DE353393C - Verfahren zur Erhoehung der Leistung von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Leistung von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE353393C
DE353393C DE1920353393D DE353393DD DE353393C DE 353393 C DE353393 C DE 353393C DE 1920353393 D DE1920353393 D DE 1920353393D DE 353393D D DE353393D D DE 353393DD DE 353393 C DE353393 C DE 353393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
increasing
cylinder
inlet
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920353393D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELVIN MILTON SWAIN
Original Assignee
MELVIN MILTON SWAIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELVIN MILTON SWAIN filed Critical MELVIN MILTON SWAIN
Application granted granted Critical
Publication of DE353393C publication Critical patent/DE353393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maßnahme, um Verbrennungskraftmaschmen mit seitlich angeordneten Ein- und Auslaßventilen in verhältnismäßig einfacher Weise in Maschinen höherer Leistung umzuwandeln. Es !geschieht dies gemäß der Erfindung in der Weise, daß einerseits der Zylinderdeckel der Maschine abgenommen und 'durch einen neuen Deckel ersetzt wird, in dem mehrere Ventile vorgesehen sind, die als Auslaßventile dienen, und anderseits die bisherigen Ein- und Auslaßventile gemeinsam an eine Brennstoffzuführungsleitung angeschlossen und als Einlaßventile gesteuert "werden. Um die Auslaßventile, von denen zweckmäßig; vier für jeden Zylinder im Zylinderdeckel vorgesehen sind, bequem anordnen und mit reichlichem Durchgangsquerschnitt versehen zu können, ist zweckmäßig die Innenseite (der Zylinderdekkel dachförmig angeordnet und enthält auf jeder Seite zwei dieser Ventile. Im Anschluß hieran sind die Auslaßkanäle beiderseits angeordnet.
Die in dieser Weise veränderte Maschine nimmt eine größere Menge an Brennstoffgemisch auf, gestattet auch die rasche und verhältnismäßig widerstandslose Entfernung der entsprechend vergrößerten Menge der Auspuffgase, Die Leistung der Maschine ist auf diese Weise erheblich vergrößert.
Das Verfahren, eine Explosionskrafttnaschine ■ durch Auswechslung des Zylinderdekkels zu verändern, ist an eich bekannt. Beispielsweise hat man vorgeschlagen, auf diese
Weise Maschinen mit Schiebersteuerung In solche mit Ventilsteuerung umzuwandeln. Es ist natürlich auch die Anordnung einer Mehrzahl von Ventilen im Zylinderdeckel bekannt geworden, wobei nach beiden Seiten sich erstreckende Aus- oder Binlaßkanäle vorgesehen sind. Auch die idachförmige Anordnung der Ventile über dem Zylinder ist bekannt, es handelt sich dabei jedoch um die ίο Unterbringung sämtlicher Ein- und Auslaßventile über dem Zylinder.
In den Abbildungen ist eine Verbrennungskraftmaschine dargestellt, die gemäß dem neuen Verfahren auf eine höhere Leistung gebracht ist. Es zeigen dabei:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt nach der Linie 1-1 der Abb. 2,
Abb. 2 teils einen Schnitt, teils eine Seitenansicht eines Zylinderbliocks, an dem der verbesserte entfernbare Zylinderdeckel angebracht ist, und
Abb. 3 eine Draufsicht mit teilweise abgebrochen dargestelltem Zylinderdeckel.
Der Zylinderblock 1 ist mit vier Zylindern 3 und Kolben 5 versehen. Die Zylinder sind von Kühlmänteln 2 umgeben. Der Block 1 ist mit Ventilöffnungen 4 und 6 (Abb. 2 und 3) ausgestattet, die den ursprünglichen Einlaß- und Auslaßventilen entsprechen und mit Ventilspindelführungen 7 und Ventilsitzen 8 ausgerüstet sind. Damit zusammen wirken die Ventilteller 9, deren Spindeln 11 in den Bohrungen 7 geführt sind. Auf dem Zylinderblock 1 ist abnehmbar ein Deckelgehäuse 12 angeordnet, das an Stelle des ursprünglichen ventillosen Deckels aufgesetzt ist. Es weist Verdichtungskammern 14 über jedem Zylinder auf, deren obere Wände 16 in einem Winkel zusammenstoßen. Jede Wand ist mit zwei Ventilsitzen 17 für die Auslaßventile 22 versehen. Auslaß Öffnungen 18 führen von je zwei Sitzen 17 nach der Außenseite des Deckelgehäuses 12. In diesem sind Ventilführungen 19 für die Spindeln 21 der Auslaßventile 22 entsprechend den Ventilsitzen 17 vorgesehen. Die oberen Enden der Ventilspindeln 21 werden von Hebelarmen 23 beherrscht, die durch passende Steuerscheiben 24 einer gemeinsamen Welle 26 in schwingende Bewegung versetzt werden. Die Welle 26 steht durch einen Kettenantrieb 27 o. dgl. mit der am Kurbelgehäuse 35 gelagerten Steuerwelle 33 des Motors in Verbindung.
An die Auslaßöffnungen 18 schließen sich Auslaßröhren 28 an, während ein Einlaßrohr 29 in gemeinsamer Verbindung mit sämtlichen Ventilöffnungen 4 und 6 des Zylinderblocks 1 steht. Der Wasser- oder Kühlmantel 31 des ' Deokelgehäuses 12 steht an 'beiden Enden dieses Gehäuses bei 32 mit dem Wassermantel 2 des Zylinderblocks in Verbindung, wodurch die Kühlflüssigkeit gemeinsam innerhalb des Deckelgehäuses und des Zylinderblocks in Umlauf gesetzt wenden, kann. Die Steuer- : welle 33 wirkt außer auf die Auslaßventile 22 mittels Steuerscheiben 34 auf die Einlaßventile 9 aller Zylinder, und zwar auf die beiden ι Ventile jedes Zylinders in gleicher Weise ein. Die Wirkung der Maschine ist folgende: : Während des Saughubes der Kolben 5 werden die Einlaßventile 9 der Zylinder durch die Wirkung der Steuerwelle 33 geöffnet, so daß die beiden ursprünglich verschiedenen : Zwecken dienenden Ventile als Einlaßventile arbeiten. Es wird infolge des gegen früher verdoppelten Ventilquerschnittes die Aufnahme der Brennstoffmischung in die Zylin- [ der erleichtert und vermehrt. Während des ; Auslaßhubes werden die vier Auslaßventile j 22 geöffnet, wodurch nicht nur die Entfer-Ί nung der heißen Verbrennungsgase aus den ι Zylindern erleichert, sondern auch eine Verteilung der Hitze über größere Flächen erzielt wird. Da zwei besondere Ausläßröhren an-, geordnet sind, wird nicht nur die Hitze über j eine größere Fläche verteilt, sondern auch eine beschleunigte Entfernung der Abgase und eine gründliche Reinigung 'der Zylinder erzielt. Demnach wird der umgewandelten Maschine eine größere Brennstoffmenge zugeführt und dementsprechend auch eine größere Verdichtung erzielt. Auch die Ableitung der heißen Gase und die entsprechend erhöhte Kühlung ist gewährleistet. Die Maschine weist also eine höhere Leistung "auf und vermag diese im Betriebe aufrechtzuerhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Verbrennungskraftmaschinen mit seitlich ,angeordneten Ein- und Auslaßventilen und abnehmbarem Zylinderdeckel, dadurch gekennzeichnet, 'daß zwecks Erhöhung· der Leistung der Maschine auf den Zylinderkörper (1) ein solcher Deckel (12) aufgesetzt wird, dessen Innenseite über den Zylindern .dachförmig gestaltet und mit je zwei Paaren von Auslaßventilen (22) und beiderseitig· angeordneten Auslaßkanälen (18) versehen ist, während die beiden Ventile (9) jedes Zylinders, die ursprünglich zum Ein- und Auslaß dienten, an ein gemeinsames Einlaßrohr (29) angeschlossen und als Einlaßventile gesteuert werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920353393D 1920-04-18 1920-04-18 Verfahren zur Erhoehung der Leistung von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE353393C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353393T 1920-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353393C true DE353393C (de) 1922-05-17

Family

ID=6281729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920353393D Expired DE353393C (de) 1920-04-18 1920-04-18 Verfahren zur Erhoehung der Leistung von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353393C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194213B (de) * 1961-05-10 1965-06-03 Walton Eng Co Ltd Durch einen mit Wachs gefuellten Thermostaten betaetigter Drehschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194213B (de) * 1961-05-10 1965-06-03 Walton Eng Co Ltd Durch einen mit Wachs gefuellten Thermostaten betaetigter Drehschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353393C (de) Verfahren zur Erhoehung der Leistung von Verbrennungskraftmaschinen
DE477041C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit vom Kolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
DE717080C (de) Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylindermotoren
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE392928C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei Zylindern
AT97022B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.
DE367650C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung
DE3343420A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE266363C (de)
DE546537C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen
DE381380C (de) Kuehlanordnung fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
DE464505C (de) Abnehmbarer Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE175444C (de)
AT149591B (de) Brennkraftmaschine.
DE338450C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE869568C (de) Einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
AT119275B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben.
DE885786C (de) Zweizylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei Spuelpumpen
DE470970C (de) Zweitakt-Dieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe
DE263032C (de)
DE439280C (de) Dichtung fuer umlaufende scheibenfoermige Drehschieber von Brennkraftmaschinen
DE733103C (de) Brennkraftkolbenmaschine mit mehreren in einer Ebene liegenden V- oder sternfoermig angeordneten Zylindern
DE903388C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE448475C (de) Brennkraftmaschine
DE822451C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ein- und Auslass aufweisenden Zylindern und darin bewegbaren Arbeitskolben