DE102017123624A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102017123624A1
DE102017123624A1 DE102017123624.4A DE102017123624A DE102017123624A1 DE 102017123624 A1 DE102017123624 A1 DE 102017123624A1 DE 102017123624 A DE102017123624 A DE 102017123624A DE 102017123624 A1 DE102017123624 A1 DE 102017123624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
stator
stator core
motor according
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123624.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wildpreth
Sergey Avdeev
Andreas Kull
Hermann Flammer
Waldemar Bauer
Chunhui Gu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Publication of DE102017123624A1 publication Critical patent/DE102017123624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem feststehenden Motorbauteil (10, 14), einem mittels eines fluiddynamischen Lagersystems (22, 24 ,28) rotierend gelagerten Motorbauteil (12, 16) und einem elektromagnetischen Antriebssystem, das einen elektrischen Stator (36) mit einem Statorkern (36a) und Statorwicklungen (36c) sowie einen Rotormagneten (38) umfasst, wobei die axiale Höhe des Statorkerns (36a) zwischen 1,0 mm und 4,6 mm beträgt und wobei der Statorkern (36a) aus mehreren laminierten Statorblechen (36b) mit einer Dicke von jeweils größer als 0,2 mm besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Festplattenlaufwerke sind in den gängigen Formfaktoren 3,5 Zoll, 2,5 Zoll und 1,8 Zoll bekannt und auf dem Markt erhältlich. Hierbei entsprechen die Zollangaben etwa dem Durchmesser der Speicherplatte(n) des Festplattenlaufwerks, welche üblicherweise durch einen Elektromotor in Form einer permanentmagnetisch erregten Gleichstrommaschine angetrieben wird.
  • In mobilen Geräten werden vorzugsweise die kleineren 2,5-Zoll- oder 1,8-Zoll-Festplattenlaufwerke eingesetzt, die in Bauhöhen von etwa 10 mm, insbesondere auch 7 mm oder sogar 5 mm, erhältlich sind und durch entsprechend flache Elektromotoren angetrieben werden.
  • Die flache Bauweise der Elektromotoren macht die Konstruktion des elektromagnetischen Antriebssystems schwierig. Trotz geringer Baugröße müssen der Stator eine möglichst große Induktion und der Permanentmagnet eine möglichst starke Magnetisierung aufweisen.
  • Zudem muss das Magnetsystem möglichst kostengünstig aufgebaut sein, da es einen großen Anteil an den Gesamtkosten des Elektromotors ausmacht.
  • Derart flach gebaute Elektromotoren können aber auch in anderen Anwendungen verwendet werden, beispielsweise zum Antrieb eines sich drehenden Spiegels eines Laserscanners, beispielsweise in einem LiDAR (Light Detection And Ranging)-System, oder zum Antrieb eines kleinen Lüfters.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Elektromotor mit geringer Bauhöhe hinsichtlich seines elektromagnetischen Antriebssystems zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Elektromotor umfasst ein feststehendes Motorbauteil, ein mittels eines fluiddynamischen Lagersystems rotierend gelagertes Motorbauteil und ein elektromagnetisches Antriebssystem, das einen elektrischen Stator mit einem Statorkern und Statorwicklungen sowie einen Rotormagneten umfasst. Erfindungsgemäß beträgt die axiale Höhe des Statorkerns je nach Bauhöhe des Elektromotors 1,0 mm bis 4,6 mm, wobei der Statorkern aus mehreren laminierten Statorblechen mit einer Dicke von jeweils größer als 0,2 mm, insbesondere größer oder gleich 0,30 mm, besteht.
  • Derartige flache Elektromotoren können insbesondere zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks zum Einsatz kommen. Bisher wurden bei Elektromotoren zum Antrieb von 2,5-Zoll- oder 1,8-Zoll-Festplattenlaufwerken die Statoren aus Statorblechen mit einer Dicke von 0,1 mm bis höchstens 0,2 mm hergestellt.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass insbesondere bei Elektromotoren für 2,5-Zoll- oder 1,8-Zoll-Festplattenlaufwerke mit kleiner Bauhöhe die Verwendung von Statorblechen mit einer Dicke von mehr als 0,2 mm, vorzugsweise jedoch mindestens 0,3 mm, vorteilhaft ist.
  • Statorbleche mit einer bevorzugten Dicke zwischen 0,3 mm und 0,5 mm führen zu einem besseren Stapelfaktor SF und folglich zu einer größeren magnetischen Induktion des Statorkerns. Der Stapelfaktor SF gibt an, wie viel Prozent des theoretisch zur Verfügung stehenden Volumens des Statorkerns tatsächlich von der Masse der Statorbleche ausgefüllt werden. Bei der Verwendung der bisher üblichen Blechdicken von 0,1 mm bis 0,2 mm konnte maximal ein Stapelfaktor SF = 0,95 erreicht werden. Die erfindungsgemäße Verwendung von Blechdicken zwischen 0,3 mm und 0,7 mm ermöglicht nun einen Stapelfaktor SF > 0,96.
  • Durch einen hohen Stapelfaktor kann insbesondere die magnetische Sättigung des Statorkerns reduziert werden, wodurch zum Beispiel auch die harmonische Verzerrung (THD, Total Harmonic Distortion) des Antriebssystems reduziert werden kann.
  • Demgegenüber haben dickere Statorbleche den Nachteil von größeren Eisenverlusten durch Ummagnetisierung sowie höhere Wirbelstromverluste. Bei den erfindungsgemäß vorliegenden Elektromotoren kleiner Baugröße machen sich die höheren Eisen- und Wirbelstromverluste durch die Verwendung der dickeren Statorbleche nur gering bemerkbar, insbesondere aufgrund der relativ niedrigen Drehzahlen der Elektromotoren.
  • Es überwiegen die erfindungsgemäßen Vorteile:
    • - höhere Induktion des Statorkerns durch größeren Stapelfaktor SF;
    • - einfachere Herstellung der Statorbleche, da dickere Bleche leichter verfügbar und kostengünstiger im Einkauf sind;
    • - geringerer Abfall beim Stanzvorgang durch kleinere Anzahl der benötigten Bleche;
    • - insgesamt geringere Kosten der Herstellung der Statoren.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist vorzugsweise ein permanentmagnetisch erregter 3-Phasen-Gleichstrommotor, der elektronisch kommutiert wird. Der erfindungsgemäße Elektromotor weist eine Nenndrehzahl von vorzugsweise kleiner oder gleich 8000 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise kleiner oder gleich 6000 Umdrehungen pro Minute, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 5400 Umdrehung pro Minute, auf.
  • Der Elektromotor wird vorzugsweise verwendet zum Antrieb eines 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks oder auch von Festplattenlaufwerken mit kleineren Formfaktoren wie z. B. 1,8 Zoll. Der Elektromotor hat eine typische Bauhöhe von höchstens 10 mm, vorzugsweise jedoch 5 mm bis 7 mm, wobei die axiale Höhe des Statorkerns im Bereich von 1,0 mm bis 4,6 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 mm bis 2,8 mm oder 3,4 mm bis 4,6 mm liegt.
  • In manchen Ausgestaltungen der Erfindung werden Statorkerne mit einer axialen Höhe von 1,4 mm insbesondere zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks mit einer einzigen Speicherplatte verwendet, wobei vier Statorbleche mit einer Dicke von jeweils 0,35 mm verwendet werden. Andere Ausgestaltungen umfassen einen Statorkern mit einer axialen Höhe von 1,75 mm, wobei sechs Statorbleche mit einer Dicke von jeweils 0,35 mm verwendet werden, und wobei der Elektromotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks mit insgesamt zwei Speicherplatten verwendet wird. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung umfasst einen Statorkern mit einer axialen Höhe von 3,85 mm, wobei elf Statorbleche mit einer Dicke von jeweils 0,35 mm verwendet werden, wobei dieser Elektromotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks mit mindestens drei Speicherplatten verwendet wird.
  • Je nach Bauart weist der Elektromotor ein fluiddynamisches Lagersystem auf, das beispielsweise aus zwei fluiddynamischen Radiallagern und einem fluiddynamischen Axiallager besteht. Da in diesem Fall nur ein einziges fluiddynamisches Axiallager vorhanden ist, muss eine entsprechende Gegenkraft oder Vorspannkraft am beweglichen Lagerbauteil vorgesehen werden, die das Lagersystem axial im Gleichgewicht hält. Hierfür kann am feststehenden Lagerbauteil ein ferromagnetischer Ring angeordnet sein, der dem Rotormagneten axial gegenüberliegt und von diesem magnetisch angezogen wird. Diese magnetische Anziehungskraft wirkt entgegen der im Betrieb erzeugten Kraft des fluiddynamischen Axiallagers und hält das Lager axial stabil. Die Verwendung eines ferromagnetischen Rings ist jedoch mit erhöhten Kosten verbunden, die für Material und Montage anfallen.
  • Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Statoranordnung und der Rotormagnet axial zueinander versetzt angeordnet sind, und zwar derart, dass durch das Magnetsystem des Motors eine permanente axiale Kraft aufgebaut wird, die entgegengesetzt zur Lagerkraft des fluiddynamischen Axiallagers wirkt.
  • Dadurch kann auf einen ferromagnetischen Ring verzichtet werden und der Elektromotor kann kostengünstiger aufgebaut werden. Zudem wird auch der Stromverbrauch des Motors reduziert, da weniger elektromagnetische Verluste durch Wirbelströme erzeugt werden.
  • Moderne Festplattenlaufwerke werden oftmals mit einem Gas geringer Dichte, beispielsweise Helium, befüllt, um die strömungsbedingten Reibungsverluste der sich schnell drehenden Speicherplatten zu reduzieren.
  • Helium hat jedoch einen sehr viel größeren Wärmeleitkoeffizienten als beispielsweise Luft, sodass die Verlustwärme der Statoranordnung sehr viel schneller abgeführt wird und die anderen Komponenten des Elektromotors, insbesondere den Rotormagneten, und das Festplattenlaufwerk erwärmt. Wenn der Elektromotor bei einer Umgebungstemperatur von beispielsweise 80 °C betrieben wird, so heizt sich der Rotormagnet bei einem mit Luft gefüllten Festplattenlaufwerk beispielsweise auf 100 °C auf.
  • Bei einem mit Helium gefüllten Festplattenlaufwerk hat man festgestellt, dass sich bei 80 °C Umgebungstemperatur der Rotormagnet auf bis zu 150 °C aufheizt, da die Verlustwärme des Stators auf den benachbarten Rotormagneten übertragen wird. Bei dieser hohen Temperatur von 150 °C verlieren bereits viele Magnetmaterialien ihre magnetischen Eigenschaften, was zu einer deutlichen Schwächung des Rotormagneten führt.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, ein Magnetmaterial zu verwenden, das auch bei höheren Umgebungstempernaturen als 150°C seine magnetischen Eigenschaften behält. Hierfür können Samarium-Cobalt-Magnete verwendet werden, beispielsweise SmCo5 Magnete oder auch Sm2Co17 Magnete. Diese Magnetmaterialien können bei Temperaturen bis zu 250 °C bzw. 350 °C betrieben werden. Ebenso können Neodym-Eisen-Bohr (Nd-Fe-B) Magnete verwendet werden. Nd-Fe-B-Magnete haben eine Curie-Temperatur von etwa 310°C, die zwar deutlich unter der Curie-Temperatur von Samarium-Cobalt-Magneten liegt (circa 700 °C bis 800 °C), aber trotzdem ausreicht, um bei den genannten Umgebungstemperaturen verwendet werden zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektromotors, wobei der Elektromotor im Beispiel zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks mit einem Formfaktor von kleiner oder gleich 2,5 Zoll verwendet wird.
  • Der Elektromotor umfasst eine Basisplatte 10, weiche die Lagerkomponenten und das elektromagnetische Antriebssystem des Elektromotors trägt.
  • Das Lagersystem umfasst eine feststehende Lagerbuchse 14, die in einer Öffnung der Basisplatte 10 befestigt ist. Die Lagerbuchse 14 weist eine zentrale Lagerbohrung auf, in der eine Welle 12 um eine Rotationsachse 42 drehbar gelagert ist.
  • Die Welle 12 trägt an ihrem freien Ende ein Rotorbauteil in Form einer Nabe 16, die sich zusammen mit der Welle 12 dreht. Die Lagerung der Welle 12 erfolgt mittels des fluiddynamischen Lagersystems, welches fluiddynamische Radiallager und fluiddynamische Axiallager aufweist, die entlang eines Lagerspalts 20 angeordnet sind.
  • Ein axial verlaufender Abschnitt des Lagerspalts 20 erstreckt sich parallel zur Rotationsachse 42 zwischen dem Außenumfang der Welle 12 und einer inneren Umfangsfläche der Lagerbohrung der Lagerbuchse 14 und entlang eines radial verlaufenden Abschnitts zwischen der oberen Stirnseite der Lagerbuchse 14 und einer unteren Stirnfläche der Nabe 16. Der Lagerspalt ist einige bis einige 10 Mikrometer breit und mit einem Lagerfluid, vorzugsweise einem Lageröl, gefüllt.
  • An einem unteren Ende der Welle 12 ist eine Verbreiterung in Form eines Stopperrings 12a vorgesehen, der als Ausfallsicherung für die Welle 12 und als Begrenzung des axialen Lagerspiels dient. Der Stopperring 12a ist in einer Aussparung der Lagerbuchse 14 aufgenommen. Die Aussparung ist mit dem Lagerspalt 20 verbunden, mit Lagerfluid gefüllt und von einer Abdeckung 18 abgedeckt.
  • Ein erstes oberes fluiddynamisches Radiallager 22 umfasst im Erscheinungsbild etwa sinusförmige Radiallagerrillenstrukturen, die über den Umfang der Lagerbohrung bzw. über den Umfang der Welle 12 angeordnet sind. Ein unteres fluiddynamisches Radiallager 24 umfasst ebenfalls sinusförmige Radiallagerrillen, die über den Umfang der Lagerbohrung bzw. am Außenumfang der Welle 12 angeordnet sind.
  • Sobald sich die Welle 12 in der Lagerbohrung dreht, wird durch die Rillenstrukturen der Radiallager 22, 24 ein hydrodynamischer Druck im Lagerspalt 20 erzeugt, welcher die Lager tragfähig macht.
  • Das fluiddynamische Axiallager 28 umfasst beispielsweise auf der Stirnseite der Lagerbuchse 14 angeordnete spiralförmige Rillenstrukturen, die bei Drehung der Nabe 16 relativ zur Lagerbuchse ebenfalls eine Pumpwirkung auf das im radial verlaufenden Lagerspalt befindliche Lagerfluid ausüben, so dass die Nabe 16 von der Oberfläche der Lagerbuchse abhebt und axial stabilisiert wird.
  • Die Lagerrillen der fluiddynamischen Radial- und Axiallager können aber prinzipiell eine beliebige Form aufweisen und beispielsweise spiralförmig, sinusförmig oder fischgrätenartig (herringbone) sein.
  • Das offene Ende des Lagerspalts 20 im Bereich des radial verlaufenden Abschnitts des Lagerspalts verbreitert sich im Bereich des äußeren Durchmessers der Lagerbuchse 14, knickt etwa im rechten Winkel ab und geht über in einen kapillaren Dichtungsspalt 32, dessen Spaltbreite sich in Richtung seiner Öffnung vergrößert. Der kapillare Dichtungsspalt 32 ist teilweise mit Lagerfluid gefüllt und dient als Reservoir für das Lagerfluid sowie zur Abdichtung des Lagersystems.
  • Der Dichtungsspalt 32 ist mit der Außenatmosphäre über einen Luftspalt 34 verbunden, der zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Basisplatte 10 und der Nabe 16 gebildet ist. Der Luftspalt 34 hat vorzugsweise eine möglichst kleine Spaltbreite, damit ein Entweichen von verdampftem Lagerfluid aus den Dichtungsspalt 32 verringert wird.
  • Um eine ständige Zirkulation des Lagerfluids im Lager zu gewährleisten, ist in der Lagerbuchse 14 ein Rezirkulationskanal 30 vorgesehen, der die Aussparung im Bereich des Stopperrings 12a direkt mit dem Ende des Lagerspalts 20 radial außerhalb des Axiallagers 28 direkt verbindet. Der Rezirkulationskanal 30 ist vollständig mit Lagerfluid gefüllt und ermöglicht eine Zirkulation des Lagerfluids durch das Lager.
  • Der Antrieb des Elektromotors erfolgt über ein elektromagnetisches Antriebssystem, welches eine Statoranordnung 36 umfasst, die an der Basisplatte 10 fest angeordnet ist. Radial gegenüberliegend der Statoranordnung 36 ist ein Rotormagnet 38 vorgesehen, der an einer inneren Umfangsfläche der Nabe 16 befestigt ist. Durch entsprechende Bestromung der Statorwicklungen der Statoranordnung wird der Rotormagnet mitsamt der Nabe 16 und der Welle 12 in Drehung versetzt.
  • Eine axiale Vorspannung für das fluiddynamische Axiallager 28 wird magnetisch erzeugt, indem die Statoranordnung 36 und der Rotormagnet 38 axial zueinander versetzt angeordnet sind, derart, dass die Mitte der Statoranordnung 36 näher an der Basisplatte 10 liegt als die Mitte des Rotormagneten 38. Dadurch wird durch das Magnetsystem des Motors eine permanente axiale Kraft in Richtung der Basisplatte 10 aufgebaut, die entgegengesetzt zur Lagerkraft des fluiddynamischen Axiallagers 28 wirkt.
  • Die Statoranordnung 36 umfasst einen ringförmigen Statorkern 36a, der aus einer Anzahl von übereinander gestapelten laminierten Statorblechen 36b besteht. Der Statorkern 36a ist mit Statorwicklungen 36c bewickelt. Durch entsprechende Bestromung der Statorwicklungen 36c der Statoranordnung 36 wird ein elektromagnetisches Drehfeld erzeugt, welches auf den Rotormagneten 38 wirkt und den Rotor 16 in Drehung versetzt.
  • Die laminierten Statorbleche 36b bestehen aus sogenanntem Elektroblech, vorzugsweise einer Eisen-Silizium-Legierung. Die Statorbleche 36b werden in Form des Statorquerschnitts ausgeschnitten oder ausgestanzt, mit einer elektrischen Isolierung versehen (z. B. Lackbeschichtung) und übereinander zu dem Statorkern 36a gestapelt. Erfindungsgemäß beträgt die Dicke der einzelnen Statorbleche 36b mindestens 0,2 mm.
  • 1 zeigt einen Elektromotor mit einer Bauhöhe von ca. 5 mm. Der Statorkern 36a hat eine Höhe von ca. 1,4 mm und umfasst daher 4 Statorbleche 36b mit jeweils 0,35 mm Höhe. Die Höhe des Statorkerns 36a kann in anderen Ausgestaltungen auch leicht von der gezeigten Variante abweichen und im Bereich von 1,2 mm bis 1,6 mm liegen. Der gezeigte Elektromotor hat 9 Statorpole und einen Rotormagneten 38 mit 12 Rotormagnetpolen. Der Außendurchmesser des Rotormagneten 38 liegt im Bereich 18 mm bis 19,2 mm und die Höhe des Rotormagneten 38 liegt im Bereich 2,7 mm bis 3,1 mm. Der Wicklungsdraht der Statorwicklungen hat einen nominalen Durchmesser im Bereich von 0,13 mm bis 0,15 mm. Die Anzahl der Windungen auf jedem Statorpol kann im Bereich von 51 bis 62 Windungen liegen. Zur elektrischen Kontaktierung sind die Wicklungsdrähte der Statorwicklungen 36c an einer elektrischen Anschlussplatine 40 angeschlossen und mit Strom versorgt. Der elektrische Widerstand der Phasenwicklungen nimmt bei 25 °C, zwischen zwei Phasen gemessen, einen Wert im Bereich von 3 Ω und 3,7 Ω an.
  • Durch einen magnetischen Offset, der den axialen Versatz der magnetischen Mitte des Rotormagneten mit der magnetischen Mitte des Statorkerns beschreibt, kann eine axiale magnetische Vorspannung des fluiddynamischen Lagers erreicht werden. Im Beispiel liegt der magnetische Offset im Bereich von 0,3 mm bis 0,7 mm. Dadurch kann auf einen in axialer Richtung unterhalb des Magneten angeordneten ferromagnetischen Zugring verzichtet werden. Die Drehmomentkonstante Kt eines solchen Elektromotors kann insbesondere im Bereich von 3,6 mNm/A bis 4,9 mNm/A liegen.
  • Der Elektromotor von 1 kann in identischer oder ähnlicher Ausführungsform mit einer größeren Bauhöhe von beispielsweise 7 mm oder 10 mm ausgebildet sein.
  • In dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung hat der Statorkern 36a beispielsweise eine Höhe von 3,85 mm und umfasst elf Statorbleche 36b mit jeweils 0,35 mm Dicke, oder alternativ neunzehn Statorbleche mit 0,2 mm Dicke, so dass der Statorkern 36a eine Höhe von 3,8 mm aufweist. Die Höhe des Statorkerns 36a kann in anderen Ausgestaltungen auch leicht von diesen Werten abweichen und im Bereich von 3,4 mm bis 4,6 mm liegen. Ein solcher Elektromotor kann ebenfalls 9 Statorpole und einen Rotormagneten 38 mit 12 Rotormagnetpolen aufweisen. Der Außendurchmesser des Rotormagneten 38 liegt im Bereich von 17 mm bis 20,9 mm, vorzugsweise 19 mm, und die Höhe des Rotormagneten 38 liegt im Bereich 4,5 mm bis 6,2 mm, vorzugsweise 5,2 mm. Der Wicklungsdraht der Statorwicklungen hat einen nominalen Durchmesser im Bereich von vorzugsweise 0,18 mm bis 0,22 mm. Die Anzahl der Windungen des Wicklungsdrahts auf jedem Statorpol kann im Bereich von 30 bis 50 Windungen, vorzugsweise 37 Windungen, liegen.
  • Durch einen magnetischen Offset, der den axialen Versatz der magnetischen Mitte des Rotormagneten 38 von der magnetischen Mitte des Statorkerns 36a beschreibt, kann eine axiale magnetische Vorspannung für das fluiddynamische Axiallager 28 erreicht werden. Im Beispiel liegt der magnetische Offset im Bereich von 0,45 mm bis 0,80 mm, vorzugsweise 0,57 mm. Dadurch kann auf einen in axialer Richtung unterhalb des Rotormagneten 38 angeordneten ferromagnetischen Zugring verzichtet werden. Die elektromotorische Kontante Ke eines solchen Elektromotors kann insbesondere im Bereich von 4,5 mVs/rad bis 8,0 mVs/rad, vorzugsweise bei 6 mVs/rad liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Welle
    12a
    Stopperring
    14
    Lagerbuchse
    16
    Nabe (Rotor)
    18
    Abdeckung
    20
    Lagerspalt
    22
    Radiallager
    24
    Radiallager
    26
    Separatorabschnitt
    28
    Axiallager
    30
    Rezirkulationskanal
    32
    Dichtungsspalt
    34
    Luftspalt
    36
    Statoranordnung
    36a
    Statorkern
    36b
    Statorbleche
    36c
    Statorwicklung
    38
    Rotormagnet
    40
    Anschlussplatine
    42
    Rotationsachse

Claims (22)

  1. Elektromotor mit einem feststehenden Motorbauteil (10, 14), einem mittels eines fluiddynamischen Lagersystems (22, 24, 28) rotierend gelagerten Motorbauteil (12, 16) und einem elektromagnetischen Antriebssystem, das einen elektrischen Stator (36) mit einem Statorkern (36a) und Statorwicklungen (36c) sowie einen Rotormagneten (38) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe des Statorkerns (36a) zwischen 1,0 mm und 2,8 mm beträgt, wobei der Statorkern (36a) aus mehreren laminierten Statorblechen (36b) mit einer Dicke von jeweils mindestens 0,3 mm besteht.
  2. Elektromotor mit einem feststehenden Motorbauteil (10, 14), einem mittels eines fluiddynamischen Lagersystems (22, 24, 28) rotierend gelagerten Motorbauteil (12, 16) und einem elektromagnetischen Antriebssystem, das einen elektrischen Stator (36) mit einem Statorkern (36a) und Statorwicklungen (36c) sowie einen Rotormagneten (38) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe des Statorkerns (36a) zwischen 1,0 mm und 4,6 mm beträgt, wobei der Statorkern (36a) aus mehreren laminierten Statorblechen (36b) mit einer Dicke von jeweils zwischen 0,2 mm und 0,35 mm besteht.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe des Statorkerns (36a) zwischen 1,2 mm und 2,0 mm beträgt.
  4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Statorbleche (36b) zwischen 0,3 mm und 0,7 mm beträgt.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Statorbleche (36b) zwischen 0,35 mm und 0,5 mm beträgt.
  6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Statorpol des Statorkerns (36a) zwischen 51 und 65 Windungen der Statorwicklungen (36c) umfasst.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklungen aus einem Wickeldraht mit einem nominalen Durchmesser im Bereich von 0,12 mm bis 0,15 mm bestehen.
  8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (38) eine axiale Höhe im Bereich von 2,7 mm bis 3,1 mm und/oder einen Außendurchmesser im Bereich von 18 mm bis 19,2 mm aufweist.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein fluiddynamisches Axiallager aufweist, und der Rotormagnet (38) gegenüber der Statoranordnung (36) einen axialen Versatz zur Erzeugung einer axialen Vorspannung aufweist.
  10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz im Bereich von mindestens 0,3 mm bis maximal 0,7 mm liegt.
  11. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe des Statorkerns (36a) zwischen 3,4 mm und 4,6 mm beträgt.
  12. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Statorpol des Statorkerns (36a) zwischen 30 und 50 Windungen der Statorwicklungen (36c) umfasst.
  13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 oder 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklungen aus einem Wickeldraht mit einem nominalen Durchmesser im Bereich von 0,18 mm bis 0,22 mm bestehen.
  14. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (38) eine axiale Höhe im Bereich von 4,5 mm bis 6,2 mm und/oder einen Außendurchmesser im Bereich von 17 mm bis 20,9 mm aufweist.
  15. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 oder 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er ein fluiddynamisches Axiallager aufweist und der Rotormagnet (38) gegenüber der Statoranordnung (36) einen axialen Versatz zur Erzeugung einer axialen Vorspannung aufweist.
  16. Elektromotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz im Bereich von mindestens 0,45 mm bis maximal 0,8 mm beträgt.
  17. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine Nenndrehzahl von höchstens 8000 Umdrehungen pro Minute aufweist.
  18. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (38) ein Samarium Cobalt Magnet, insbesondere ein SmCo5-Magnet oder ein Sm2Co17-Magnet oder ein Neodym-Eisen-Bohr (Nd-Fe-B)-Magnet ist.
  19. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkern (36a) insgesamt neun Statornuten aufweist.
  20. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks mit einem Formfaktor von kleiner oder gleich 2,5 Zoll.
  21. Festplattenlaufwerk mit einem Formfaktor von kleiner oder gleich 2,5 Zoll, angetrieben von einem Elektromotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
  22. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor zum Antrieb eines Spiegels in einem Laserscanner oder zum Antrieb wenigstens eines Lüfterrads verwendet wird.
DE102017123624.4A 2016-11-23 2017-10-11 Elektromotor Pending DE102017123624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013977.3 2016-11-23
DE102016013977 2016-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123624A1 true DE102017123624A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62069175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123624.4A Pending DE102017123624A1 (de) 2016-11-23 2017-10-11 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123624A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108020A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102020115596A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108020A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102020115596A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547910B1 (de) Aussenläufer-motor lüfter mit integrierten lagergehäuse und kasten für steuerelektronik
DE2559837C2 (de) Gleichstrommotor
DE2445207A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einer dauermagnetanordnung und einem scheibenfoermigen rotor
DE102007040355A1 (de) Ventilatorsystem, elektrischer Motor und Klauenpolmotor
EP3231070B1 (de) Permanenterregte elektrische maschine
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE112009002090T5 (de) Drehende eletrische Maschine
EP2975731B1 (de) Scheibenläufer für eine elektrische maschine
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
WO2017144228A1 (de) Läufer einer permanenterregten dynamoelektrischen rotatorischen maschine und deren verwendung
AT522711A1 (de) Stator für eine Axialflussmaschine
DE102017123624A1 (de) Elektromotor
DE102017002561A1 (de) Elektromotor
EP1796249B1 (de) Elektrische Maschine
EP1994628A1 (de) Läufer mit thermischer sperre und motor mit einem solchen läufer
DE102010009486B4 (de) Doppelscheiben-Magnetgenerator mit Rechteckkurvenform der Ausgangsspannung
DE1148644B (de) Wirbelstromkupplung
DE102009029274A1 (de) Synchronmaschine
DE102016111076A1 (de) Niederspannungsgleichstrommotor
DE102009004474A1 (de) Transversalflussmaschinen mit scheiben- und trommelförmigen Rotoren, mit dauer-magnetischer und elektrischer Erregung, mit Statorblechpaketen und gewickelten Statorblechen, mit Wicklungen, Welle, Gehäuse, Flansche und Lager
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
DE102014014040A1 (de) Elektromotor
EP2658095A1 (de) Elektrische Maschine mit geschlitzter Rotorwelle
EP2997644A2 (de) Rotor für elektromechanische maschine
DE102014011585A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed