DE3211780A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3211780A1
DE3211780A1 DE19823211780 DE3211780A DE3211780A1 DE 3211780 A1 DE3211780 A1 DE 3211780A1 DE 19823211780 DE19823211780 DE 19823211780 DE 3211780 A DE3211780 A DE 3211780A DE 3211780 A1 DE3211780 A1 DE 3211780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic recording
recording material
alloys
magnetic
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211780
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211780C2 (de
Inventor
Masaaki Fujiyama
Norio Nasu
Nobuo Odawara Kanagawa Tsuji
Nobutaka Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3211780A1 publication Critical patent/DE3211780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211780C2 publication Critical patent/DE3211780C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • G11B5/7085Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer non-magnetic abrasive particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial und insbesondere ein solches mit erhöhter Lebensdauer des Überzugss verringertem Kopfabrieb, verringertem Zittern und verringertem Berührungsgeräusch. .
Zur Verbesserung der Abriebsfestigkeit des Überzugs des magnetischen Aufzeichnungsmaterials hat man der Magnets chicht Schleifkörner mit hoher Mohs-Härte zugegeben» Die Lebensdauer des Überzugs wurde damit zwar ^verbessert, jedoch ergab sich hieraus ein erhöhter Abrieb des Magnetkopfes. Ferner wurde zur Verbesserung der Abriebsfestigkeit der Magnetschicht und zur Unterdrückung des Abriebs des Magnetkopfes ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen mit einem nicht magnetischen Pulver mit einer Mohs-Härte von wenigstens 9 und körnigem α -Fe^Oo. Die Magnetschicht besaß jedoch eine unzureichende Lebensdauer und der Abrieb des Kopfes ließ sich ebenfalls nicht vermeiden. Außerdem war das Aufzeichnungsmaterial nicht zitterfrei und bei Videobandaufzeichnungen unter Zuhilfenahme eines Ferrit »Kopfes ergab sich ein beträchtliches Gleitgeräusch,,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, bei dem die vorstehenden Nachteile beseitigt sind, d.h. welches eine verbesserte Lebensdauer des Überzugs besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte W eiterbildungen der Erfindung angeben.
Vorteile der Erfindung sind noch darin zu sehen, daß der Kopfabrieb 10324
verringert ist, das Aufzeichnungsmaterial zitterfrei ist und ein erheblich verringertes Gleitgeräusch aufweist.
Durch die Erfindung wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial geschaffen mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht auf der Oberfläche eines nichtmagnetischen Trägers, wobei in der Magnetschicht eine ferromagnetische Substanz enthalten ist sowie ein Schleifmittel mit einer Mohs-Härte von 6 oder mehr und nadeiförmiges α-
Anhand der beiliegenden Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein bekanntes Magnetband und
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Magnetband als Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Durch die Erfindung wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial geschaffen mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht auf einer Oberfläche eines nichtmagnetischen Trägers. Die magnetische Aufzeichnungsschicht besitzt eine ferromagnetische Substanz sowie Schleifkörner mit einer Mohs-Härte von wenigstens 6 und nadelförmiges α -Feo0„ . Beispielsweise können für die ferromagnetische Substanz verwendet werden Y-Fe3O3, Co-dotiertes Y-Fe3O3, Fe3O4, Co-dotiertes Fe3O4, Berthollidverbiidungen von Y-Fe3O3 und Fe3O4 (FeO : 1.33 < x< 1.50), Co-dotierte Berthollidverbindungen von Y-Feo0„ und FeqO. (FeO :1.33
Δ «3 «5 ί X
<x<1.50), CrO3, Co-Ni-Legierungen, Co-Ni-Fe-B-Legierungen, Fe-Ni-Zn-Legierungen, Fe-Mn-Zn-Legierungen, Fe-Co-Ni-P-Legierungen und Ni-Co-Legierungen wie sie beschrieben sind in den japanischen Patent-Publicationen 14090/1969, 18372/1970, 22062/1972, 22513/1972, 28466/1971, 38755/1971, 4286/1972, 12422/1972,
10324
OO OO
17284/1972, 18509/1972, 18573/1972, 10307/1964 und 39639/1973; US-PS 3 026 215, 3 031 341, 3 100 194, 3 242 005, 3 389 014, GB-PS 752 659 und 1 007 323, FR-PS 1 107'654 und DE-PS 1 281 334.
Die ferromagnetische Substanz besitzt eine Korngröße von etwa 0,2 - -1 μπι in der Länge und mit einem Längen/Breiten-Verhältnis von etwa 1/1 bis 20/1.
Als geeignete Schleifmittel können verwendet werden geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid, Korund, synthetischer Korund, Diamant, synthetischer Diamant, Granat, körniger Korund (überwiegender Anteil: Korund und Magnetit) und dgl., welche eine Mohs-Härte von 6 oder mehr aufweisen. Die Schleifmittel besitzen eine Hauptkorngröße von etwa 0,05 bis 5 μπι, bevorzugt 0,1 bis 1- μπι und können innerhalb eines breiten Zugabemengenbereichs, insbesondere in einem Anteil von 0,5 bis 15 Gew. % bezogen auf die Magnetsubstanz verwendet werden. Beispiele für die Schleifmittel sind beschrieben in der japanischen Patentanmeldung 26749/1973, den US-PS 3 007· 807, 3 041 196, 3- 293 066, 3 630 910, 3 687 720, der GB-PS 1 145 349 und in der DE-PS 853 211.
Die nadeiförmigen a-Eisenoxide, weiche bei der Erfindung Verwendung finden, besitzen eine Länge von I9 2 bis 0,1 μπι, bevorzugt 0,8 bis 0,15 μΐη und bevorzugterweise 0,6 bis 0,2 μπι mit einem Nadelverhältnis (Längsausdehnung/Breite) von 15/1 bis 3/1, insbesondere 12/1 bis 4/1 und bevorzugt 10/1 bis 5/1 und wird verwendet in einem Gewichtsverhältnis von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf die ferromagnetische Substanz. Bevorzugterweise besitzen die nadeiförmigen α _pe n„-Partikel eine geringere Dicke als die ferromagnetische Substanz. Das Breitenverhältnis von nadelförinigeni α-FepOo/fcrromagnetischer Substanz beträgt 1 bis 0,3.
10324
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein bekanntes Magnetband. Bei diesem ist auf einem nichtmagnetischen Träger 2 eine Magnetschicht 1 vorgesehen, bestehend aus ferromagnetischem Material 3, körnigem a-Fe„0q 4 und einem Schleifmittel 5. In der Fig. 2 ist ein Querschnitt durch ein Magnetband dargestellt, das ein Ausführungs beispiel der Erfindung ist. Dieses besteht aus einem nichtmagnetischen Träger 2, der mit einer Magnetschicht 1 versehen ist. Diese besteht aus einem ferromagnetischen Material 3, aus nadeiförmigem α-Fe3O3 und einem Schleifmittel 5. Beim bekannten Magnetband in der Fig. 1 ist die Anordnung der nadeiförmigen ferromagnetischen Substanz in der Magnetschicht in Unordnung gebracht durch die vorhandenen körnigen α -Fe^Og-Partikel 4. Dies führt zu einer erheblichen Rauheit an der Oberfläche der Magnetschicht. Beim Magnetband nach dem Ausführungs beispiel der Erfindung in der Fig. 2 weist das ferromagnetische Material eine gut geordnete Anordnung auf. Dies führt zu einer glatten Oberfläche.
Das magnetische Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung ist vorteilhaft gegenüber dem bekannten Aufzeichnungsmaterial bezüglich der Glattheit aufgrund der Anordnung der ferromagnetischen Teilchen in der Magnetschicht und es ergeben sich hieraus noch die folgenden Vorteile:
1. Der Kopf abrieb wird verringert, so daß die Lebensdauer der Magnetköpfe, an welchen das Band vorbeigeführt wird, sich erhöht.
2. Das Signal "Zittern" ist verringert.
3. Die Festigkeit des Überzugs ist erhöht und damit wird eine ausreichende Lebensdauer erzielt.
4. Das Berührungsgeräusch wird verringert. 10 324
α α
5. Die Verunreinigung in einem Vide ο auf η ahm esy stem verringert selbst nach hundertmaligem Gebrauch.
Die Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmaterials kann in herkömmlicher Weise erfolgen, indem das vorstehend beschriebene ferrmagnetische feine Pulver das Schleifmittel mit einer Mohs-Härte von wenigstens 6, das nadeiförmige α -Fe„0„ und andere Zusätze, wie beispielsweise Dispersionsmittel, Schmiermittel, Schleifmittel, antistatische Mittel und dgl. einer Binder- und Überzugslösung zugegeben und gemischt werden und die Mischung als Überzug auf dem nichtmagnetischen Träger aufgebracht wird. Anschließend wird eine oberflächenbildende Behandlung noch durchgeführt.
Geeignete Binder sind bekannte thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze und Mischungen davon. Geeignete thermoplastische Harze sind solche, die einen Erweichungspunkt von etwa 150° C oder niedriger, ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 10.000 bis 200.000 und einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000 aufweisen. Geeignete Beispiele sind Vinylchlord-Vinylacetat-Copolymerisafce, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisatej, Vinylchlorid-AcrylnitrE-Copolymerisate, Acrylat-Acrylnitril-Copolymerisate, AcrylatrVinylidenchlorid-Copolymerisate, Acrylat-Styrol-Copolymerisate, Methacrylat-Acrylnitril-Copolymerisate, Methacrylat-Vinylidenchlordi-Copolymerisate, Methacrylat-Styrol-Copolymerisate, Urethanelastomere, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisate, Butadien -Acrylnitril-Copolymerisate, Polyamidharze, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate, wie z.B. Celluloseacetatbutyrate, Cellulosediacetat, Celluloseacetatbutyrate, Cellulosenitrat und dgl., Styrol-Butadien-Copolymerisate, Polyesterharze, Chlorvinyläther-Acrylat-Copolymerisate, Aminoharze, verschiedene Thermoplastharze auf Kautschukbasis und Mischungen davon. Beispiele dieser Harze sind beschrieben in den japanischen Patentveröffentli-
10324
chungen 6877/1962,· 12528/1964, 19282/1964, 5349/1965, 20907/1965, 9463/1966, 14059/1966, 16985/1966, 6428/1967, 11621/1967, 4623/1968, 15206/1968, 2889/1969, 17947/1969, 18232/1969, 14020/1970, 14500/ 1970, 18573/1972, 22063/1972, 22064/1972, 22068/1972, 22069/1972, 22070/1972 und 27886/1973, US-PS 3 144 352, 3 419 420, 3 499 789, 3 713 887.
Geeignete wärmehärtbare Harze besitzen ein Molekulargewicht von ungefähr 200.000 oder weniger und dienen als Überzugslösung. Beim Erhitzen nach dem Auftragen und Trocknen wird das Molekulargewicht aufgrund von bestimmten Reaktionen wie Kondensation, Addition und dgl. unendlich. Von diesen Harzen werden solche bevorzugt, die vor der thermischen Zersetzung des Harzes nicht weich· werden oder schmelzen. Geeignete Beispiele für derartige Harze sind Epoxydharze, Polyurethanharz vom härtenden Typ, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Siliconharze, reaktive Harze auf Acrylbasis, Mischungen aus Polyesterharzen hohen Molekulargewichts und Isocyanatvorpolymerisate, Mischungen aus Methacrylsäuresalz-Copolymerisaten und Diisocyanatvorpolymerisaten, Mischungen aus Polyester-Polyolen und Polyisocyanaten, Harnstoff-Formaldehydharze, Mischungen aus Glycolen niedrigen Molekulargewichts, Diolen hohen Molekulargewichts und Triphenylmethantriisocyanate, Polyamidharze und Mischungen davon. Beispiele dieser Harze sind beschrieben in z.B. den japanischen Patentpublikationen 8103/1964, 9779/1965, 7192/1966, 8016/1966, 14275/1966, 18179/1967, 12081/1968, 28023/1969, 14501/1970, 24902/1970, 13103/1971, 22065/ 1972, 20066/1972, 22067/1972, 22072/1972, 22073/1972, 28045/1972, 28048/1972, 28922/1972, US-PS 3 144 353, 3 320 090, 3 437 510, 3 597 273, 3 781 210, 3 781 211 usw.
Diese Binder können einzeln oder in Kombination miteinander oder mit anderen Zusätzen verwendet werden. Das Gewichtsmischverhältnis von
10 324
ferromagnetischem Pulver und Bindex beträgt 10 bis 400 Gewichtsteile, vorzugsweise 30 bis 200 Gewichtsteile des Bindemittels zu 100 Gewichtsteilen des ferromagnetischen Pulvers.
Geeignete Dispersionsmittel sind Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel R1COQH, wobei IL eineAlky!gruppe ist mit etwa 11 bis 17 Kohlenstoff atomen z.B. Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palminsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Alaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearolsäure und dgl., metallische Seifen wie Alkalimetallsalze (Li, Na, K usw) oder Erdalkalimetallsalze (Mg, Ca, Ba usw.) der oben angegebenen Fettsäuren und Lecithin und ähnliche. Ferner können höhere Alkohole mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen und ihre Sulfate verwendet werden. Diese Disperisonsmittel werden verwendet in einem Anteil von etwa 1 bis 20 Gewichts ante ilen pro 100 Gewichtsanteilen Bindemittel. Diese Dispersionsmittel sind beschrieben beispielsweise in den japanischen Patentpublikationen 28369/1964, 17945/1969 und 15001/1973 sowie den US-PatentSchriften 3 387 993 und 3 470 021.
Geeignete Schmiermittel enthalten Siliconöle, Lampenschwarz oder Ruß, Graphit, Ruß-Pfropfpolymerisate, Molybdändisulf id, Wolframdisulfid, Fettsäureester, die abgeleitet sind aus einbasischen Fettsäuren mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und monohydridischen Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und Fettsäureestern mit 17 oder mehr Kohlenstoffatomen und monohydrisch en Alkoholen, in denen die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 21 bis 23 beträgt und dgl. Diese Schmiermittel werden vorzugsweise in einem Verhältnis von 0,2 bis 20 Gewichts anteilen pro 100 Gewichts anteilen Bindemittel verwendet. Diese Schmiermittel sind beschrieben in der japanischen Patentveröffentlichung 23889/1968, den japanischen Patentanmeldungen 28647/1967 und 81543/1968 sowie den US-Patentschriften 3 470 021, 3 492 235, 3 497 411, 3 523 086,
10324
3 625 760, 3 630 772, 3 634 253, 3 642 539 und 3 687 725 sowie in IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 9, Nr. 7, Seite 779 (Dezember 1966) und ELECTRONIK Nr. 12, Seite 380 (1961).
Als antistatische Mittel können solche verwendet werden, elektrisch leitfähige Pulver, wie beispielsweise Graphit, Ruß, Rußpfropfpolymerisate, natürliche oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise Saponin, nichtionische oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise auf Alkylenoxidbasis, Glycerinbasis und Glycidbasis, Kationische oberflächenaktive Mittel, wie beispielsweise höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, heterozyklische Verbindungen, z.B. Pyridin und dgl., Verbindungen auf Phosphonium-und Sulfoniumbasis, anionische oberflächenaktive Mittel mit Säuregruppen wie beispielsweise Carbonsäuregruppen, Schwefelsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen und dgl. sowie amphoterische oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise Sulfate oder Phosphate von Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Alkaminen und dgl.
Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln, welche als antistatische Mittel verwendet werden können, sind beschrieben in US-PS 2 271 623, 2 240 472, 2 288 226, 2 676 122, 2 676 924, 2 676 975, 2 691 566, 2 727 860,
2 730 498, 2 742 379, 2 739 891, 3 068 101, 3 158 484, 3 201 253,
3 210 191, 3 294 540, 3 415 649, 3 441 413, 3 442 654, 3 475 174 und 3 545 974, DE-OS 1 942 665, GB-PS 1 077 317 und 1 198 450. Ryohei Oda et al., "Kaimen Kassei Zai no Gosei to sono Oyo (Synthesis of Surface Active Agents and Their Applications), Maki Shoten, Tokyo (1964), A.M. Schwarts et al., "Surface Active Agents", Interscience Publications Corp., New York (1958), J.P. Sisley et al., "Encyclopedia of Surface Active Agents", Vol. 2, Chemical Publishing Co., New York (1964), "Kaimen Kassei Zai Ninran" (Handbook of Surface Active Agents), 6th Ed., Sangyo Tosho Co., Tokyo (Dec. 20, 1966) etc.
10324
Diese oberflächenaktiven Mittel können allein oder in Kombination mit- ,Of
einander verwendet werden. Die oberflächenaktiven Mittel werden im
allgemeinen als antistatische Mittel verwendet, jedoch in einigen Fällen %^t
können sie auch für andere Zwecke, z.B. zur Verbesserung der Dispersionsfähigkeit der Magneteigenschaften und der Schmiereigenschaften · ° bzw. als Hilfsüberzugsmittel verwendet werden.
Die Bildung der magnetischen Aufzeichnungsschicht erfolgt dadurch, daß . ;
die vorstehend beschriebene Zusammensetzung in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird und dann die sich hieraus ergebende Zusammen- ι f Setzung auf einen Träger als Schicht aufgebracht wird.
Als Material für den Träger können verschiedene Kunststoffe, beispiels- : ;' weise Polyester, wie z.B. Polyalkylenterephthalat, Polyäthylen-2,6- *^j naphthalat und dgl., Polyolefine, z.B. Polypropylen und dgl., Cellulose- f derivate, z.B. Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat und dgl., Polycarbo- :. <J nate usw. sowie nichtmagnetische Metalle, beispielsweise Kupfer, Aluminium, Zink usw. verwendet werden. '-i
Der nichtmagnetische Träger besitzt eine Dicke von etwa 3 bis 100 μ m ■'..<
bevorzugt 5 bis 50 μm in Form eines Films oder einer Folie und besitzt eine Dicke von etwa 0,5 bis 10 μ m in Form einer Scheibe oder d Karte. Im Falle der Verwendung einer Trommel hängt die Dicke ab
vom verwendeten Aufzeichnungsgerät. . -^
Die vorstehend beschriebenen Magnetpulver, Bindemittel, Zusätze und
Lösungsmittel werden gemischt bzw. geknetet . und zu einer magnetischen
Überzugszusammensetzung verarbeitet. Für das Kneten können das
Magnetpulver und die anderen Bestandteile in eine Knetmaschine gleichzeitig oder getrennt voneinander eingebracht werden. Beispielsweise | wird ein Magnetpulver einem Lösungsmittel zugegeben, das ein Disper-
sionsmittel enthält. Die Dispersion wird dann eine bestimmte Zeitdauer geknetet und dann mit anderen Bestandteilen vermischt und ausreichend geknetet, so daß eine magnetische Überzugszusammensetzung entsteht.
Es können verschiedene Knetmaschinen für das Kneten und Dispergieren verwendet werden, beispielsweise Zweiwalzenmühlen, Dreiwalzenmühlen, Schwingmühlen, Trommelmühlen, Sandmühlen, Szegvari-Zerkleinerer, Hochgeschwindigkeitsflügeldispersionsmaschinen, Hochgeschwindigkeitssteinmühlen, Hochgeschwindigkeitsmischer, Homogenisiermaschinen, Ultraschalldispersionsmaschinen und dgl. . Knet- und Dispersionstechniken sind beschrieben in T.C. Patton, "Paint Flow and Pigment Dispersion", veröffentlicht durch John Wiley & Sons (1964) und US-PS 2 581 414 und 2 855 156.
Die vorstehend beschriebene magnetische Aufzeichnungsschicht kann als Überzug auf einem Träger aufgebracht werden unter Verwendung üblicher Beschichtungsverfahren, z.B. durch Luftrakelbeschichtung, Auftragen mit Klingen, Überziehen mit Luftmesser, Qustschüberziehen, Eintauchüberziehen, Überziehen mit Umkehrrolle, Überziehen mit Übertragungsrolle, Gravierungsüberziehen, Auftupfbeschichtung, Gießbeschichtung, Sprühbeschichtung und dgl. . Es können auch andere Beschichtungsverfahren verwendet werden. Derartige Verfahren sind beschrieben in "Coating Kogaku" (Coating Engineering), Seiten 253 bis 277 veröffentlicht durch Asakura Shoten, Tokyo (20. März 1971).
Geeignete Lösungsmittel, welche im Überzug verwendet werden können, enthalten Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und dgl. . Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und dgl.; Ester, z.B. Methylacetat, Äthylacetat, Glycol, Monoäthylätheracetat und dgl. ;Äther und Glycoläther, z.B. Diäthyläther Glycolmonoäthyläther, Glycoldimethyläther, Dioxan und dgl.; aromatische
10324
Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol und dgl.; chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthylenchlorhydrin und Dichlorbenzol und Mischungen davon.
Im folgenden wird die Erfindung noch anhand von Beispielen erläutert. Bezüglich der Bestandteile, der Zugabeverhältnisse und der Betriebsweise sind verschiedene Ausführungsformen möglich.
Ausf ührungsb e ispiele
Eine Beschichtungsflüssigkeit mit den folgenden Bestandteilen wird auf einen Polyäthylenterephthalatträger mit einer Dicke von 20 μ m aufgetragen und einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Der Träger wird dann geschnitten und es werden Magnetbänder mit einer Breite von etwa 1,875 cm erhalten. Diese sind verwendbar für ein U-matisches Videoband-Aufnahmegerät. Verschiedene Eigenschaften werden durch das U-matische Videoband-Aufnahmegerät unterstützt.
Co-dotiertes γ -Fe„0„ (Partikelgröße : Länge 100 Gewichtsteile 0.9μΐη Breite 0.15 μ m
Vinylchlorid-Vi nylacetat -Vinylalkohol
Copolymerisate 8
Synthetische Kautschuke (Nitril-Butadien-Kautschuk) 12
Polyisocyanat 8
Ruß 5
Lecithin 0.5
Schleifmittel A
β ♦ β » mm
1780
Nadeiförmiges -Fe 2°3 B
Methyläthylketon 120
Cyclohexanon 120
ölsäure (hergestellt von Kanto Kagaku Co.) C
Silieonöl (KF-96-1 000 000 CS, hergestellt
von Shinetsu Kagaku Co.) D
Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele werden erhalten durch Änderung der Anteile A, B, C, D.
Tabelle 5 ges von nadeiförmigem 0,8 OC-Fe2O3 Ölsäure/ Kopf Zittern Still Be ruh rungs-
Beispiel L Schleifmittel Nadelförmi- Dickenverhältnis 5 α -Fe2O3 α -FegO^Magnet-
B substanz
0,8 0, 5μιη, 15 Siliconöl abrieb (relative zeit geräusch
Cr9Oo 5 15 0,8 α -Fe2O3 bei 5° C
(μΐη/100 Std.)
Schätzung) 5UC
(min)
(relative
Schätzung)
A 5 15 0,8 0,3μΐη, 15 1/0,2 2 gering 120 C gering
1 0 0 0,8 0,0 3,5 mittel 100 gering
κ 0 0 0,8 1/0,2 4 gering 120^ mittel
3* 0 15 0,8 0/0 5 mittel 90 mittel
4* 0 15 0,8 1/0,2 1>** gering 1 > mittel
5* 5 0 1,3 0/0 mittel ι y mittel ι
6* 0 1/0,2 I^ gering 1> stark £
7* 15 0/0 mittel 1> stark ,
8* 5 1 1/0,2 3,5 mittel 120< mittel .' :
9 5 0,8 bzw. etwas'«'^ ·
5 15 0,5 stark ; "';
(((I
5 15 0,3 1/0,2 2,5 gering 120< gering ,;,,
10 5 15 0,1 1/0,2 2 gering 120< gering J41^I
1 5 15 1/0,2 2 gering 120< gering .. ;
11 15 1/0,2 1,5 gering 12O< gering '..*.:
12 5 körniger 1/0,2 1,5 gering 60 gering ■ ^ #
13
A*
0 β e
& β ©
ο« β
14* körniger 0/0 15<^ stark 30 stark φ. e;
15 0/0 10 stark 5 stark —^
-»j
cr>
CD
Tabelle
Beispiel Schleifmittel Nadelförmi- Dickenverhältnis Ölsäure/ Kopf-
ges . von nadeiförmigem Siliconöl abrieb
α -Fe2O3
Oc-Fe0O.,/Magnetsubstanz
ZnO
MgO -Al2Z3
SiC 9,5
Cr2O 8-9
13
körniger α-
0,1 |im,
B=15 0,8
15 15
15
15
7 20
0,8 0,8
0,8
0,8
0,8
0,8 Zittern Stillirelative .zeit Schätzung) bei (μηι/100 Std.) 5 C
(min)
bei 5° C Berührungsgeräusch (relative Schätzung)
0/0 1/0,2
1/0,2 1/0,2
1/0,2
1/0,2
1/0,2 1/0,2
3,5
1,5
mittel 1 > gering
gering 20 gering
gering 90< gering !"
gering 120< gering .]
gering 120< gering '·*■
gering 120< gering l\*l
gering 120<T gering 120<
gering /· ·
cl> *»
gering __,
OO CD
Es bedeuten:
(+ ) Vergleichsbeispiele
(++) Verschmutzung durch bzw. Anhaften von braunem abgeriebenem Magnetpulver im Videobandaufzeichnungsgerät nach 100-maligem Durchlauf
(+++) Mohs-Härte
Wie aus den Beispielen Nr. 1 bis 8 zu ersehen ist, zeigen die Beispiele Nr. 1 und 2 einen nur geringen Kopfabrieb, hervorragende Zitter-Eigenschaften, eine lange Stillzeit, . selbst bei niedriger Temperatur ein geringes Berührungsgeräusch, wobei alle Eigenschaften gut ausgeglichen sind. Beim Vergleich der Beispiele 1 und 2 ergibt sich, daß das Beispiel 1, welches Fettsäure und Siliconöl enthält, bezüglich des Kopfabriebs und der Zitter-Eigenschaften besser ist.
Ferner ergibt sich aus dem Vergleich der Beispiele 1 und 9 bis 13, daß die vorstehenden Eigenschaften gut sind, wenn das Dickenverhältnis von nadeiförmigem α -Fe3O3 und Magnetsubstanzteilchen im Bereich von 1 bis 0,3 liegt.
Aus dem Vergleich der Beispiele 17 bis 20 und 1 ergibt sich, daß dann, wenn die Mohs-Härte in einem Bereich von 4 bis 5 liegt, die Lebensdauer kürzer und die Festigkeit nicht so gut ist. Wenn die Mohs-Härte 6 oder mehr beträgt, erzielt man eine in der Praxis ausreichende Lebensdauer.
Die Beispiele 14 bis 16 sind Vergleichsbeispiele, bei denen körniges α-Fe3O3 anstelle von nadeiförmigem α -Fe3O3 zum Einsatz kommt. Die Eigenschaften der Vergleichsbeispiele liegen unter denen der Ausführungsbeispiele. Ähnliche Vorteile werden erzielt wenn nädelförmiges Goethit α -FeOOH anstelle von nadeiförmigem α -Fe 2^3 verwendet wird.
10324
Im vorstehenden Text bedeutet die Bezeichnung "Stillzeit" die Zeitdauer, welche bei der Video-Wiedergabe verstreicht bis zum Verschwinden des Bildes nach dem Anhalten des Bandlaufs.
10 324
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche:
1.) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer auf der Oberfläche eines nicht magnetischen Trägers aufgebrachten magnetischen Aufzeichnungsschicht, die eine ferromagnetische Substanz sowie ein Schleifmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel eine Mohs-Härte von wenigstens 6 besitzt und die ferromagnetische Substanz aus nadeiförmigem a -Fe3O- besteht.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Substanz als feines Pulver ausgebildet ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus γ -Fe2O3, Co-dotiertem γ -Fe3O3, Fe3O4, - Co-dotiertem Fe3O4, Berthollidverbindungen von γ -Fe„0_ und Fe 0. , Co-dotierten Berthollidverbindungen von γ -Fe„0„ und Fe^O4, Cr0„, Co-Ni-P-
10324 -- N/ws
9 O » · O OO O © » e> OO
e β a β ο σ ο e
si ο ο ©ο ο am
©β O © O O OQO C
Legierungen, Cο-Ni-Fe-Legierungen, Co-Ni-Fe-B-Legierungen, Fe-Ni-Zn-Le gierungen, Fe-Mn- Zn-Le gierungen, Fe-Co-Ni-P-Legie-
rungen und Ni-Co-Legierungen„
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Mohs-Härte von wenigstens 6 aufweisende Schleifmittel ausgewählt ist aus der Gruppe geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, Chromoxid, Korund, synthetischer Korund,"Diamant, synthetischer Diamant, Granat und körniger Korund.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel in einem Anteil von 0,5 bis 15 Gew.-% bezogen auf die ferromagnetische Substanz vorhanden ist.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nadeiförmige
α -Fe^O«. eine Länge von I5, 2 bis 0,1 μ'πι aufweist»
6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nadeiförmige α -Fe„O„ ein Nadelverhältnis (Länge/Breite) von 15/1 bis 3/1 aufweist.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nadeiförmige α -Fe0O,, in einem Anteil von 5 bis 30 Gew.-%in der ferromagnetischen Substanz vorhanden ist.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke bzw. Breite
10324
des nadelforniigen α-Fe3O3 geringer ist als die. der ferromagnetischen Substanz.
9. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von nadeiförmigem α -FegOg/ferromagnetische Substanz (Dickenverhältnis) 1 bis 0,3 beträgt.
10. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Aufzeichnungsschicht außerdem Fettsäure und Silikonöl enthält.
10324
DE19823211780 1981-03-31 1982-03-30 Magnetisches aufzeichnungsmaterial Granted DE3211780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56046447A JPS57162127A (en) 1981-03-31 1981-03-31 Magnetic recording body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211780A1 true DE3211780A1 (de) 1982-11-25
DE3211780C2 DE3211780C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=12747408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211780 Granted DE3211780A1 (de) 1981-03-31 1982-03-30 Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4425400A (de)
JP (1) JPS57162127A (de)
DE (1) DE3211780A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668568A (en) * 1981-05-07 1987-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS58203626A (ja) * 1982-05-20 1983-11-28 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS595426A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
DE3373584D1 (en) * 1982-09-30 1987-10-15 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
JPS5992430A (ja) * 1982-11-12 1984-05-28 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン 磁気記録媒体
JPS59144036A (ja) * 1983-02-07 1984-08-17 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS59201218A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
US4568619A (en) * 1983-06-09 1986-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonmagnetic particles to improve properties of magnetic recording compositions
JPS6028026A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6057530A (ja) * 1983-09-07 1985-04-03 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS60147929A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 Tdk Corp 磁気記録媒体及びその製造法
DE3407721A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
JPS6157036A (ja) * 1984-08-27 1986-03-22 Tdk Corp 磁気記録媒体
US4626463A (en) * 1984-09-26 1986-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diskette having wear-resistant magnetizable layer
US4748081A (en) * 1985-02-23 1988-05-31 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording medium having an improved magnetic layer using particulate alpha-Fe2 O3 and carbon black
JPH0719364B2 (ja) * 1985-02-28 1995-03-06 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0762901B2 (ja) * 1985-03-26 1995-07-05 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0766526B2 (ja) * 1985-06-17 1995-07-19 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPS62109227A (ja) * 1985-11-06 1987-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4729922A (en) * 1985-11-11 1988-03-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JP2527942B2 (ja) * 1986-09-18 1996-08-28 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
US5045249A (en) * 1986-12-04 1991-09-03 At&T Bell Laboratories Electrical interconnection by a composite medium
US4752344A (en) * 1986-12-22 1988-06-21 International Business Machines Corporation Magnetic layer and method of manufacture
DE3731066A1 (de) * 1987-09-16 1989-04-06 Basf Ag Magnetische aufzeichnungstraeger
US5811179A (en) * 1993-04-06 1998-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording medium
US6479131B1 (en) * 1999-06-21 2002-11-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804393A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1929171B2 (de) * 1969-06-09 1978-09-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammträger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143608A (en) 1978-04-29 1979-11-09 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804393A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1929171B2 (de) * 1969-06-09 1978-09-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammträger

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0474777B2 (de) 1992-11-27
US4425400A (en) 1984-01-10
JPS57162127A (en) 1982-10-05
DE3211780C2 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3211779A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3215056C2 (de)
DE2615961A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3323441C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3217212C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2829790A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2629931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kobalt- und eisenhaltigen ferromagnetischen pulvers
DE3138278C2 (de)
DE3930651B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3217211C2 (de)
DE2522780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2538371A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3443566C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3215833A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3535530A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3934477B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3142132C2 (de)
DE3540077C2 (de)
DE2831542A1 (de) Zweischichtige magnetische aufzeichnungsbaender
DE3217209C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3616068A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3514649C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3217210A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN