DE3344931A1 - Artikel-ausgabebausatz mit einem verriegelungsmechanismus fuer einen verkaufsautomaten - Google Patents

Artikel-ausgabebausatz mit einem verriegelungsmechanismus fuer einen verkaufsautomaten

Info

Publication number
DE3344931A1
DE3344931A1 DE19833344931 DE3344931A DE3344931A1 DE 3344931 A1 DE3344931 A1 DE 3344931A1 DE 19833344931 DE19833344931 DE 19833344931 DE 3344931 A DE3344931 A DE 3344931A DE 3344931 A1 DE3344931 A1 DE 3344931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
slide
article
locking device
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344931
Other languages
English (en)
Inventor
Michael John St. Louis Miss. DelPercio
Charlie Ray Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coin Acceptors Inc
Original Assignee
Coin Acceptors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coin Acceptors Inc filed Critical Coin Acceptors Inc
Publication of DE3344931A1 publication Critical patent/DE3344931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Dieee Erfindung betrifft allqemein einen Artikel-Ausgabebausatz für einen Verkaufsautomaten und mehr im besonderen das Verkaufen von Artikeln, wie Dosen durch das Öffnen und Schließen von Türen, die mit dem jeweils auszugebenden Artikel assoziiert sind. Die bisher üblichen Verkaufsautomaten zum Ausgeben .einer Vielzahl von Dingen einschließlich Dosen sind große freistehende Einheiten, die komplizierte Ausgabemechanismen benutzen. Diese Automaten lassen von einer Vielzahl won Stapeln einen Artikel in ein einzelnes offenes Ausgabefach fallen.
Dar erfindunqsaemHße Artikel-Ausgabebausatz ist besonders für einen relativ kleinen Automaten geeignet, der auf einem Ladentisch' stehen oder an der Wand montiert werden kann. Dieser Verkaufsautomat kann einen Artikel von jedem StaDel ausgeben, indem für jeden auszugebenden Artikel eine Ausgabetür benutzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Artikel-Ausgabebausatz ipt eine Tür bewegbar auf einer Platte montiert, wobei die Tür geeignet ist, eine in der Platte vorgesehene Öffnung zu öffnen und zu schließen. Die Tür schließt eine vorspringende Kante ein, die sich von der Öffnung aus nach innen erstreckt und ein Lagerfach zum Halten des auszugebonden Artikels schafft. Eine Steuereinrichtung ist in eine erste Position bewegbar, um die Überführung eines Artikels von einer Zuführungseinrichtung zum Lagerfach zu gestatten, und sie ist in eine zweite Position bewegbar, um die Überführung eines Artikels von der Zuführunqseinrichtung zum Lagerfach zu blockieren.
Eine Betätigungseinrichtung verbindet die Steuereinrichtung und die Tür selektiv miteinander, um das Beladen des Lagerfaches zu gestatten, wenn sich die Tür in ihrer geschlossenen -osition befindet und um dieses Beladen auszuschließen, wenn die Tür aus ihrer ge-
BAD ORIGINAL
schlDssenen Position herausbewegt ist. Ein Schieber ist verschiebbar montiert und erstreckt sich auer zum Lagerfach. An einer Seite der Öffnung ist eine Verriegelungseinrichtung bewegbar montiert und zwar in eine erste Position, in der sie die Verschiebung des Schiebers blockiert und in eine zweite Position, in der sie die Verschiebung des Schiebers in eine verlängerte Position gestattet. Eine Plünz-betätigte Einrichtung ist mit dar Verriegelungseinrichtung verbünden und beuegt diese selektiv aus ihrer ersten in ihre zweite Position, Eine Schieber-Betätigungseinrichtung verbindet die Tür und den Schieber wirkungsmäßig miteinander und verhindert die Bewegung der Tür aus ihrer geschlossenen Position, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in ihrer ersten Position befindet. Die Schieber-= Betätigungseinrichtung steht wirkungsmäßig im Eingriff mit dem Schie·= ber, urn diesen in die verlängerte Position zu bewegen und die Bbujsgung der Tür aus ihrer geschlossenen in ihre offene Position zu gestatten, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in ihrer zweiten Position befindet.
Gemäß einem Aspekt des Artikel-Ausgabebausatzes ist dia Verriegelungseinrichtung selektiv mit dem Schieber in Eingriff bringbar, um diesen aus seiner verlängerten in seine ursprüngliche Position zu beweqen, wenn die Tür aus ihrer offenen in ihre geschlossene Position bewegt ist.
Gemäß einem anderen Aspekt des Artikel-Ausgab8bausatzes steht eine Arretiereinrichtung in Eingriff mit der Verriegelungseinrichtung und hält diese in der zweiten Position und der Schieber steht in Eingriff mit der Arretiereinrichtung und setzt diese frei, wenn der Schieber in seine verlängerte Position bewegt ist, in der er und die Verriegelungseinrichtung sich überlappen. Gem=ß noch einem anderen Aspekt des Artikal-Ausgababnusatzes
- 12 -
weist die Verriegelungseinrichtung eine elastische Einrichtung auf, die die erstere gegen den Schieber drückt, um ihn aus seiner verlängerten in seine ursprüngliche Position zurückzuziehen, wenn die Tür in ihre geschlossene Position bewegt ist.
Gemäß einem AsDekt des Artikel-Ausgabebausatzes steht die Arretiereinrichtung im Eingriff mit der Verriegelungseinrichtung und. hält diese in der zweiten Position, und der Schieber steht im Eingriff mit der Arretiereinrichtung und setzt diese frei, wenn der Schieber in seine verlängerte Position bewegt ist, in der sich eine Nockenoberfläche der Verriegelungseinrichtung und eine Nockenoberflache des Schiebers überlaDoen.
Gemäß einem weiteren Aspekt des Artikel-Ausgabebausatzes schließt die Steuereinrichtung ein drehbar montiertes Gestell ein, das einen Stab aufweist, der sich ouer zwischen der Zuführungseinrichtung und dem Lagerfach erstreckt. Die Betätigungseinrichtung ist wirkungsmäßig mit dem Gestell verbunden und hält.den Querstab in einer ersten Position, um die Überföhrung eines Artikels von der Zuführungseinrichtung zum Lagerfach zu gestatten. Pit dem Gestell ist eine elastische Einrichtung verbunden, die den Querstab in eine zweite Position drückt, um die Überführung eines Artikels von der Zuführungseinrichtung in das LagBrfach auszuschließen.
Gemäß einem anderen Aspekt des Artikel-Ausgabebausatzes schließt die' Betätigungseinrichtung eine Seitenwand auf der Tür ein, wobei diese Seitenwand eine periphere Leiste und eine zu dieser Leiste hinführende periphere Ausnehmung aufweist. Die Steuereinrichtung schließt einen seitlichen Vorsprung ein, der selektiv mit dem Sitz auf der Derioheren Leiste in Eingriff brinqbar ist, um die Steuereinrichtung in der ersten Position zu halten und die Überführung eines Artikels von der Zuführungseinrichtung zu gestatten, wenn die Tür geschlossen
- 13 BAD ORIGINAL
Ab :
ist und der von der Leiste freigesetzt wird und sich in die periphere Ausnehmung bewegt, um die Steuereinrichtung in die zweite Position zu beueqen und die Überführung eines Artikels von der Zuführungseinrichtung auszuschließen, wenn die Tür aus der geschlossenen Position bewegt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt des Artikel-Ausgabebausatzes ist eine
elastische Einrichtung mit dem Gestell verbunden und hält den seitlichen Vorsprung suf der Leiste und drückt den Stab in seine zweite Position, wenn der Vorsprung von der Leiste abgesetzt ist, wenn die Tür aus ihrer geschlossenen Position bewegt ist.
Ein Aspekt des Artikel-Ausgabebausatzes ist, das die Betätigungseinrichtung, die die Steuereinrichtung und die Tür miteinander verbindet, die manuelle Bewegung der Steuereinrichtung in die erste Position ausschließt, wenn die Tür aus ihrer geschlossenen Position herausbeuiegt ist.
Gemäß einem anderen Aspekt des Artikel-Ausgabebausatzes weist die Betätigungseinrichtung eine Seitenwand auf der Tür auf, wobei die Seitenwand einen pBripheren Rand hat, und auf der Steuereinrichtung ist ein Puffer vorgesehen, der selektiv mit dem peripheren Rand in Eingriff steht, um die Bewegung der Steuereinrichtung aus dar zwei-. ten Position auszuschließen, wenn die Tür aus der geschlossenen Position bewegt ist.
.Noch ein anderer Aspekt des Artikel-Ausgabebausatzes besteht darin, daß die Betätigungseinrichtung, die die Steuereinrichtung und die Tür miteinander verbindet, eine Seitenwand auf der Tür einschließt, die Seitenwand einen peripheren Rand hat, der mit Sperrzähnsn versehen ist und eine doppelt wirkende Sperrklinke wirkungsmäßig im Eingriff mit den Zähnen steht, um sicherzustellen, daß die Tür entweder völlig geöffnet oder völliq qeschlossen wird, bevor eine Umkehr
in die andere Position möglich ist.
Ein Aspekt des Artikel-Ausgabebausatzes wird geschaffen durch eine Vielzahl won Türöffnungen und eine Vielzahl auf der Platte montierter Türen, die geeignet sind, die Türöffnungen zu öffnen und zu schließen, wobei jede Tür ein Laqerfach hat. Es ist eine Vielzahl von Zuführungseinrichtunqen zum Zuführen won Artikeln zu den Lagerfächern vorgesehen. Für jede Tür gibt es eine Steuereinrichtung, und die Betätigungseinrichtung verbindet selektiv die Steuereinrichtung für jede Tür mit der dazugehörigen Tür. Es gibt eine Vielzahl von Schiebern, die verschiebbar in Längsausrichtung montiert sind, wobei sich jeweils ein Schieber quer zu einem Laqerfach erstreckt. Die Verriegelungseinrichtung ist bewegbar an einer Seite einer End—Tür öffnung montiert, und sie ist bewegbar in eine erste Position, in der sie die Verschiebung des Schiebers der einen End-Türöffnung blockiert sowie in eine zweite Position, in der sie die Verschiebung des letztgenannten Schiebers in eine verlängerte Position gestattet. Die Schieber-Petätigungseinrichtung verbindet wirkungsm=ßig jede Tür mit dem dazugehörigen Schieber, um die Bewegung irgendeiner Tür aus ihrer geschlossenen Position zu verhindern, wenn sich die Verrieoelungseinrichtung in ihrer ersten Position befindet. Die Schieber-Betätigungseinrichtung steht wirkungsmäßig in Einqriff mit dem Schieber, der zu einer ausgewählten Tür gehört, um die benachbarten ausgerichteten Schieber, die. an einer Seite angeordnet sind, zu bewegen, sodaß der Schieber der genannten
Z5 einen End-Türöffnung in die verlHnqRrte Position bewegt wird, um die EeweounQ dar Genannten einen ausaeui'"'h].ten Tür au? ihrer qesrh] o = sp— nen in ihre offene Position zu gp.statten, wenn =ich die Verriegelungseinrichtung in ihrer zweiten Po°itinn befindet. Ein weiterer Aspekt des Artikel-Ausqsbebausatzes besteht darin, daß
- 15 -
BAD ORIGINAL
die Schieber-Betätiqungseinrichtung luirkunqsmäßiq mit der genannten einen ausgewählten Tür verbunden ist, um die benachbarten ausgerichteten Schieber, die auf der genannten anderen Seite angeordnet sind, zu blockieren, ωεηη die ausgewählte Tür geöffnet ist, um das Öffnen irgendeiner Tür, die an der genannten anderen Seite angeordnet ist, auszuschließen.
Noch ein anderer Aspekt des Artikel-Ausgabebausatzes besteht darin,, daß die Schieber, die zu den Türen benachbart der genannten einen Seite der genannten ausgewählten Tür gehören, die Schieber-Betätigungseinrichtungen blockieren, die zu jeder der genannten benachbarten Türen gehören, wenn die ausgewählte Tür geöffnet ist, um das Öffnen irgendwelcher an der genannten einen Seite angeordneter Türen auszuschließen.
Ein Asoekt des Artikel-Ausgabebausatzes besteht darin, daß die Verriegelungseinrichtung selektiv mit dem Schieber der einen End-Türöffnung in Eingriff bringbar ist, um den letztgenannten Schieber aus der verlängerten Position und riie ausgerichteten miteinander in Eingriff stehenden Schieber zurück in ihre Ausgangspositionen zu belegen, wenn die genannte ausgewählte Tür aus ihrer offenen in ihre geschlossene Position bewegt ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen rückwärtigen Aufriss des Artikel-Ausgabebausatzes, Fig. 2 einen Teilseitenaufriss einer Seite einer Türbaueinheit längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, der gegenüberliegenden Seite der Türbaueinheit nach Fig. 2 längs der Linie 3-3 der Fig. 1 ,
Fig. ύ eine Teilseitenansicht ähnlich der Fig. 2 , die die Tür in teilweise geöffneter Stellung veranschaulicht,
- 16 -
Tig. 5 eine Teilensicht der Türbaueinheit nach Fig. 4 mit der Tür
in völlig geöffneter Position,
Fig. 6 eine Teilansicht der Türbsueinheit nach Fig. 4, in der die
Tür in Richtung einer geschlossenen Position bewegt ist, Fig. 7 eine Teilansicht im Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 4, Fig. 8 eine Teilansicht.längs der Linie 3-8 in Fig. 4, Fig. 9 eine vergröPerte Teilansicht längs der Linie 9-9 der Fig. 1, Fig.10 einen Teilseitenaufriss der ftünz-betätxQtBn Einrichtung längs der Linie 10-10 der Fig. 1, Fig.11 einen Teilseitenaufriss der ΜΠηζ-betätigten Einrichtung
der Fig. 10, der die Betätiqung der Spule illustriert, Fig.12 eine Teilquerschnittsansicht l=3ngs der Linie 12-12 der Fig.10, Fig.13 eine Teilquerschnittsansicht ähnlich der Fig.12,. die das Ineinandergreifen von Arretier- und Verriegelungsteil zeigt, Fig.1.4 eine Teilansicht ähnlich den Fig.12,13, die das Freisetzen
von Arretier- und Verrieqelunqsteil durch den Schieber zeigt, Fig.15 eine Teilansicht längs der Linie 15-15 der Fig.i2.
Der Artikel-Ausgabebausatz für den Verkaufsautomaten weist mehrere, bei der Ausführungsform nach Fig. 1 drei, Türöffnungen 1o,11,12 in einer Vorderplatte auf, die im Abstand voneinander horizontal ausgerichtet sind. Es sind auch mehrere Türen 14,15,16 vorqesehen,und züjbt für jede Türöffnung eine. Dede der Türen 14 bis 16 ist beweg- oder schwenkbar mit einer Scharnierverbindung 17,18,19 unter der jeweiligen Türöffnung 10,11,12 an der Vordernlatte 1? montiert. Jede der Türen ist selektiv in eine erste geschlossene Position bewegbar, um die dazugehörige öffnung zu schließen sowie in eine zweite offene Position, um die dazugehörige ^ffnunq zu öffnen.
3ede der Türen 1A bis 16 weist eine vorspringende Kante 20 auf, die sich von der dazugehörioen ^ffnunq aufe nach innen erstreckt und mit
- 17 / BAD ORIGINAL
der Rückfläche der Tür unter Schaffung eines Lsgerfaches zur Aufnehme eines Artikels, wie einer zylindrischen Dose, die ausgegeben werden soll, zusammenwirkt. Wie am besten in Fig. 3 ersichtlich, h?t jede Tür eine Fensteröffnung 21 , riie durch eine transparente Platte 22 abgedeckt ist, damit man den in dem Laqerfach enthaltenen auszugebenden Artikel betrachten kann.
Zum Zuführen won Artikeln in jedes der Lagerfä'cher ist eine Zuführungseinrichtung vorgesehen. Die Zuführungseinrichtung hat ein übliches serpentinenförmiges Gestell 23,24,25 verbunden mit jeder
M
der TjüJröffnungen 10 bis 12, sich von dort aus nach oben erstreckend.
Dedes Gestell kann mehrere Artikel enthalten und führt sie unter dem Einfluß der Schwerkraft einen nach dem anderen dem Lagerfach der dazugehörigen Tür zu. Wie in Fig. 3 gezeigt, schließt das Unterteil jedes der Gestelle 23 bis 25 Binen qeneiqten Absatz ein, auf dem der unterste Artikel aufsitzt und von dem aus er in das Lagerfach der dazugehörigen Tür qeleitet uiird, wenn die Tür völlig geschlossen ist, wie noch weiter erläutert werden wird.
Eine Steuereinrichtung 27 ist in eine erste Position bewegbar, wie si? in Fig. 3 gezeigt ist, wenn die Tür völlig geschlossen ist, um die Überführung eines Artikels von dem Gestallabsatz 26 in das Lager» fach der Tür 16 zu gestatten, und sie ist in eine zweite Position bB-wegbar, wie sie in Fig. Δ gezeigt ist, wenn die Tür 16 aus ihrer ersten geschlossenen Position in Richtung ihrer zweiten offenen Po-. sition bewegt ist, um die Überführung eines auf dem Gestellabsatz aufsitzenden Artikels zu blockieren,
. Wehr im einzelnen schließt die Steuereinrichtung 27 eine Gabel bzw. ein Gestell 30 ein, das einen Querstab 31 mit Seitenteilen 32 hat, die um eine Drehachse drehbar in gegenüberstehenden, einen seitlichen Abstand aufweisenden Trägern 33 gelagert sind, die an der Rück-
- 18 -
BAD ORIGINAL
seite der Platte Befestigt sind und sich von dort aus nach hinten erstrecken. Die Gabel 30 schließt an einer Seite der Drehachse einen weiteren Quarstab 34 ein, der sich zwischen der Zuführungseinrichtung 25 und dem Lagerfach erstreckt und mit dem auf dem Absatz 26 aufsitzenden Artikel in Eingriff steht und diesen hält, um seine Überführung in das Lagerfach auszuschließen, wenn die Tür 16 völlig geschlossen ist. Mit der Gabel 30 ist als.elastische Einrichtung eine Zugfeder 35 verbunden, die das Gestell 30 dreht und den Querstab 3A in seine zweite Position in den Pfad des Artikels drückt, um sein Überführen von der Zuführungseinrichtung 25 auszuschließen. Die Steuereinrichtung 27 weist noch einen Querstab 36 mit einem seitlichen VorsDrung an einer Seite auf, wobei der Zweck dieses VorsDrunges 37 noch näher erläutert wird.
Eine Betätigungseinrichtung verbindet selektiv die Steuereinrichtung und jede der Türen 14 bis 16 miteinander, um des Beladen des Lagerfaches zu gestatten, wenn sich die jeweilige Tür in ihrer ersten geschlossenen Position befindet und um es auszuschließen, wenn die jeweilige Tür aus ihrer ersten gp.schlossenen Position herausbeweqt ist. Diese Betätigungseinrichtung ist wirkungsmäßig mit der Gabel 30 verbunden, die zu jeweils einer Tür gehört und sie hält den Querstab in seiner ersten Position außerhalb des Pfades des Artikels, der sich auf dem Gestellabsatz 26 befindet und gestattet daher dessen Überführung in das Laoerfach.
Mehr im einzelnen schließt die Betätigungseinrichtung eine Seitenwand 40 auf jeder der Türen 14 bis 16 ein, die sich von der jeweiligen Öffnung aus nach innen erstreckt und mit der dazugehörigen Tür und der Kante 20 unter Bildung des Lagerfaches zusammenwirkt. Die Seitenwand 40 ?.uf der Tür "> 6, zum Beispiel, hat eine periphere Leiste 41 und eine zu der Leiste führende benachbarte periphere gekrümmte
- 19 BAD ORIGINAL
Ausnehmung 42. Dar seitliche Vorsprung 37 des Stabes 36 ist selektiv mit der oeripheren Leiste 41 in Einqriff bringbar und sitzt auf dieser auf, wie in Fig. 3 veranschaulicht, um die Gabel 30 mit dem Querstab 34 in der ersten Position außerhalb des Pfades des Artikels auf dem Absatz 26 zu halten und die Überführung des Artikels 43 in
ι
das dazugehörige Lagerfach zu gestatten, wenn die Tür 16 geschlossen ist. Ulenn die Tür 16 aus ihrer geschlossenen Position herausbeuiegt ist, wird der seitliche Vorsprung 37 des Querstabes 36 aus der peripheren Leiste 41 freigesetzt und bewegt sich in die und längs der peripheren Ausnehmung 42 und gestattet dadurch die Drehbewegung des Gestells 30, sodaß der Quarstab in seine zweite Position in den Pfad des Artikels 43 gedrückt wird und dessen überführung von dem Gestellabsatz 26 verhindert,
li'eiter weist die Betätigungseinrichtung, die die Steuereinrichtung mit jeder der Türen 14 bis 16 verbindet, noch eine gegenüberlieqende SeitenuiBnd 44 auf, die ebenfalls bei der Bildung des Lagerfaches mitiuirkt. Dede Seitenwand 44 hat einen oet-rümmten periDheren Rand mit einer Vielzahl von Sperrzähnen 45. Auf dem benachbarten Träger Z"7· ist eine doppeltwirkende Sperrklinke 46 montiert, die wirkungsmäßig mit den Sperrzonen 45 in Eingriff tritt, um sicherzustellen, daß die Tür er^twe^er vclliq geöffnet oder völlig abschlössen wird, bevor sie in die andere Position zurückgeführt serden kann. Die Sperrklinke 45 ist mittel= der Feder 4? wirkungsmeQig mit dem Träger 33 verbunden, wobei die eine elastische Einrichtung bildende Feder 47 die Sperrklinke 46 in die in Fig. 2 gezeigte neutrale Position drückt.
Wenn die jeweilige Tür, wie die Tür 16 in Fig. 2, in ihrer ersten qBschloepeien Position ist, d?nn befindet pich die Sperrklinke 46 in ihrer neutralen Position in einer Ruhestellung 50 im peripheren
- 20 -
BAD ORIGINAL
Rand. Wird die Tür 16 aus ihrer ersten geschlossenen Position herausbewegt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, dann wird die Sperrklinke gegen die Federbelastung in Eingriff mit einer Seite der Sperrzähne 45 gedreht, um die Bewegung der Tür 16 in Richtung ihrer ersten Position auszuschließen.
Befindet sich die Tür 16 in ihrer völlig geöffneten Position, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, dann ist die Sperrklinke 46 wieder in ihrer neutralen Position angeordnet und befindet sich in einer anderen Ruhestellung 51 im peripheren Rand.
Das Gewicht des im Laqerfach der qeöffneten Tür 16 befindlichen Artikels 52 hält diese Tür gegen die Spannung der Zugfeder 53 offen. Entnimmt der Benutzer den ausgegebenen Artikel 52, dann bewegt die Feder 53 die Tür 16 automatisch aus ihr°r zweiten offenen in ihre erste Geschlossene Position. Bewegt sich die Tür 16 in Richtung der geschlossenen Position, dann wird die Sperrklinke 46 gegen die Spannung ihrer Feder 47 in die entgegengesetzte Richtung gedreht und tritt in Eingriff mit der gegenüberliegenden Seite der Sperrzähne 45, wie dies in Fig. 6 qezeigt ist und schließt dadurch aus, daß die Tür in ihre offene Position zurückgefühj-t wird, bevor sie völlig geschlossen worden ist.
Die Betätigungseinrichtung, die die Steuereinrichtung und jede der Türen 14 bis 16 miteinander verbindet, verhindert die manuelle Bewegung der Steuereinrichtung in die erste Position, die das-Übsrfuhren des Artikels 4*1 vom Gestell in das Lagerfach gestatten würde, wenn die Tür aus ihrer Geschlossenen Position bewegt ist. Von der Gabel 30 wird zum Beisoiel ein Puffer 54 qetraqen und bewegt sich in oerifiqem Abstand über die Sperrzähne 45, wenn die Tür 16 aus ihrer geschlossenen in ihre offene Position beuieqt wird. Versucht der Benutzer hineinzugreifen und die Gebel 3C aus der in Fig. 4 gezeigten Po-
- 21 - .
BAD ORIGINAL
sitior
in die in Fig. 3 gezeigte Position zu kipnen, um einen weiteren !Artikel in das Lagerfach zu bekommen, dann qrsift dar Puffer 54 in die Oberteile der Sperrzähne 45 und verhindert eine solche Gabelt
Buiegung und schließt somit θϊπβ nicht autorisierte und unerwünschte Überführung des Artikels 43 won dem Gestellabsatz 26 in das Lage.rfech aus.
Plehrei
e Schieber 55,56 und 57 sind in Längsausrichtung verschiebbar
montiert, wobei jeder der Schieber in qeeigneten Schlitzen 60, die in den Trägern 33 gebildet sind, aufgenommen ujird und sich auer durch das dazugehörige Lagerfach erstreckt. Dsder der Schieber 55 bis 57 hat eine erste Nockenoberfläche 61 an einem Ende, das seitlich von einem der Träger 33 hervorsteht. Das gegenüberliegende Ende 62 der Schieber 56 und 57, die sich seitlich von den qegenüberlieqen·=» den Trägern 32 erstrecken, kann mit dem benachbarten ersten Ends des nächstbenachbarten Schiebers in Eingriff treten.
An einer Seite der einen End-Türöffnung 10 ist auf dem dortigen Träger 33 eine Verriegelungseinrichtunq bewegbar montiert, die in einer ersten Position die Verschiebung der Schieber 55 bis 57 blockiert, Lobei die Verriegelungseinrichtung auch in eine zweite Position beüiegbar ist, in der sie die Verschiebung des End-Schiebers 55 in eine verlängerte Position gestattet, wenn eine der Türen 14 bis 16 in ihre offene Position bewegt wird. Wie am besten in den Figg. 10 und 11 ersichtlich, weist die Veriegelungseinrichtunq einen Verriegelungsarm 63 suf, der mittels eines Drehstiftes 64 drehbar an dem Träger 33 montiert ist. Der Verriegelungsarm 63 hat eine Mockenoberflache 65, die selektiv mit der Nockenoberfläche 67 des Schiebers 55 in Eingriff bringbar ist und er weist einen Vorsprung 66 auf. Eine eine elastische Einrichtuno bildende Zugfeder 6B zieht den Verrieoelunqsarm 63 in seine in Fig. 10 gezeiqte aufrechte Position.
- 22 -
BAD ORIGINAL
Eine Magnetspule 70, die eine dünz-betätigte Einrichtung darstellt, weist eine Armatur 71 auf, die drehbar an dem Verriegelungsarm 63 montiert ist, uiobBi die Magnetspule bei Betätigung den Verriege— lungsarm 63 aus seiner in Fig. 10 gezeigten ersten Position gegen die Spannung der Feder 68 in seine in Fig. 11 gezeigte zweite Position beuiegt. Ist der Verriegelungsarm 63 in seine zweite Position bewegt, dann betätigt er den elektrischen Schalter 72. Auf dem Träger 33 ist ein elastischer Arretierhebel 73 montiert, der normalerweise außerhalb des Bewegungspfades des Vorsprunges des Verriegelungsarmes 63 angeordnet ist, der jedoch elastisch an dem seitlichen Vorsprung 66 anliegt. Wird bei Betätigung der Magnetspule 70 der Verriegelungsarm 63 in seine zweite Position bewegt, wie in Fig.1 gezeigt, dann schnappt der Arretierhebel 73 vor den seitlichen Vorsprung 66 und tritt mit diesem in Eingriff, wie in Fig. 13 gezeigt und hält beim Abschalten der Wagnetspule 70 den Verriegelungsarm in seiner zweiten Position.
Eine Schieber-Betätigungseinrichtung verbindet jede Tür 14 bis 16 und das eine Ende 61 des Schiebers, der zu der genannten Tür gehört, wirkungsmäßig miteinander, um die Bewegung einer Tür aus ihrer ersten geschlossenen Position auszuschließen, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in ihrer ersten Position befindet, um das Verschieben des Schiebers 55 der genannten einen End-TürÖffnung 10 zu blockieren. Die Schieber-Betätiqungseinrichtung steht wirkungsmäßig mit dem genannten einen Ende des Schiebers im Eingriff, der zu der einen ausgewählten Tür gehört, um die-benachbarten ausgerichteten Schieber, die auf einer Seite der ausgewählten Tür angeordnet sind, zu bewegen, sodaß r*er Schieber 55 der Denannten einen End-Türöffnung 10 in die verlängerte Position bewegt wird, um die Bewegung der qenannten einen ausgewählten Tür. aus ihrer geschlossenen ersten
- 23 BAD ORIGINAL
' -: . - 33U931
in ihre offene zueits Position zu aestatten, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in ihrer in Fig. 11 gezeigten zweiten Position befindet.
flehr im einzelnen schließen die Schieber-Betätigungseinrichtungen Bstatigungsplatten 74, 75 und 76 ein, die an den Gabeln 3D der dazu-
gehörigen Türen 14 bis 16 befestiqt und won diesen getragen sind. Befinden sich die Türen 14 bis 16 in ihren ersten geschlossenen Positionen, dann sind die Betätigungsplatten 74 bis 76 benachbart zu und an einer Seite der qenannten einen Enden der Schieber anqeordnet, die die Nockenoberflächen 61 aufweisen, wie in den Figg. 1 und 2 gezeigt. 3erie Betätigungsplatte 74 bis 76 hat eine Nockenoberfläche 69, uiie in Fig.8 gezeigt, die mit der Mockenoberflache 61 des dazugehörigen der Schieber 55 bis 57 in Eingriff treten und mit dieser zusammenwirken kann, wenn die zu der jeweiligen Betätigungsplatte gehörende Tür aus ihrer ersten geschlossenen in ihre zweite offene Position bewegt wird.
Wie am besten in Fig. 9 ersichtlich, ist ein Paar von Anschlag- bzw. Drückerstiften 77 und 78 verschiebbar in den gegenüberstehenden Trägern 33 der dazugehörigen Türen 15 und 16 montiert. Auf dem Stift 77 it.*" eine Kompressionsfeder 80 getragen, die an einem Ende an dBm Stift 77 befestigt ist und mit dem benachbarten Träger in Eingriff steht, wobei die Feder 80 den Stift 77 in seiner anfänglichen Position hält, in der das vorspringende Ende. 81 des Stiftes 77 in einer passenden Ausnehmung 82 in der benachbarten BetätigungsDlatte 75 sitzt. Eine ähnliche Kompressionsfeder 83 wird von dem Anschlagstift 78 getragen, wobei das eine Ende der Feder 83 an dem Stift 7B befestigt ist und das andere Ende mit dem dazugehörigen Träger 33 in Eingriff steht und die Feder 83 den Stift 78 in seiner anfänglichen Position hält, in der seine vorspringenden Enden 84 und P5 wirkunosmäGig mit dazugehörigen Ausnehmungen 86 und 87 in den Platten 75 und 76 in Eingriff
- 24 : ' '■ BAD ORIGINAL
stehen,
Es wird angenommen, daß der Betrieb und die funktioneilen Vorteile der erfindungsgemäßen Artikel-Ausgabeb^ugruDne durch die obigB detaillierte Beschreibung ihrer Teile deutlich geworden sind, doch der Vollständigkeit'halber im folgenden der Betrieb jeder Tür beschrieben. Es wird davon ausqeqangen, daß sich jede Tür 14 bis 16 in ihrer ersten geschlossenen Position befindet und daß die serpentinenförmigen Gestelle mit auszugebenden Artikeln, ωΐε Dosen, gefüllt sind. Bei geschlossenen Türen befindet sich die zu jeder Tür qehörige Gabel 30 in ihrer ersten Position, sodaß der Querstab 34" in Bine erste Position anq-hobsn ist und die Überführung des auf Ge=tellabsatz ?6 aufsitz^ndpn Artikels 47 in rf?s dpzuqehnrioe ch niciit blockiert. Per auszugebende Artikel befindet sich beim "ffnen einpr Tür in dp^ Laqprfach dieser Tür, während pin iiipitp.rer Artikel 4"^ auf <-!pm Absatz 26 aufsitzt, um beim folgenden Retrieb ausneoebpn zu werden.
r'RCh dem Einwprfßn ausrp.icHender Münzen in den Verkauf s?utom?ten, uirri die Paonetspule 7Π bet^tiot, =orian-deren Armatur 71 den Verrieqelunqsarm 6?< ?us seiner ir Tig. 10 opzeiqten ersten in die in Fig. 11 gezeigte zweite Position dreht, in der der Verriegelungsarm 6?
den Schalter 72 betätigt, ßußerdem bewegt sich nach dsm Beweqen des Verriegelungsprmes fi2 in seine in Fiq. 11 gezeigte zweite Position" dpr arretierhebel 73 in Überlaonung mit dem seitlichen VorsDrung 66 und hält den Verriegelungsarm 62 in seiner zweiten Position. Dann wird die Tür 14 in ihre zweite offene Position gezogen. Während dieser Türbewegung greift die Nockenoberflache 69 der Betätigunqsrlatte 74 in die Nockenoberfl?che 61 an einem Ende des Schiebers ?5 und v/erschiebt diesen länge in seine verlängerte Position, in der die Nockenoberfläche 67 de? Schiebers 55 in iihprlaorsnd.e Beziehunq vor cie
- 25 -
BAD ORIGINAL
Nockenoberfl^che 65 des Verriegelungsarmes 6? geschoben ist. Beim Öffnen einer der Türen 14 bis 16 wird der seitliche Vorsprung des Gestells 30 won der periDheren Kante 41 abqesetzt und bewegt sich in die gekrümmte periphere Ausnehmung 42, wodurch sich das Gestell 30 unter der Wirkung der Feder 35 in seine zweite Position drehen kann, in der der Querstab 34 den Pfad zwischen der Zuföhrungseinrichtunq und dem Lagerfach blockiert und mit dem auf dem Absatz 26 aufsitzenden Artikel 43 in Eingriff tritt und dessen Bewegung verhindert» Weiter tritt die Sperrklinke 46 in Eingriff mit den Sperrzähnen 45 und stellt sicher, daß die Tür 14 erst wollig geöffnet wird, bevor sie wieder geschlossen werden kann.
Wird die Tür 14 in ihre offene Position bewegt, dann schiebt sich die Betätigungsplatta 74 vor den benachbarten Schieber 56 und verhindert das Verschieben der Schieber 56 und 57 und schließt so ein fffnsn der benachbarten Türen 15 und 16 aus.
. Ist der Schieber 55 in seine verlängerte Position verschoben, dann tritt der vom Schieber 55 getragene Bolzen 90 in Eingriff mit dem Arretierhebel 73 und bewegt diesen aus dar blockierenden Beziehung mit C1Ti seitliche^ Vorsprung 66.
Das Gewicht de? auszugebenden, in dam Lagerfach befindlichen Artikels 52 überwindet die Spannung der Türferier 53 und hält die Tür 14 in ihrer offenen Position, bis der Benutzer den Artikel 52 aus dem Laoerfach herausnimmt. Danach beweqt die Feder 53 die Tür 14 aus ihrer offenen in ihre geschlossene Position.
li'ird eine der Türen 14 bis 16 in Richtunq ihrer geschlossenen Position bewegt, tritt die Sperrklinke 46 in Eingriff mit den Sperrzä'hnen und verhindert βΐηβ Umkehrung der Beiuegunq in Richtunq der offenen Position bis die Tür völliq abschlössen ist. UlBifcer bewegt sich dr-r seitliche Vorsprung 3? der dazugehörigen Gabel 30 längs der periphere"
- 26 -
elf,
Ausnehmung 42 und setzt auf der ihn haltenden Leiste 41 auf, wenn sich die Tür in der völliq erschlossenen Position befindet. Daraufhin wird die Gabel 30 der dazugehörigen Tür in ihre erste Position bewegt, in der der Querstab 34 außer Eingriff mit dem Artikel 43 auf dem Absatz 26 gehoben ist, sodaß sich der Artikel 43 für die nachfolgende Ausgabe in das Lagerfach bewegen kann. Unter dem Einfluß der Schwerkraft fällt ein weiterer Artikel aus dem Gestell auf den Absatz 26.
Befindet sich die Tür 14 dann in ihrer wollig geschlossenen Position, dann ist die Betätigungsplatte 74 von der Nockenoberflache 61 des Schiebers 55 freigesetzt und gestattet dadurch die Bewegung des Verriegelungsarms 63 aus seiner in Fig. 11 -gezeigten zweiten in die in Fig. 10 gezeigte erste Position durch die Feder 6B. Während dieser Drehbewegung des Verriegelungsärmes 63 tritt dessen NockBnoberfl--;che 65 in Eingriff mit der Nockenoberfläche 67 an einem Ende des Schiebers 55 und schiebt ihn au=! seinpr werlänaerten in seine anfängliche Position zurück, wie in den Fiqg. 1 und 12 gezeigt.
Um den im Lagerfach der Tür 15 enthaltenen Artikel auszugeben, wird die Tür 15 aus ihrer geschlossenen in ihre offene Position-bewegt.
Während dieser Pffnunosbewegung wird der Anschlagstift 77 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 79 und P2 in den benachbarten Betätigungsplatten 74 und 75 gesetzt, während die Mockenoberflache 69 der Bet*- tigungsplatte 75 mit der Nockp.nob°rflache 61 des Schiebers 56 in Eingriff tritt und diesen in Eingriff "-.it dem benachbarten Schieber 55 bringt, um letzteren in seine verlängerte Position zu schieben. Ist die Tür 15 völlig geöffnet und der Artikel 52 herausgenommen worden, dann wird sich die Tür 15 in ihre geschlossene Position zurückbeweqen. Wenn in der geschlossenen Position angekommen, dann steht die 'iockenoberfl?che 65 des VerrieaelungssrT.s 63 in Eingriff mit der Nocken-
- 27 -
BAD ORIGINAL
obprfläche des in der verlängerten Position befindlichen Schiebers 55 und bewegt dadurch die beiden Schieber 55 und 56 zurück in ihre Ausgangspositionen.
Wird die Tür 15 in Richtung ihrer offenen Position bewegt, dann schiebt sich die Betatigungsplatte 75 wirksam «or das Ende des benachbarten Schiebers 57 und verhindert das Öffnen der benachbarten Tür 16. Außerdem tritt die zu der anderen benachbarten Tür 14 gehörige Betätigungsplatte 74 in Eingriff mit dem in seiner verlängerten Position befindlichen Schieber 56, um die öffnung der Tür 14 auszuschließen.
Ist die Tür 15 in ihrer völlig geschlossenen Position angeordnet, wird der Anschlagstift 77 durch seine Feder 80 in die Ausnehmungen 79 und 82 der Betätigungsplatten 74 und 75 zurückbewegt. Um einen in dem Lagerfach der Tür 16 enthaltenen Artikel 52 auszugeben, wird die Tür 16 aus ihrer geschlossenen in ihre offene Position bewegt. Während des anfänglichen Pffnens der Tür 16 tritt der Anschlsgstift 78 unter dem Einfluß seiner Feder 83 außer Eingriff mit der Ausnehmung B7 in der BetätigungsDlatte 76. Die Nockenoberfläche 69 o.nr Batätigungsplatte 76 tritt wirksam in Eingriff mit der Nockenoberfläche 61 des Schiebers 57 und bewegt diesen dadurch in wirksamen Eingriff mit dem Schieber 56 und den wiederum in Eingriff mit dem benachbarten Schieber 55, der dadurch in seine verlängerte Position bewegt wird.
Wird die Tür 16 in Richtung ihrer offenen Position bewegt, tritt die BetätigungsDlatte 74 in Eingriff mit dem in seiner verlängerten Position befindlichen Schieber 5§, um cias Öffnen der Tür 14 BuszuschließBn, und die Betätigungsplatte 75 tritt in Eingriff mit dem in seiner verlängerten Position befindlichen Schieber, um das Öffnen der Tür zu verhindern.
- 28 -
BAD ORIGINAL
Wird die Tür 16 in ihre völlig geschlossene Position bewegt, tritt
die Nockenoberfläche 65 des Verriegelungsarms 63 wirksam in Eingriff mit der Nockenoberfläche 67 des in seiner verlängerten Position befindlichen Schiebers 55 und beuiegt die miteinander in Eingriff stehenden Schieber 55 bis 57 in ihre Ausgangspositionen zurück. Weiter wird sich der Anschlagstift 7R unter dem Einfluß seiner Feder 83 in wirksamen Eingriff mit den Ausnehmungen 86 und 87 in den Betätigungsplatten 75 und 76 zurückbeuiegen.
BAD ORIGINAL·
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Anwaltsakte: P 103/31 DE
    10. Dezember 1983 Dr. Si/si
    COIN ACCEPTORS, INC. St. Louis, Missouri 63105, U. S. A.
    Artikel-Ausgabebausetz mit ainem Verriegelungsmechanismus für
    einen Verkaufsautomaten
    Patentansprüche;
    Artikel-Ausgabebausatz, gekennzeichnet durch eine Platte(i3), die mit einer Pffnung( 10; 11;12) versehen ist, eine Tür(14;15;16), die bewegbar auf der Dlatte montiert ist, wobei die Tür selektiv in eine erste geschlossene Position und in eine zweite offene Po-* sition relativ zu der Öffnung bewegbar ist und die Tür eine vorspringende Kante(20) einschließt, die sich von der Öffnung aus nach innen erstreckt und ein Lsgerfach zum Halten des auszugebenden Artikels schafft, eine Zuführungseinrichtung(23;24;25) zum Zuführen von Artikeln zu dem Lagerfach, eine Steuereinrichtung^?), die in eine erste Position bewegbar ist, um die überführung eines Artikels(A3;52) von der Zuführungseinrichtung zum Lagerfach zu gestatten und die in eine zweite Dosition bewegbar ist, um die Überführung eines Artikels von der Zuführung^einrichtunq zum Larjerfech zu blockieren, eine Petätigungseinrichtung(40;44), die selektiv die Steuereinrichtung und rue Tür miteinander verbindet, um die Beladung
    - 2 BAD ORIGINAL
    des Lagerfaches zu gestatten, wann sich die Tür in ihrer ersten geschlossenen Position befindet und das Beladen des Lagerfaches auszuschließen, ωβηη die Tür aus ihrer ersten geschlossenen ^osition herausbeuiegt ist, einen Schieber''55; 56; 57), der verschiebbar montiert ist und sich quer zum Lagerfach erstreckt, eine Verriegelunaseinrichtung(63), Hie bewegbar an einer Seite der öffnung montiert ist und zuiar in eine ersta Position, in der sie die Verschiebungsbeujegung des Schiebers blockiert und in eine zweite •Position, in der sie die Verschiebungsbewegung des Schiebers in eine
    1Q verlängerte Position gestattet, eine Münz-betätigte Einrichtung(70), die mit der Verriegelungseinrichtung verbunden ist und diese selektiv au<3 ihrer ersten in ihre zweite Position bewegt, eine Schieber-Bet ätigungseinrichtung( 74 ; 75; 76) , die wirkungsm=G.ig die Tür und den Schieber miteinander, verbindet und die wirkungsmäQig mit dem Schieber in Eingriff steht, um diesen in die verlängerte Position zu bewegen und das Bewegen der Tür aus ihrer ersten geschlossenen Position in ihre zweite offeng Position zu gestatten, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in ihrer zweiten Position befindet.
    2.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung selektiv mit dem 5chieber(55;56;57) in Eingriff bringbar ist, um ihn aus seiner verlängerten in seine anfängliche Position zu bewegen, wenn die Tür aus ihrer zweiten offenen in ihre erste geschlossene Position bewegt ist.
    3.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiereinrichtung(73) mit der Verriegelungseinrichtung (63) in Eingriff steht und diese in der zweiten aosition hält und der Schieber(55;56;57) mit der Arretiereinrichtung in Eingriff gelanqt und diese freisetzt, wenn der Schieber in seine verlängerte Position bewegt wird, wo er die Verriegelungseinrichtung überlappt.
    BAD ORlGINAi.
    Γ V: -: ■'■ 33U931
    Δ.) Artikel-Ausgabebsusstz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die \/erriegelungseinrichtunq( 63) eine elastische Einrichtung(68) einschließt, die die Verriegelungseinrichtung geqen den Schieber(55) drückt, um diesen aus seiner verlängerten in seine anfängliche Posi·= tion zurückzuziehen, wenn die Tür in ihre erste geschlossene Position beuiegt ist.
    5.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet„ daß der Schieber(55;56;57) eine erste Nockenoberfläche(61) aufweist und die Schieber-Betätigungseinrichtungi74;75}76) von der StBuerein= richtung(27) getragen ist und mit der Brsten Nockenoberfläche des Schiebers im Eingriff steht, um diesen in seine verlängerte Position zu belegen.
    6.) Artiksl-Äusgabebausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber(55;56;57) eine zweite Nockenoberfläche(67) aufweist und die \/erriegelungseinrichtung(63) eine Nockenoberf läche( 65) aufweist, die selektiv mit der zweiten Nockenoberfläche des Schiebers in Eingriff bringbar ist, um den Schieber aus der verlängerten in die anfängliche Position zu bewegen, wenn die Tür aus ihrer zweiten offenen in ihre erste geschlossene Position bewegt ist.
    7.) Artikel-Ausgabebaus^tz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet„ daß der Schieber(55;56;57) eine erste Nockenoberfläche(61) und eine zweite Nockenoberfläche(67) einschließt, die Schieber-Betätigungssinrichtung(74;75;76) von der Steuereinrichtung(27) getraqen ist und mit der ersten Nockenoberfläche des Schiebers in Eingriff steht5 um diesen in die verlängerte Position zu bewegen, und die Verriegelungseinrichtung(63) eine Nockenoberfläche(65) einschließt, die selektiv mit der zweiten N'ockenobarflache des Schiebers in Eingriff bringbar ist, um den Schieber aus der verlängerten in die anfängliche Position zu bewegen, wenn die Tür aus ihrer zweiten offenen in ihre erste geschlossene Position bpu/eqt ist.
    — 4 w.
    B.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 7, rindurch gekennzeichnet, daß sine Arretiareinrichtunq(73) mit der Verrieqelunqpeinrichtung(63) in Eingriff steht und diese in der zweiten Position hält, der Schieber in Eingriff mit der Arretiereinrichtung steht und diese freisetzt, wenn der Schieber in seine verlängerte Position bewegt ist, in der sich die Nockenoberfläche(65) der Verriegelungseinrichtung und die zuieite Nockenoberfla'che(67) des Schiebers(55) überlappen und die Schieber-Betätigungseinrichtung (74;75;76) den Schieber in der verlängerten und die Verriegelungseinrichtung in ihrer zweiten Position halt. .
    9.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung(27) ein Gestell(30) einschließt, das drehbar auf einer Drehachse montiert ist, wobei das Gestell einen Stab(34) aufweist, der sich quer zwischen.der ZuführungseinrichtungC23;24;25) und dem Lagerfach erstreckt, die Betätigungseinrichtung(40,44) idirkungsmäßiq mit dem Gestell verbunden ist und den quBr liegenden Stab in der ersten Position hält, um die Überführung des Artikels von der Zuführunqseinrichtung zum Lagerfach zu gestatten und eine elastische Einrichtung(35) mit dem Gestell verbunden ist, die den quer liegenden Stab in eine zweite Position drängt, um die Übertragung des Artikels(43) von der Zuführungseinrichtung auszuschließen,
    10.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Seitenwand(ΔΟ) an der Tür(i6) einschließt, wobei die Seitenwand eine oeriphere Leiste(4i) und eine zu der Leiste hinführende periphere A.usnehmung(42) aufweist und die 5teuereinrichtung(27) einen seitlichen Uorsprung(37) einschließt, der selektiv mit der Leiste in Eingriff bringbar ist und auf dieser aufsitzt, um die Steuereinrichtung in der ersten Do?i-
    - 5 BAD ORIGINAL
    tion zu halten und die Überführung des Artikels(43) won der Zuführungseinrichtung(23;24;25) zu dem Laqerfsch zu gestatten, wenn die Tür(i6) geschlossen ist, den seitlichen Vorsprung von der Leiste abzusetzen und in die periphere Ausnehmung zu bewegen, um die Steuereinrichtung in dia zweite Position zu bewegen und die Überführung des Artikels von der Zuführungseinrichtung zum Lagerfach auszuschließen, wenn die Tür aus der geschlossenen Position herausbemegt ist.
    11 ϊ|) Artikel-Ausgabebausatz nech Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Einrichtung(?5) mit dem Stab(34) verbunden ist, die den Sitz des seitlichen Vorsprungs(37) auf der Leiste(4i) aufrechtzuerhalten und den Stab in seine zweite Position zu drücken neigt, wenn der Vorsprung won der Leiste abgesetzt ist und die Tür(i6) aus ihrer geschlossenen Position beweqt ist.
    12.) Artikel—Au?cabebflucatz nach Anspruch 2, dadurr-h gekennzeichnet, daQ die BetMtigunqseinrichtuna(40,44), riip Steuereinrichtung (27) und Tür(i6) miteinander verbindet, die manuelle Bewegung der Steuereinrichtung in die erste Position ausschlieft, wenn die Tür aus der geschlossenen Position bewegt ist.
    13.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bstqtigungseinrichtung eine Seitenwand(44) auf der Tür(i6) einschließt, wobei die Seitenwand einen peripheren Rand aufweist und Hie Steuereinrichtung(27) einen Puffer(54) hat„ der selektiw mit dem peripheren Rand in Eingriff bringbar ist,um die Bewegung der Steuereinrichtung aus der zweiten Position auszuschließen, wenn die Tür aus der ceschlossenen Position bewent ist,,
    14.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätiqunqseinrichtunq, die die Steuereinrichtunq(27) und die Tür(i6) miteinander verbindet, eine Seitenwand(44) auf der Tür
    BAD ORIGiISIAI *
    mit einem perioheren Rand einschließt, der mit SDerrzrihnen( 45) versahen ist und einB drehbar montierte, doDpelt wirkende Sperrklinke(46) ujirkungsmäßlg mit den Zähnen im Eingriff steht, um sicherzustellen, daß die Tür(i6) vollständig in entweder die offene oder die geschlossene Position bewegt ist, bevor eine Rückführung in die andere Position möglich ist.
    15.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung(27) einen Puffer(54) einschließt, der selektiv mit den Sperrzähnen(45) in Eingriff bringbar ist, um die Bewegung des Stabes(34) aus der zweiten Position auszuschließen, wenn die Tür(i6) aus der geschlossenen Position herausbewegt ist.
    16.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte(i3) mehrere Türöffnunqen(10;11;12) aufweist, mehrere Türen(1Δ·15;16) auf der Platte montiert sind, die geeignet sind, die Türöffnungen zu schließen und zu öffnen, jede Tür ein Lagerfach hat, mehrere Zuführungseinrichtungen(23;24;25) zum Zuführen von Artikeln( ä?,52) zu den Lagerfächern vorgesehen sind, für jede Tür eine Steuereinrichtung(27) vorgesehen ist, eine Betätigungseinrichtung(40,44) die Steuereinrichtung und die dazugehörige Tür selektiv miteinander verbindet, mehrere Schieber( 55; 56; 57) in Längsausrichtung vorgesehen sind, wobei die Schieber verschiebbar montiert sind und sich jeweils einer ouer zu einem Lagerfach erstreckt, die Verriegelungseinrichtung(63) an einem Türöffnungsende bewegbar montiert ist und zwar in eine erste Position,. * in der sie die Verschiebung des Schiebers des genannten Türöffnungsendes blockiert und in eine zweite Position, in der sie die Verschiebung des letztgenannten Schiebers in eine verlängerte Position gestattet und eine Schieber-Hetätigunoseinrichtungi7Δ·75;76);
    BAD ORIGINAL
    die wirkungsmäßig jede Tür mit dem dazugehörigen Schieber verbindet, um die Bewegung einer Tür aus ihrer ersten Position auszuschließen, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in ihrer ersten Position befindet, um die Verschiebung des Schiebers der genannten einen End-Türöffnung zu blockieren und die wirkungsmäßig mit dem genannten Schieber der ausgewählten Tür im Eingriff steht, um die benachbarten ausgerichteten Schieber zu bewegen, sodaß der Schieber der genannten einen End-Türöffnung in die verlängerte Position bewegt wird und die Bewegung der genannten einen ausgewählten Tür aus ihrer ersten geschlossenen Position in ihre zweite offene Position gestattet, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in ihrer zweiten Position befindet.
    17.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder 5chieber(55j 56;57) an einem Ende eine erste Mockenoberfläche(61) aufweist und die Schieber-Betätigungseinrichtung(74; 75;76) für jede Tür(14·15;16) von der Steuereinrichtung(27) getragen ist, die zu dieser Tür gehört und die genannte Betätigungseinrichtung mit dBr ersten Nockenoberfläche des Schiebers in Eingriff steht, der zu der genannten Tür gehört, um die ausgerichteten Schieber zu bawegen, sodaß der Schieber dar genannten einen End-Türöffnung in die verlängerte Position bewegt ist.
    18.) Artikel-Ausgabebausatz nach AnsDruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber-3etätigungseinrichtung(74;75;76), die wirkungsmäßig mit der genannten einen Tür verbunden ist, die gegenüberliegenden benachbarten ausgerichteten Schieber blockiert, wenn die ausgewählte Tür geöffnet ist, um das Öffnen einer mit den geaenüberliegendsn Schiebern verbundenen Tür auszuschließen.
    19.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber, der zu der Tür benachbart einer 5eite der eusge™
    -B-BAD ORIGINAL
    wählten Tür gehört, die SchiBber-Betätigungsainrichtung(7<i;75; 76) , die mit der genannten benachbarten Tür assoziiert ist, blockiert, wenn die ausgewählte Tür geöffnet ist, um das Öffnen einer Tür, die an der genannten einen Seite angeordnet ist, auszuschließen. 20.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber-Betätigungseinrichtung(74;75;76), die wirkungsmäßig mit der einen ausgewählten Tür verbunden ist, die benachbarten ausgerichteten Schieber blockiert, die an der anderen Seite der ausgewählten Tür engeoerdnet sind, wann die ausgewählte Tür geöffnet ist, um das Öffnen einer an der genannten anderen Seite angeordneten Tür auszuschließen und die Schieber, die zu den Türen benachbart der genannten einen Seite der ausgewählten Tür gehören, die Schieber-Betätigungseinrichtungen blockieren, die mit jeder genannten benachbarten Tür assoziiert sind, wenn die ausgewählte Tür offen ist, um das Öffnen irgendeiner an der genannten einen Seite angeordneten Tür auszuschließen. .
    21.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung^63) selektiv mit dem Schieber (55;56;57) der einen End-Türöffnung in Eingriff bringbar ist, um den letztgenannten Schieber aus der verlängerten und die ausgerichteten miteinander in Eingriff stehenden Schieber zurück in die Ausgangspositionen zu bewegen, wenn die genannte ausgewählte Tür aus ihrer zweiten offenen in die erste geschlossene Position bewegt ist.
    22.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiereinrichtung(73) mit der Verriegelungseinrichtung(63) in Eingriff steht und diese in der zweiten Position hält und der Schieber(55;56;57) der einen End-Türöffnung mit der örretiereinrichtung in Eingriff gelangt und diese freisetzt, wenn er in seine verlängerte Position bewegt ist, in der sich die Verriegelungsein-
    !i" ;" BAD OFUGlNAL
    richtung und dsr letztgenannte Schieber überlappen.
    23.) Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich-= net, daß die Verriegelungseinrichtung(63) eine elastische Einrichtung(68) einschließt, die die Verriegelungseinrichtung gegen dBn genannten Schieber(55;56;57) der einen End-Türöffnung drückt, um di&sen Schieber aus seiner verlängerten Position zurückzuziehen und die ausgerichteten, miteinander in Eingriff stehenden Schieber in ihre Ausgangspositionen zu bemegen, ωβηη die Tür in ihre erste geschlossene Position bsoiegt ist.
    24'.) j Artikel-Ausgabebausatz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder 5chiebsr(55;56;57) eine erste NockenoberflächB(6i) an einem Ende und eine zweite Nockenoberfläche(67) am anderen Ende aufweist, die Schieber-Betätigungseinrichtungf74;75;76) von der Steuereinrichtung(27) getragen ist und mit der ersten Nockenoberfläche des Schiebers in Eingriff steht, der mit der genannten einen ausgewählten Tür assoziiert ist und die Verriegelungseinrichtung(63) eine Nockenoberfläche aufweist, die selektiv/ mit der zweiten Nockenoberf lache des Schiebers der einen End-Türöffnung in Eingriff bring-=· Sar ist, um den letztgenannten Schieber aus der verlängerten Position und die ausgerichteten, miteinander in Eingriff stehenden Schieber zurück in ihre Ausgangspositionen zu bewegen, wenn die Tür aus ihrer zweiten geöffneten Position in ihre erste geschlossene Position bewegt ist.
    1X-
    BAD ORIGINAL
DE19833344931 1982-12-20 1983-12-13 Artikel-ausgabebausatz mit einem verriegelungsmechanismus fuer einen verkaufsautomaten Withdrawn DE3344931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/451,035 US4577780A (en) 1982-12-20 1982-12-20 Article-dispensing assembly for a vending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344931A1 true DE3344931A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=23790549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344931 Withdrawn DE3344931A1 (de) 1982-12-20 1983-12-13 Artikel-ausgabebausatz mit einem verriegelungsmechanismus fuer einen verkaufsautomaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4577780A (de)
JP (1) JPS59117693A (de)
AU (1) AU2181483A (de)
BE (1) BE898490A (de)
CA (1) CA1222230A (de)
DE (1) DE3344931A1 (de)
DK (1) DK574883A (de)
FR (1) FR2537859A1 (de)
GB (1) GB2132178B (de)
IT (1) IT1169395B (de)
NL (1) NL8304369A (de)
NO (1) NO834673L (de)
SE (1) SE8306909L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165617A2 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 The Coca-Cola Company Auf den Ladentisch gestellter oder an die Wand gehängter Verkaufsautomat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809879A (en) * 1986-09-30 1989-03-07 Tifcor Corporation Method and apparatus for dispensing items
SE455548B (sv) * 1986-11-24 1988-07-18 Curt Arne Bergsten Varukassett for en forseljningsautomat
US6234345B1 (en) * 1999-03-03 2001-05-22 The Coca-Cola Company Transportation vending machine
US6685051B2 (en) 2002-05-21 2004-02-03 Hussman Corporation Cooling apparatus and releasing system for beverages in containers
ITPN20020036A1 (it) * 2002-05-27 2003-11-27 Necta Vending Solutions Spa Dispositivo antifurto per distributori automatici di prodotti confezionati.
US7980417B2 (en) * 2004-04-30 2011-07-19 Display Technologies Theft resistant product merchandiser
US7980398B2 (en) * 2008-03-10 2011-07-19 Fasteners For Retail, Inc. Theft deterrent can dispenser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US21451A (en) * 1858-09-07 Carpet-sweeper
US772226A (en) * 1903-12-03 1904-10-11 Charles Andrus Disbrow Vending-machine.
US2150469A (en) * 1937-02-15 1939-03-14 Cornelius C Tozer Vending receptacle
US2513595A (en) * 1944-10-04 1950-07-04 Stewart Products Corp Vending machine
US2521458A (en) * 1948-03-20 1950-09-05 Porter Castleberry Dispensing machine
US3190493A (en) * 1962-08-20 1965-06-22 Vendo Co Mechanism for vending cylindrical products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165617A2 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 The Coca-Cola Company Auf den Ladentisch gestellter oder an die Wand gehängter Verkaufsautomat
EP0165617A3 (de) * 1984-06-21 1988-02-03 The Coca-Cola Company Auf den Ladentisch gestellter oder an die Wand gehängter Verkaufsautomat

Also Published As

Publication number Publication date
CA1222230A (en) 1987-05-26
NO834673L (no) 1984-06-21
SE8306909D0 (sv) 1983-12-14
FR2537859A1 (fr) 1984-06-22
NL8304369A (nl) 1984-07-16
GB8331688D0 (en) 1984-01-04
DK574883A (da) 1984-06-21
BE898490A (fr) 1984-04-16
AU2181483A (en) 1984-06-28
DK574883D0 (da) 1983-12-14
SE8306909L (sv) 1984-06-21
IT1169395B (it) 1987-05-27
GB2132178B (en) 1986-05-14
JPS59117693A (ja) 1984-07-07
GB2132178A (en) 1984-07-04
US4577780A (en) 1986-03-25
IT8349536A0 (it) 1983-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246272C2 (de)
WO2017174794A1 (de) Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgeräte mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
DE4337941C2 (de) Fluggastsitzreihe
DE3344931A1 (de) Artikel-ausgabebausatz mit einem verriegelungsmechanismus fuer einen verkaufsautomaten
DE3143197A1 (de) &#34;tablettenspender&#34;
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
DE3045103C2 (de) Ablegeschrank
DE19545773A1 (de) Vorrichtung für die Einspeisung eines Reinigungsmittels und eines Nachspülmittels in eine Geschirrspülmaschine
DE1813015A1 (de) Verkaufsautomat fuer zylindrische Artikel mit unterschiedlichen Verkaufspreisen
DE4315452A1 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE10350951B4 (de) Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
DE1242923B (de) Selbstverkaeufer fuer Flaschen, Buechsen u. dgl.
DE1285230B (de) Selbstverkaeufer
DE3543406C2 (de)
DE3344932A1 (de) Artikel-ausgabebausatz fuer einen verkaufsautomaten
DE842412C (de) Selbstkassierer fuer Getraenke in geschlossenen Flaschen mit Kuehleinrichtung und Leerflaschen-Ruecknahme
DE19841110B4 (de) Spülmittel-Abgabevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE2124180A1 (de) Kombinationsschloß
DE676813C (de) Selbstverkaeufer
DE2043021C3 (de) Verkaufsautomat
DE1946399B2 (de) Selbstverkäufer für reihenweise in Speicherbehältern befindliche Gegenstände
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE409432C (de) Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee