, Co, Ni, Cu, Zn und dergleichen und sie können im allgemeinen in Mengen von 0 bis 10 Atom-%, bezogen auf das Eisenoxid, zugegeben werden.
Das vorstehend angegebene ferromagnetische Chromdi­ oxid umfaßt CrO2 als solches und CrO2, zu dem 0 bis 20 Gew.% an Metallen wie Na, K, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Tc, Ru, Sn, Ce, Pb und dergleichen, Halbmetalle wie P, Sb, Te und der­ gleichen oder Oxide dieser Metalle zugesetzt wurden.
Geeignete Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Dispergiermittel umfassen Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen (R1COOH, worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgrup­ pe mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet), wie Capryl­ säure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitin­ säure, Stearinsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearolsäure und dergleichen, Metallseifen, welche Alkalisalze (Li, Na, K und dergleichen) oder Erd­ alkalisalze (Mg, Ca, Ba und dergleichen) der vorstehend aufgeführten Fettsäuren enthalten, fluorhaltige Esterver­ bindungen der vorstehend aufgeführten Fettsäuren, Amide der vorstehend aufgeführten Fettsäuren, Polyalkylenoxidalkyl­ phosphate, Lecithin, quaternäre Trialkylpolyolefinoxy­ ammoniumsalze, worin der Alkylanteil 1 bis 5 Kohlenstoff­ atome enthält und das Olefin aus Äthylen, Propylen und der­ gleichen besteht, und ähnliche Verbindungen. Außerdem kön­ nen auch höhere Alkohole mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen und Schwefelsäureester derselben verwendet werden. Hiervon werden Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stea­ rinsäure bevorzugt verwendet.
Diese Dispergiermittel wirken auch als Gleitmittel.
Geeignete Beispiele für verwendbare Gleitmittel umfas­ sen Siliconöle wie Dialkylpolysiloxane, worin der Alkylan­ teil 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, Dialkoxypolysiloxane, worin der Alkoxyanteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, Monoalkylmonoalltoxypolysiloxane, worin der Alkylanteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist und der Alkoxyanteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Phenylpolysiloxane, Fluoralkyl­ polysiloxane, worin der Alkylanteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, und dergleichen, elektrisch leitende feine Pul­ ver wie Graphit und dergleichen, anorganische feine Pul­ ver wie Molybdändisulfid, Wolframdisulfid und dergleichen, synthetische feine Harzpulver, beispielsweise diejenigen von Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Vinylchlorid-Copoly­ meren, Polytetrafluoräthylen und dergleichen, α-Olefin­ polymere, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, die bei gewöhnlicher Temperatur flüssig sind, welche aus α-Olefinen bestehen, worin die Doppelbindung mit dem end­ ständigen Kohlenstoffatom verbunden ist und etwa 20 Koh­ lenstoffatome enthalten sind, Fettsäureester, die aus Mono­ carbonsäurefettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen her­ gestellt sind, Fluorkohlenstoffe und dergleichen. Hiervon werden die Siliconöle, Graphit, Fettsäureester und Fluor­ kohlenstoffe bevorzugt. Ferner werden auch Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure bevorzugt als Gleitmittel verwendet.
Beispiele für verwendbare Schleifmittel umfassen ge­ schmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid (Cr2O3), Korund, künstlicher Korund, Diamant, künstlicher Diamant, Granat und Smaragd (Hauptkomponenten Korund und Magnetit), wovon geschmolzenes Aluminiumoxid, Silicium­ carbid und Chromoxid bevorzugt werden.
Beispiele für verwendbare antistatische Mittel umfas­ sen elektrisch leitende Pulver wie Ruß, Ruß-Pfropfpolymere und dergleichen, natürliche oberflächenaktive Mittel wie Saponin und dergleichen, nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylenoxidtyp, Glycerintyp, Glycidoltyp und dergleichen, kationische oberflächenaktive Mittel wie hö­ here Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, Pyridin- und ähnliche Heteroring-Verbindungen, Phosphoniumverbindungen, Sulfoniumverbindungen und dergleichen, anionische ober­ flächenaktive Mittel mit sauren Gruppen wie Carbonsäure­ gruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Sulfat­ gruppen, Phosphatgruppen und dergleichen, amphotere ober­ flächenaktive Mittel wie Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester von Aminoalkoholen und dergleichen. Elektrisch leitfähige Pulver werden zu diesem Zweck bevorzugt eingesetzt.
Beispiele für beim Aufziehen verwendbare organische Lösungsmittel umfassen Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und dergleichen, Ester wie Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthyllactat, Glykolacetatmonoäthyläther und dergleichen, Teere (aromati­ sche Kohlenwasserstoffe) wie Benzol, Toluol, Xylol und der­ gleichen, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthylen­ chlorhydrin, Dichlorbenzol und dergleichen und ähnliche Ma­ terialien. Hiervon werden Methyläthylketon, Methylisobutyl­ keton, Äthylacetat, Butylacetat, Toluol und Xylol bevorzugt verwendet.
Es ist wesentlich für die vorliegende Erfindung, daß als Binderkomponenten das Vinylchlorid-Vinylacetat-Malein­ säure-Copolymere und das Polyurethan, wie vorstehend be­ schrieben, enthalten sind. Jedoch können auch andere Bin­ derkomponenten zugesetzt werden, wie Vinylchlorid-Vinyl­ acetat-Copolymere, Cellulosederivate, Acrylharze, Polyure­ thanharze, Polyesterharze, Vinylidenchlorid-Copolymere und synthetische Kautschuke. Außerdem können weiterhin Nitril­ kautschuk und andere polymere Weichmacher teilweise als Binderkomponente zum Zweck der Steuerung der Härte der er­ haltenen Magnetschicht zugefügt werden.
Die vorstehend aufgeführten Komponenten werden je­ weils in den folgenden Mengen verwendet.
Die Menge des Binders variiert in Abhängigkeit von den Eigenschaften, beispielsweise spezifischer Oberflächen­ bereich, der ferromagnetischen Pulver, und er wird vorzugs­ weise im Bereich von 13 bis 50 Gewichtsteilen, stärker be­ vorzugt 17 bis 30 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile des ferromagnetischen Pulvers eingesetzt.
Das Verhältnis der Menge des Vinylchlorid-Vinylacetat- Maleinsäure-Copolymeren zu derjenigen des Polyurethanhar­ zes liegt im Bereich von 100/130 bis 100/20, vorzugsweise 100/100 bis 100/40, auf das Gewicht bezogen. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels beträgt das 3,5- bis 4,5-fache derjenigen des ferromagnetischen feinen Pulvers. Das Dis­ pergiermittel wird in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Binders, das Gleitmittel innerhalb eines Bereiches von 0,2 bis 20 Ge­ wichtsteilen, das Schleifmittel innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, das elektrisch leitende fei­ ne Pulver, das als antistatisches Mittel verwendet wird, innerhalb eines Bereiches von 0,2 bis 20 Gewichtsteilen und das oberflächenaktive Mittel, das als antistatisches Mittel verwendet wird, innerhalb eines Bereiches von 0 bis 3 Gewichtsteilen eingesetzt.
Die magnetische Überzugsmasse wird durch Verkneten der vorstehend aufgeführten Materialien ferromagnetisches Pulver, Binder, Dispergiermittel, Gleitmittel, Schleifmit­ tel, antistatisches Mittel, Lösungsmittel und dergleichen hergestellt.
Die dadurch erhaltene magnetische Überzugsmasse wird auf einen nichtmagnetischen Träger aufgezogen. Die bevor­ zugte Dicke des magnetischen Überzugs liegt allgemein in­ nerhalb des Bereiches von 1 bis 18 µm auf Trockenbasis. Je­ doch wird sie in geeigneter Weise in Abhängigkeit von dem Endgebrauchszweck des herzustellenden magnetischen Auf­ zeichnungsmaterials, der Form, beispielsweise Filmform, Bandform, Blattform und dergleichen, dem Standard und der­ gleichen gewählt.
Die geeignete Trocknungstemperatur und -zeit für die Magnetschicht hängt von der Art des angewandten Lösungsmit­ tels, dem Gehalt desselben in der Überzugsmasse und der möglichen restlichen Menge in der Magnetschicht ab. Die Trocknungstemperatur wird allmählich, wenn die Trocknung fortschreitet, innerhalb eines Bereiches von allgemein 40 bis 100°C erhöht. Die geeignete Trocknungszeit beträgt etwa 5 Sekunden bis etwa 3 Minuten.
Nach der Trocknung kann das magnetische Aufzeichnungs­ material um eine Walze oder dergleichen aufgewickelt werden, jedoch ist es günstiger, das magnetische Aufzeichnungsma­ terial einer Kalandrierbehandlung ohne Aufwicklung dessel­ ben um eine Walze zu unterwerfen, um das S/N-Verhältnis zu verbessern. Die beim Kalandrierverfahren einzusetzenden Wal­ zen umfassen die üblicherweise verwendeten. Im einzelnen wird die Kalandrierung vorzugsweise unter Anwendung eines Superkalandrierverfahrens durchgeführt, wobei das magneti­ sche Aufzeichnungsmaterial zwischen zwei Walzen, nämlich einer Metallwalze und einer Baumwollwalze, einer syntheti­ schen Harzwalze, beispielsweise aus Nylon, Epoxyharz, Poly­ urethan und dergleichen, oder einer Metallwalze durchge­ führt wird.
Die Bedingungen für die Superkalandrierung werden in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Art des herzustel­ lenden Magnetbandes gewählt. Jedoch werden im allgemeinen ein Druck zwischen den Walzen im Bereich von 80 bis 300 kg/cm, vorzugsweise 100 bis 240 kg/cm, eine Bandförde­ rungsgeschwindigkeit im Bereich von 30 bis 200 m/min, vor­ zugsweise 60 bis 150 m/min, und eine Walzentemperatur im Bereich von 25 bis 120°C, vorzugsweise 45 bis 80°C, ange­ wandt. Falls der Druck weniger als 80 kg/cm beträgt, wird kein ausreichender Oberflächenglättungseffekt erhalten, während, falls der Druck mehr als 300 kg/cm beträgt, sich die Lebensdauer der Kalandrierwalzen verkürzt, was wirt­ schaftlich ungünstig ist. Falls die Temperatur niedriger als 25°C liegt, ist der erhaltene Oberflächenglättungseffekt unzureichend, während, falls die Temperatur höher als 120°C ist, die Lebensdauer der Kalandrierwalzen verkürzt wird, was wirtschaftlich ungünstig ist.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert. Sämt­ liche Teile und Verhältnisse sind auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Magnetische Überzugsmasse
Teile
Co-überzogenes γ-Fe₂O₃ (Koerzitivkraft 630 Oe, mittlere Korngröße 0,33 µm)
300
Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymeres (mittlerer Polymerisationsgrad 340, Maleinsäureanteil 0,6 Gew.-%) 35
Polyurethanharz (Reaktionsprodukt aus Polyneopentyladipat (PNA) mit einem Molekulargewicht von 1000, Polybutylenadipat (PBA) mit einem Molekulargewicht von 1000 (Gemisch 1 : 1) und Diphenylmethandiisocyanat (MDI); numerisches Durchschnittsmolekulargewicht 60 000) 26
Elektrisch leitender Ruß 15
Schleifmittel (α-Aluminiumoxid mit einer mittleren Korngröße von 0,5 µm, γ-Aluminiumoxid mit einer mittleren Korngröße von 0,02 µm (78 : 22-Gemisch)) 24
Myristinsäure 7
Butylstearat 1
Lösungsmittel (MEK-Butylacetat (3 : 7-Gemisch)) 780
Die vorstehend beschriebene Masse wurde unter Anwen­ dung einer Kugelmühle und einer Sandmühle verknetet und dispergiert und die magnetische Überzugsmasse erhalten. Schließlich wurden 16 Teile auf Feststoffkomponentenbasis eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluoldiisocyanat zu der vorstehend aufge­ führten Masse als Polyisocyanatkomponente von niedrigem Molekulargewicht zur Herstellung der fertigen Lösung zuge­ geben. Die dabei erhaltene Überzugsmasse wurde auf eine 15 µm dicke Polyäthylenterephthalatfolie, die darauf eine Grundierschicht vom Polyestertyp aufwies, zur Bildung einer Magnetschicht mit einer Trockenstärke von 5 µm auf­ gezogen. Dann wurde sie einer Superkalandrierbehandlung zur Ausführung der Oberflächenglättung der Magnetschicht unterworfen. Diese breite Folie wurde zu Magnetbändern mit einer Breite von 12,7 mm geschlitzt. Das dabei erhaltene Band wird als Probe 1 bezeichnet.
Beispiel 2
Ein mit Probe 2 bezeichnete s Band wurde in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymeres mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 320 und einem Maleinsäure­ anteil von 1 Gew.% und ein Polyurethanharz, welches das Reaktionsprodukt zwischen PNA mit einem Molekulargewicht von 1000, PBA mit einem Molekulargewicht von 1200 (6 : 4- Gemisch) und MDI war und ein numerisches Durchschnitts­ molekulargewicht von 80 000 hatte, anstelle der entspre­ chenden Komponenten in Beispiel 1 verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Magnetband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch ein Vinylchlorid- Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymeres (VAGH, Produkt der Union Carbide Co., mittlerer Polymerisationsgrad 420, Vinylalkoholanteil 6,0 Gew.%) anstelle des Vinylchlorid- Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymeren verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Magnetband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch ein Epoxyharz (Epi­ kote 1001, Produkt der Shell Chem. Corp.) anstelle des Polyurethanharzes verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 3
Ein Magnetband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch ein Polyurethanharz aus PBA mit einem Molekulargewicht von 2000 und Tolylen­ diisocyanat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 70 000 anstelle des Polyurethanharzes von Beispiel 1 ver­ wendet wurde.
Vergleichsbeispiel 4
Ein Magnetband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch ein Vinylchlorid- Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymeres mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 420 und einem Maleinsäureanteil von 1,0 Gew.% anstelle des Vinylchlorid-Vinylacetat- Maleinsäure-Copolymeren von Beispiel 2 verwendet wurde.
Beispiele 3, 4 und 5
Die als Proben 3, 4 und 5 bezeichneten Magnetbänder wurden jeweils in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her­ gestellt, wobei jedoch sowohl das Vinylchlorid-Vinylacetat- Maleinsäure-Copolymere als auch das Polyurethanharz geän­ dert wurden, wie in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 6
Ein als Probe 6 bezeichnetes Magnetband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei je­ doch das Polyisocyanat von niedrigem Molekulargewicht nicht verwendet wurde, die zugesetzte Menge des Vinylchlorid- Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymeren zu 50 Teilen geändert wurde und die Zusatzmenge des Polyurethanharzes zu 27 Tei­ len geändert wurde.
Die charakteristischen Eigenschaften der in den Bei­ spielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Proben sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Es ergibt sich aus den vorstehend aufgeführten Ergeb­ nissen, daß ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit aus­ gezeichneter Chroma-S/N-Eigenschaft und Abriebsbeständig­ keit erhalten werden kann, wenn als Binder eine Kombination aus einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure -Copolymeren und einem Polyurethanharz, wie sie erfindungsgemäß vorge­ sehen ist, verwendet wird.

Claims (14)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem nicht-magnetischen Träger mit einer darauf befindlichen magnetischen Aufzeichnungsschicht, die ein feines ferroma­ gnetisches Pulver und einen Binder enthält, wobei der Binder ein Urethanharz sowie ein Copolymer vom Vinylchlorid-Typ, insbesondere ein Vinylchlorid-Acetat-Maleinsäure-Copolymer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein Vinyl­ chlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer mit einem mitt­ leren Polymerisationsgrad von etwa 300 bis etwa 400 und einem Maleinsäureanteil von etwa 0,6 bis 1,5 Gew.-% und weiterhin ein Polyurethanharz enthält, das ein numerisches durchschnittliches Molekulargewicht von 40 000 bis 100 000 besitzt und aus (i) einem Gemisch aus Polyneopentyladipat mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 2500 und Polybutylenadipat mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 2500 bei einem Mischungsverhältnis von Polyneopen­ tyladipat zu Polybutylenadipat von 2/8 bis 9/1, bezogen auf das Gewicht, und (ii) Diphenylmethandiisocyanat hergestellt ist.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder zusätzlich eine Polyisocya­ natverbindung von niedrigem Molekulargewicht enthält.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlorid-Vinylacetat- Maleinsäure-Copolymer einen mittleren Polymerisationsgrad von etwa 310 bis 360 und einen Maleinsäureanteil von etwa 0,8 bis 1,3 Gew.-% besitzt.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanatverbindung in einer Menge im Bereich von 5 bis 40%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht des Binders, vorliegt.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder in einer Menge in­ nerhalb des Bereichs von 13 bis 50 Gew.-Teilen auf 100 Gew.- Teile des ferromagnetischen feinen Pulvers vorliegt.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder in einer Menge innerhalb des Bereichs von 17 bis 30 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des ferromagnetischen Pulvers vorliegt.
7. Ferromagnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Vinylchlo­ rid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymeren zu dem Polyurethan­ harz im Bereich von 100/130 bis 100/20, auf das Gewicht bezogen, beträgt.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Vinylchlorid-Vinyl­ acetat-Maleinsäure-Copolymeren zu dem Polyurethanharz in­ nerhalb des Bereichs von 100/100 bis 100/40, auf das Gewicht bezogen, beträgt.
9. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Dispergiermit­ tel enthält, das in einer Menge innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Binders vor­ liegt.
10. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Gleitmittel enthält, das in einer Menge innerhalb des Bereichs von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Binders vorliegt.
11. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Schleifmittel in einer Menge innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 20 Gew.- Teilen auf 100 Gew.-Teile des Binders enthält.
12. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein elektrisch leitendes feines Pulver von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Binders enthält.
13. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oberflächenaktives Mittel enthält, das in einer Menge innerhalb des Bereichs von 0 bis 3 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Binders vorliegt.
14. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Aufzeichnungs­ schicht eine Trockenstärke innerhalb des Bereichs von 1 bis 18 µm besitzt.
DE3321924A 1982-06-17 1983-06-16 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE3321924C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57104132A JPS58222433A (ja) 1982-06-17 1982-06-17 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321924A1 DE3321924A1 (de) 1983-12-22
DE3321924C2 true DE3321924C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=14372578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321924A Expired - Lifetime DE3321924C2 (de) 1982-06-17 1983-06-16 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4503120A (de)
JP (1) JPS58222433A (de)
DE (1) DE3321924C2 (de)
NL (1) NL8302162A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013324A (ja) * 1983-07-02 1985-01-23 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6055511A (ja) * 1983-09-06 1985-03-30 Toshiba Corp 磁気記録媒体
JPS60115036A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Victor Co Of Japan Ltd 静電容量型記録媒体
DE3401771A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Magnetisches speichermedium
KR930000071B1 (ko) * 1984-04-04 1993-01-08 히다찌마구세루 가부시기가이샤 자기기록 매체
JPS6120221A (ja) * 1984-07-06 1986-01-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS61113125A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4820581A (en) * 1984-11-16 1989-04-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPH0762895B2 (ja) * 1985-05-13 1995-07-05 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0789407B2 (ja) * 1985-10-15 1995-09-27 日立マクセル株式会社 磁気デイスク
JPH0766517B2 (ja) * 1985-10-19 1995-07-19 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
DE3637805A1 (de) * 1985-11-06 1987-07-16 Tdk Corp Magnetischer aufzeichnungstraeger
JPH0682464B2 (ja) * 1985-12-07 1994-10-19 富士写真フイルム株式会社 磁性塗料の製造方法
JPH0727631B2 (ja) * 1987-09-21 1995-03-29 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JP2510904B2 (ja) * 1991-06-21 1996-06-26 コニカ株式会社 磁気記録媒体
US5475066A (en) * 1993-02-19 1995-12-12 The University Of Alablama Reactive amino-quinones, copolymers thereof and corrosion resistant information storage devices
US5596098A (en) * 1993-02-19 1997-01-21 University Of Alabama Amino-quinones, and their use in providing corrosion resistance to metals
US5686136A (en) * 1993-02-19 1997-11-11 University Of Alabama Amino-quinones, and their use in providing corrosion resistance to metals

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52108804A (en) * 1976-03-10 1977-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording material
JPS54153009A (en) * 1978-05-23 1979-12-01 Toyo Tire & Rubber Co Magnetic recording medium
US4284750A (en) * 1980-06-20 1981-08-18 Morton-Norwich Products, Inc. Polyurethane resins
JPS5727429A (en) * 1980-07-22 1982-02-13 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5730121A (en) * 1980-07-31 1982-02-18 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5744225A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5774829A (en) * 1980-10-27 1982-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS57133521A (en) * 1981-02-10 1982-08-18 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS58115629A (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS58145722A (ja) * 1982-02-24 1983-08-30 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 磁性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US4503120A (en) 1985-03-05
DE3321924A1 (de) 1983-12-22
NL8302162A (nl) 1984-01-16
JPS58222433A (ja) 1983-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321924C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3208865C2 (de)
DE3403822C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3829239C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3934897C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3211780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3203601A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3323441C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3208703C2 (de)
DE3930651B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2538371A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2522780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3934477B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3142132C2 (de)
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3621470A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4006142C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2801410C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsbandes
EP0818040B1 (de) Magnetische aufzeichnungsträger
DE3934764A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3423908A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
EP0154707B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0150393B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE4024159A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2726122C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 5/702

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition