DE358645C - Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordneten Arbeitszylindern und Ladepumpe - Google Patents

Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordneten Arbeitszylindern und Ladepumpe

Info

Publication number
DE358645C
DE358645C DEM65693D DEM0065693D DE358645C DE 358645 C DE358645 C DE 358645C DE M65693 D DEM65693 D DE M65693D DE M0065693 D DEM0065693 D DE M0065693D DE 358645 C DE358645 C DE 358645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
charge pump
another
working cylinders
pump arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM65693D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM65693D priority Critical patent/DE358645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358645C publication Critical patent/DE358645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

  • Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordneten Arbeitszylindern und Ladepumpe. Es sind bereits Zweitaktexplosionsmotoren bekannt, bei denen die Achsen des Arbeitszylinders und der Ladepumpe einen Winkel von etwa 3o bis 45' oder nahezu einen rechten Winkel bilden. Die erstere Anordnung hat den Nachteil, daß im Ladezylinder eine zu starke Kompression des vorkomprimierten Gas-Luft-Gemisches eintritt und erhebliche Belastungen der Maschine entstehen. Bei der letzteren Art von Maschinen tritt das Gegenteil auf, da das Gas-Luft-Gemisch zu spät in den Arbeitszylinder gelangt.
  • Das Wesen der Neuerung besteht darin, daß der Winkel der beiden Zylinderachsen so groß gewählt ist, daß das am Ende der Überströmleitung und am Arbeitszylinder anbrachte Rückschlagventil außerhalb der Explosionszone des Arbeitszylinders liegt, und zwar zu dem Zwecke, eine Verschmutzung des Rückschlagventils zu vermeiden.
  • Diese Bedingungen lassen sich erreichen, wenn die Achsen des Arbeitszylinders und der Ladepumpe einen Winkel von etwa 46 bis 75' einnehmen. Bei dieser größeren Neigung der Zylinderachsen kann das Rückschlagventil tiefer als bisher üblich, also außerhalb der Explosionszone des Arbeitszylinders angeordnet werden. In der in der Abbildung gezeichneten Stellung reicht die Explosionszone im Arbeitszylinder a. ungefähr bis zur zweiten Kühlrippe von .oben. Das Rückschlagventil c liegt also außerhalb der Explosionszone. Infolgedessen sind bei einer Vorzündung bei etwa 35' vor der oberen Totpunktlage die Einströmschlitze V zum Rückschlagventil durch den Kolben f verdeckt, so daß kein Verschmutzen des Rückschlagventils eintreten kann. b ist der bekannte Zylinder für die Vorkomprimierung des Gas-Luft-Gemisches. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiele beträgt der Winkel der beiden Zylinderachsen 65°. Der zur Erzielung des erläuterten Vorteils geringste notwendige Winkel der Zylinderachsen beträgt etwa 46'. Die oberste Grenze des Winkels wird bei 7o bis 75' liegen, da bei größerer Neigung der Nachteil eintreten würde, daß die verbrauchten Gase noch nicht von der von der Kurbelkammer zusammengepreßten Luft aus dem Arbeitszylinder ausgestoßen würden.
  • Die Vorteile der erläuterten Bauart der Neuerung gestatten, daß der Motor von ungeübten Personen bedient werden kann und länger als andere Bauarten ohne Bedienung laufen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordnetem Arbeitszylinder und Ladepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderachsen einen Winkel von 46 bis 75° einnehmen, und daß das am Ende der Überströmleitung angebrachte Rückschlagventil außerhalb des Explosionsraumes des Arbeitszylinders angeordnet ist.
DEM65693D Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordneten Arbeitszylindern und Ladepumpe Expired DE358645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM65693D DE358645C (de) Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordneten Arbeitszylindern und Ladepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM65693D DE358645C (de) Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordneten Arbeitszylindern und Ladepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358645C true DE358645C (de) 1922-09-15

Family

ID=7311545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM65693D Expired DE358645C (de) Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordneten Arbeitszylindern und Ladepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358645C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358645C (de) Zweitaktexplosionsmotor mit im Winkel zueinander angeordneten Arbeitszylindern und Ladepumpe
DE619954C (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor
CH129373A (de) Selbstzündende Verbrennungskraftmaschine.
DE324610C (de) Verbundverbrennungsmotor
DE802485C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE488477C (de) Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kompressor
DE537653C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT119275B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit mehr als zwei auf einen gemeinsamen Brennraum arbeitenden Kolben.
DE515492C (de) Brennkraftmaschine mit zwei durch einen gemeinsamen Brennraum verbundenen Arbeitszylindern
DE353586C (de) Doppelt wirkende Explosionsmaschine
DE809264C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Arbeitszylindern und einem Hilfszylinder
AT103651B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einer Spülluft- und einer Gemischpumpe.
DE374333C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE495997C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem im Kurbelgehaeuse vorgesehenen Drehkolbenladekompressor
CH209214A (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Verdichtung einer Luftladung, insbesondere für staubförmige Brennstoffe.
AT97048B (de) Arbeitsverfahren für Einspritzverbrennungskraftmaschinen.
DE682612C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit drei Zylindern mit gemeinsamem Verbrennungsraum
AT43524B (de) Explosionskraftmaschine mit gegenläufigem Zylinder und Kolben.
DE822451C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ein- und Auslass aufweisenden Zylindern und darin bewegbaren Arbeitskolben
DE682092C (de) Zweitaktmotor mit aus je drei sternfoermig angeordneten Zylindern bestehenden Zylindergruppen
DE470345C (de) Brennkraftmaschine mit Hilfskolben und Steuerschieber
DE544553C (de) Doppeltwirkende, vielzylindrige Brennkraftmaschine mit Aufladung durch Abgaskreiselgeblaese
DE890005C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit seitlich im Zylinderkopf angeordneter Vorkammer
DE405888C (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE434037C (de) Diesellokomotive mit Druckluftantrieb