DE3217209C3 - Magnetisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Magnetisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3217209C3 DE3217209C3 DE19823217209 DE3217209A DE3217209C3 DE 3217209 C3 DE3217209 C3 DE 3217209C3 DE 19823217209 DE19823217209 DE 19823217209 DE 3217209 A DE3217209 A DE 3217209A DE 3217209 C3 DE3217209 C3 DE 3217209C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inorganic powder
- magnetic recording
- powder
- magnetic
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 43
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 9
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 4
- 229910006297 γ-Fe2O3 Inorganic materials 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018104 Ni-P Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018536 Ni—P Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N chromium dioxide Chemical compound O=[Cr]=O AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N stearolic acid Chemical compound CCCCCCCCC#CCCCCCCCC(O)=O RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000521 B alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020630 Co Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002440 Co–Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical class N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017709 Ni Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003267 Ni-Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003271 Ni-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910003262 Ni‐Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018605 Ni—Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/708—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
- G11B5/7085—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer non-magnetic abrasive particles
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend
aus einem nichtmagnetischen Träger und einer magnetischen Auf
zeichnungsschicht, die ein ferromagnetisches Pulver, ein Bindemittel
sowie ein anorganisches Pulver enthält.
Bei magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, die aus einem nichtmagnetischen
Träger und einer darauf aufgebrachten magnetischen Aufzeich
nungsschicht bestehen, in der ein ferromagnetisches Pulver und ein Bin
demittel enthalten sind, z. B. Videobänder, Tonbänder, Speicherbänder
usw., wird in neuer Zeit eine Verbesserung der Eigenschaften dieser
Materialien angestrebt. Insbesondere bei kleinen Videogeräten müssen
strenge Bedingungen erfüllt werden. Wenn auch in Zukunft die Breite des
spitzen Endes eines Videokopfes 10 µm betragen wird, erfolgt die Berührung
zwischen dem Band und dem Videokopf bei einer relativen Geschwindigkeit
von 3 bis 7 m/s (etwa 20 km/h). Hierbei ist es auch erforderlich,
den Abrieb des Videokopfes bei 10 µm/300 h oder weniger und die Stand
bilddauer bei 90 Minuten oder mehr zu halten. Eine Kopfabriebdauer von
100 Stunden entspricht einer Bandlauflänge von 2000 km und die Stand
bilddauer ist als nichtvorhanden zu betrachten, wenn die Oberfläche eines
Videokopfes zu einer Dicke von 0,1 µm oder mehr verschmutzt ist.
Aus der DE-OS 18 04 393 ist ein Verfahren zur Herstellung von
Magnetogrammträgern durch Herstellung einer Dispersion
bekannt. Die Dispersion soll dabei feinteilige Magnetpigmente,
Bindemittel, Lösungsmittel, gegebenenfalls Zuschlagsstoffe
sowie einen feinteiligen, unmagnetischen Feststoff enthalten.
Als unmagnetischer Feststoff wird die Verwendung von
Aluminiumoxid, Borcarbid, Diamant- und/oder Siliciumdioxid
vorgeschlagen. Weiterhin soll der unmagnetische Feststoff
eine Teilchengröße von 0,9 bis 8 µm aufweisen. Die mit dem
angegebenen Verfahren hergestellten Magnetogrammträger haben
den Nachteil, daß sie eine zu kurze Standbilddauer sowie einen
zu großen Kopfabrieb aufweisen. Die Videosignal-Rauschverhältnisse
sind ungenügend sowie auch die Zahl der Ausfälle.
Aus der DE-AS 19 29 171 ist ein Schichtmagnetogrammträger
bekannt, bei dem der Magnetschicht neben dem Magnetpigment
und dem Bindemittel unter Zusatz von Hilfsstoffen zusätzlich
eine Mischung aus zwei Komponenten beigefügt werden soll. Die
eine Komponente ist dabei nichtmagnetisierbares Pulver auf
Silikatbasis, die andere Komponente ebenfalls nichtmagnetisierbares
Pulver mit der Zusammensetzung von Oxiden, Carbiden
oder Nitriden des Aluminiums, Siciliums und/oder Chroms. Bei
diesem Schichtmagnetogrammträger ist es nachteilig, daß der
Kopfabrieb zu stark und die Videosignal-Rauschverhältnisse
ungünstig sind. Daneben ist die Standbilddauer nicht aus
reichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches
Aufzeichnungsmaterial der im Oberbegriff bezeichneten Art
so weiterzubilden, daß die Standbilddauer ohne erhebliche
Vergrößerung des Kopfabriebes verlängert wird, die Video-
Signalrauschverhältnisse verbessert werden und dabei der Kopf
abrieb so gering wie möglich gehalten wird.
Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des An
spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial
vorge
sehen, welches zu einem verringerten Videokopfabrieb führt, eine verlängerte
Standbilddauer und ein verbessertes Videosignal-Rauschverhältnis
aufweist und bei dem eine Erhöhung der Ausfälle nach wiederholtem Ge
brauch auch dann verhindert wird, wenn in Zukunft die Form der Video
köpfe klein ist. Es läßt sich somit eine Verbesserung erzielen, die unter
Verwendung der im Stand der Technik gebräuchlichen Mengen an Schleif
mitteln nicht möglich ist.
Durch die gemeinsame Verwendung
von anorganischen Pulvern zweier Arten wird die Standbilddauer ohne erhebliche
Vergrößerung des Kopfabriebs verlängert, die Verschlechterung des
Videosignal-Rauschverhältnisses verringert und die Erhöhung der Ausfälle
unterdrückt.
Eines der bei der Erfindung verwendeten anorganischen Pulver (A) ist ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Cr₂O₃, SiC und Mischungen daraus
und weist eine relativ hohe Mohs-Härte auf, d. h. 8,5 bis 9,5. Dieses
anorganische Pulver weist in bevorzugter Weise eine Teilchengröße von
0,2 bis 5 µm, in mehr bevorzugter Weise eine Teilchengröße von 0,2
bis 1,5 µm und in besonders bevorzugter Weise eine Teilchengröße von
0,3 bis 1 µm auf. Das Pulver wird in bevorzugter Weise in einem
Anteil von 0,5 Gew.-% oder weniger, in mehr bevorzugter Weise in einem
Anteil von 0,05 bis 0,5 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise in
einem Anteil von 0,1 bis 0,4 Gew.-% dem magnetischen Pulver zugegeben.
Das andere der bei der Erfindung verwendeten anorganischen Pulver (B) ist
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al₂O₃, TiO₂, ZnO, SiO₂ und
Mischungen daraus. Diese Pulver weisen eine Mohs-Härte auf, die maximal
derjenigen des vorstehend erwähnten, ersten anorganischen Pulvers
entspricht, d. h. eine Mohs-Härte von 9,6 bis 6,5, 7 bzw. 4 bis 5. Dieses
anorganische Pulver weist eine Teilchengröße von vorzugsweise 0,01
bis 1 µm, in mehr bevorzugter Weise 0,05 bis 0,5 µm auf, die inbesondere
maximal der Teilchengröße des vorstehend beschriebenen, ersten
anorganischen Pulvers (A) entspricht. Das zweite organische Pulver (B)
wird vorzugsweise in einem Anteil von 3 Gew.-% oder mehr, in mehr be
vorzugter Weise in einem Anteil von 3 bis 20 Gew.-% und in besonders
bevorzugter Weise in einem Anteil von 5 bis 15 Gew.-% dem Magnetpulver
zugegeben, wobei insbesondere die Menge des zweiten anorganischen
Pulvers (B) mindestens 10mal so groß wie diejenige des ersten anorganischen
Pulvers (A) ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial sind die Vorteile oder
Wirkungen besonders ausgeprägt, wenn ein aus drei Komponenten oder Be
standteilen bestehendes Bindemittel verwendet wird, das ein Nitrocellu
loseharz, ein Polyurethanharz und einen Härter wie ein Isocyanat umfaßt.
Je kleiner die Teilchengröße des magnetischen Pulvers (maximal 0,4 µm)
ist, desto größer ist die Koerzitivkraft (mindestens 43,8 kA/m) und desto
besser ist die Oberflächenglätte der magnetischen Schicht. Je kürzer die
Aufzeichnungswellenlänge (maximal 2 µm) ist, desto besser sind die Er
gebnisse.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmaterial ergibt die
nachstehenden Vorteile:
- (1) der Abrieb am Videokopf wird beträchtlich verringert.
- (2) Die Standbilddauer wird erheblich verlängert.
- (3) Die Verschlechterung des Videosignal-Rauschverhältnisses bleibt auch nach wiederholtem Gebrauch gering.
- (4) Die Ausfälle nehmen auch nach wiederholtem Gebrauch in geringerem Ausmaß zu.
- (5) Das anfängliche Videosignal-Rauschverhältnis ist vergrößert.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmaterials
kann in üblicher Weise durch Beschichten eines nichtmagnetischen
Trägers mit einer Überzugszusammensetzung durchgeführt werden, die
ein magnetisches Pulver, die vorstehend beschriebenen beiden
anorganischen Pulver und ein Bindemittel enthält, wobei diese
Bestandteile unter wahlweiser Zugabe von Zusätzen wie Schmiermitteln,
Dispergiermitteln, antistatischen Mitteln und ähnlichen
zusammen mit einem organischen Lösungsmittel abgestimmt
miteinander vermischt und verknetet worden sind.
Als magnetisches Pulver verwendbare sind feine ferromagnetische
Pulver aus γ-Fe₂O₃, Co-dotiertem γ-Fe₂O₃, Fe₃O₄,
Co-dotiertem Fe₃O₄, Berthollid-Verbindungen des γ-Fe₂O₃
und Fe₃O₄ (FeOx: 1,33<×<1,50), Co-dotierten Berthollid-
Verbindungen des γ-Fe₂O₃ und Fe₃O₄ (FeOx: 1,33<×<1,50),
CrO₂, Co-Ni-P-Legierungen, Co-Ni-Fe-Legierungen, Co-Ni-Fe-B-
Legierungen, Fe-Ni-Zn-Legierungen, Fe-Mn-Zn-Legierungen,
Fe-Co-Ni-P-Legierungen und Ni-Co-Legierungen.
Als Bindemittel wird vorzugsweise, wie vorstehend beschrieben,
eine Kombination aus einem Nitrocelluloseharz, einem Poly
urethanharz und einem Härter verwendet, jedoch lassen sich
andere, übliche Bindemittel auch einsetzen.
Geeignete Bindemittel, die bei der Erfindung verwendbar sind, umfassen
bisher bekannte thermoplastische Harze, hitzehärtbare Harze und
Mischungen daraus.
Die geeignete thermoplastischen Harze sind diejenigen, die einen Er
weichungspunkt von etwa 150°C oder weniger, ein mittleres Molekulargewicht
von etwa 10 000 bis 200 000 und einen Polymerisationsgrad von
etwa 200 bis 2000 aufweisen, z. B. Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate,
Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisate, Vinylchlorid-
Acrylnitril-Copolymerisate, Acrylat-Acrylnitril-Copolymerisate, Acrylat-
Vinylidenchlorid-Copolymerisate, Acrylat-Styrol-Copolymerisate,
Methacrylat-Acrylnitril-Copolymerisate, Methacrylat-Vinylidenchlorid-
Copolymerisate, Methacrylat-Styrol-Copolymerisate, Urethanelastomere,
Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisate, Butadien-
Acrylnitril-Copolymerisate, Polyamidharze, Polyvinylbutyraldehyd,
Cellulosederivate wie Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulose
triacetat, Cellulosepropionat, Cellulosenitrat und ähnliche, Styrol-Butadien-
Copolymerisate, Polyesterharze, Chlorvinylether-Acrylat-Copolymerisate,
Aminoharze, verschiedene thermoplastische Harze auf Basis
synthetischer Kautschuke und Mischungen daraus.
Geeignete hitzehärtbare Harze weisen in einer Überzugslösung ein Mole
kulargewicht von etwa 200 000 oder weniger auf. Beim Erhitzen nach
dem Überziehen und Trocknen wird das Molekulargewicht aufgrund von
Reaktionen wie Kondensationen, Additionen und ähnlichen unendlich.
Von diesen Harzen sind die bevorzugten diejenigen, die vor ihrer
thermischen Zersetzung weder erweichen noch schmelzen. Repräsentative
Beispiele dieser Harze sind Phenolharze, Epoxidharze, härtende
Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Siliconharze,
reaktive Harze auf Acrylbasis, Epoxid-Polymidharze, Mischungen
aus Polyesterharzen hohen Molekulargewichts und Isocyanatvor
polymerisaten, Mischungen aus Methacrylsäuresalzcopolymerisaten und
Diisocyanatvorpolymerisaten, Mischungen aus Polyesterpolyolen und
Polyisocyanaten, Harnstoff-Formaldehydharze, Mischungen aus Glykolen
niedrigen Molekulargewichts, Diolen hohen Molekulargewichts und
Triphenylmethantriisocyanaten, Polyamidharze und Mischungen daraus.
Diese Bindemittel lassen sich einzeln oder in Kombination
miteinander einsetzen und es können diesen Bindemitteln andere
Zusätze zugegeben werden. Das Mischverhältnis von Bindemittel zu
ferromagnetischem Pulver ist derart, daß 10 bis 400 Gewichtsteile,
vorzugsweise 30 bis 200 Gewichtsteile des Bindemittels auf 100 Ge
wichtsteile des ferromagnetischen Pulvers kommen.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Bindemitteln und feinen ferro
magnetischen Pulvern lassen sich andere Zusätze wie Dispergiermittel,
Schmiermittel, Schleifmittel, antistatische Mittel und ähnliche der
magnetischen Aufzeichnungsschicht zugeben.
Geeignete Dispergiermittel sind Fettsäuren, die etwa 12 bis 18 Kohlen
stoffatome enthalten und durch die allgemeine Formel R₁COOH dargestellt
werden, in der R₁ eine Alkylgruppe mit etwa 11 bis 17 Kohlen
stoffatomen ist, z. B. Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure,
Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure,
Linolensäure, Stearolsäure und ähnliche, metallische Seifen, die Alkali
metallsalze (Li, Na, K usw.) oder Erdalkalimetallsalze (Mg, Ca, Ba
usw.) der vorstehend erwähnten Fettsäuren enthalten, Lecithin usw.
Ferner lassen sich auch höhere Alkohole mit 12 oder mehr Kohlenstoff
atomen und deren Sulfate verwenden. Diese Dispergiermittel werden im
allgemeinen in einem Anteil von etwa 1 bis 20 Gewichtsteile auf 100
Gewichtsteile des Bindemittels eingesetzt.
Geeignete Schmiermittel, die bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungs
material verwendbar sind, umfassen Siliconöle, Lampenruß, Graphit,
Rußpfropfpolymerisate, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Fettsäureester,
die aus einer Monocarbonsäure mit etwa 12-16 Kohlenstoffatomen
und einem einwertigen Alkohol mit etwa 3-12 Kohlenstoff
atomen hergestellt sind, Fettsäureester, die aus einer Monocarbonfettsäure
mit etwa 17 oder mehr Kohlenstoffatomen und einem einwertigen
Alkohol hergestellt sind, in dem die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen
etwa 21-23 beträgt, und ähnliche. Diese Schmiermittel werden im
allgemeinen in einem Anteil von etwa 0,2 bis 20 Gewichtsteilen pro
100 Gewichtsteilen des Bindemittels eingesetzt.
Bei der Erfindung verwendbare antistatische Mittel umfassen elektrisch
leitende Pulver wie Graphit, Lampenruß und Rußpfropfpolymerisate,
natürliche oberflächenaktive Mittel wie Saponin, nichtionische oberflächenaktive
Mittel wie diejenigen auf Alkylenoxidbasis, Glycerolbasis
und Glycidolbasis, kationische oberflächenaktive Mittel wie hetero
cyclische Verbindungen, z. B. höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze,
Pyridin und ähnliche Phosphoniumverbindungen, Sulfoniumver
bindungen und ähnliche, anionische oberflächenaktive Mittel, die Säure
gruppen wie Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphonsäure
gruppen, Phosphorsäuregruppen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen und
ähnliche enthalten, amphotere oberflächenaktive Mittel wie Sulfate oder
Phosphate von Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Aminoalkoholen und
ähnliche usw.
Diese oberflächenaktiven Mittel lassen sich einzeln oder in Kombination
miteinander einsetzen. Sie werden im allgemeinen als antistatische
Mittel, jedoch in einigen Fällen zu anderen Zwecken eingesetzt, z. B.
zum Verbessern der Dispergierbarkeit, der magnetischen Eigenschaften
und der Schmiereigenschaften oder als Hilfsmittel zur Bildung des
Überzugs.
Die Bildung der magnetischen Aufzeichnungsschicht wird durch Auflösen
oder Dispergieren der vorstehend beschriebenen Zusammen
setzung in einem organischen Lösungsmittel und Überziehen eines
Trägers mit der Lösung oder Dispersion durchgeführt.
Geeignete, als Träger verwendbare Materialien sind verschiedene
Kunststoffe, z. B. Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyethylen-
2,6-naphthalat und ähnliche. Polyolefine wie Polypropylen und ähnliche,
Cellulosederivate wie Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat und
ähnliche, Polycarbonate, usw. und nichtmagnetische Materialien, z. B.
Kupfer, Aluminium, Zink usw. Ein derartiger, nichtmagnetischer
Träger kann als Film oder Folie eine Dicke von etwa 3 bis 100 µm,
vorzugsweise 5 bis 50 µm und als Scheibe oder Karte eine Dicke von
etwa 0,5 bis 10 mm aufweisen. Er kann auch zylinderförmig sein und
z. B. die Form einer Trommel haben.
Zur Herstellung einer auftragbaren Magnetschichtzusammensetzung werden
das vorstehend beschriebene Magnetpulver, das Bindemittel, Dis
pergiermittel, Schmiermittel, Schleifmittel, antistatische Mittel und
das Lösungsmittel gut miteinander vermischt oder verknetet. Zum
Kneten werden das magnetische Pulver und die anderen Bestandteile
entweder gleichzeitig oder getrennt voneinander in eine Knetmaschine
eingegeben. Es wird z. B. ein magnetisches Pulver einem Lösungsmittel
zugegeben, welches ein Dispergiermittel enthält, die Mischung
eine Zeitlang geknetet und dann mit den anderen Bestandteilen vermischt
und zur Herstellung einer zum Auftragen geeigneten magnetischen
Zusammensetzung ausreichend geknetet. Zum Kneten und Dispergieren
werden verschiedene Knetmaschinen eingesetzt, z. B. Duo
walzwerke, Dreiwalzenmühlen, Kugelmühlen, Trommelmühlen, Sand
mühlen, Szegvari-Mühlen, Hochgeschwindigkeits-Kreiseldispergiermischer,
Hochgeschwindigkeits-Gesteinsmahlwerke, Hochgeschwindig
keitsschlagmühlen, Kneteinrichtungen, Hochgeschwindigkeitsmischer,
Homogenisiermaschinen, Ultraschall-Dispergiermaschinen usw.
Das Aufbringen der magnetischen Aufzeichnungsschicht auf den Träger
läßt sich durchführen unter Anwendung von Beschichtungsverfahren wie
Luftrakelbeschichtung, Auftragen mit Klingen, Überziehen mit Luftmesser,
Quetschüberziehen, Eintauchbeschichtung, Überziehen mit Umkehr
rolle, Überziehen mit Übertragungsrolle, Gravierungsüberziehen, Auf
tupfbeschichtung, Gießbeschichtung, Sprühbeschichtung und ähnliche.
Andere Beschichtungsverfahren sind auch anwendbar.
Typische organische Lösungsmittel, die beim Beschichten verwendbar
sind, umfassen Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon,
Cyclohexanon und ähnliche, Alkohole wie Methanol, Ethanol,
Butanol, Propanol und ähnliche, Ester wie Methylacetat, Ethylacetat,
Butylacetat, Ethyllactat, Glykolmonethyletheracetet und ähnliche, Ether
und Glykolether wie Diethylether, Glykolmonoethylether, Glykoldimethylether,
Dioxan und ähnliche, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol,
Toluol, Xylol und ähnliche, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylen
chlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Ethylen
chlorhydrin, Dichlorbenzol und ähnliche, usw.
Die Überzugsschichtdicke beträgt normalerweise 0,5 bis 10 µm, vor
zugsweise 0,8 bis 6 µm auf Trockenbasis.
Anhand der Figur, die das Prinzip und die Vorteile der Erfindung aufzeigt,
und den nachstehend angegebenen Beispielen soll die Erfindung
näher erläutert werden.
Es zeigt die Figur eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
dem Kopfabrieb und der Standbilddauer bei Verwendung verschiedener
anorganischer Pulver.
Unter dem Begriff Standbilddauer wird die Zeitdauer verstanden, die bei
der Videowiedergabe nach dem Anhalten des Bandlaufs bis zum Ver
schwinden des wiedergegebenen Stand- oder Stehbildes verstreicht.
Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß innerhalb des Rahmens der
Erfindung verschiedene Änderungen und Abwandlungen der Bestandteile,
Mengenverhältnisse, Reihenfolgen der Verfahrensmaßnahmen usw. möglich
sind. Somit soll die Erfindung nicht als auf die nachstehend angegebenen
Beispiele beschränkt aufgefaßt werden. Alle Anteile, Prozentsätze,
Mengenverhältnisse und ähnliche Daten sind gewichtsbezogen, wenn nicht
anders angegeben.
Unter Verwendung eines Co enthaltenden ferromagnetischen Eisenoxids
mit einer Koerzitivkraft von 51,7 kA/m in der nachstehend angegebenen
Grundzusammensetzung wurde eine Überzugsflüssigkeit in einer Kugelmühle
zubereitet, auf einen Träger aus Polyethylenterephthalat mit einer
Dicke von 14 µm aufgetragen, um eine Überzugsschichtdicke von 6 µm
auf Trockenbasis zu ergeben. Die Schicht wurde getrocknet, einer Hoch
glanzkalandrierbehandlung unterzogen und dann zu einer Breite von 12,65 mm
geschnitten, um auf diese Weise ein Videoband mit einer Nominalbreite
von 12,7 mm zu ergeben.
Bestandteile | |
Gewichtsteile | |
Ferromagnetisches Pulver | |
100 | |
Lampenruß | 5 |
Nitrocellulose | 8 |
Fettsäure (Ölsäure) | 0,7 |
Polyurethanharz | 6 |
Fettsäureester | 0,8 |
Polyisocyanat | 8 |
Anorganisches Pulver ausgewählt aus Cr₂O₃ und SiC | verschieden |
Anorganisches Pulver ausgewählt aus SiO₂ und ZnO | verschieden |
Die auf diese Weise erhaltenen Videobänder wurden zwecks Bestimmung
der nachstehend angegebenen Eigenschaften in ein Videokassettengerät
geladen.
- (I) Anfängliches Videosignal-Rauschverhältnis:
Das Videosignal-Rauschverhältnis des ersten Aufzeichnungs- und Wiedergabesignals wurde gemessen. - (II) Videokopfabrieb:
Durch Messungen vor und nach einer 300stündigen Laufzeit des selben Videobandes wurde der Höhenunterschied des Videokopfes bestimmt. - (III) Standbilddauer:
Es wurde die Zeitdauer bis zum Verschwinden eines Bildes nach dem Stillsetzen des Videogeräts bestimmt. - (IV) Anstieg der Anzahl der Ausfälle:
Die Differenz zwischen der Anzahl von Ausfällen pro Minute beim ersten Bandlauf und der Anzahl von Ausfällen pro Minute nach 50maligem Gebrauch desselben Videobands wurde bestimmt. - (V) Verschlechterung des Videosignal-Rauschverhältnisses:
Es wurde ein Videosignal aufgezeichnet und die Differenz zwischen dem anfänglichen Videosignal-Rauschverhältnis und dem Videosignal- Rauschverhältnis nach 50maliger Wiedergabe bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben und die Beziehung zwischen
dem Kopfabrieb (µm/300 h) und der Standbilddauer für jede Probe ist
in der Figur aufgetragen, in der die eingetragenen Ziffern 1-16 in
entsprechender Reihenfolge den Proben 1 bis 16 entsprechen.
In der Tabelle sind die Proben 1 bis 5 und 13 bis 16 Vergleichsproben,
während die Proben 6 bis 12 erfindungsgemäße Proben sind. (VI) bedeutet
das Videosignal-Rauschverhältnis (dB) nach 50 Wiedergaben.
x stellt die mittlere Teilchengröße dar.
Wie aus der Tabelle und den graphischen Darstellungen hervorgeht, sind
die erfindungsgemäßen Proben den Vergleichsproben gegenüber in folgender
Hinsicht überlegen:
- (1) Das anfängliche Videosignal-Rauschverhältnis (I) ist größer.
- (2) Das Videosignal-Rauschverhältnis (VI) nach 50maliger Wiedergabe ist gegenüber dem Anfangswert (I) verbessert. Diese Wirkung ergibt sich aus der gemeinsamen Verbindung der zwei anorganischen Pulver, wobei es wünschenswert ist, daß das Videosignal-Rauschverhältnis nach wiederholtem Gebrauch zur positiven Seite hin verschoben wird.
- (3) Es ist nicht nur die Standbilddauer (III) sehr lang, sondern es ist auch der Videokopfabrieb (II) geringer.
- (4) Der Anstieg an Ausfällen (IV) nach wiederholtem Gebrauch ist geringer.
Vergleichsproben, bei denen das eine oder das andere der
erfindungsgemäß eingesetzten Pulver nicht verwendet wurde, sind
gegenüber den erfindungsgemäßen Proben in folgender Hinsicht
unterlegen:
- 1) Mit Verlängerung der Standbilddauer wird der Kopfabrieb vergrößert. Dies bedeutet, daß es schwierig ist, gleichzeitig eine längere Standbilddauer und einen geringeren Kopfabrieb zu erzielen.
- 2) Das anfängliche Videosignal-Rauschverhältnis (I) ist geringer als bei der Erfindung.
- 3) Bei den Vergleichsproben verschlechtert sich das Videosignal- Rauschverhältnis, was nach wiederholtem Gebrauch zu großen Abweichungen von den bei der Erfindung erzielbaren Werten führt.
- 4) Bei den Vergleichsproben ist nach wiederholtem Gebrauch die Erhöhung der Anzahl an Ausfällen größer.
Claims (7)
1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem
nichtmagnetischen Träger und einer magnetischen
Aufzeichnungsschicht, die ein ferromagnetisches Pulver, ein
Bindemittel sowie ein anorganisches Pulver (B) enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetische Aufzeichnungsschicht mindestens ein weiteres anorganisches Pulver (A) mit einer Teilchengröße von 0,2-5 µm, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr₂O₃, SiC und Mischungen daraus enthält,
daß das anorganische Pulver (B) eine Teilchengröße von maximal 1 µm aufweist und aus der Gruppe bestehend aus Al₂O₃, TiO₂, SiO₂, ZnO und Mischungen daraus ausgewählt ist,
daß die Menge des anorganischen Pulvers (B) mindestens das Zehnfache der Menge des anorganischen Pulvers (A) beträgt und
daß das anorganische Pulver (B) eine kleinere Teilchengröße als das anorganische Pulver (A) aufweist.
daß die magnetische Aufzeichnungsschicht mindestens ein weiteres anorganisches Pulver (A) mit einer Teilchengröße von 0,2-5 µm, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr₂O₃, SiC und Mischungen daraus enthält,
daß das anorganische Pulver (B) eine Teilchengröße von maximal 1 µm aufweist und aus der Gruppe bestehend aus Al₂O₃, TiO₂, SiO₂, ZnO und Mischungen daraus ausgewählt ist,
daß die Menge des anorganischen Pulvers (B) mindestens das Zehnfache der Menge des anorganischen Pulvers (A) beträgt und
daß das anorganische Pulver (B) eine kleinere Teilchengröße als das anorganische Pulver (A) aufweist.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Pulver (A) eine Mohs-Härte von 8,5 bis 9,5
aufweist.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Pulver (B) eine geringere Mohs-Härte als
das anorganische Pulver (A) aufweist.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Pulver (A) in einem Anteil von maximal 0,5 Gew.-%
der Menge des ferromagnetischen Pulvers enthalten ist.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Pulver (B) in einem Anteil von mindestens 3 Gew.-%
der Menge des ferromagnetischen Pulvers enthalten ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel drei Komponenten enthält, die aus einem
Nitrozelluloseharz, einem Urethanharz und einem Härter bestehen.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Härter aus Polyisocyanaten ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6764381A JPS57183628A (en) | 1981-05-07 | 1981-05-07 | Magnetic recording medium |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3217209A1 DE3217209A1 (de) | 1982-11-25 |
DE3217209C3 true DE3217209C3 (de) | 1994-09-01 |
DE3217209C2 DE3217209C2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=13350887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823217209 Expired - Fee Related DE3217209C3 (de) | 1981-05-07 | 1982-05-07 | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57183628A (de) |
DE (1) | DE3217209C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227335A1 (de) * | 1982-07-22 | 1984-01-26 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
US4639389A (en) * | 1983-12-12 | 1987-01-27 | Tdk Corporation | Magnetic recording medium |
DE3407721A1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-09-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetische aufzeichnungstraeger |
JPS61260423A (ja) * | 1985-05-14 | 1986-11-18 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS62185233A (ja) * | 1986-02-10 | 1987-08-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPH0690782B2 (ja) * | 1987-04-17 | 1994-11-14 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体及びその製造方法 |
DE3731066A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-04-06 | Basf Ag | Magnetische aufzeichnungstraeger |
DE4022221A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-23 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetband mit schleifmittel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1804393A1 (de) * | 1968-10-22 | 1970-05-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungstraegern |
DE1929171C3 (de) * | 1969-06-09 | 1979-06-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Schichtmagnetogrammträger |
JPS54143608A (en) * | 1978-04-29 | 1979-11-09 | Victor Co Of Japan Ltd | Magnetic recording medium |
JPS5613525A (en) * | 1979-07-16 | 1981-02-09 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
-
1981
- 1981-05-07 JP JP6764381A patent/JPS57183628A/ja active Pending
-
1982
- 1982-05-07 DE DE19823217209 patent/DE3217209C3/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3217209A1 (de) | 1982-11-25 |
JPS57183628A (en) | 1982-11-12 |
DE3217209C2 (de) | 1994-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615961C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht-magnetischen Träger und wenigstens zwei magnetischen Schichten | |
DE3211780C2 (de) | ||
DE2917565C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmasse und ihre Verwendung in Magnetvideoaufzeichnungsgegenständen | |
DE3829239C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE2534301C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3137293A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3026672C2 (de) | ||
DE2904796A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3323441C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3934897C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3215056C2 (de) | ||
DE3930651B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69325331T3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmdedium | |
DE3217212C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3208703C2 (de) | ||
DE3217209C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69005495T3 (de) | Ein magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3217211C2 (de) | ||
DE3731139A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3215833A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3934477B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3142132C2 (de) | ||
DE3217210C2 (de) | ||
DE3616068A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE4041736C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |