DE69829290T2 - Verwendung von alkanoylcarnitinderivaten zur behandlung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitsstörungen - Google Patents

Verwendung von alkanoylcarnitinderivaten zur behandlung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitsstörungen Download PDF

Info

Publication number
DE69829290T2
DE69829290T2 DE69829290T DE69829290T DE69829290T2 DE 69829290 T2 DE69829290 T2 DE 69829290T2 DE 69829290 T DE69829290 T DE 69829290T DE 69829290 T DE69829290 T DE 69829290T DE 69829290 T2 DE69829290 T2 DE 69829290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
acid
alkanoyl
adhd
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829290D1 (de
Inventor
Claudio Cavazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69829290D1 publication Critical patent/DE69829290D1/de
Publication of DE69829290T2 publication Critical patent/DE69829290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/221Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin with compounds having an amino group, e.g. acetylcholine, acetylcarnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von bereits bekannten Bestandteilen zur Erzeugung eines Medikamentes zur Behandlung von Kindern, die durch Lernstörungen beeinträchtigt sind, und mehr spezifisch zur Behandlung von Kindern, die an Aufmerksamkeitsdefizit/hyperaktive Störung (ADHD) leiden.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • ADHD ist eine entwicklungsmäßig unangemessene Unaufmerksamkeit und Impulsivität, die im allgemeinen mit Hyperaktivität verbunden ist.
  • Die diagnostischen ADHD-Kriterien werden genau in dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, vierte Auflage (DSM-IV), Seiten 85–85, veröffentlicht durch American Psychiatric Association, angegeben.
  • Die ADHD-Diagnose sollte tatsächlich mit großer Sorgfalt und nur dann erfolgen, wenn die Symptome der Unaufmerksamkeit oder Hyperaktivität für das mentale Alter des Kindes übermäßig sind. Die Unaufmerksamkeit im Klassenzimmer kann ebenfalls auftreten, wenn Kinder mit hoher Intelligenz in akademisch nicht anregenden Umgebungen vorhanden sind.
  • ADHD ist eine heterogene Erkrankung unbekannter Ethologie. Es ist eines der hauptklinischen und öffentlichen Gesundheitsprobleme in der ganzen Welt wegen der assoziierten Morbidität und Arbeitsunfähigkeit bei Kindern und Heranwachsenden.
  • Die Auswirkung davon auf die Gesellschaft ist enorm angesichts der finanziellen Kosten, der Belastung bei Familien, der Auswirkungen auf akademische und berufliche Aktivitäten. Die Symptome dieses Syndroms sind negativ für die Umgebung (Eltern und Lehrer) und ebenfalls negativ für das Kind. Die Störung wird tatsächlich durch die Beeinträchtigung des sozialen und schulischen Funktionierens begleitet und dauert bei der Hauptzahl der Fälle während der gesamten Kindheit an.
  • Darüber hinaus zeigen prospektive Langzeitstudien von hyperkinetischen Kindern an, daß ein wesentlicher Anteil davon hyperkinetische Symptome beibehält und auf antisoziale Störungen übergeht.
  • ADHD beeinträchtigt ungefähr 5 bis 10% der Kinder im Schulalter entsprechend den epidemiologischen Studien, die in den Vereinigten Staaten und Europa durchgeführt werden. ADHD wird 10-mal häufiger bei Jungen als bei Mädchen beobachtet.
  • ADHD ist eine allgemeine Ursache von Überweisungen an Kinderärzte und Psychiater für Kinder und macht ungefähr 50% der psychiatrischen Klinikpopulation bei Kindern aus.
  • Die beeinträchtigten Kinder teilen sich nicht notwendigerweise gemeinsame Charakteristiken. Die meisten Kinder zeigen jedoch Mängel bezüglich ihrer Aufmerksamkeitszeit, Impulskontrolle und des regelgesteuerten Verhaltens. Die gemeinsame Hyperaktivität und Impulsivitätssymptome werden wie folgt beschrieben. Die Kinder zappeln häufig mit den Händen oder Füßen, verlassen den Stuhl im Klassenzimmer oder zu Hause während des Essens, haben Schwierigkeiten, eine Drehung abzuwarten, platzen mit Antworten heraus, bevor die Fragen vollendet sind, sprechen häufig übermäßig, unterbrechen andere oder drängen sich ein, rennen häufig bei Situationen, bei denen es unangemessen ist.
  • Auf der anderen Seite werden die allgemeinen Unaufmerksamkeitssymptome wie folgt beschrieben. Die Kinder passen häufig bei Details nicht auf oder machen Flüchtigkeitsfehler bei Hausaufgaben oder anderen täglichen Aktivitäten. Sie haben ebenfalls Schwierigkeiten, Aufmerksamkeit bei Arbeiten oder Spielaktivitäten aufrechtzuerhalten, werden leicht durch äußere Reize abgelenkt, scheinen häufig nicht direkt dem zuzuhören der spricht, folgen keinen Instruktionen und erledigen nicht die Schularbeit oder tägliche Aufgaben. Häufig sind sie für die Erledigung von Schularbeiten oder Hausaufgaben unmotiviert, vermeiden Aufgaben, die verstärkte mentale Mühe erfordern, verlieren häufig Dinge, die für Arbeiten oder Aktivitäten notwendig sind und vergessen allgemeine tägliche Aktivitäten. Bei einigen Kindern ist die Hyperaktivität-Impulsivität bei dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom predominant, während bei anderen Kindern das Aufmerksamkeitsdefizit predominant ist. In den meisten Fällen sind die Hyperaktivität-Impulsivität und Aufmerksamkeitsdefizitsymptome kombiniert.
  • Wie zuvor angezeigt, ist die ADHD-Ethiologie unbekannt. Genetische Faktoren, prenatale und perinatale erworbene Hirnschädigung wurden als Ursachen der Krankheit vorgeschlagen; bisher wurden jedoch keine definitive Schlüsse gezogen. Vor kurzem wurde nahegelegt, daß die beeinträchtigen Kinder an einer Störung des energetischen Regulierungsmechanismus leiden.
  • Die psychopharmakologischen Mittel, die bisher zur Behandlung der Erkrankung vorgeschlagen werden, sind stimulierende Verbindungen (Amphetamin und Methylfenidat), tricyclische Antidepressiva (Imipramin, Amitryptilin) und Antipsychotika (Phenothiazine, Haloperidol).
  • Zwei weltweit am häufigsten verwendete Verbindungen sind:
    Methylfenidat und Clonidin. Die zuletztgenannte wird hauptsächlich als zentrales antihypertonisches Mittel verwendet.
  • Methylfenidat ist das Objekt mehrere klinischer Studien, die eine gute Wirksamkeit sowohl bei der Hyperaktivität als auch beim Aufmerksamkeitsdefizit gezeigt haben. Jedoch wurde von der Erholung von Hyperaktivität häufig berichtet und manchmal zeigte sich eine Erhöhung der Impulsivität.
  • Von häufigen nachteiligen Wirkungen wird während der Behandlung mit Methylfenidat berichtet, wie dunkle Ringe unter den Augen, vergrößerte Pupillen, Kopfschmerzen und verminderter Appetit.
  • Ebenso wurde von der Schwierigkeit zum Einschlafen, dem nächtlichen Aufwachen, Bettnässen, Schläfrigkeit, Verminderung des systolischen und diastolischen Blutdruckes berichtet. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Insomnie, verminderter Appetit und Gewichtsverlust.
  • Clonidin ist ebenfalls wirksam bei der Haus/Schulhyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen, aber die guten Wirkungen auf Zielprobleme mit Lehrern und Eltern sind weniger signifikant als solche, die mit Methylfenidat erzielt werden.
  • Die nachteiligen Wirkungen von Clonidin sind verschieden und häufig. Schläfrigkeit ist die häufigste Wirkung. Von einem erhöhten Bedürfnis für einen kurzen Schlaf wurde ebenfalls berichtet.
  • Häufig ist ebenfalls das nächtliche Aufwachen, manchmal begleitet von Albträumen. Ebenfalls wurde von Nausea, vermindertem Appetit und trockenem Mund berichtet. Die Verminderung des systolischen und diastolyischen Blutdruckes tritt häufiger auf als mit der Methylfenidat-Behandlung.
  • Die nachteilige Wirkung beider Verbindungen, d.h. Methylfenidat und Clonidin wurde während der klinischen Versuche aufgezeichnet und ebenfalls von Patienten berichtet, die an den Versuchen nicht teilnahmen, ebenso wie von Eltern und Lehrern.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Kindern anzugeben, die an ADHD leiden, umfassend die Verabreichung eines Arzneimittels, das nicht nur zumindest ebenso effektiv ist wie die bekannten Arzneimittel, sondern das ebenfalls keine der oben genannten Nachteile und zu beanstandenden Nebenwirkungen der bekannten Arzneimittel präsentiert, an Kinder, die dieses benötigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dieses Ziel wird durch diese Erfindung erreicht, die die Verwendung von Verbindungen als Medikament für die Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit/hyperaktiven Störungen (ADHD) angibt, umfassend die orale oder parenterale Verabreichung einer therapeutisch effektiven Menge von L-Carnitin oder Alkanoyl-L-carnitin, worin die Alkanoyl-Gruppe, die geradkettig oder verzweigt ist, 2 bis 8, bevorzugt 2 bis 5 Kohlenstoffatome hat, oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon an ein Kind, das dieses benötigt, in einer einzelnen oder multiplen Dosisverabreichungsroute.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Alkanoyl-L-carnitine sind Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- und Isovaleryl-L-carnitin. Acetyl-L-carnitin, Porpionyl-L-carnitin und Isovaleryl-L-carnitin sind besonders bevorzugt.
  • In der tatsächlichen Praxis werden L-Carnitin, das Alkanoyl-L-carnitin oder das pharmakologisch akzeptable Salz davon parenteral oder oral in irgendeiner der üblichen pharmazeutischen Formen verabreicht. Diese umfassen feste und flüssige orale Einheitsdosierungsformen wie Tabletten, Kapseln, Pulver, Lösungen, Sirupe und dgl., einschließlich Präparate mit verzögerter Freisetzung, und injizierbare Fluidformen wie sterile Lösungen und Suspensionen. Der Ausdruck "Einheitsdosierungsform", wie in dieser Beschreibung verwendet wird, betrifft physikalisch diskrete Einheiten, die in einzelnen oder vielfachen Dosen verabreicht werden, wobei jede Einheit zusammen mit dem Träger die vorbestimmte Menge an L-Carnitin oder eine molare äquivalente Menge eines Alkanoyl-L-carnitins oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon umfaßt, die berechnet ist, um die gewünschte Wirkung bei der Verabreichung einer spezifischen Anzahl, einer oder mehrerer solcher Einheiten zu erzeugen.
  • Die Dosis von L-Carnitin, Alkanoyl-L-carnitin oder einem pharmakologisch akzeptablen Salz davon, das verabreicht wird, sollte unter Berücksichtigung des Alters, des Gewichtes und des Zustandes des Kindes unter Anwendung einer professionellen Beurteilung bestimmt werden. Obwohl effektive Ergebnisse bei Dosen von L-Carnitin von nur 30 bis 40 mg/kg Körpergewicht täglich festgestellt werden können, ist eine Dosis von etwa 50 bis etwa 120 mg/kg Körpergewicht täglich bevorzugt. Alternativ können molare äquivalente Mengen von Alkanoyl-L-carnitin oder pharmakologisch akzeptablen Salzen von L-Carnitin und Alkanoyl-L-carnitin ebenfalls effektiv verwendet werden.
  • Sollte es als notwendig angesehen werden, können höhere Dosen wegen der extrem niedrigen Toxizität von L-Carnitin, den Alkanoyl-L-carnitinen und ihren Salzen sicher verabreicht werden. Angesichts der Natur der gewünschten biochemischen Antwort ist es häufig gewünscht, die tägliche Dosierung in mehrere Verabreichungen zu unterteilen, wobei eine Multidosis-Route verwendet wird, wobei die Antwort angesichts der gesamten Verabreichungsmenge beurteilt wird.
  • Typische Beispiele von L-Carnitin-haltigen Zusammensetzungen für die orale und parenterale Verabreichung sind die folgenden:
  • BEISPIEL 1
  • Lösung oder sterile wäßrige Lösungen mit Konzentrationen von 50 bis 500 mg pro ml.
    • A. Eine injizierbare Zusammensetzung (für Ampullen/Fläschchen) wird wie folgt hergestellt:
      L-Carnitin 50 ml
      Wasser für Injektionen q.s. 1 ml
    • B. Eine intravenöse Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt:
      L-Carnitin 50 g
      NaCl 8,6 g
      KCl 0,3 g
      CaCl2 0,33 g
      Wasser für Injektion q.s. 1 l
    • C. Eine Zusammensetzung für orale Verwendung wird entsprechend der folgenden nicht-beschränkenden Zusammensetzung hergestellt:
      L-Carnitin 5 g
      Mannit 1,1 g
      Sorbit 60 g
      Methyl-p-oxybenzoat 0,100 g
      Propyl-p-benzoat 0,050 g
      Orangenextrakt 20 g
      Vitamin B12 300 mcg
      Gereinigtes Wasser q.s. 10 ml
  • BEISPIEL 2
  • Tabletten mit 200 bis 400 mg L-Carnitin werden wie folgt hergestellt:
    L-Carnitin 200 g
    Stärke 100 g
    Avicel 150 g
    Talkum 50 g
  • Die Bestandteile werden sorgfältig gemischt und in Tabletten mit einem Gewicht von 1 g komprimiert.
  • BEISPIEL 3
  • Kapseln mit 500 mg L-Carnitin können ohne Exzipienten oder durch Zumischen mit einem inerten Träger und durch Einfügen in eine Gelatinehülle hergestellt werden.
  • Die Präparate mit ähnlichen Zusammensetzungen, worin irgendeines der oben genannten Alkanoyl-L-carnitine das L-Carnitin ersetzt, sind dem pharmazeutischen Technologen mit Durchschnittswissen leicht ersichtlich.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze von L-Carnitin oder den oben genannten Alkanoyl-L-carnitinen umfassen zusätzlich zu ihren inneren Salzen alle pharmazeutisch akzeptable Salze, die durch Zugabe einer Säure zu L-Carnitin oder dem Alkanoyl-L-carnitin hergestellt werden und keine unerwünschten toxischen oder Nebenwirkungen ergeben. Die Bildung von pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzen ist auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technologie gutbekannt.
  • Nicht beschränkende Beispiele geeigneter Salze umfassen Chlorid, Bromid, Orotat, Aspartat, saures Aspartat, saures Tartrat, saures Citrat, saures Phosphat, Fumarat, saures Fumarat, Lactat, Maleat, saures Maleat, saures Oxalat, saures Sulfat, Glucosephosphat, Tartrat und saure Tartratsalze. Andere geeignet akzeptable Salze, die nicht-toxisch sind und im wesentlichen ähnliche Ergebnisse wie bei der Verabreichung von L-Carnitin, Alkanoyl-L-carnitinen und den oben identifizierten pharmazeutischen Salzen ergeben, werden dem Fachmann leicht ersichtlich und werden als zu den oben aufgelisteten Salze äquivalent angesehen.
  • Eine klinische Studie, die die Wirksamkeit von L-Carnitin bei der therapeutischen Behandlung von ADHD zeigt, wird nachfolgend beschrieben.
  • Eine Gruppe von Kindern, die durch Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätserkrankungen (ADHD) beeinträchtigt waren und eine Standardtherapie erhielten (stimulierende Arzneimittel), die darüber klagten an Ermüdung zu leiden, erhielten eine zusätzliche Behandlung mit L-Carnitin, die im großen Umfang zum Heilen oder Verbesserung dieses spezifischen Symptoms verwendet wird. Die L-Carnitin-Behandlung verbesserte nicht nur das Symptom der Ermüdung, sondern verursachte unerwarteterweise eine hauptsächliche Verbesserung ihres ADHD-Verhaltens. Nach Beendigung der L-Carnitin-Verabreichung traten die ADHD-Symptome wieder auf.
  • Die erneute Einführung der L-Carnitin-Behandlung verursachte eine deutliche Verbesserung bei den ADHD-Symptomen.
  • Diese Beobachtung war der Anlaß zur Durchführung einer klinischen Studie, die die Aktivität von L-Carnitin auf ADHD-Zielsymptome angemessen untersuchen sollte.
  • 25 Kinder mit ADHD-Diagnose wurden für diese Studie eingetragen.
  • Die diagnostischen Auswahlkriterien entsprechend DSM-IV wurden durch die pädiatrische Psychiater oder pädiatrische Psychologen in einem für die Behandlung von ADHD spezialisierten Zentrum etabliert.
  • Alle Patienten beider Geschlechter lebten zu Hause bei ihrer Familie und nicht in einem Institut. 20 waren männlichen Geschlechts und 5 weiblichen Geschlechts mit einem Alter von 4 bis 12 Jahren.
  • 8 von 25 Patienten waren durch Aufmerksamkeitsdefizitsymptome vorherrschend beeinträchtigt, 7 hauptsächlich durch Hyperaktivitäts/Impulsivitätssymptome und 10 durch die beiden kombinierten Störungen.
  • Die ausgewählten Kinder profitierten nicht von stimulierenden Medikationen oder hatten persistente ungewünschte nachteilige Wirkungen während der Behandlung mit Stimulantien entwickelt, wie eine Schwierigkeit zum Einschlafen oder das nächtliche Aufwachen und verminderter Appetit. Alle Standardbehandlungen wurden gestoppt und durch L-Carnitin bei einer Dosis von 100 mg/kg pro Tag in der Form einer oralen Lösung ersetzt. Die Behandlung dauerte 12 Wochen. Die klinische Auswertung wurde zur Basalzeit (zwei Beobachtungen) und bei den Wochen 4, 8 und 12 durchgeführt.
  • Die klinische Auswertung erfolgte mit Hilfe der Gronigen Elternbeobachtungsskala [vgl. Boorsma S (1990), The parent version of the Groningen Behaviour Observation scale: Factor structure and norms. In A. F. Kalverboer (Hrsg.), Developmential Biopsychology: Experimental and observational studies in children at risk (S. 293–298). Ann. Arbor: University of Michigan Press] und zwei Lehrerbeobachtungsskalen, nämlich Groningen Skala [siehe Vaessen W. (1990), The teacher version of the Groningen Behaviour Observation scale: Factor structure and norms. In A. F. Kavelboer (Hrsg.), Developmental Biopsychology: Experimental and observational studies in children at risk (S. 287–291). Ann. Arbor.: University of Michigan Press] und Conner Skala [siehe Werry J. S., Sprague R. L. & Cohen M. N. (1975), Conner's Teacher Rating Scale for use in drug studies with children: An empirical study. Journal of Abnormal Child Psychology 3, 217–22-].
  • Die Groningen Verhaltensbeobachtungsskala, Elternversion, teilt 15 Symptome von ADHD ein und wurde bestimmt, wobei das besondere Wahrnehmungs vermögen der Eltern und die täglichen Aufgaben des Lebens zu Hause berücksichtigt wurden. Sowohl Aufmerksamkeits- als auch Hyperaktivitätssymptome sind enthalten.
  • Die Groningen Verhaltensbeobachtungsskala, Lehrerversion, teilt ebenfalls 15 Zielsymptome ein und wurde bestimmt, wobei die besonderen Aufgaben der Schularbeit ebenso wie das Wahrnehmungsvermögen eines Lehrers berücksichtigt wurden.
  • Die Conner Lehrerbewertungsskala setzt sich aus 39 beschreibenden Verhaltensausdrücken zusammen. Sie wird allgemein verwendet und weltweit ausgewertet, um die Aktivität der Verbindungen zu untersuchen, die für die Therapie von ADHD vorgeschlagen werden.
  • Die Antwort auf die L-Carnitin-Behandlung wurde als globaler klinischer Eindruck ausgewertet, der von den drei Bewertungsskalen resultierte.
  • Die Antwort wurde nur dann positiv bewertet, wenn die Zielsymptome verschwanden oder sich deutlich verminderten. Die Skalen für die Symptome waren wie folgt: 1 = überhaupt nicht, 2 = nur etwas, 3 = viel, 4 = sehr viel. Die Antwort wurde positiv für die Bewertungen 1 und 2 definiert.
  • Auf der Basis dieser Kriterien für die Auswertung der Testverbindungsaktivität wurde bei der Woche 12 (Ende der Behandlung) die Antwort auf L-Carnitin bei 6 Kindern, die hauptsächlich durch Aufmerksamkeitsstörungen beeinträchtigt waren, 6 Kindern, die hauptsächlich durch Hyperaktivitäts/Impulsivitätsstörungen beeinträchtigt waren, und 8 Kindern, die durch die kombinierten Symptome beeinträchtigt waren, positiv gesehen. Die positive Antwort macht insgesamt 20 von 25 Patienten aus, d.h. 80% der behandelten Population.
  • Die Patienten wurden ebenfalls bezüglich der Sicherheit während des Screenings und bei der Woche 12 ausgewertet.
  • Weder nachteiligen Arzneimittelnebenwirkungen, die als schädlich oder pathologisch definiert werden, noch Änderungen der anatomischen, physiologischen oder metabolischen Funktionen wurden festgestellt. Von einer geringfügigen Nebenwirkung wurde berichtet, ob sie mit der Behandlung in Bezug stand oder nicht, d.h. zwei Patienten klagten über einen ungewohnten Geruch ihres Stuhls.

Claims (4)

  1. Verwendung von L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin, worin die Alkanoyl-Gruppe geradkettig oder verzweigt ist und 2 bis 8 Kohlenstoffatome hat, oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätssymptomen (ADHD).
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Medikament eine oral oder parenteral verabreichbare Zusammensetzung ist, die zur Verabreichung von 30 bis 120 mg/kg Körpergewicht/Tag L-Carnitin oder einer äquimolaren Menge Alkanoyl-L-carnitin oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon an ein an ADHD leidendes Kind geeignet ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Alkanoyl-L-carnitin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- und Isovaleryl-L-carnitin.
  4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin das pharmakologisch akzeptable Salz von L-Carnitin oder Alkanoyl-L-carnitin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Bromid, Orotat, Aspartat, saurem Aspartat, saurem Tartrat, saurem Citrat, saurem Phosphat, Fumarat, saurem Fumarat, Lactat, Maleat, saurem Maleat, saurem Oxalat, saurem Sulfat, Glucosephosphat, Tartrat und saurem Tartrat.
DE69829290T 1997-07-22 1998-07-08 Verwendung von alkanoylcarnitinderivaten zur behandlung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitsstörungen Expired - Lifetime DE69829290T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/898,433 US5869528A (en) 1997-07-22 1997-07-22 Therapeutical method for the treatment of attention-deficit/hyperactive disorders
US898433 1997-07-22
PCT/IT1998/000188 WO1999004785A1 (en) 1997-07-22 1998-07-08 Use of alkanoyl carnitine derivatives for the treatment of attention-deficit/hyperactive disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829290D1 DE69829290D1 (de) 2005-04-14
DE69829290T2 true DE69829290T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=25409451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829290T Expired - Lifetime DE69829290T2 (de) 1997-07-22 1998-07-08 Verwendung von alkanoylcarnitinderivaten zur behandlung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitsstörungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5869528A (de)
EP (1) EP0998276B1 (de)
JP (1) JP4276779B2 (de)
KR (1) KR100530879B1 (de)
AT (1) ATE290376T1 (de)
AU (1) AU735697B2 (de)
CA (1) CA2297153C (de)
DE (1) DE69829290T2 (de)
ES (1) ES2237842T3 (de)
HK (1) HK1028546A1 (de)
NZ (1) NZ501966A (de)
PT (1) PT998276E (de)
WO (1) WO1999004785A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994391A (en) * 1994-09-13 1999-11-30 G.D. Searle And Company Benzothiepines having activity as inhibitors of ileal bile acid transport and taurocholate uptake
SI0951909T2 (sl) 1998-03-19 2010-11-30 Sigma Tau Ind Farmaceuti Kombinirana zmes ki vsebuje L karnitin ali alkanoil L karnitin glikozaminoglikan in ali njegov sestavni del
PL345113A1 (en) 1998-06-26 2001-12-03 Iams Co Process and product for promoting weight loss in overweight dogs
US6630159B2 (en) * 1999-02-23 2003-10-07 The Procter & Gamble Company Limiting weight gain of cats by feeding carbohydrate source that excludes rice
US7001618B1 (en) 1999-07-09 2006-02-21 The Iams Company Nutritional composition for weight management
WO2001028554A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 Thomas Jefferson University Treatment of attention deficit disorder and impaired visual-spatial function with androgen
ITRM20010218A1 (it) * 2001-04-23 2002-10-23 Sigma Tau Healthscience Spa Composizione per la prevenzione o il trattamento dei disturbi dell'apprendimento in bambini affetti da deficit dell'attenzione ed iperattivi
JP4812968B2 (ja) * 2001-06-06 2011-11-09 太陽化学株式会社 注意欠陥多動性障害改善用組成物
US20050232911A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Schreiber Brian D Prevention and treatment of metabolic abnormalities associated with excess intramyocellular lipid
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
WO2016130981A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Mars, Incorporated Pet food feeding system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346107A (en) * 1979-02-12 1982-08-24 Claudio Cavazza Pharmaceutical composition comprising acyl-carnitine for the treatment of impaired cerebral metabolism

Also Published As

Publication number Publication date
ES2237842T3 (es) 2005-08-01
EP0998276A1 (de) 2000-05-10
KR20010022008A (ko) 2001-03-15
EP0998276B1 (de) 2005-03-09
US5869528A (en) 1999-02-09
ATE290376T1 (de) 2005-03-15
NZ501966A (en) 2001-12-21
PT998276E (pt) 2005-06-30
JP4276779B2 (ja) 2009-06-10
CA2297153A1 (en) 1999-02-04
AU735697B2 (en) 2001-07-12
DE69829290D1 (de) 2005-04-14
AU8240598A (en) 1999-02-16
CA2297153C (en) 2007-07-03
WO1999004785A1 (en) 1999-02-04
KR100530879B1 (ko) 2005-11-23
JP2001510800A (ja) 2001-08-07
HK1028546A1 (en) 2001-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828881T2 (de) Zusammensetzung zur linderung von störungen der stimmungslage bei gesunden individuen
DE3005208C2 (de)
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE3435040A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, geeignet zur behandlung von hang-over-symptomen
DE69829290T2 (de) Verwendung von alkanoylcarnitinderivaten zur behandlung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitsstörungen
DE3344173C2 (de) Verwendung von alkanoyl-l-carnitin zur behandlung von myopathien oder muskulaeren dystrophien
DE3234537C2 (de) Verwendung von 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionatdihydrat zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen
DE2530862A1 (de) Arzneimittel zur verhuetung und behandlung von alkoholismus
DE60207442T2 (de) VERWENDUNG EINER KOMBINATIONSZUSAMMENSETZUNG BESTEHEND AUS PROPIONYL L-CARNITIN UND WEITEREn WIRKSTOFFEn ZUR BEHANDLUNG DER EREKTILEN DYSFUNKTION
DE2611976A1 (de) Pharmazeutisches praeparat zur besserung und wiederherstellung bei verminderten bewusstseinszustaenden
DE3234061C2 (de)
EP1001756A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
EP0820771A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien, das ein lipidlösliches Thiamin und eine Magnesiumverbindung enthält
DE60109799T2 (de) Verwendung von quetiapin für aufmerksamkeitsmangel-hyperaktivitätsstörungen oder verhaltensstörungen
DE3136455C2 (de) Verwendung von Caerulein oder dessen pharmazeutisch verträglichen Salzen bei der Bekämpfung von psychotischen Krankheitszuständen
DE212018000171U1 (de) Zusammensetzung zur Verwendung in der Prävention oder Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen umfassend ein Salz der Benzoesäure
US2678899A (en) Stable solution of physostigmine
DE2411019C2 (de) Verwendung von 1-(4-(1-Pyrrolidinyl)-2-butynyl)-2-pyrrolidinon oder 1-(2-Oxo-1-pyrrolidin)-4-(1-pyrrolidin)-2-butyn zur Behandlung von Glaucoma
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel
DE1617286C (de) Arzneimittel auf der Basis von 4-Methyl-5-(2-chloräthyl)-thiazol
DE2244909A1 (de) Arzneipraeparate zur behandlung von diabetes mellitus
DE2633943A1 (de) Oral oder parenteral zu verabreichende loesung eines oxazepins
DE3424279A1 (de) Verwendung von mini-somatostatinen fuer die behandlung der senilen demenz
DE4112103C2 (de) Verwendung von Essigsäure zur Regulierung der Blutzuckerwerte
DE2532180C2 (de) Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition