DE3344173C2 - Verwendung von alkanoyl-l-carnitin zur behandlung von myopathien oder muskulaeren dystrophien - Google Patents
Verwendung von alkanoyl-l-carnitin zur behandlung von myopathien oder muskulaeren dystrophienInfo
- Publication number
- DE3344173C2 DE3344173C2 DE3344173A DE3344173A DE3344173C2 DE 3344173 C2 DE3344173 C2 DE 3344173C2 DE 3344173 A DE3344173 A DE 3344173A DE 3344173 A DE3344173 A DE 3344173A DE 3344173 C2 DE3344173 C2 DE 3344173C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carnitine
- treatment
- acetyl
- alkanoyl
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000021642 Muscular disease Diseases 0.000 title claims description 16
- 201000009623 Myopathy Diseases 0.000 title claims description 15
- 201000006938 muscular dystrophy Diseases 0.000 title claims description 9
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 claims description 29
- -1 alkanoyl L-carnitine Chemical compound 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000741 isoleucyl group Chemical group [H]N([H])C(C(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])[H])C(=O)O* 0.000 claims description 2
- 229950003188 isovaleryl diethylamide Drugs 0.000 claims description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002114 valyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- RDHQFKQIGNGIED-MRVPVSSYSA-N O-acetyl-L-carnitine Chemical compound CC(=O)O[C@H](CC([O-])=O)C[N+](C)(C)C RDHQFKQIGNGIED-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 31
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 description 16
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 15
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 14
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 12
- RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N CoASH Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N 0.000 description 8
- RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N coenzime A Natural products OC1C(OP(O)(O)=O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005516 coenzyme A Substances 0.000 description 8
- 229940093530 coenzyme a Drugs 0.000 description 8
- KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N dephosphocoenzyme A Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960001009 acetylcarnitine Drugs 0.000 description 7
- 206010003549 asthenia Diseases 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000004102 tricarboxylic acid cycle Effects 0.000 description 4
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000001426 cardiotropic effect Effects 0.000 description 3
- PHIQHXFUZVPYII-UHFFFAOYSA-N carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 3
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 3
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010066477 Carnitine O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 2
- 102100036357 Carnitine O-acetyltransferase Human genes 0.000 description 2
- 206010058892 Carnitine deficiency Diseases 0.000 description 2
- 206010015995 Eyelid ptosis Diseases 0.000 description 2
- 208000010428 Muscle Weakness Diseases 0.000 description 2
- 206010028372 Muscular weakness Diseases 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010984 neurological examination Methods 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 201000003004 ptosis Diseases 0.000 description 2
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 208000016505 systemic primary carnitine deficiency disease Diseases 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010001541 Akinesia Diseases 0.000 description 1
- 206010002660 Anoxia Diseases 0.000 description 1
- 241000976983 Anoxia Species 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000004130 Blepharoptosis Diseases 0.000 description 1
- 208000020446 Cardiac disease Diseases 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011703 Cyanosis Diseases 0.000 description 1
- 206010013801 Duchenne Muscular Dystrophy Diseases 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 102000000476 Fatty Acid Transport Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010055870 Fatty Acid Transport Proteins Proteins 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 208000017170 Lipid metabolism disease Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000029578 Muscle disease Diseases 0.000 description 1
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007953 anoxia Effects 0.000 description 1
- 230000000083 anti-dystrophic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 230000002763 arrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004424 eye movement Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229960001518 levocarnitine Drugs 0.000 description 1
- 230000006372 lipid accumulation Effects 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001087 myotubule Anatomy 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008132 psychomotor development Effects 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 208000037921 secondary disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/205—Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue therapeutische
Verwendung von einigen Alkanoyl-L-carnitinen. Genauer
bezeichnet bezieht sie sich auf die Verwendung von Alkanoyl-L-carnitinen
der allgemeinen Formel I
worin R aus der Gruppe bestehend aus Acetyl, Propionyl, Butyryl,
Hydroxybutyryl, Valyl und iso-Leucyl ausgewählt ist, und deren
pharmazeutisch zulässigen Salzen für die therapeutische Behandlung
von Myopathien und muskulären Dystrophien, beide angeboren
(z. B. Duchenne muskuläre Dystrophie) und als sekundäre Erkrankung
(z. B. toxische Dystrophie und Athropie durch Nichtgebraucht). Die
Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der Alkanoyl-L-carnitine
der allgemeinen Formel I als aktive Wirkstoffe in oral
oder parenteral verabreichbaren pharmazeutischen Zubereitungen
für die therapeutische Behandlung der schon genannten pathologischen
Erkrankungen. In der folgenden Beschreibung wird zur Vereinfachung
das Acetyl-L-carnitin genannt, jedoch sei bemerkt, daß
anstelle von Acetyl-L-carnitin ebenso die Alkanoyl-L-carnitine
der allgemeinen Formel I Verwendung finden können.
Vorübergehende therapeutische Verwendungen von Acetyl-L-carnitin
und anderen Alkanoylderivaten des Carnitins sind bereits bekannt.
Beispielsweise wird in der US-PS 4 194 006 die Verwendung von
Acetylcarnitin für die therapeutische Behandlung myocardialer
Arrhythmien und Ischämien beschrieben. In der US-PS 4 343 816
ist die Verwendung von Acetylcarnitin für die therapeutische
Behandlung von funktionellen peripheren vasculären Erkrankungen
der Arterien, wie Reynaud-Erkrankungen und Acrocyanose, angegeben.
In der US-PS 4 346 107 ist die therapeutische Wirksamkeit von
Acetylcarnitin bei der Behandlung von Patienten nachgewiesen
worden, die an einer Schädigung des cerebralen Metabolismus
leiden, wie dies im senilen und vorsenilen Altersschwachsinn
auftritt.
ist strukturell verwandt mit
Ein Defizit an Carnitin in Muskelgeweben ist lange mit einer
übermäßigen Lipidansammlung in den Muskelfasern verbunden und als
ein äthiologischer Faktor in verschiedenen Fällen von Myopathien
identifiziert worden.
So berichten bereits 1973 Engel und Angelini (Science, 173, 899-902,
1973) von einem ersten Fall von Myopathie, der auf einem
Carnitin-Defizit im Muskel beruhte und eine übermäßige Triglycerid-Ablagerung
im Muskel bewirkte, dabei jedoch parallel
normale Carnitin-Spiegel im Plasma und in der Leber auftreten;
dieses Syndrom wurde von den Autoren mit "Typ 1 Lipid-Ablagerungs-Myopathie"
bezeichnet.
Darauffolgend hat Karpati (in Neurology, 25, 16-24, 1975) den
ersten bekannten Fall von Myopathie beschrieben, der durch
systemisches Carnitin-Defizit bei einem 11jährigen Knaben hervorgerufen
wurde. Der Patient wies übermäßige Lipid-Ablagerungen
in den Muskelzellen auf, und die Carnitin-Spiegelwerte waren in
Plasma, Leber und Skelettmuskulatur unterhalb der normalen Werte.
In der vergangenen Dekade, seitdem Engel und Angelini über den
ersten Humanfall eines Carnitin-Defizits berichtet haben, sind
eine ziemlich große Anzahl von Myopathie- und muskulären Dystrophie-Fällen
identifiziert worden, die entweder dem Carintin-Defizit
in der Skelettmuskulatur (Typ 1 Lipid-Ablagerungs-Myopathie)
oder dem systemischen Carnitin-Defizit zuzuordnen sind.
Das Studium der in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen
klinischen Fälle zeigt, daß in nicht behandelten Fällen der Tod
der Patienten die unausweichliche Folge ist, während bei den
mit Carnitin behandelten Patienten eindrucksvolle günstige
Effekte in den meisten Fällen erhalten wurden.
Jedoch in einigen Fällen, selbst bei Carnitin- oder hauptsächlich
L-Carnitin-Verabreichung, zeigte sich diese als unwirksam, um das
pathologische Gesamtbild zu bessern bzw. zu beseitigen. Es ist
auch schon über einige klinische Fälle berichtet worden, bei
denen die Carnitin-Verabreichung keinerlei zufriedenstellende
therapeutische Ergebnisse von dem tatsächlichen Beginn der Behandlung
an lieferte. In einer Anzahl anderer Fälle konnte nach
einer sehr schwachen Besserung in der Initialphase der Therapie
kein weiterer nachweisbarer Fortschritt festgestellt werden,
während in einigen anderen Fällen ein stetiger Rückfall zu den
Initialbedingungen festgestellt wurde.
Die bereits aufgezeigte strukturelle Verwandtschaft zwischen
Carnitin und Acetylcarnitin und die Tatsache, daß Acetylcarnitin
häufig das Vorhandensein von pharmakologischen Aktivitäten, die
zumindest von einem qualitativen Standpunkt aus mit jenen von
L-Carnitin vergleichbar sind (vgl. z. B. die Aktivität gegen
cardiale Arrhythmien), konnten nicht dazu führen, die deutlichen
substantiellen Differenzen in der therapeutischen Wirksamkeit und
Aktivität der beiden Verbindungen vorauszusehen, die bei jenen
Fällen von Myopathien und muskulären Dystrophien auftreten und
die sich als auf L-Carnitin-Behandlung nicht ansprechend erwiesen
haben.
In überraschender Weise ist nun gefunden worden, daß Acetyl-L-carnitin
überzeugend wirksam bei der Behandlung von Myopathien
und muskulären Dystrophien ist, und zwar sowohl bei der angeborenen
Krankheit als auch bei der sekundären Erkrankung und auch in
jenen Fällen, die auf eine L-Carnitin-Behandlung nicht ansprechen,
das heißt, wenn L-Carnitin versagt, um dann den erwarteten therapeutischen
Erfolg zu erreichen.
In der DE 28 46 335 A1 sind Arzneimittel, enthaltend Derivate
des d,l- bzw. l-Carnitins der allgemeinen Formel
oder Acetyl-l-carnitin, beschrieben, in der R ein Rest einer
gesättigten aliphatischen Fettsäure mit einer geraden Zahl von
2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, die in der Therapie von cardialen
Störungen vom Typ der Anoxie, Ischämie oder Cerdiotoxie
sowie von arrhythmischen Syndromen verwendet werden sollen.
Ferner ist dort auf Seite 2 im vorletzten Absatz angegeben, daß
Verwendung von d,l-Carnitin in der Pädiatrie, für die Therapie
von Störungen des Lipidmetabolismus und bei Muskelstörungen vom
Typ Dystrophie bekannt ist und daß kürzlich cardiotrope Eigenschaften
des d,l-Carnitins gefunden wurden, durch die auch
pathologische Zustände in Form von Herzrhythmusstörungen beseitigt
werden können. Schließlich wird dort auf Seite 5 im letzten
Absatz bis Seite 6, Absatz 1, offenbart, daß das acetylierte
Derivat des l-Carnitins, d. h. Acetyl-l-carnitin, cardiotrope
Eigenschaften aufweist. Vergleichsversuche mit d,l-Carnitin haben
ergeben, daß die Verbindungen der vorstehend genannten Derivate
und insbesondere Acetyl-l-carnitin ausgeprägtere cardiotrope
Eigenschaften und eine verbesserte Verträglichkeit aufweisen.
In diesen bekannten Angaben ist jedoch die im Patentanspruch 1
der vorliegenden Erfindung beanspruchte Verwendung von Alkanoyl-L-carnitin
der allgemeinen Formel (I) für den angegebenen Zweck
weder vorbeschrieben noch nahegelegt worden, zumal Engel und
Angelini (a.a.O.) jeweils ein Carnitin-Defizit festgestellt haben
(vgl. DE 33 44 173 A1, Seite 4, Absatz 4, bis Seite 5, Absatz
4). Es ist ferner bekannt (vgl. Biochemistry, Geoffrey Zubay,
second Edition, 1988, Mac Millan Publishing Company, New York,
Seiten 602 bis 604), daß Carnitin und Coenzym A (CoA) eine wesentliche
Rolle beim Transport von Fettsäuren aus dem Zellcytoplasma
in die Mitochondrien ausüben. Nach diesem Transport folgt
eine β-Oxidation, an die sich der Krebs-Zyklus (Tricarbonsäurezyklus)
anschließt. Im Krebs-Zyklus werden Fettsäuren, die wichtigste
Energiequelle für Mensch und Tier, in Kohlendioxyd und
Wasser oxydiert, wobei der Energieumsatz zur Synthese des energiereichen
Adenosintriphosphats dient. Nachdem durch das Zusammenwirken
von Carnitin und Coenzym A die Fettsäuren in die
Mitochondrien transportiert worden sind, übt das Coenzym A eine
bedeutende Rolle in der Aktivierung von Fettsäure für die
β-Oxydation, die eine wichtige Zwischenstufe für den Eintritt
in den Krebs-Zyklus ist, aus. J. J. Jato-Rodriguez, C. H. Lin,
A. J. Hudson und K. P. Strickland berichten im Canadian Journal
of Biochemistry, 50 (1972), Seiten 749 bis 754, daß in den
Mitochondrien von dystrophischen Mäusen der Gehalt an Coenzym
A ganz wesentlich mit 55% im Vergleich zu Normalwerten herabgesetzt
vorliegt. Durch diesen niedrigen Coenzym-A-Gehalt bedingt,
würde kein Fachmann auf die Idee kommen, zur Behandlung
der Dystrophie Carnitin oder ein Acylderivat desselben,
z. B. Acetylcarnitin, zu verabreichen. Denn das verabreichte
Carnitin bzw. Acetylcarnitin würde für den Fettsäuretransport
die erforderliche Menge an Coenzym A nicht vorfinden. Zusammenfassend
läßt sich feststellen, daß die beanspruchte Verwendung
gemäß Anspruch 1 eine überraschende und nicht zu erwartende
Wirksamkeit beinhaltet.
Aufgrund dieser Feststellungen ist es das Ziel der vorliegenden
Erfindung, eine neue therapeutische Verwendung von Acetyl-L-carnitin
zur Verfügung zu stellen, die das orale oder parenterale
Verabreichen an einen Menschen umfaßt, der von Myopathie oder
muskulärer Dystrophie befallen ist, mit einer ausreichenden
Menge von Acetyl-L-carnitin zu behandeln, um am Patienten einen
anti-myopathischen oder anti-dystrophischen Effekt zu bewirken.
So hängt die zu verabreichende tägliche Dosis vom Alter, Gewicht
und dem Allgemeinzustand des Patienten unter Abwägung gründlicher
beruflicher Erfahrung ab. Es ist hierbei gefunden worden, daß im
allgemeinen von etwa 10 bis etwa 30 mg Acetyl-L-carnitin/kg Körpergewicht
pro Tag oder eine äquivalente Menge eines pharmazeutisch
und pharmakologisch zulässigen Salzes desselben, eine
geeignete Dosis für die therapeutische Behandlung darstellen.
Jedoch können größere Dosen sicher verabreicht werden aufgrund
der niedrigen Toxizität der Verbindung.
Acetyl-L-carnitin wird in pharmazeutischen Zubereitungen unter
Verwendung der üblichen Trägerstoffe, Bindemittel, Verdünnungsmittel
und Zusatzmittel eingearbeitet, die in der pharmazeutischen
Technologie für die Herstellung von oral und parenteral verabreichbaren
Zubereitungen gut bekannt sind. Eine ausführliche
Liste von solchen Bindemitteln, Trägerstoffen und Zusatzmitteln
wie auch die Verfahren zur Herstellung fester und flüssiger
oraler Einheitsdosierungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Lösungen,
Sirupen und dergleichen, und flüssigen injizierbaren Formen, wie
in Form von sterilen Lösungen, ist in der US-PS 3 030 931 angegeben.
Es ist auch gefunden worden, daß eine pharmazeutische Einheitsdosierungsformulierung,
die für die vorstehend genannten therapeutischen
Verwendungen bestimmt ist, etwa 500 bis etwa 1000 mg
Acetyl-L-carnitin umfaßt.
Einige nicht beschränkend wirkende Beispiele von pharmazeutischen
Zubereitungen, die für orale und parenterale Verabreichungen
geeignet sind, werden nachstehend verdeutlicht.
Tabletten | |
Acetyl-L-carnitin · HCl (entspricht 500 mg des inneren Salzes)|586 mg | |
Polyvinylpyrrolidon | 60 mg |
Avicel PH 101 (mikrokristalline Cellulose zur Verwendung als Füll-, Binde-, Fließ-, Dispersions-, Sprengmittel- und Trägerstoff) | 17 mg |
Magnesiumstearat | 20 mg |
Celluloseacetophthalat | 18 mg |
Äthylphthalat | 7,5 mg |
Siliconöl AK 100 | 3 mg |
Kapseln | |
Acetyl-L-carnitin (entspricht 500 mg des inneren Salzes)|586 mg | |
Aerosil 200 | 6 mg |
Magnesiumstearat | 25 mg |
5-g-Pulver-Abpackung in Beutelchen | |
Acetyl-L-carnitin (entspricht 1000 mg des inneren Salzes)|1172 mg | |
Natriumcitrat | 300 mg |
Methocel E5 (Methylcellulose) | 100 mg |
Lävulose | 1500 mg |
Aerosil 200 (hochdisperse "pyrogene" Kieselsäure von über 99,8% SiO₂-Gehalt) | 25 mg |
Saccharose, aufgefüllt auf | 5000 mg |
5-ml-Injektions-Fläschchen | ||
Gefriergetrocknete Bestandteile: | ||
Acetyl-L-carnitin (entspricht 500 mg des inneren Salzes) | 586 mg | |
Glycokoll | 750 mg | |
Lösungsmittel: @ | Wasser für Injektionen | 5 ml |
Es ist nicht beabsichtigt noch ist es notwendig, an eine theoretische
Interpretation des biochemischen Mechanismus gebunden
zu sein, welcher eine Basis der niedrigen Aktivität oder der
Abwesenheit jeglicher Aktivität insgesamt für L-Carnitin im
Hinblick auf Acetyl-L-carnitin bei der Behandlung von einigen
Fällen von Myopathien und muskulären Dystrophien darstellen
könnte. Es kann unterstellt werden, daß diese Aktivitäts-Widersprüche
in Beziehung zu einer Schädigung im Enzymsystem (spezifisch
ein Defizit an Carnitinacetyl-Transferase) stehen, die den
Transfer der Acetylgruppen vom Coenzym A zu Carnitin steuern und
die damit zugehörige Acetylverwendung für Energiegewinnung.
Vermutlich benötigt Acetyl-L-carnitin keine Carnitinacetyl-Transferase,
um zu den Verwendungsplätzen zu gelangen.
Einige klinische Fälle verdeutlichen den neuen therapeutischen
Gebrauch von Acetyl-L-carnitin gemäß der vorliegenden Erfindung;
sie werden nachstehend beschrieben. Es sei noch bemerkt, daß in
allen diesen verdeutlichten klinischen Fällen der Patient für
eine gewisse Zeitperiode mit L-Carnitin behandelt worden ist,
ohne dadurch günstige Behandlungserfolge zu erzielen.
G. S., männlich, 42 Jahre alt, mit altem Komplex von Familien-Myodystrophie-Syndrom,
bestehend aus Augenlid-Ptosis, Augenbewegungen
behindert durch Akinese von allen äußeren Augenmuskeln.
Moderate Hypokinese der mimischen Muskulator, Hyposthenie und
Hypotrophie der Muskulatur des Schultergürtels verschlechterte
sich mit Beginn des 30. Lebensjahres. Mit 41 Jahren mußte der
Patient seine Arbeit einstellen, da er nicht in der Lage war,
seine Arme - selbst für kurze Zeit - hochzuheben. Zusätzlich litt
er an einer profunden generalisierten Asthenie und hatte myocardiale
Beschwerden. Das EKG zeigte einen Block im rechten Zweig.
Der Patient wurde einer Therapie ohne Erfolg unterzogen, hauptsächlich
mit Cortisonen und Aminosäure-Getränken. Schließlich
wurde er nach gründlichen neurologischen Untersuchungen einer
L-Carnitin-Behandlung unterworfen. Diese Behandlung dauerte etwa
ein Jahr, aber am Patienten zeigte sich im Gegensatz zu den Erwartungen
keinerlei Erfolg. Es wurde entschieden, die Behandlung
abzubrechen und eine Behandlung mit der Verordnung von Acetyl-L-carnitin
durchzuführen.
Der Effekt der neuen Therapie war überraschend. Bereits nach zwei
Wochen zeigte der Patient eine bemerkenswerte Besserung der
Asthenie, und graduell begann er in den folgenden Tagen, in seinen
Armen die Muskelkraft wieder zu erhalten.
Zwei Monate nach Beginn der Therapie war er in der Lage, zu seinem
Arbeitsplatz als Bedienung einer Photokopiemaschine in einer
Fabrik zurückzukehren und bei dem gelegentlichen Besuch einer anderen
Stadt trug er selbst zwei Koffer während der Reise. Nach
8 Monaten befand sich der Patient in einem ausgezeichneten mobilen
Zustand, und seine Muskeln waren voll gebrauchsfähig. Er arbeitet
jetzt als Bedienung an einer Schaltungszentrale, eine Arbeit, die
eine gewisse Mobilität in den Armen voraussetzt.
Die palpebrale Ptosis und Akinesis der Augenmuskeln zeigten keine
Verbesserung, da sie auf einem nervösen Transmissionsdefekt beruhen
und nicht auf einer primären Myopathie. Bei der Kompensation
der elektrocardialen Aufzeichnungen waren die myocardialen Beschwerden
verschwunden.
M. P., männlich, 64 Jahre alt. Seit seiner Kindheit konnte er schwer
jegliche körperliche Belastung ertragen. Seine Beine waren besonders
schwach ausgebildet, und die Oberschenkel ließen Anzeichen
einer Hypotrophie erkennen. Trotzdem war der Patient bis zu seinem
50. Lebensjahr in der Lage, ein normales Leben zu führen, dann
jedoch wurde er gezwungen, seine Arbeit als Direktor einer Farm
aufzugeben, da seine Krankheit, bestehend aus einer generalen
Asthenie und der Tendenz zu einer sehr schnellen Erschöpfung der
Muskulatur, die sich rapide verschlechterte, dies erforderlich
machte. Mit 60 Jahren war er kaum noch in der Lage zu gehen oder
sein Auto zu fahren, da seine Armmuskulatur begonnen hatte,
schlaff zu werden. Als er einen Neurologen zur Untersuchung konsultierte,
wurde moderate Hypotrophie und Hyposthenie der Muskulatur
des Schultergürtels und eine deutlich ausgeprägte Hypotrophie
und Hyposthenie der Oberschenkel- und Beinmuskulatur
festgestellt, die auf einer primären Myopathie beruhten, denn die
Weiterleitung in den Nervenbahnen schien nicht normal vor sich zu
gehen.
Trotz des Ratschlags seines Neurologen lehnte der Patient jegliche
Therapie ab, denn er mißtraute Arzneimitteln, und von Zeit
zu Zeit mußte er dann schon in einen Rollstuhl gesetzt werden, um
Arbeiten erledigen zu können.
Da er jedoch gezwungen war, seine Farm wie in der Vergangenheit
in Betrieb zu halten, war er schließlich bereit, eine L-Carnitin-Behandlung
mit 2 g täglicher Dosis durchzuführen.
Nach 2 Monaten dieser Behandlung war eine leichte Besserung im
Allgemeinzustand und eine Gewichtszunahme festgestellt worden.
Aber die Arbeitsfähigkeit seiner Beine und Arme zeigte keine
Besserung. Zu dieser Zeit wurde dem Patienten täglich oral 1,5 g
Acetyl-L-carnitin verabreicht. Die günstigen Effekte des Arzneimittels
waren sofort auffällig, so daß der Patient ermuntert war,
die Therapie fortzusetzen. Nach einigen Tagen verschwand die
allgemeine Asthenie, und seine Bein- und Armmuskulatur erhielt
wieder ihre Gebrauchsfähigkeit.
Nach vier Monaten durchgeführter Therapie war der Patient mit
sich selbst zufrieden und war bis zu einem gewissen Ausmaß auch
belastungsfähig.
Nach acht Monaten durchgeführter Therapie beschloß der Patient,
sein Auto zu fahren und seine Arbeit wieder auszuüben. Nach 18
Monaten wurden die Effekte der Acetyl-L-carnitin-Behandlung konstant,
und der Patient ist nun wieder in der Lage, insgesamt ein
normales Leben zu führen. Er fühlt noch eine gewisse Tendenz zur
Ermüdbarkeit, aber ist in der Lage, am Morgen und am Nachmittag
einige Stunden zu arbeiten. Seine Hypotrophie der Muskulatur hat
sich bemerkenswert gebessert.
M. M., weiblich, 16 Jahre alt, normale psychomotorische Entwicklung
bis zum 7. Lebensjahr. Von dieser Zeit an begann eine Muskelschwäche
in den Beinen und Armen aufzutreten, die sich graduell
mit Erreichen des 10. Lebensjahres so verschlechterte, daß die
Patienten nicht mehr gehen und ihre Arme nicht mehr heben konnte.
Während dieser Zeit wurde sie mit Polyvitamin-Präparaten behandelt.
Sie wurde in einem neurologischen Zentrum aufgenommen, und
als Diagnose wurde angeborene Muskel-Dystrophie und Lipidablagerung
in der Muskulatur festgestellt. Sie wurde einer L-Carnitin-Behandlung
mit 3 g oraler täglicher Gabe unterzogen. Hierdurch
wurde ihr Zustand graduell verbessert, bis sie im 8. Monat ihrer
Behandlung von selbst begann, zu gehen und ihre Arme normal zu
benutzen. Jedoch war die Patientin sehr leicht erschöpfbar, und
so mußte sie jegliche Art von Anstrengung vermeiden und war gezwungen,
mehrere Stunden am Tage liegend zu ruhen.
Unter Berücksichtigung der Schwere der Erkrankung und dem Ausmaß
der Krankheit wurde das Ergebnis der Therapie als zufriedenstellend
angesehen, und so erreichte die Patientin das 14. Lebensjahr
in weitgehend normaler Lebensweise.
Darauffolgend erlitt die Patientin temporäre Krisen mit Muskelschwäche,
so daß sie keine Arm- und Beinbewegungen ausführen
konnte und zur absoluten Ruhigstellung gezwungen war.
Derartige Krisen dauerten ein oder zwei Tagen, nach welchen die
Patientin sich ziemlich gut erholte und ihre Kräfte wiedergewann,
so daß sie in der Lage war, sich zu bewegen, wobei sie jedoch
jegliche Art von Belastungen, wie Turnen oder lange Spaziergänge,
vermied, aber in die Schule ging.
Sie verbrachte auf diese Weise ungefähr ein Jahr mit den vorstehend
geschilderten Krisen, die jedoch länger als üblich andauerten
und sie dadurch auf einen Zustand zurückwarfen, wie er im 10.
Lebensjahr herrschte, als sie buchstäblich nicht auf ihren Füßen
stehen und ihre Arme nicht anheben konnte.
Die L-Carnitin-Behandlung wurde dann durch eine täglich oral
verabreichte 2-g-Acetyl-L-carnitin-Behandlung ersetzt.
Die neue Therapie führte die Patientin sehr schnell aus der
akuten Krise. Bereits nach 10 Tagen konnte sie wieder Spaziergänge
ausführen und ihre Arme gebrauchen. Sie war noch wie üblich
leicht ermüdbar. Die Behandlung wurde unter Reduzierung der täglichen
Dosis auf 1,6 g Acetyl-L-carnitin fortgesetzt. Die Patientin
erhielt sichtlich ihre Körperkraft wieder und bemerkte selbst,
daß sie sich besser bewegen konnte; sie begann ihre tägliche,
liegend verbrachte Ruhepause abzukürzen und eine kleine Extraanstrengung
auszuführen, die bis dahin für sie undenkbar gewesen
war. Während der Ferien konnte sie längere Spaziergänge ausführen
und konnte sogar wagen zu schwimmen.
Bei dem Besuch der Schule nach Beendigung der Ferien war sie in
der Lage, am Turnunterricht teilzunehmen. Die neurologische Untersuchung
ergab eine objektive Besserung im trophischen System
der Muskulatur, die einerseits auf die Therapie und andererseits
auf Übungen beruhte, die die Therapie erlaubte.
Nach 2 Monaten - vom Beginn der neuen Therapie an - setzte die
Patientin ein vollständig normales Leben fort und bedurfte keinerlei
liegender Ruhepausen mehr, und ihr nächtlicher Schlaf war
ausreichend, um ihre Kräfte wieder zu gewinnen.
Claims (2)
1. Verwendung von Alkanoyl-L-carnitin der allgemeinen Formel
worin R Acetyl, Propionyl, Butyryl, Hydroxybutyryl, Valyl und
Isoleucyl oder deren pharmakologisch zulässiges Salz bedeutet,
zur Behandlung von Myopathien oder muskulären Dystrophien
für Patienten, die auf eine L-Carnitin-Behandlung nicht
ansprechen.
2. Verwendung von Alkanoyl-L-carnitin nach Anspruch 1 mit Gehalten
von 500 bis 1000 mg der genannten Alkanoyl-L-carnitine
oder einer äquivalenten Menge eines ihrer pharmakologisch
zulässigen Salze.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT49644/82A IT1150396B (it) | 1982-12-09 | 1982-12-09 | Impiego di alcanoil l-carnitine per il trattamento terapeutico di miopa tie e distrofie muscolari |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3344173A1 DE3344173A1 (de) | 1984-06-14 |
DE3344173C2 true DE3344173C2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=11271238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3344173A Expired - Fee Related DE3344173C2 (de) | 1982-12-09 | 1983-12-07 | Verwendung von alkanoyl-l-carnitin zur behandlung von myopathien oder muskulaeren dystrophien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4464393A (de) |
JP (1) | JPH0639377B2 (de) |
BE (1) | BE898429A (de) |
CH (1) | CH657526A5 (de) |
DE (1) | DE3344173C2 (de) |
IT (1) | IT1150396B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1181682B (it) * | 1985-06-11 | 1987-09-30 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Impiego di alcanoil l-carnitine per il trattamento terapeutico del parkinsonismo idiopatico o indotto |
IT1224842B (it) * | 1988-12-27 | 1990-10-24 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Uso di derivati della l-carnitina nel trattamento terapeutico delle alterazioni degenerative del sistema nervoso |
US5641764A (en) * | 1989-03-31 | 1997-06-24 | Peter Maccallum Institute | Halogenated DNA ligand radiosensitizers for cancer therapy |
IT1244636B (it) * | 1991-01-04 | 1994-08-08 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Uso dell'acetil l-carnitina nel trattamento terapeutico del coma e composizioni farmaceutiche utili in tale trattamento. |
IT1245699B (it) * | 1991-05-29 | 1994-10-14 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Derivati della l-carnitina quali agenti terapeutici per il trattamento delle miopatie, della degenarazione neuronale e per inibire la proteolisi |
IT1245869B (it) * | 1991-06-05 | 1994-10-25 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Impiego di propionil l-carnitina per il recupero del tono muscolare in soggetti immobilizzati |
IT1263004B (it) * | 1992-10-08 | 1996-07-23 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Impiego della l-carnitina e acil l-carnitine nel trattamento a lungo termine di pazienti diabetici non insulino-dipendenti. |
IT1276253B1 (it) | 1995-12-15 | 1997-10-27 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Composizione farmaceutica contenente l-carnitina o alcanoil l-carnitine per la prevenzione ed il trattamento di stati morbosi |
CA2424823A1 (en) * | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Pharma Mar, S.A. | Treatment of cancers by aplidine in conjunction with a myoprotector |
ITRM20040606A1 (it) * | 2004-12-13 | 2005-03-13 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Uso della acetil l-carnitina per il trattamento della sindrome fibromialgica. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830931A (en) * | 1972-11-06 | 1974-08-20 | Felice S De | Carnitine and its use in the treatment of arrhythmia and impaired cardiac function |
AU518617B2 (en) * | 1977-04-29 | 1981-10-08 | Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. | Therapeutic application of acetyl-d, 1-carnitine |
IT1143611B (it) * | 1977-11-03 | 1986-10-22 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Applicazione della acetil-carnitina nella terapia delle affezioni cardiache di/tipo anossico,ischemico,cardiotossico e nelle sindromi aritmiche |
IT1206954B (it) * | 1979-02-12 | 1989-05-17 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Agenti terapeutici a base di un acil derivato della carnitina per la cura di vasculopatie periferiche |
US4346107A (en) * | 1979-02-12 | 1982-08-24 | Claudio Cavazza | Pharmaceutical composition comprising acyl-carnitine for the treatment of impaired cerebral metabolism |
-
1982
- 1982-12-09 IT IT49644/82A patent/IT1150396B/it active
-
1983
- 1983-12-02 CH CH6462/83A patent/CH657526A5/it not_active IP Right Cessation
- 1983-12-05 US US06/558,107 patent/US4464393A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-07 DE DE3344173A patent/DE3344173C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-12-09 BE BE0/212025A patent/BE898429A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-12-09 JP JP58233450A patent/JPH0639377B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59116216A (ja) | 1984-07-05 |
US4464393A (en) | 1984-08-07 |
CH657526A5 (it) | 1986-09-15 |
IT1150396B (it) | 1986-12-10 |
IT8249644A0 (it) | 1982-12-09 |
DE3344173A1 (de) | 1984-06-14 |
JPH0639377B2 (ja) | 1994-05-25 |
BE898429A (fr) | 1984-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005208A1 (de) | Verwendung von acylcarnitin in arzneimitteln zur behandlung von stoerungen im gehirn-metabolismus | |
DE602004010531T2 (de) | Verwendung von fumarsäure-derivaten zur behandlung von herzinsuffizienz und asthma | |
DE2711493C2 (de) | ||
DE2817358A1 (de) | Neue therapeutische anwendung von acylderivaten des d,l-carnitin | |
DE69938179T2 (de) | Kombination von riluzol und levodopa zur behandlung von morbus parkinson | |
EP0040325B1 (de) | Verwendung von Adenosinderivaten zur Herstellung eines Psychopharmakons | |
DE3344173C2 (de) | Verwendung von alkanoyl-l-carnitin zur behandlung von myopathien oder muskulaeren dystrophien | |
EP0752246A2 (de) | Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen | |
DE69006707T2 (de) | Verwendung von Fluorochinolon-Derivaten zur Behandlung der Pneumocystis carinii Pneumonie. | |
DE69829290T2 (de) | Verwendung von alkanoylcarnitinderivaten zur behandlung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitsstörungen | |
DE69131553T2 (de) | Arzneimittel enthaltend Mischungen von höheren primären aliphatischen Alkoholen zur Behandlung von Hypercholesterolämie und Hyperlipoproteinämie Typ II und zur Stimulation des sexuellen Verhaltens bei Tieren und Menschen | |
DE60207442T2 (de) | VERWENDUNG EINER KOMBINATIONSZUSAMMENSETZUNG BESTEHEND AUS PROPIONYL L-CARNITIN UND WEITEREn WIRKSTOFFEn ZUR BEHANDLUNG DER EREKTILEN DYSFUNKTION | |
DD242749A5 (de) | Verbesserte entzuendungshemmende zusammensetzungen und verfahren | |
DE2335216A1 (de) | Arzneimittel zur foerderung der proteinsynthese und zur unterdrueckung der harnstoffbildung | |
DE2609746A1 (de) | Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE3339052A1 (de) | Pharmazeutisches praeparat zur verbesserung der biochemischen und verhaltens-parameter bei senilitaet | |
DE1900772C3 (de) | Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel | |
CH649918A5 (de) | Verwendung von n-amidino-2-phenylacetamiden als wirkstoff zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen gegen schizophrenie. | |
WO1998058639A1 (de) | Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
DE10301917B4 (de) | Verwendung von Substanzen der Porphyrinsynthese bei der Phototherapie von Haut- oder Gelenkerkrankungen des Menschen oder von Säugetieren | |
EP0331871A2 (de) | Antipsychotisch wirksames Imidazobenzodiazepin | |
DE60109799T2 (de) | Verwendung von quetiapin für aufmerksamkeitsmangel-hyperaktivitätsstörungen oder verhaltensstörungen | |
EP0820771A2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien, das ein lipidlösliches Thiamin und eine Magnesiumverbindung enthält | |
DE60113704T2 (de) | Verwendung einer kombination von nicotinsäuren oder deren derivaten und riboflavin zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von primären kopfschmerzen | |
DE1617508C3 (de) | Antidepressive Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |