DE338450C - Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben - Google Patents

Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben

Info

Publication number
DE338450C
DE338450C DE1912338450D DE338450DD DE338450C DE 338450 C DE338450 C DE 338450C DE 1912338450 D DE1912338450 D DE 1912338450D DE 338450D D DE338450D D DE 338450DD DE 338450 C DE338450 C DE 338450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
combustion engine
internal combustion
piston
stroke internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912338450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E TUCKERMANN DR ING
Original Assignee
E TUCKERMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E TUCKERMANN DR ING filed Critical E TUCKERMANN DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE338450C publication Critical patent/DE338450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gegenläufigen Kolben. Im Patent 295907, ist eine Verbrennungskraftmaschine mit gegenläufigen Kolben und mehreren Zylindern beschrieben, bei welcher zwei Kolbengruppen angetrieben werden, deren Kolben durch Traversen und Umführungsstangen miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung einer derartigen Verbrennungskraftmaschine, welche sich dadurch auszeichnet, daß die gegenläufigen Traversen der von- und gegeneinander sich bewegenden Arbeitskolbengruppen als Pumpenkolben ausgebildet sind.
  • Es sind zwar Maschinen mit-gegenläufigen Kolben bekannt, bei denen die Traversen als Pumpenkolben benutzt sind. Diesen Maschinen gegenüber besitzt aber die Maschine gemäß der Erfindung die Eigenart, daß zufolge der Anordnung der Traversenkolben in unmittelbarer Nähe der Arbeitszylinder kürzeste Kanäle von der Pumpe bis zu den Arbeitszylindern erhalten werden. Diese Kürze der Kanäle und der ganze Aufbau bedingt wiederum geringste Leitungswiderstände und daher einen geringen Aufwand an Arbeit, ferner einen billigen Aufbau und geringen Raumbedarf der ganzen Maschine.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Es stellen X, Y, Z Kolben dar, die durch die als Kolben ausgebildete Traverse f vermittels Stangen unter sich verbunden sind. Mit U, V, W sind die Kolben der anderen, zu der ersteren gegenläufigen Kolbengruppe bezeichnet, welche durch den Traversenkolben miteinander verbunden sind. Die Traversenkolben f und g bewegen sich im Zylinder Die Kolben U und W sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar an den Kolben g angeflanscht.
  • Über den drei Arbeitszylindern ist ein nach oben und unten offenes Zwischenstück d und über diesem der Pumpenzylinder p angebracht, welcher oben vom Deckel i abgeschlossen wird. Zwischen dem Traversenkolben g und den drei oberen Kolben U, Y, W wird diejenige Luft verdichtet, die zum Spülen des .Mittelzylinders dient. Diese Spülluft gelangt durch die Kanäle k in den Aufnehmer a, der den Mittel-' zylinder umgibt. Zwischen den Traversenkolben g und f dagegen wird die Luft verdichtet, die die beiden äußeren Arbeitszylinder spült. Sie gelangt durch Kanäle h in die die äußeren Zylinder umgebenden Spülkammern s, die durch Scheidewand vom Aufnehmer-a getrennt sind. Die Kürze der Kanäle und der ganze Aufbau ermöglicht nicht nur geringste Leitungswiderstände ' verbunden mit einem Minimum von Arbeit, sondern auch billigen Aufbau und geringen Raumbedarf, insbesondere gegenüber seitlich von den Arbeitszylindern angeordneten Pumpen.
  • Der Raum zwischen dem Traversenkolben f und ädem-,oberen Pumpendeckel i kann als Gaspumpe ausgebildet sein. Es können aber auch die von den anderen Kolben bestrichenen Räume, also die "Räume zwischen den Traversenkolben f und g oder unter dem Traversenkolben g dazu benutzt werden.
  • Ferner können die Traversenkolben, z. B. Kolben f, als Anlaß- und Umsteuerkolben verwendet werden, wobei Kolbenschieber L als Steuerungsorgan für die Druckluft dienen könnte. In diesem Falle müßten Hähne m geschlossen werden, um das Entweichen der Druckluft durch die Arbeitszylinder hindurch bei gewissen Kolbenstellungen zu verhüten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gegenläufigen Kolben und mit mehreren Zylindern nach Art des Patentes 2959o2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen-, läufigen Traversen der von- und gegeneinander sich bewegenden Arbeitskolben gruppen als Pumpenkolben ausgebildet sind.
DE1912338450D 1912-11-24 1912-11-24 Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben Expired DE338450C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338450T 1912-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338450C true DE338450C (de) 1921-06-18

Family

ID=6222573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912338450D Expired DE338450C (de) 1912-11-24 1912-11-24 Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338450C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937741C (de) * 1953-05-23 1956-01-12 Karl Georg 3-Zylinder-Motor mit gegenlaeufigen und je Gleichlaufsystem im starren Dreieck verbundenen Kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937741C (de) * 1953-05-23 1956-01-12 Karl Georg 3-Zylinder-Motor mit gegenlaeufigen und je Gleichlaufsystem im starren Dreieck verbundenen Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338450C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE901605C (de) Kolbenladepumpe fuer Zweitaktmotoren
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE477041C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit vom Kolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
DE510522C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Spuel- und Ladepumpen
DE726410C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE496386C (de) Stehende Zweitaktbrennkraftmaschine mit unmittelbar neben den Arbeitszylindern angeordneten Spuelpumpenzylindern
DE808656C (de) Steuerung fuer den Einlass der Frischladung in die Kurbelkammer von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE834036C (de) Spuelung fuer Zweitaktmotoren
DE544069C (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Querspuelung
DE27941C (de) Kurbelschleifen - Dampfmotor
DE532997C (de) Vergaser-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE441290C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei welcher mehrere auf einer gemeinsamen Kolbenstange angeordnete Kolben mit zugehoerigen Arbeitsraeumen vorhanden sind
DE622775C (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE533088C (de) Tiefbrunnenpumpe
DE690159C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenueberliegenden Arbeitszyindern und einer doppelt wirkenden Pumpe
DE263032C (de)
DE353393C (de) Verfahren zur Erhoehung der Leistung von Verbrennungskraftmaschinen
DE716091C (de) Umbau einer doppeltwirkenden, mit Kolbenschiebersteuerung arbeitenden Dampfmaschine mit abnehmbaren Zylinderdeckeln in eine mit hydraulisch gesteuerten Ventilen ausgeruestete
DE869568C (de) Einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE505829C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktdieselmaschine, mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben
AT60676B (de) Arbeitszylinder für doppeltwirkende Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen.
DE509330C (de) Zweitakt-Dieselmaschine mit Schlitzsteuerung, Kurbelkasten- und Fremdspuelung
DE846482C (de) Steuerung von Brennkraftmaschinen durch Flachschieber
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen