DE3327123A1 - Antriebsanordnung fuer signalverarbeitende geraete - Google Patents

Antriebsanordnung fuer signalverarbeitende geraete

Info

Publication number
DE3327123A1
DE3327123A1 DE19833327123 DE3327123A DE3327123A1 DE 3327123 A1 DE3327123 A1 DE 3327123A1 DE 19833327123 DE19833327123 DE 19833327123 DE 3327123 A DE3327123 A DE 3327123A DE 3327123 A1 DE3327123 A1 DE 3327123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive arrangement
arrangement according
bearing support
support part
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327123
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327123C2 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Merkle
Georg Moosmann
Rolf Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE3327123A priority Critical patent/DE3327123C2/de
Publication of DE3327123A1 publication Critical patent/DE3327123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327123C2 publication Critical patent/DE3327123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte, insbesondere Plattenspeicher, mit einem direkt antreibenden, einen permanentmagnetischen Außenrotor aufweisenden kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem zur Aufnahme von Wälzlagerelementen dienenden Lagertragteil, das mit einem Befestigungsteil verbunden ist, wobei radial außerhalb dieses Lagertragteils ein Statorblechpaket angeordnet ist, und mittels Wälziagerelementen im Lagertragteil die Antriebswelle gelagert ist. Eine solche Anordnung ist in der DE-OS 314+629beschrieben. Diese bekannten Motoren, Geräte der Feinwerktechnik, haben sich hervorragend bewährt, sind aber für manche Anwendungsfälle nicht kompakt genug.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, derartige Motoren weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf eine axial kurze Bauweise.
  • Unter obigem Gesichtspunkt soll die Erdung sowie das mechanische Bremssystem verbessert werden, und auch knie Motorleistung soll noch möglichst groß sein.
  • Dazu wird ein Metallelement am Lagertragteil gehaltert und mit diesem elektrisch leitend verbunden, welches mit einer Andruckkraft an der Antriebswelle anliegt.
  • Da bekannte Anordnungen einen Schleifkontakt von außen an der Rotorwelle vorsehen, entfällt in einfacher Weise zusätzlicher Raumbedarf und Extrajustierung oder Montage beim Einbau des Antriebs.
  • Auch kann eine elektromagnetische Bremsvorrichtung über das Lagertragteil gehaltert und die Bremsvorrichtung innerhalb des Rotorgehäuses angeordnet werden. Ferner wird auch bei einem Motor, der eine ein Wechselfeld erzeugende Statorwicklung aufweist llndisn Statoreisen so gestaltet ist, daß mit der Rotordrehung ein bremsendes und antreibendes Reluktanzhilfsmoment entsteht, das zum Wechselfeld zeitlich versetzt auftritt, eine geringere Bauhöhe dadurch erreicht, daß das Statorblechpaket eine wesentlich geringere Höhe als der Rotormagnet aufweist, und daß auf mindestens einer Seite dieses Statorblechpakets abgewinkelte Flußleitstücke vorgesehen sind, deren abgewinkelte, lappenartige Abschnitte von annähernd konstanter axialer Höhe längs der Umfangsbereiche der Statorpole etwa parallel zum Rotormagneten verlaufen und mit diesem auch einen magnetisch wirksamen Luftspalt bilden, wie der angrenzende Abschnitt des Statorblechpakets, und daß die abgewinkelten Flußleitstücke im Bereich der Nuten des Statorblechpakets mit Ausnelimungen versehen sind.
  • Man erhält so - ohne Einbuße an Motorleistung oder Präzision -eine sehr kurze Bauweise. Der Motor ist also ein kollektorloser Gleichstrommotor mit dauermagnetischem Außenläuferrotor, wobei in einem umlaufenden Rotorgehäuse z. B. ein einteiliger Dauermagnetring oder ein ringförmig gebogenes Dauermagnetband mit annähernd trapezförmiger Radialmagnetisier#ung über der Polteilung vorgesehen ist. Bei dem Dauermagneten kann es sich insbesondere um einen kunststoffgebundenen Magneten oder einen sogenannten Gummimagneten handeln. Solche Magnete bestehen aus Mischungen von Hartferriten und elastischem Material insbesondere aus elastomergebundenem Bariumferrit. Solche Magnete bezeichnet man auch als Gummimagnete. Die Magnetisierung ist mit Vorteil über der Po]teilung trapezförmig oder annähernd trapezförmig bei relativ kleiner Pollücke. In gleicher Weise kann man aber auch andere Dauermagnete verwenden, z. B. eingeklebte Halbschalen oder andere.
  • Der kollektorlose Gleichstrommotor kann mit Vorteil ein Motor mit Reluktanzhilfsmoment (1- oder 2-pulsig) sein. Dabei ist der magnetische Widerstand des statorseitigen Teils des Magnetkreises in Abhängigkeit von der Winkellage derart variabel, daß ein Reluktanzhilfsmoment auftritt, welches g#egenüber dem elektromagnetisch erzeugten Drehmoment zeitlich versetzt, insbesondere zu jenem wenigstens angenähert gegenphasig ist.
  • Dabei sind vorteilhaft die Wicklung, der Rotor und der Stator derart aufeinander abgestimmt, daß sich das Reluktanzhilfsmoment mindestens in den Zeiträumen der Unterbrechung des vom Motor erzeugten elektromagnetischen Drehmoments ausbildet und in Verbindung mit letzterem ein im wesentlichen konstantes Gesamt-Drehmoment ergibt. Derartige Motoren mit Reluktanzhilfsmoment, wie man sie z. B. aus US-PS 3,873,897, oder DE-AS 22 25 442 3,840,761 #kennt, sind besonders einfach und kostensparend. Sie haben ein ausgezeichnetes Betriebsverhalten und lassen sich kompakter als andere Motoren entsprechender Leistung aufbauen.
  • Es kann aber beispielsweise auch ein dreisträngiger Elektronikmotor der in der DE-OS 30 21 328 beschriebenen Art vorgesehcn sein.
  • Die LeerAaufdrehzahl eines solchen Motors kann bei 5800 U/min und die Nenndrehzahl bei beispielsweise 3600 U/min liegen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Motors, Fig. 2 eine Einzelheit des Motors der Fig. 1, gesehen längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Motors, Fig. 4 eine Seitenansicht des Motors der Fig. 3, etwa in natürlicher Größe, Fig. 5 eine Draufsicht von oben auf den Motor der Fig. 8, ebenfalls in natürlicher Größe, Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel, worin der rotor oberhalb des Befestigungsflansches angeordnet ist, Fig. 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel, Fig. 9 und 10- eine Einzelheit gemäß Ausschnitt "I" in Fig. .8 in etwa 5-facher Vergrößerung Fig. 11 ein Diagramm der magnet. Haltekraft entsprechend der Fig. 7 und 8, ~#ig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII#in Fig. 13, Fig. 13 eine Draufsicht eines Statorblvechs mit abgewinkelten lappenartigen Abschnitten gemäß der Erfindung, und Fig. 14 ein sechstes Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche oder gleichwirkende Teile werden in den nach@@dgenden Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und g@@@hnlich nur einmal beschrieben. Die Ausdrücke oben, unten bez@@@hen sich auf die Darstellung in der jeweiligen Figur.
  • Der in Fig. 1 dargestellte kollektorlose Gleichstrommo@@@@ 100 hat ein Lagertragteil mit einem Trageflansch 12. Zweckmäßigertrag 11 weise ist das Lagertragteil als Lagenrohr ausgebildet und einstückig, beispielsweise als Gußteil, mit dem Trageflansth 12 verbunden. In diesem Lagertragrohr 11 sind, durch eineanmadialer Vorsprung 13 im Abstand voneinander gehalten, zwei Wäl@@lager 14, 15 (bevorzugt Kugellager) angeordnet, die eine Antrieb@@welle 16 lagern. Der Innenring des oberen Wälzlagers 14 ist mitrder Welle 16 fest verbunden, z. B. durch Kleben. Der Mittershstand der beiden Wälzlager 14, 15 entspricht etwa dem Durchmesser der Welle 16. In einer Ringnut 17 des Vorsprungs 13 ist eine Feder 18 fest angeordnet, die sich von dort aus spiralförmig verjüngt und mit ihrem freien Ende 19 gleitend gegen die Welle 16 anliegt und diese dadurch mit dem Lagertragrohr 11 potentialmäßig verbindet, um unerwünschte Aufladungen der Welle the zu verhindern (Fig. 2). Die Feder 18 kann aus Berylliumbronze bestehen. Ihre Anwendung ist mit großem Vorteil auch bei anderen Motoren ähnlicher Art möglich. Diese Feder 18 kann an ihrem an der Welle anliegenden Ende auch ein rollendes etalleiement aufweisen, welches allerdings höhere Kosten verursacht.
  • Der Innenring des unteren Lagers 15 ist auf der Welle 16 verschiebbar.
  • Am oberen Ende der Welle 16 ist eine Nabe 22 befestigt, welche der Auf und Mitnahme einer nicht dargestellten Speicherplatte dient, deren Mittelbbhrung einen Durchmesser hat, welcher dem Außendurchmesser der Nabe 22 entspricht.
  • Diese Nabe 22 hat einen nach innen ragenden Kragen 23, und dieser bildet den inneren Teil einer Magnetflüssigkeitsdichtung, deren Außenteil von einem Magnetring 24 gebildet wird, der in das Lagertragrohr 11 fest eingesetzt ist. Zwischen diesem alagnetrin£ 24 und dem Kragen 23 liegt die magnetische Dichtflüssigkeit. Diese Bauweise ist sehr kompakt und verkürzt die axiale Länge des Motors. Es kann ebenso die Welle 16 direkt den inneren Teil der Magnetflüssigkeitsdichtung bilden. Eine solche Dichtung ist unter der Handelsbezeichnung "Ferrofluidic Seal" bekannt. Die Dichtung verhindert den Obertritt von Schmut,#teilchen aus dem Lagersystem in den Aufnahmeraum für die Festspeicherplatten.
  • An ihrem unteren Ende verjüngt sich die Welle 16 zu einem zylindrischen Abschnitt 25 kleineren Durchmessers. Auf diesen ist mit Preßsitz ein tiefgezogenes, schalenförmiges Rotorgehäuse 26 aus einem magnetisch leitenden Werkstoff aufgesetzt.
  • Der Preßsitz ist zur Zentrierung und Ausrichtung der Welle 16 im Rotorgehäuse 26 erforderlich. Die Verbindung zwischen Welle 16 und Rotorgehäuse 26 ist hier problematisch und mit den übliin * E chen Schweißverfahren nict sicher genug ausführbar, da das Gehäuse 26 aus magnetisch gut leitendem und die Welle 16 aus nichtrostendem Werkstoff besteht. Eine innige Verbindung wischer dem Rotorgehäuse 26 und dem Abschnitt 25 der Welle 16 in der Trennfuge 27 wird hier zweckmäßig mit einer Schweißung mittels LASER-Strahlen erreicht.
  • In den Außenrand 28 des Rotorgehäuses 26 ist ein durchgehender Magnetring 29 eingesetzt, z. B. ein eingangs erläuterter "Gummimagnet". Dieser kann je nach Motortyp z. B. vierpolig radial magnetisiert sein, und zwar bevorzugt mit einem etwa trapez-.förmigen induktionsverlauf entsprechend dem DBP 23 46 380. Der Magnetring 29 ist durch einen zylindrischen Luftspalt 32 getrennt von einer Statoranordnung 33. Letztere enthält ein Statorblechpaket 34, z. B. mit vier T-Ankern, also vier Nuten, und auf dessen inden sind abgewinkelte Elemente 35, 36 aufgesetzt (in manchen Fällen genügt auch ein einziges solches Element an nur einem Ende des Statorblechpakets 34). Die abgewinkelten Enden 25 t, 36' dieser Elemente bilden eine Ver#längerung des Luftspalts 32, d. h. ihr radialer Abstand von der Innenfläche des Alagnetrings 29 ist identisch mit dem radialen Abstand des Statorblechpakets 34 in derselben Schnittebene. Auf diese Weise kann man das Statorblechpaket 34 z. B. nur halb so lang machen wie den Magnetring 29 und doch den Luftspalt 32 über die gesamte Länge des Magnetrings 29, , oder wenigstens eilen wesentlichen Teil hiervon, erstrecken. Hierdurch wird die gesamte axiale Erstrekkung der Statoranordnung 33 wie dargestellt sehr klein.
  • Auf den Elementen 35, 36 ist eine Isolierschicht 37 aufgebracht, und auf diese ist die Statorwicklung 38 aufgewickelt. Je nach Motorbauart kann dies z. B. eine ein-, zwei- oder dreisträngige Wicklung sein.
  • Oberhalb des Magnetrings 29 ist zur magnetischen Abschirmung eine ringförmige Platte 42 aus magnetisch leitendem Werkstoff befestigt, und direkt auf ihr liegt eine Leiterplatte 43, auf der elektronische Bauelemente des Motors 10 angeordnet sind, z. B. wie dargestelltz ein Hall-IC 44, der in eine Nut des Statorblecnpakets 34 ragt. Ein Kabel 46 dient als Anschluß der Leiterplatte 43.
  • Zwischen dem Boden des Rotorgehäuses 26 und dem auf der Welle 16 verschiebbaren Innenring des Wälzlagers 15 ist eine Tellerfeder 47 angeordnet, welche die beiden Wälzlager 14 und 15 gegeneinander verspannt. Es ergibt sich so eine außerordentlich niedrige Bauhöhe bei sehr guter Lagerung und sehr guten Motoreigenschaften.
  • Fig. 3 zeigt einen Motor 101 mit einer anderen Art der Befestigung des Rotorgehäuses. Der Aufbau des Stators 33, der Magnetdichtung 23, 24, der Lagerung 14, 15 und des Lagertragrohres 11 mit seinem Flansch 12 entspricht in allen wesentlichen Punkten Fig. 1, so daß auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Der Rotormagnet 29 ist hier etwas länger als die abgewinkelten Enden 35', 36' der Elemente 35, 36.
  • Fig. 3 zeigt zwei Varianten für die Befestigung des Rotorgehäuses. Bei der linken Variante ist das Rotorgehäuse 50 einstückig mit einer nach innen ragenden Nabe 51 ausgebildet, die bei 52 auf einen aufgerauhten Teil der Welle 16 aufgeklebt ist-.
  • Bei der rechten Variante ist das Rotorgehäuse 53 an einer zentralen Buchse 54 befestigt, welche ihrerseits auf dem aufgerauhten Teil der Welle 16 durch Kleben befestigt ist.
  • In beiden Fällen ergibt sich gegenüber Fig. 1 eine größere Baulänge, weil die beiden Lager 14,.15 weiter nach oben rücken. und deshalb das Lagertragrohr 11 entsprechend länger ausgebildet werden muß, ebenso die Nabe 22.
  • Das untere Ende 55 der Welle 16 ist hier abgerundet. Hiergegen liegt eine - nicht dargestellte - Kontaktfeder an, die in bekannter Weise zur Erdung der Welle 16 dient.
  • Die Fig. 4 zeigt den Motor nach Fig. 3 in natürlicher Größe. Es handelt sich um einen Hochpräzisions-Kleinstmotor mit einer typischen Leistungsaufnahme im Bereich von wenigen Watt.
  • Bei der Montage des Motors 101 geht man mit Vorteil so vor, daß zunächst die Antriebswelle 16 samt der Nabe 22 im Lagertragrohr 11 montiert werden, wobei die Dichtflüssigkeit in die Dichtung 23, 24 eingefüllt wird, und daß Nabe und Welle höhenmäßig so justiert werden, daß die Nabe 22 exakt die richtige Höhe hat. Hierzu dient eine Ausgleichsscheibe 60 zwischen dem Kragen 23 und dem Innenring des oberen Wälzlagers 14.
  • Dann werden auf das untere We-lienende die als Federmittel dienenden Tellerfedern und ggf. eine weitere Ausgleichsscheibe aufgesetzt. Das Rotorgehäuse 50 bzw. wird aufgesetzt, und die Federmittel 47 werden auf die gewünschte Vorspannung eingestellt. Dann wird das Rotorgehäuse in dieser Lage fixiert. Die Wälzlager sind dann in einer Weise gegeneinander verspannt, die einen ruhigen Lauf gewährleistet.
  • Dasselbe Verfahren wird auch beim Motor nach Fig. 1 angewandt.
  • Zur Fixierung dient bei 52 (Fig. 3) eine Klebstoffschicht.
  • Die Befestigung kann so auf sehr einfache Weise erfolgen.
  • Fig. 6 zeigt die Verwendung der Erfindung bei einem Motor 132 mit eingebauter Reibungsbresvorrichtung 82.
  • Das Rotorgehäuse 26 ist in eine Buchse 45 eingebördelt, die durch eine Klebeverbindung 96 mit der Welle 16 verbunden ic Zwischen der Buchse 45 und dem auf der Welle 16 ve:schiebba##n Innenring des Wälzlagers 15 liegen eine Ausgleichscheibe 9, und eine Tellerfeder 47, welch letztere auf eine vorgegeben Vorspannung eingestellt ist und die Wälzlager 14, 115 gegeneinander verspannt, um einen ruhigen Lauf zu erzielen.
  • Mittels einer Klebeverbindung 81 ist auf dem unteren Abschnitt des Lagertragrohres 11 eine elektromagnetisch betätigbare .Reibungsbremsvorrichtung 82 befestigt. Sie hat einen etwa ragt trogförmigen Stator 83 aus magnetisch leitendem werkstoff, tr nach unten offen ist und nach außen in einen Ringflansch 84 übergeht, der senkrecht zur Welle 16 verläuft. Im Stator 83 liegen eine Ringspule 85 und eine Druckfeder S6. Die K1ebeverbindung 81 liegt zwischen dem Lagertragrohr 11 und dem cylinder schen Innenabschnitt 87 des Stators 83; sie erlaubt eine erz Höheneinstellung des Stators 83 mit einem radialen Abschnit ss in eine Längsnut 89 des Lagertragrohres 11.
  • Auf der linken Seite ist ein abschnitt 62 des Ring. lanschs S4 in Richtung zum Rotormagneten 29 gebogen und trägt eine Sensorspule 63, die mittels Leitungen 64 an die Leiterplatte 43 angeschlossen ist, an der auch die Ringspule 85 angeschlossen ist, Ein beweglicher Anker 65 der Bremse 82 weist einen zylindrischen Abschnitt 66 auf, der auf dem zylindrischen Innenabschnitt 87 geführt ist und der zur Verdrehsicherung einen radialen Abschnitt6#ufweist,#der in die Längsnut 89 ragt. Der zylindrische Abschnitt 66 geht über in einen senkrecht zur Welle 16 verlaufenden kreisringförmigen Abschnitt 68, der bei eingelegter Bremse gegen einen Reibbelag 69 anliegt, welcher an der Innenseite 70 des Bodens des Rotorgehäuses 26 befestigt ist.
  • Ist also die Bremse 82 stromlos, so drückt die Feder 86 den beweglichen Anker 65 nach unten gegen den Reibbelag 69. Wird die Ringspule 85 erregt, so zieht sie den Anker 65 entgegen der Kraft der Feder 86 nach oben und löst die Bremse 82. Auf diese Weise kann beim Abschalten des Motors der Rotor sehr schnell abgebremst werden, so daß die Schreib- und Leseköyre des Plattenspeichers nicht beschädigt werden.
  • Ein Vergleich mit Fig. 4 der DE-OS 31 44 629 <DT-'269i) zeigt anschaulich, daß durch die Erfindung der dort dargestellte Motor ohne Vergrößerung auch noch eine vollständige Bremseinrichtung aufnehmen kann. Durch die Erfindung erhält man alsoveine sehr kompakte Bauweise wie das auch aus der Maßstabsangabe in Fig. 6 ersichtlich wird.
  • Der in Fig. 7 dargestellte kollektorlose Gleichstrommotor 103 ha-. ein Lagertragrohr 11 mit einem Trageflansch 12. In diesem Lagertragrohr 11 sind, durch einen radialen Vorsprung 13 im Abstand voneinander gehalten, zwei Wälzlager 14, 15 (bevorzugt Kugellager) angeordnet, die eine Antriebswelle 16 lagern. Der Innenring des oberen Wälzlagers 14 ist mit der Welle 16 fest verbunden, z. B. durch Kleben. Der Mittenabstand der beiden t'äl zlager 14, 15 entspricht etwa dem Durchmesser äer Welle 16.
  • Am oberen Ende der Welle 16 ist ein etwa schalenförmiges Rotorgehäuse 180 aus magnetisch leitendem Werkstoff befestigt, in dessen nach unten kragendem Rand 190ein vierpolig radial magnetisierter Gummimagnet 29 eingesetzt ist, dessen Einzelpole trapezförmig magnetisiert sind, wobei die magnetischen Obergangsbereiche vom einen zum anderen Pol schmal gehalten sind, vgl. das DBP 23 46 380. Im oberen, flachen Teil 123 des Rotorgehäuses 180 ist eine zur Welle 16 konzentrische Ausdrehung 124 vorgesehen, in der sich ein axial magnetisierter Ring 125, z. B. aus einem Gummimagneten, befindet. Ferner hat dieser Teil 123 in der Mitte einen axialen Fortsatz 126, der wie angedeutet zur Zentrierung einer Speicherplatte 127 dient, die durch den magnetischen Zug des Rings 125 festgehalten wird. Zwischen der Nabe des Rotorgehäuses 180 und dem Innenring des oberen Kugellagers 14 liegt eine Ausgleichsscheibe 60 #ur genauen Höheneinstellung des Rotorgehäuses 180.
  • Auf der Außenseite des Lagertragrohres 11 befindet sich das Statorblechpaket 34, das vier ausgeprägte Pole hat, die durch vier symmetrisch angeordnete Nuten 13? voneinandnr getrennt sind, welch letztere eine Wicklung 8 aufnehmen, wobei zur Isolation Isolationsformstücke 134, 135 vorgesehen sind. Der Luftspaltverlauf des Blechpakets 34 entspricht dem DBP 23 46 380.
  • Unterhalb des Statorblechpakets liegt der Flansch 12, und auf seiner Oberseite befindet sich eine Ausnehmung 137, welche eine kreisringsektorförmige Leiterplatte 138 aufnimmt, die wie dargestellt einen galvanomagnetischen Sensor 139 trägt, an die die beiden Stränge der Wicklung 38 angeschlossen sind, und von der Anschlußleitungen 142, 143 durch eine Ausnehmung 144 des Flanschs nach unten führen.
  • Die Welle 16 hat am unteren Ende eine Ringnut 145 zur Aufnahme eines Sprengrings 146, der durch eine Federscheibe 147 und eine Beilagescheibe 148 vom Innenring des Lagers 15 getrennt ist, welcher auf der Welle 16 verschiebbar ist, so daß die beiden Euvellager 14, 15 gegeneinander verspannt sind.
  • Beim Motor 104 nach Fig. 8 befindet sich der Tragflansch 12 oben, während das Rotorgehäuse 181 unten an der Welle 16 hängt.
  • Am oberen Ende der Welle 16 befindet sich ein schalenartiges Trägerglied 150, das in einer Vertiefung 124 den axial magnetisierten Magnetring 125 aufnimmt und durch eine Beilagescheibe 60 in einem vorgegebenen Abstand vom Innenring des oberen Lagers 14 gehalten ist, welcher ebenfalls auf der Welle 16 festgeklebt ist, während der Innenring des unteren Lagers 15 auf der Welle 16 verschiebbar ist. Das Trägerglied 150 nimmt wie dargestellt eine Speicherplatte 127 auf. Die der Speicherplatte 127 zugewandte Seite des Magnetrings 125 liegt um ein Maß n tiefer als eine Auflagefläche 71 des Trägergliedes 150 bzw. 180.
  • Das Rotorgehäuse 181 hat hier zur Aufnahme des Lagertragrohrs 11 einen axialen Fortsatz am 9 am unteren Ende der Welle 16 befestigt ist. Zwischen ihm und dem Innenring des unteren Lagers 15 liegt eine Tellerfeder 47 und eine Ausgleichsscheibe 97. Die Tellerfeder 47 beaufschlagt das Lager 15 mit einer vorgegebenen Kraft und verspannt dadurch Lager 14, 15 gegeneinander, um einen ruhigen Lauf zu erzielen.
  • Die Höhe des Blechpakets 34 beträgt hier weniger als 50 % der Höhe des Rotormagneten 29. Deshalb ist auf der unteren Seite 35 des Blechpakets 34 ein rechtwinklig abgebogenes ElementYßzw.
  • Ringabschnitt 35' vorgesehen, das genau dem Luftspaltverlauf des Blechpakets 34 folgt und wie dieses im Bereich der Nuten entsprechende Ausnehmungen hat. Es verdoppelt wie dargestellt die Länge des Luftspalts 32 und erhöht dadurch das Drehmoment des Motors 104, aber ohne die Bauhöhe des Stators zu vergrößern.
  • In Fig. 8 ist der Tragflansch mit einer Vertiefung 155 versenen, in der sich eine kreisringsektorförmige (Fig. 5) Leiterplatte 156 befindet,~ an der die Anschlüss& 1S7 der Wicklung 38, Anschlußleitungen 158 und ein Hall-IC 159 befestigt sind, welch letzterer in eine Nut des Blei pakets 34 ragt, dessen Luftspaltverlauf den Angaben bei Fig. 1 entspricht (Erzeugung eines Reluktanzmoments).
  • Die Fig. 5 zeigt den Motor nach Fig. 8 in natürlicher Größe.
  • Es handelt sich um einen Hochpräzisions-Kleinstmotor mit einer typischen Leistungsaufnahme von wenigen Watt.
  • Das untere Wellenende 55 ist kugelig gerundet. Gegen es liegt im Betrieb eine (nicht dargestellte)#Kontaktfeder an, die statische Aufladungen von der Welle 16 ableitet.
  • Das schalenartige Trägerglied 150, 180für den Kupplungsrnagneten 125 ist im einfachsten Falle ein Tiefziehteil ähnlich wie in Fig. 7 und 8. Die Magnetkraft MF (= Haltekraft) für die auf dem Schalenteil 150, l80aufliegende Speicherplatte 127 hängt von dieser Ringquerschnittsfläche an der Auflagefläche' 71 ab.
  • Sie nimmt bei gleichem magnetischen Fluß mit abnehmendem Querschnitt zu. Benötigt man für dieses Trägerglied 150» 180eine höhere Stabilität, muß es eventuell als Drehteil (ähnlich Fig. 7) oder mit zusätzlichen Prägungen 74 versehenes Tiefziehteil ausgebildet sein. Zur Optimierung der Magnetkraft MF für die Speicherplatte 127 wird der Rand der Schale 150 (vorzugsweise innen) schräg abgedreht, wie die Fig. 9 zeigt.
  • Die radiale Breite b der Ringfläche und auch der Schrägungswinkel CC bestimmen die Größe der Magnetkraft MF und auh wie schnell die Zugkraft auf die Platte bei Entfernung von der Auflagefläche 71 abfällt, vgl. Diagramm Magnetkraft MIF. (Fig. 11) in Abhängigkeit von der Abhebehöhe h fur die Werte b1 ,b~, b3> b4. Vorausgesetzt ist, daß in der Auflagefläche 71 (= magnetische Durchtrittsfläche) noch keine Sättigung besteht Bei relativ großen Magnettoleranzen erhält man nun in der Serienfertigung jeweils unterschiedliche Haftkräfte. Macht nlan den Wert b für einen Afagneten, der eine innerhalb der Seri#ntoleranz relativ kleine Koerzitivkraft (remanente Induktion) hat > so klein, daß die benötigte Haftkraft auf jeden Fall erreicht wird, und befindet man sich dabei schon in der Nähe der Sättigung, dann würden die in der Serie stärkeren Magneten 125 im Bereich der Ringfläche 71 eine Tendenz zur Sättigung bewirken, wodurch die Serientoleranz der Magnete jedoch eher ausgeglichen wird.
  • Dadurch kann mit dieser Gestaltung des Randes die Toleranz der Magnete 125 zum Teil kompensiert werden.
  • Da die Fläche 71 in der Höhe sehr genau toleriert ist und deshalb im fertigmontierten Zustand noch einmal überschliffen werden muß, ist eine Kontur des Schalenrandes gemäß Fig. 10 noch vorteilhafter, weil dann durch die nachträgliche Bearbeitung der Rand um ein Maß a h abgeschliffen wird und sich trotdem, wenn der Rand gemäß Fig. 10 gestaltet ist, die Querschnitts fiäche nicht verändert. Will man freilich einen sanften Abfall der Magnetkraft MF mit der Abhebehöhe h der Speicherplatte 127 vom Trägerglied 150, muß man den Winkel ot klein machen. Dies verträg sich nicht mit der Gestaltung des Randes gemäß Fig. 10.
  • acht man im Falle der Fig. 10 die radiale Breite b so, daß an der Auflagefläche 71 schon Sättigung besteht, würde auch diese wiederum ein solilteres Abfallen der Magnetkraft MF über der Abhebefläche bedeuten, weil bei einer kleinen Abhebehöhe h im Bereich des Kragens 72 durch Rückgang der Sättigung der magnetische Fluß im Luftspalt zunächst ja noch nicht so drastisch abfällt.
  • Diese Eigenschaften der Randkontur des schalenartigen Trägergliedes 150 zur Aufnahme des Magneten 125 gelten natürlich im Falle der Fig. 7 als auch der Fig. 8. Sie sind gene-rell unabhängig von der Art des Antriebs für Halterungsschalen von solchen Kupplungsmagneten für sogenannte letechselplattenspeicher wo die Speicherplatte mit einem ringförmigen Magneten 125 in einer ferromagnetischen Schale gehaltert wird, gültig und haben deshalb selbständig erfinderische Bedeutung.
  • Fig. 12 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie XIl-XII in Fig. 13 eines abgewinkelten elementes 35 bzw. 36. Der in einer höhe H im wesentlichen rechtwin.ilig, , d. h. also parallel zur axialen Ausdehnung des Rotormagneten 29, abgewinkelte lappenartige Abschnitt 35' bzw. 36' ist in seinem Anfangsbereich, in Richtung des Pfeiles 75 (Fig. 13), mit einer Ausnehmung A versehen. Diese Ausnehmung A (strichpunktiert schraffiert) erstreckt sich in einem ersten Umfangsbereich E der Gesamtfläche der lappenartigen Abschnitte 35',-36' über die gesamte Höhe H, in einem zweiten Umfangsbereich F kontinuierlich als Schräge unter einem Winkel # , stufenförmig oder als Kurve bis zur axialen Höhe H der Abschnitte 35', 36'.
  • Die Größe der Ausnehmung A hat vorzugsweise eine Fläche, die 10 bis 30 t der luftspaltseitigen Maximalfläche der Abschnitte 35', 36' beträgt, wobei die umfangsmäßige Ausdehnung des Bereichs E etwa 8 bis 15 >a und der Bereich F 5 bis 20 t beträgt.
  • Die Ausnehmung dient vor allem der Erhöhung des Reluktanzhilfsmoments, und damit einer weiteren Verbe#sserung und Sicherung des Anlaufs des Motors.
  • Die Wirkung des Reluktanzeffekts läßt sich nicht nur mit einem Blechschnitt der Statorbleche, wie in Fig. 13 abgebildet, erreichen, sondern auch mit einem Blechschnitt, dessen ausgeprägte Statorpole am Luftspalt einschließlich der abgelçinkelten Abschnitte 35', 36' im wesentlichen zylindrisch geformt sind, wobei aber die Ausnehmung A größer sein muß als im vorbeschriebenen Beispiel gemäß Fig. 13 und zwar etwa 30 bis 70 Q der luftspaltseitigen Maximal fläche der abgewinkelten Abschnitte ~;5', 36'> vorzugsweise 50 t.
  • in Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in besonders kurzer axialer Bauweise dargestellt. Darin ist der Rotor 26 (wie in Fig. 1 näher beschrieben) mit der Welle 16 verschweißt. Das ballige Ende 55 der Welle 16 dient der Ableitung von statischen Ladungen, wie bereits weiter oben beschrieben. Der Boden 77 des Rotors 26 weist konzentrische Bohrungen 78 auf (vorzugsweise sieben gleichmäßig verteilte), die der Kühlung und Geräuschminderung dienen. Zur Versteifung des topfförmigen Rotors 26 ist der Rotorboden 77 vorteilhafterweise strahlenförmig vom Mittelpunkt ausgehend zwischen den Bohrungen 78 mit nicht gezeigten Rippen oder Sicken ausgeführt. Eine weitere Maßnahme zur Verringerung der axialen Bauhöhe besteht in der Verwendung einer an sich bekannten Folienleiterplatte 79, aus der auch in gleicher Dicke (etwa im Bereich von 0,1 mm) wie die Leiterplatte 79 die Anschlüsse 46 herausgeführt werden. Diese Leiterplatte 79 ist direkt unterhalb eines Befestigungsflansches 76 (entsprechend Trageflansch 12) ange,Qrdnet. Bekannte Anordnungen weisen einen Befestigungsflansch aus Guß auf, der mehr axiale Bauhöhe erfordert als der hier vorgeschlagene Flansch 76, der vorteilhafterweige als Stanzteil aus Metallblech hergestellt ist, das zur Verbesserung der Stabilität mit Sicken 80 und tiefgezogenem Befestigungsrand 90 und Befestigungsbohrungen 91 versehen sein kann. Die übrigen Bezugsziffern wurden bereits weiter oben beschrieben.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich, ohne das erfinderische Konzept zu verlassen.
  • Leerseite

Claims (36)

  1. Ansprüche Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte, insbesondere Plattenspeicher, mit einem direkt antreibenden, einen permanentmagnetischen Außenrotor aufweisenden koliektorlosen Gleichstrommotor mit einem zur Aufnahme von Wällagerelementen dienenden Lagertragteil, das mit einem Befestigungsteil verbunden ist, wobei radial außerhalb dieses Lagertragteils ein Statorblechpaket angeordnet ist, und mittels Wälzlagerelementen im Lagertragteil die Antriebswelle gelagert ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß ein!#etallelement (18) am Lagertragteil (11) gehaltert und mit diesem elektrisch leitend verbunden ist, weiches mit einer Andruckkraft an der Antriebswelle (16) anliegt
  2. 2. Antr.iebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -e ei# c h n e t ,- daß das Metallelement eine Feder (18) ist, die an der Antriebswelle (16) gleitet und diese potentialmäßig mit dem Lagertragteil (11) verbindet.
  3. 3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e # e n n -z e i c h n e t , daß die Feder (1S) in eine Nut (17) des Lagertragteils (11) eingesetzt ist und sich von dort zur Welle (16) erstreckt.
  4. 4. Antriebsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein tangential der Feder (18) gegen die Welle (16) anliegendes freies Federende (19) etwa gerade ist und in einen spiralförmigen Teil übergeht, dessen anderes Ende am Lagertragteil gehaltert ist.
  5. 5. Antriebsanordnung nach Anspruch 2,3 # oder 4 ~ dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (18) aus einer Berylliumlegierung besteht.
  6. einem 6. Antriebsanordnung nach Ansprüche 1bis5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (18) die Welle (16) mehr als 360 ° umschlingt.
  7. 7. Antriebsanordnung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine elektromagnetische Bremsvorrichtung (82) über das Lagertragteil (11) gehaltert ist und die Bremsvorrichtung gegen die Innenseite (70) des Bodens des Rotorgehäuses (26) wirkt.
  8. 8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erregerspule (85) und der stationäre Teil (83) des magnetischen Kreises der Bremsvorrichtung (82) am Lagertrag.eil (11) befestigt sind.
  9. 9. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein beweglicherAnker (65) der Bremsvorrichtung (82) in einer Längsnut ~ (89) des Lagertragteils (11) verdrehsicher geführt ist.
  10. er 10. Antriebsanordnung nach einem der vorWehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein abgebogenes Teil (67) des beweglichen Ankers (65) der Bremsvorrichtung (82) in die Längsnut (89) des Lagertragteils (11) ragt.
  11. 11. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Innenseite (70)-des Bodens des Rotorgehäuses (26) ein Bremsbelag (69) befestigt ist, welcher mit dem beweglichen Teil (65) der Bremsvorrichtung in Reibverbindung bringbar ist.
  12. 12. Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte, insbesondere Plattenspeicher, mit einem direkt antreibenden, einen permanentmagnetischen Außenrotor aufweisenden kollektor losen Gleichstrommotor mit einem zur Aufnahme von Wälilagerelementen dienenden Lagertragteil, das mit einem Befestigungsteil verbunden ist, wobei radial außerhalb dieses Lagertragtelis ein Statorblechpaket angeordnet ist, und mittels Wälzlagerelementen im Lagertragteil die Antriebswelle gelagert ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine elektromagnetische Bremsvorrichtung (82) über das Lagertragteil (11) gehaltert und die Bremsvorrichtung (82) innerhalb des Rotorgehäuses (26) angeordnet ist.
  13. 13. Antriebsanordnung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsvorrichtung (82) gegen die Innenseite (70) des Bodens des Rotorgehäuses (26) wirkt.
  14. oder13 14. Antriebsanordnung nach Anspruch 12 X urch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erregerspule (S5) und der stationäre Teil (83) des magnetischen Kreises der Bremsvorrichtung (82) am Lagertragteil (11) befestigt sind.
  15. 15. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 12 6t5 1X, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der bewegliche Anker (65) der Bremsvorrichtung (82) in einer Längsnut (89) des Lagertragteils (11) verdrehsicher geführt ist.
  16. 16. Antriebsanordnung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein abgebogenes Teil £67) des beweglichen Ankers (65) der Bremsvorrichtung (82) in eine Längsnut (89) des Lagertragteils (11) ragt.
  17. einem o(er 17. Antriebsanordnung nach Ansprüchel dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Innenseite (70) des Bodens des Rotorgehäuses (26) ein Bremsbelag C693 befestigt ist, welcher mit dem beweglichen Teil (65) der Bremsvorrichtung in Reibverbindung bringbar ist.
  18. vorhergehenden 18. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Magnet (29) des Außenrotors bis in den Bereich der Bremsvorrichtung (82) erstreckt, und daß an letzterer eine mit dem Rotormagneten (29)' zusammenwirkende induktive Sensoranordnung (62, 63) vorgesehen ist.
  19. 19. Antriebsanordnung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die induktive Sensoranordnung eine Meßspule (63) aufweist, die auf einem in Richtung zum Rotormagneten (29) gebogenen Element (62) der Bremsvorrichtung (82) angeordnet ist.
  20. 20. i#triebsanordnung für signalverarbeitende Geräte, insbesondere Plattenspeicher, mit einem direkt antreibenden, einen permanentmagnetischen Außenrotor aufweisenden kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem zur Aufnahme von Wälzlagerelementen dienenden Lagertragteil, das mit einem Befestigungsteil verbunden ist, wobei radial außerhalb dieses Lagertragteils ein Statorblechpaket mit ausgeprägten Statorpolen angeordnet ist, und mittels Wälzlagerelementen im Lagertragteil die Antriebswelle gelagert ist, und daß der Motor eine ein Wechselfeld erzeugende Statorwicklung aufweist und das Statoreisen so gestaltet ist, daß mit der Rotordrehung ein bremsendes und antreibendes Reluktanzhilfsmoment entsteht, das zum Wechselfeld zeitlich versetzt auftritt, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Statorblc-hpaket #34) eine wesentlich geringere Höhe als der Rotormagnet (29) aufweist, und daß auf mindestens einer Seite dieses Statorblechpakets (34) abgewinkelte Fluleitstücke (35, 36) vorgesehen sind, deren abgeinkelte, lappenartige Abschnitte (35', 36') von annähernd konstanter axialer Höhe (H) längs der Umfangsbereiche der Statorpole etwa parallel zum Rotormagneten (29) verlaufen und mit diesem auch einen magnetisch wirksamen Luftspalt (32) bilden wie der angrenzende Abschnitt. des Statorblechpakets (34), und daß die abgewinkelten Flußleitstücke (35, 36; 35', 36') im Bereich der Nuten des Statorblechpakets (34) mit Ausnehmungen versehen sind.
  21. 21. Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte, insbesondere Plattenspeicher, mit einem direkt antreibenden, einen permanentmagnetischen Außenrotor aufweisenden kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem zur Aufnahme von Wälzlagerelementen dienenden Lagertragteil, das mit einem Befestigungsteil verbunden ist, wobei radial außerhalb dieses Lagertragteils ein Statorblechpaket mit ausgeprägten Statorpolen angeordnet ist, und mittels Wälzlagerelementen im Lagertragteil die Antriebswelle gelagert ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Statorblechpaket (34) eine wesentlich geringere Höhe als der Rotormagnet (29) aufweist, und daß auf mindestens einer Seite dieses Statorblechpakets (34) abgewinkelte Flußleitstücke (35, 36) vorgesehen sind, deren abgewinkelte, lappenartige Abschnitte (35', 36') von im Umfangsrichtung annähernd konstanter axialer Höhe längs der Umfangsbereiche der Statorpoleetwa parallel zum Rotormagneten (29) verlaufen und mit diesem auch einen magnetisch wirksamen Luftspalt (32) bilden, wie der angrenzende Abschnitt des Statorblechpakets (34).
  22. 22. Antriebsanordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der als Befestigungsteil ausgebildete Flansch (76) ein Stanzteil aus Metallblech ist.
  23. vorher#e#enden 23. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Außenrotor als tiefgezogener Stahl-Blechtopf (77) mit Ausnehmungen (78) hergestellt ist.
  24. 24. Antriebsanordnung nach einem der vor:ergehenieTI Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leiterplatte des Motors eine sogenannte Folienleiterplatte (79) ist.
  25. 25. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebswelle (16) an ihrem rotorseitigen Ende einen verjüngten Abschnitt (25) aufweist, der in eine im Boden des als weichmagnetisches Tiefziehteil ausgebildeten Rotorgehäuses (26) vorgesehene zentrale Ausnehmung ragt, und daß in der Trennfuge (27) zwischen diesem verjüngten Abschnitt (25) und dem Rotorgehäuse (26) eine Schweißverbindung vorgesehen ist.
  26. einem der vorhergehenden 26. Antriebsanordnung nach#Ansprüche , dadurch .g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Außenrotor (26) unterhalb des Befestigungsteils (12) angeordnet ist.
  27. 27. Antriebsanordnung nacheinen der Ansprüche 1 bis26,dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der permanentmagnetische Außenrotor radial, jedoch mit in Drehrichtung etwa trapezförmigem Induktionsverlauf, magnetisiert ist.
  28. 28. Antriebsanordnung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t > daß der Blechschnitt des Statorblechpakets (34) so geformt ist, daß der magnetisch wirksame Durchmesser der ausgeprägten Pole an deren überwiegendem Umfang, in Drehrichtung (Pfeil 75) des Rotors gesehen, kontinuierlich zuniMmt und die Größe der Ausnehmungen (A) am Anfang der abgewinkelten Abschnitte (35', 36') des Flußleitstücks (35, 36) 10 - 30 % der luftspaltseitigen Maximalfläche der Abschnitte (35', 36') beträgt.
  29. einem oder 20 bis 28 29. Antriebsanordnung nach#Ansprüche , dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auch das Flußleitstück (35, 36) so geformt ist, daß der magnetisch wirksame Durchmesser der ausgeprägten Pole an deren überwiegendem Umfang, in Drehrichtung (75) des Rotors gesehen, kontinuierlich zunimmt und die abgewinkelten Abschnitte (35', 36') in einem ersten Umfangsbereich (E) völlig entfernt sind, in einem zweiten Umfangsbereich (F) kontinuierlich bis zur axialen Höhe (H) der Abschnitte (35', 36i) und im noch verbleibenden Bereich (G) in der Höhe (H) im wesentlichen konstant verlaufen.
  30. einem der bis 29 30. Antriebsanordnung nach#Ansprüche20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der erste Umfangsbereich (E) der abgewinkelten Abschnitte (35', 36') etwa 8 bis 15 t und der zweite Umfangsbereich (F) etwa 5 bis 20 % der gesamten Umfangsbereiche der abgewinkelten Abschnitte lang ist.
  31. einen der bis 29, 31. Antriebsanordnung m nach#Ansprüche20#, dadurch g e k e~n n -- z e i c h n e t , daß der Blechschnitt des Statorblechpakets so geformt ist, daß am Luftspalt die ausgeprägten Pole zylinderförmig sind, wobei die Größe der Ausnehmungen der abgewinkelten, lappenartigen Abschnitte (35', 36') am Anfang eines Statorpols in Drehrichtung des Rotors gesehen 30 bis 70 eO der luftspaltseitigen Maximalfläche der Abschnitte (35', 36') beträgt.
  32. einem der vorhergehenden 32. Antriebsanordnung nach#Ansprüche , dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der ebene Boden des glockenförmigen Außenrotors (29) mehrere um die Welle verteilte Ausnehmungen (78) aufweist.
  33. 33. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    g e k e n n z e i c h n e t , daß das Lagertragteil als Lagerrohr und einstückig mit dem als Flansch ausgebildeten Befestigungsteil ausgeführt ist.
  34. 34. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1-33 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit einem aus dem Lagertragteil (11) herausragenden Ende der Antriebswelle (16) ein Trägerglied (180,150) verbunden ist, das auf seiner vom Motor abgewandten Seite einen flachen Dauermagneten (125) zum Festhalten einer Speicherplatte (127) auf einer magnetisch wirksamen Auflagefläche (71) aufweist, wobei das Trägerglied Teil des Rotorgehäuses ist.
  35. 35. Antriebsanordnung nach einem der lror;lergehenden Ansprüclle, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägerglied (150), das auf seiner vom Motor abgewandten Seite den Dauermagneten (125) aufweist, mit einem aus dem Lagertragteil herausragenden Ende der Welle (16) verbunden ist, wobei die Auflagefläche (71) des Trägergliedes (150) um einen Betrag (n) über dem in der Vertiefung (124) angeordneten Magneten (125) liegt und wobei die unterhalb des Flansches (12) hängende Rotorglocke unter dem Flansch am geschlossenen Boden einen stufenförmig abgesetzten, stark reduzierten Außendurchmesser aufweist, in dessen axialem Bereich das eine Wälzlager (15) angeordnet ist.
  36. 36. Antriebsanordnung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die radiale Breite (b) der Auflagefläche (71) des Trägergliedes (1so150) durch Abschrägung mindestens eines Randes der Auflagefläche (71) oder durch radiales Abdrehen des Kragens (72) von mindestens einer Randfläche auf ihr optimales Maß gebracht wird.
DE3327123A 1982-07-27 1983-07-27 Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte Expired - Fee Related DE3327123C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327123A DE3327123C2 (de) 1982-07-27 1983-07-27 Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3227948 1982-07-27
DE3227947 1982-07-27
DE3227946 1982-07-27
DE3327123A DE3327123C2 (de) 1982-07-27 1983-07-27 Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327123A1 true DE3327123A1 (de) 1984-02-02
DE3327123C2 DE3327123C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=27190266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327123A Expired - Fee Related DE3327123C2 (de) 1982-07-27 1983-07-27 Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4701653A (de)
JP (2) JP2631605B2 (de)
DE (1) DE3327123C2 (de)
GB (2) GB2127231B (de)
SG (1) SG59390G (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331755A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Einrichtung zur erzeugung von impulsen bei speicherantrieben
DE3419814C1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Motorspindel fuer Magnetplattenspeicher
DE3427994A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Axial kompakter direktantriebsmotor
DE3447980A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Erich 8500 Nürnberg Rabe Elektronisch kommutierter gleichstrommotor zum antrieb rotierender speichermedien
EP0218915A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Lagerflansch, insbesondere für einen einseitig und axial verspannt gelagerten Aussenläufermotor
DE3918953A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser aussenlaeufermotor
DE4006999A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-18 Raymond Engineering Plattenlaufwerk fuer eine magnetplatten-speichereinheit
US5014141A (en) * 1989-10-13 1991-05-07 Qualstar Corporation Low profile, high-capacity streaming tape drive
DE4117801A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Mitsubishi Electric Corp Elektromotor
DE3433695C1 (de) 1984-09-13 1992-04-23 Erich 8500 Nürnberg Rabe Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine und deren Verwendung
DE4216489A1 (de) * 1991-05-20 1992-11-26 Teac Corp Motor mit einem plattenfoermigen rotor
US5410201A (en) * 1990-06-01 1995-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric Motor
DE3519824C2 (de) * 1984-06-01 2000-02-03 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Plattenspeichergerät
DE3348495C2 (de) * 1982-09-04 2003-04-30 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung für Speichermedien mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor
DE3546933B4 (de) * 1984-06-01 2005-02-03 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Festplattenspeicher

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38601E1 (en) 1980-05-10 2004-09-28 Papst Licensing, GmbH & Co. KG Disk storage device having a radial magnetic yoke feature
USRE38662E1 (en) 1980-05-10 2004-11-30 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a sealed bearing tube
USRE38673E1 (en) 1980-05-10 2004-12-21 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a hub sealing member feature
USRE37058E1 (en) 1980-05-10 2001-02-20 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having contamination seals
USRE38772E1 (en) 1981-03-18 2005-08-09 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having an undercut hub member
GB2127231B (en) * 1982-07-27 1987-08-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Drive motor unit for signal-processing devices especially information-storage-disk devices
US5552650A (en) * 1988-06-09 1996-09-03 Papst Licensing Gmbh Disk storage device with motor with axially deep flange
US4987331A (en) * 1989-03-06 1991-01-22 Alex Horng Non-brush D.C. motor with an improved stator
US4985792A (en) * 1989-03-06 1991-01-15 Seagate Technology, Inc. Disk drive spindle motor with externally mounted flux concentrator ring
JPH0323558A (ja) * 1989-06-20 1991-01-31 Tokico Ltd スピンドルモータ
US4999724A (en) * 1989-11-13 1991-03-12 Hewlett-Packard Company Disk drive having an electrically isolated disk stack
US5214331A (en) * 1990-08-24 1993-05-25 Nippon Densan Corporation Lead holder for a spindle motor
US5161077A (en) * 1990-11-09 1992-11-03 Seagate Technology, Inc. Actuator arm with a steel sleeve for thermal off track compensation
US5144183A (en) * 1990-11-20 1992-09-01 Kollmorgen Corporation Flat motor of reduced length
US5317225A (en) * 1990-12-29 1994-05-31 Nippon Densan Corporation Spindle motor and disk clamp mechanism used therein
JP2739009B2 (ja) * 1991-05-31 1998-04-08 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ディスク駆動装置
US5267737A (en) * 1992-01-16 1993-12-07 International Business Machines, Corp. Magnetic fluid seal containment shield
US5517375A (en) * 1992-11-12 1996-05-14 Maxtor Corporation Apparatus for coupling a spindle shaft to a cover plate of a hard disk drive
KR0137920B1 (ko) * 1993-02-10 1998-06-15 세끼모또 다다히로 스핀들 모터
IT1261598B (it) * 1993-09-30 1996-05-23 Gate Spa Motore elettrico a magneti permanenti con coppia di riluttanza ridotta
US5485331A (en) * 1993-09-30 1996-01-16 Seagate Technology, Inc. High resistivity bearing balls for spindle motor isolation
US5729404A (en) * 1993-09-30 1998-03-17 Seagate Technology, Inc. Disc drive spindle motor with rotor isolation and controlled resistance electrical pathway from disc to ground
US6080352A (en) * 1994-07-11 2000-06-27 Seagate Technologies, Inc. Method of magnetizing a ring-shaped magnet
US5598071A (en) * 1994-07-11 1997-01-28 Seagate Technology Method for starting and commutating a permanent-magnet direct current motor having a single phase winding
US5454724A (en) * 1994-07-22 1995-10-03 Seagate Technology, Inc. Floating electrical contact for spindle motor
JP3768571B2 (ja) * 1995-10-06 2006-04-19 日本電産株式会社 スピンドルモータ
US6271988B1 (en) 1997-01-04 2001-08-07 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device with improved spindle torque and acceleration
AU6323998A (en) * 1997-02-18 1998-09-08 Quantum Corporation Improved actuator holding mechanism and methods therefor
US6344946B1 (en) 1997-04-01 2002-02-05 Papst Licensing Gmbh Disk storage device with improved spindle torque and acceleration
JP3513042B2 (ja) * 1999-02-03 2004-03-31 ミネベア株式会社 高速回転型モータのステータ構造
JP3519983B2 (ja) * 1999-04-07 2004-04-19 マブチモーター株式会社 小型モータ及びその製造方法
AU782017B2 (en) * 1999-10-18 2005-06-30 Lg Electronics Inc. A driving unit for a drum type washing machine
US6396179B2 (en) 2000-05-24 2002-05-28 Seagate Technology Llc Retractable grounding device for a spindle motor
JP2002354768A (ja) * 2001-05-24 2002-12-06 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd モータ
DE10391586A5 (de) * 2002-04-10 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor mit einer Lagerstelle für die Schaltschienen
US6888273B2 (en) * 2002-10-31 2005-05-03 Eaton Corporation Integrated motor and clutch assembly
KR100629869B1 (ko) * 2004-05-25 2006-09-29 엘지전자 주식회사 유니버설 모터의 로터 슬롯구조
JP4639833B2 (ja) * 2004-06-23 2011-02-23 日本電産株式会社 スピンドルモータ及びこのスピンドルモータを備えた記録ディスク駆動装置
US7365463B2 (en) * 2005-01-10 2008-04-29 Tibion Corporation High-torque motor
JP2006280046A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Nippon Densan Corp スピンドルモータ及びこのスピンドルモータを備えた記録ディスク駆動装置
US7687954B2 (en) * 2006-03-30 2010-03-30 Remy Technologies, L.L.C. Brushless electric machine with stator with cascaded end loops
US7687952B2 (en) * 2006-03-30 2010-03-30 Remy Technologies, L.L.C. Brushless alternator with stationary shaft
US20090279816A1 (en) * 2006-12-05 2009-11-12 Nidec Corporation Fluid dynamic pressure bearing device, spindle motor and disk drive apparatus including same
KR20090022262A (ko) * 2007-08-30 2009-03-04 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 도어 구동장치
CN101855812B (zh) * 2007-11-15 2013-01-23 松下电器产业株式会社 电动机和使用该电动机的电子设备
DE102007058089A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Motorgehäuse
TW201018056A (en) * 2008-10-30 2010-05-01 System General Corp Motor structure and fan
JP5546169B2 (ja) * 2009-07-07 2014-07-09 パナソニック株式会社 モータとそれを用いた電子機器
CN201774430U (zh) * 2010-07-29 2011-03-23 中山大洋电机制造有限公司 一种新型电机机构
JP5630320B2 (ja) * 2011-02-23 2014-11-26 日本精工株式会社 車載用ダイレクトドライブモータ及び車両
CN203387367U (zh) * 2013-07-18 2014-01-08 日本电产株式会社 外转子型马达
CN106464091B (zh) * 2014-03-21 2019-04-02 安萨尔多能源公司 交流发电机以及监控交流发电机的至少一个滑动接触件的状况的方法
JP2016082669A (ja) * 2014-10-15 2016-05-16 日本電産株式会社 シーリングファン用モータ、およびシーリングファン
US10236742B2 (en) 2014-11-25 2019-03-19 Black & Decker Inc. Brushless motor for a power tool
US9997965B2 (en) * 2015-02-09 2018-06-12 Asia Vital Components Co., Ltd. Stator structure
EP3086448B1 (de) * 2015-04-22 2022-08-03 Regal Beloit America, Inc. Erdungsvorrichtung für elektrische maschine und verfahren zur montage davon
CN104810971B (zh) * 2015-05-14 2017-05-24 苏州豪豪迈运动器材有限公司 电机内置碟刹
US10328567B2 (en) 2015-10-14 2019-06-25 Black & Decker Inc. Brushless motor system for power tools
EP3493369A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Halterung von stator im gehäuse durch federelemente
JP7056307B2 (ja) * 2018-03-28 2022-04-19 日本電産株式会社 モータ
WO2020183574A1 (ja) * 2019-03-11 2020-09-17 三菱電機株式会社 電動機、電動送風機、電気掃除機および手乾燥装置
CN112510924B (zh) * 2020-11-18 2021-11-19 广东博智林机器人有限公司 电机及激光雷达

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR969620A (fr) * 1948-07-17 1950-12-22 Dispositif de freinage pour enregistreur
CH441794A (de) * 1966-07-20 1967-08-15 Studer Willi Antriebseinrichtung für die gleichförmige Bewegung von Tonträgern, insbesondere Magnetogrammträgern
GB1153810A (en) * 1967-04-03 1969-05-29 Gauss Electrophysics Inc Video Recording Medium and Transport
DE2144241A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Diablo Systems Inc Antriebsvorrichtung für eine Magnetplattenspeichereinheit
DE2419292A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Ford Werke Ag Rotor oder anker einer dynamomaschine
DE2346380A1 (de) * 1973-05-23 1974-11-28 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2737501A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Sycor Inc Antriebsspindel fuer plattendateien
DE2952095A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE3144629A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050131A (de) *
GB223416A (en) * 1923-11-10 1924-10-23 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to dynamo electric machines
FR850258A (fr) * 1938-03-18 1939-12-12 Magnetos Lucifer Inducteur mobile pour magnétos
GB826868A (en) * 1955-10-28 1960-01-27 Gen Electric Improvements in and relating to earthing devices
GB1157272A (en) * 1965-09-17 1969-07-02 English Electric Co Ltd Improvements relating to Electric Motors
DE1613343B2 (de) * 1967-10-27 1977-12-29 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Schalldaempfendes gehaeuse fuer einen elektromotor
US3619676A (en) * 1970-03-24 1971-11-09 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Duplex servomotor
GB1325146A (en) * 1970-10-31 1973-08-01 Mabuchi Motor Co Brush for a small-size electric motor
JPS515277Y2 (de) * 1971-05-14 1976-02-13
JPS4996217A (de) * 1973-01-19 1974-09-12
DE2917385A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-13 Papst Motoren Kg Verfahren zum betrieb eines plattenspeichers
US4535373A (en) * 1980-12-29 1985-08-13 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Labyrinth seal in disk storage drive
GB2127231B (en) * 1982-07-27 1987-08-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Drive motor unit for signal-processing devices especially information-storage-disk devices
JPS59204461A (ja) * 1983-05-09 1984-11-19 Japan Servo Co Ltd 永久磁石形ステツピングモ−タ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR969620A (fr) * 1948-07-17 1950-12-22 Dispositif de freinage pour enregistreur
CH441794A (de) * 1966-07-20 1967-08-15 Studer Willi Antriebseinrichtung für die gleichförmige Bewegung von Tonträgern, insbesondere Magnetogrammträgern
GB1153810A (en) * 1967-04-03 1969-05-29 Gauss Electrophysics Inc Video Recording Medium and Transport
DE2144241A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Diablo Systems Inc Antriebsvorrichtung für eine Magnetplattenspeichereinheit
DE2419292A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Ford Werke Ag Rotor oder anker einer dynamomaschine
DE2346380A1 (de) * 1973-05-23 1974-11-28 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2737501A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Sycor Inc Antriebsspindel fuer plattendateien
DE2952095A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE3144629A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331755A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Einrichtung zur erzeugung von impulsen bei speicherantrieben
DE3348495C2 (de) * 1982-09-04 2003-04-30 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung für Speichermedien mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor
DE3419814C1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Motorspindel fuer Magnetplattenspeicher
DE3519824C2 (de) * 1984-06-01 2000-02-03 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Plattenspeichergerät
DE3546933B4 (de) * 1984-06-01 2005-02-03 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Festplattenspeicher
WO1986001050A1 (en) 1984-07-28 1986-02-13 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Axially compact direct control motor
DE3427994A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Axial kompakter direktantriebsmotor
DE3447980A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Erich 8500 Nürnberg Rabe Elektronisch kommutierter gleichstrommotor zum antrieb rotierender speichermedien
DE3433695C1 (de) 1984-09-13 1992-04-23 Erich 8500 Nürnberg Rabe Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine und deren Verwendung
US4867581A (en) * 1985-09-23 1989-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Bearing housing, especially for a unilaterally and axially braced external-rotor motor
EP0218915A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Lagerflansch, insbesondere für einen einseitig und axial verspannt gelagerten Aussenläufermotor
DE3918953A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser aussenlaeufermotor
DE3918953C2 (de) * 1988-06-09 2001-02-08 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Kollektorloser Außenläufermotor
DE4006999A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-18 Raymond Engineering Plattenlaufwerk fuer eine magnetplatten-speichereinheit
US5014141A (en) * 1989-10-13 1991-05-07 Qualstar Corporation Low profile, high-capacity streaming tape drive
US5410201A (en) * 1990-06-01 1995-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric Motor
DE4117801A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Mitsubishi Electric Corp Elektromotor
DE4216489A1 (de) * 1991-05-20 1992-11-26 Teac Corp Motor mit einem plattenfoermigen rotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4701653A (en) 1987-10-20
GB8601006D0 (en) 1986-02-19
GB2169149B (en) 1987-08-12
US4902941A (en) 1990-02-20
GB2127231A (en) 1984-04-04
SG59390G (en) 1990-09-07
JP2631605B2 (ja) 1997-07-16
DE3327123C2 (de) 1996-07-11
JPH0630554B2 (ja) 1994-04-20
JPH0654481A (ja) 1994-02-25
GB2127231B (en) 1987-08-19
JPH0654482A (ja) 1994-02-25
GB8320254D0 (en) 1983-09-01
GB2169149A (en) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327123A1 (de) Antriebsanordnung fuer signalverarbeitende geraete
EP1599928B1 (de) Elektrische maschine mit einem permanentmagnet
EP0670621B1 (de) Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor
DE19610754C1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine
DE102010023813A1 (de) Elektrokleinmotor
DE60035134T2 (de) Statoraufbau eines Hochgeschwindigkeitsmotors
DE3519824A1 (de) Plattenspeicherantrieb
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE102006054979A1 (de) Radnabendynamo
EP1145410B1 (de) Scheibenläufermotor mit lagervorspannung
AT522826A1 (de) Rotor
DE4121428A1 (de) Spindelmotor, insbesondere fuer plattenspeicher
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE102006059135A1 (de) Elektrische Maschine
EP0149228A2 (de) Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor
DE112013006948B4 (de) Rotor einer Drehmaschine
DE3427994A1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor
DE1913356A1 (de) Elektromagnetisch betaetigter Kupplungs-Bremsmotor mit hohem Traegheitsmoment
DE102014203944A1 (de) Läufereinheit für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102017123624A1 (de) Elektromotor
WO2021139848A1 (de) Elektromotor aufweisend einen rotor mit berstschutzhülse ohne verklebung der magnetelemente
DE1600067B1 (de) Schleifringlose,elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenkupplung
DE102019114669A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE8035117U1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer kassetten mit bandfoermigen informationstraegern
DE8221291U1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor fuer signalverarbeitende geraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 19/20

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348494

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348494

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348494

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee