AT119275B - Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben. - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben.

Info

Publication number
AT119275B
AT119275B AT119275DA AT119275B AT 119275 B AT119275 B AT 119275B AT 119275D A AT119275D A AT 119275DA AT 119275 B AT119275 B AT 119275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slots
stroke internal
internal combustion
combustion chamber
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Centra Handels & Ind A G Chur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra Handels & Ind A G Chur filed Critical Centra Handels & Ind A G Chur
Application granted granted Critical
Publication of AT119275B publication Critical patent/AT119275B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zueinander gestellten   Linien - d   und der mittleren, den   Daehrüeken   bildenden abgerundeten Linie e zusammen. 



   Die in den Zylindern a vorgesehenen   Spülschlitze f sind erfindungsgemäss   parallel zu dem Dach-   rücken   e des Kolbenbodens und somit auch zu den Schichtenlinien der Fläche d gerichtet. Es sind infolgedessen zwei Gruppen von   Spülschlitzen f vorhanden ; die sich   gegenüberliegen und an den Stellen des Zylinders befinden, die von den zylindrischen   Stirnflächen   des dachförmigen Kolbenbodens d, e,   f !   bestrichen werden (Fig. 4). Ferner sind die Spülschlitze f so angeordnet, dass sich ihre Steuerkanten der Form des   dachförmigen   Kolbenbodens d, e, d anpassen (Fig. 3). Es werden also alle   Spülschlitze f   vom Kolben b gleichzeitig freigelegt. 



   Schliesslich sind gemäss der Erfindung die   Spülsehlitze f in   bezug auf die äussere Totlage des 
 EMI2.1 
 d in einem Abstand   x   von der äusseren Steuerkante der   Spülschlitze   f steht. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen bei zwei Zylindern a die Schlitze als Spiel-   schlitze f,   wogegen bei dem dritten Zylinder die Schlitze als Auspuffsehlitze   g wirken.   



   Werden beim   Auswärtshub   der Kolben b die   Spülschlitze f der   zwei Zylinder a freigegeben, so treten aus diesen Schlitzen Druckluftströme aus, die parallel zu dem Dachrücken e und somit auch zu den Schichtenlinien der Flächen   d   gerichtet sind. Diese Luftströme erfahren daher durch die dachförmige Ausgestaltung der   Kolbenböden   keine Ablenkung. Die aus den gegenüberliegenden   Spülsehlitzgruppen     t   austretenden Luftströme prallen aufeinander, so dass ihre lebendige Kraft zum grössten Teil vernichtet wird und sich der über dem Kolbenboden d, e befindliche Teil des Zylinders a vollständig mit Spülluft ausfüllt.

   Diese Luft wird durch die nachströmende Spülluft in den Zylinder a getrieben und schiebt wie ein Luftkolben die Verbrennungsgase den Anspuffschlitzen g zu. 



   Nach völliger Freigabe der Spülluftschlitze f durch den Kolben b führt dieser noch eine weitere   Auswärtsbewegung   um das Mass   x   aus (Fig. 3) und die Steuerkante des dachförmigen Kolbenbodens d, e erreicht auch die äussere Steuerkante der Spüluftschlitze beim folgenden Einwärtshub erst nach   Zurück-   legung der Strecke x. Es ist somit die   Steuer kante   des Kolbens b während eines grösseren Teiles der Spülzeit sicher aus dem Bereich der Spülschlitze f gebracht und damit die Gewähr gegeben, dass während dieser Zeit die durch die   Spülschlitze   y austretenden Luftstrahlen nicht durch die Kolbenkante in unerwünschter Weise abgelenkt werden. 



   Die Erfindung eignet sich auch für   Zweitaktbrennkraftmaschinen   mit mehr als drei Kolben, sofern diese auf einen gemeinsamen Brennraum arbeiten. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben mit dachförmigem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Spülschlitze (f) parallel zum Rücken (e) des dachförmigen Kolbenbodens (d, e, d) gerichtet sind.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Spülschlitze dass ihre äussere Kante durch die Steuerkante des Kolbenbodens (d, e, d) beim Auswärtshub überschritten wird.
AT119275D 1929-01-05 1929-12-21 Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben. AT119275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119275X 1929-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119275B true AT119275B (de) 1930-10-10

Family

ID=5655974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119275D AT119275B (de) 1929-01-05 1929-12-21 Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119275B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119275B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben.
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE505829C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktdieselmaschine, mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben
DE510522C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Spuel- und Ladepumpen
DE515492C (de) Brennkraftmaschine mit zwei durch einen gemeinsamen Brennraum verbundenen Arbeitszylindern
DE546537C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen
DE481507C (de) Gleichdruckbrennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung
DE514689C (de) Brennkraftmaschine mit im Kreislauf gefuehrter Hilfsfluessigkeit zum Antriebe eines Turbinenrades
DE492464C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE496386C (de) Stehende Zweitaktbrennkraftmaschine mit unmittelbar neben den Arbeitszylindern angeordneten Spuelpumpenzylindern
DE440955C (de) Dieselmaschine mit gegenlaeufigen, in einem Zylinder arbeitenden Kolben und einem zwischen den Kolben liegenden Einspritzraum
AT111444B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
CH145764A (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben.
DE358645C (de) Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordneten Arbeitszylindern und Ladepumpe
DE890005C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit seitlich im Zylinderkopf angeordneter Vorkammer
DE736048C (de) Einfach Wirkende Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE830585C (de) Brennkraftmaschine mit doppelt wirkendem Kolben und seitlichem Schlitz im Zylinder
DE527949C (de) Einspritzmotor mit Selbstzuendung des Brennstoffes an der verdichteten Luft
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE464792C (de) Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen
AT94865B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspülung.
DE577385C (de) Zweitakt-Verpuffungsmotor mit ineinanderlaufenden gegenlaeufigen Kolben
DE724634C (de) Steuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE710141C (de) Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden Kolben