DE374333C - Verbund-Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbund-Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE374333C
DE374333C DET24807D DET0024807D DE374333C DE 374333 C DE374333 C DE 374333C DE T24807 D DET24807 D DE T24807D DE T0024807 D DET0024807 D DE T0024807D DE 374333 C DE374333 C DE 374333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure cylinder
combustion engine
internal combustion
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24807D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET24807D priority Critical patent/DE374333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374333C publication Critical patent/DE374333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/06Engines with prolonged expansion in compound cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Verbund-Verbrennungskraftmaschine. Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verbund-Verbrennungskraftmaschine mit erhöhter Hochdruckzylinderfüllung. Sie besteht darin, daB die Hochdruckzylinder am Hubende Öffnungen besitzen, durch welche ein Druckausgleich zwischen dem Hochdruckzylinderraum und dem Niederdruckraum selbsttätig erfolgt.
  • Es sind Motoren bekannt, die durch vom Kolben freigelegte Öffnungen erhöhte Füllungen erhalten. Gegenüber diesen bekannten Motoren bietet die Erfindung den Vorteil, daß die gespannten Gase nach dem fast vollendeten Arbeitshube durch Öffnungen entweichen können, wodurch zwischen Hochdruckzylinder und Verdichtungsraum des Niederdruckzylinders Druckausgleich herbeigeführt wird und die Auslaßventile vollständig entlastet werden, so daß der Kraftaufwand zur Öffnung der Auslaßventile wesentlich verringert wird.
  • An dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Verbund-Gleichdruckmotor ist die `Wirkung der Erfindung dargestellt.
  • Im rechten Hochdruckzylinder ist der Arbeitshub beendet; die auf dem Umfang des Zylinders verteilten Öffnungen a sind von dem Kolben freigegeben, und das Auslaßventil b ist geöffnet. Die im Pumpenraum des Niederdruckzylinders eingeschlossene kalte Luft der voraufgegangenen Niederdruckzylinderspülung wird durch die austretende Wärme ausgedehnt und nimmt, wie bei der Maschine des Patentes 363855, höhere Spannung an. Da nun die Zylindermäntel der Hochdruckzylinder und der Verdichtungsraum des Niederdruckzylinders in Verbindung stehen, sozusagen einen Raum bilden, muß sich der erhöhte Druck auf die kalte Luft, die sich von der voraufgegangenen Spülung im Mantel des linken Hochdruckzylinders befindet, fortpflanzen und diese durch die Öffnungen a in den linken Hochdruckzylinder treiben, was durch Pfeile angedeutet ist. Dieser Hochdruckzylinder erhält dadurch eine Luftfüllung, die mindestens doppelt so groß ist als die angesaugte. Das im Zylinderraum befindliche Gemisch kann beim Verdichtungshub bis zum Schluß der Öffnungen durch diese nicht entweichen, da der im Mantelraum befindliche Druck mit dem im Zylinder befindlichen gleich ist. Die Verdichtung der Hochdruckzylinderfüllung beginnt also nicht mit atmosphärischem, sondern mit erheblichem Überdruck, ohne daß es nötig ist, hierfür besondere Arbeit aufzuwenden. Der erreichte Vorteil ist in den Diagrammen veranschaulicht. Während das in Abb. 2 dargestellte Diagramm die jetzt bei Gleichdruckmotoren bekannte Leistung zeigt, veranschaulicht das in Abb. 3 dargestellte Diagramm den bedeutenden Leistungsgewinn. Kurz vor Ende des Saughubes bei Öffnung der Löcher tritt in den Hochdruckzylindern die Druckerhöhung ein, so daß beim beginnenden Verdichtungshube bereits ein wesentlicher Überdruck im Hochdruckzylinder vorhanden ist. Beim Verdichtungshub ist, da der Kompressionsraum entsprechend größer sein muß, um auf gleiche Kompression zu kommen, nicht mehr Arbeit erforderlich, als wenn die Hochdruckzylinder nur atmosphärische Füllung erhalten hätten.
  • Infolge der größeren Füllung und infolge des größeren Kompressionsraumes kann nun in die Hochdruckzylinder mehr Brennstoff eingeführt werden, wodurch bei sonst gleichen Zylinderabmessungen die Leistung der Hochdruckzylinder, wie das rechte Diagramm zeigt, verdoppelt werden kann. Der relativ hohe Enddruck im Hochdruckzylinder kommt auf den großen Kolben im Niederdruckzylinder zur Wirkung.
  • Bei Explosions- oder Verpuffungsmaschinen wird die leichtere angesaugte Gemischfüllung immer über der schwereren zuströmenden Luftfüllung bleiben, so daß die Erfindung auch für diese anwendbar ist.
  • Da die Hochdruckzylinder im Viertakt, der Niederdruckzylinder dagegen im Zweitakt arbeitet, wechseln die Hochdruckzylinder, deren Arbeitsgänge um 36o° versetzt sind, ständig ab, so daß nach einer Umdrehung im rechten Zylinder die erhöhte Füllung hervorgerufen wird, worauf sich das Spiel wiederholt

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbund-Verbrennungskraftmaschine nach Art des Patentes 363855, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckzylinder am Hubende Öffnungen besitzen, durch welche ein Druckausgleich zwischen dem Hochdruckzylinderraum und dem Verdichtungsraum des Niederdruckzylinders selbsttätig erfolgt.
DET24807D 1921-01-08 1921-01-08 Verbund-Verbrennungskraftmaschine Expired DE374333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24807D DE374333C (de) 1921-01-08 1921-01-08 Verbund-Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24807D DE374333C (de) 1921-01-08 1921-01-08 Verbund-Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374333C true DE374333C (de) 1923-04-23

Family

ID=7551670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24807D Expired DE374333C (de) 1921-01-08 1921-01-08 Verbund-Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374333C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374333C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE596147C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE429641C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit auf dem Kurbelkasten gelagertem Fuehrungszylinder
DE324610C (de) Verbundverbrennungsmotor
DE717771C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitakt-Verbund-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE516261C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE491138C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE655668C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE548236C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben in einem Zylinder und mit Kraftuebertragung mittels zweier Balancierhebel auf die Kurbelwelle
DE808655C (de) Arbeitsverfahren und Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
DE683988C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeionsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
DE2624318A1 (de) Thermodynamisches arbeitsverfahren fuer verbundbrennkraftmotor
DE585219C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit hin und her gehendem Verdichterkolben
DE470345C (de) Brennkraftmaschine mit Hilfskolben und Steuerschieber
DE533024C (de) Im Viertakt arbeitender Treibmittelerzeuger mit Drucklufterzeugung
DE542821C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE632523C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Verdichter und einem ausserhalb des Arbeitszylinders befindlichen Verbrennungsraum
DE325356C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktverbrennungsmotoren
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE609650C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit durch eine Querwand in zwei hintereinanderliegende Raeume geteiltem Zylinder
DE481189C (de) Gleichdruckbrennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und mehreren auf einem gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben
DE526437C (de) Viertaktgemischmaschine
DE401454C (de) Zwei- oder Viertaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe