EP1994628A1 - Läufer mit thermischer sperre und motor mit einem solchen läufer - Google Patents

Läufer mit thermischer sperre und motor mit einem solchen läufer

Info

Publication number
EP1994628A1
EP1994628A1 EP07722008A EP07722008A EP1994628A1 EP 1994628 A1 EP1994628 A1 EP 1994628A1 EP 07722008 A EP07722008 A EP 07722008A EP 07722008 A EP07722008 A EP 07722008A EP 1994628 A1 EP1994628 A1 EP 1994628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
magnets
thermal
magnet
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Christian Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Deutschland GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Publication of EP1994628A1 publication Critical patent/EP1994628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/46Motors having additional short-circuited winding for starting as an asynchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Definitions

  • the invention relates to a rotor and an electric line-start motor with a stator having a stator winding and a squirrel cage for rotation about a central axis.
  • the rotor has a core with a set of longitudinally extending windings connected to or through at least one or a shorting ring, respectively, wherein at least one permanent magnet is mounted in a cavity of the rotor.
  • a stator has one or more stator windings in which an electric field generates a rotating magnetic field.
  • a rotor is rotatably mounted so as to rotate under the influence of the magnetic field.
  • the rotor is magnetised or has a set of permanent magnets. This type of motor is simple and reliable, and the speed of rotation of the rotor corresponds to the speed of rotation of the electric field in the stator windings. In certain applications, however, the synchronous motor has an inappropriate starting characteristic.
  • a rotor for a asynchronous motor comprises a core of a magnetically conductive material and a
  • Short-circuited anchor in which the windings and the shorting rings are made of an electrically conductive material, e.g. Aluminum, cast in one piece.
  • the runner may be laminated from sheets, each sheet having an opening which, together with other sheets, forms conductor gaps extending axially through the runner.
  • conductive rods forming the windings are poured directly into the conductor column, using the gaps as a mold, and casting the shorting rings as integral or integral parts of the rods.
  • a short-circuit anchor acts like a winding in a rotor, and in a line-start motor, the short-circuit anchor should cause the rotor to rotate and, in combination with the permanent magnets, synchronize the rotor's speed with the stator magnetic field speed.
  • the magnetic field of the magnetic field induces Stators current into the short-circuit anchor, and the acceleration of the rotor continues therefore.
  • the momentum pulsation is taken over by the permanent magnets and causes synchronization. Subsequently, the current in the shorting armature is zero and the motor now works as a synchronized machine or as a synchronous motor.
  • Magnets are usually sensitive to elevated temperatures and, depending on the quality of the magnets, they are destroyed by temperatures in the range of 100-180 degrees Celsius. Magnets that endure higher temperatures are expensive.
  • temperatures can reach 300 degrees Celsius, but temperatures in the range of 200-250 degrees are more common.
  • a line-start engine typically has to withstand temperatures up to e.g. 160 degrees to avoid demagnetization of the permanent magnets and thus a failure or a malfunction of the engine.
  • the object of the invention is the improvement of the existing line-start engine.
  • the invention provides a rotor or rotor having at least one thermal barrier between each magnet and the winding.
  • thermal barrier means any structural part or feature that reduces the thermal conduction or conduction between the magnet and the winding, relative to the thermal conduction or thermal conduction without a thermal barrier.
  • Heat mainly in the area between the winding or the windings and the magnets.
  • the heat is generated when the stator of the bars forming the winding or windings of the rotor induced by magnetism an e- lektrischen current in the direct axially extending ⁇ . Due to the thermal barrier, the thermal resistance is increased by the rotor on a path between the stator and the magnets. Accordingly, the temperature of the magnets is reduced and the motor can be protected against demagnetization of the permanent magnets against a Bezeiehungrii.
  • thermal barrier i.
  • a structure that has a lower thermal conductivity than the rest of the rotor can reduce the magnetic flux in the core of the rotor. But this can be compensated by using thicker or stronger magnets.
  • the rotor winding may form a short-circuited armature winding or the rotor may be a wound rotor having one or more phase windings, eg arranged in axial gaps or slots along the peripheral edge or the circumference or peripheral edge of the rotor.
  • phase windings eg arranged in axial gaps or slots along the peripheral edge or the circumference or peripheral edge of the rotor.
  • motors include a plurality of circumferentially spaced magnets and, correspondingly, the rotor may include a plurality of circumferentially spaced or spaced thermal barriers, eg, a thermal barrier for each magnet.
  • the plane is between one of the magnets and a corresponding thermal barrier, and the plane is perpendicular to a radial axis defined as an axis extending perpendicularly from the central axis through a geometric center of the magnet towards the peripheral edge of the rotor , It may enhance the motor when the thermal barriers are dimensioned such that projection or projection of the thermal barrier along the radial axis onto or into the plane is at least 50% the size of a projection or projection of the magnet along the radial axis or in the plane.
  • the thermal barrier may be formed as an air gap, i. a cavity, gap or slot in the core that is filled with atmospheric air or with a gas that is heavy relative to the atmospheric air or at least partially evacuated. Due to the thermal conductivity of air, which is lower than the thermal conductivity of the metal of the core, the air forms a thermal barrier.
  • the thermal barrier may be formed of a foam material, e.g. Polyurethane, or any material whose thermal conductivity is less than that of the core.
  • the air When the thermal barrier is an air gap, the air may be trapped in an airtight cavity, preventing exchange with ambient air.
  • the air gap is in fluid communication with the environment via openings in at least one of the end surfaces.
  • the air passage may extend linearly between the openings in the axial direction of the rotor, or the passage or passages may be spirally wound around the central axis or wound. The latter possibility facilitates the formation of air flow or air flow through the rotor as the rotor rotates about the center axis. In this way, the exchange of air in the passages can further improve the cooling of the magnets.
  • the rotor usually has a central or central opening in which a crankshaft is arranged. Since the magnets are typically mounted far or deep below the rotor surface and near the central opening, it can improve the magnetic field of the magnets when the crankshaft has magnetism-conducting or magnetically-conductive properties.
  • the above-mentioned cavity may be formed by stacking rotor plates of a second type having through holes or holes forming the cavity when the plates are stacked. If the cavity is to be leakproof or airtight, this can be accomplished by mounting runners of a first type, ie without the through holes, on axially opposite or opposite ends of a stack of second type sheets.
  • the rotor stack may alternately include plates of the two types, forming a plurality of closed cavities along the axial length of the rotor. To further improve the protection of the magnets, the
  • the distance between the thermal barrier and the associated magnet is preferably smaller than the thickness of the magnet, and may even be less than 1/3 of the thickness of the magnet.
  • the distance could e.g. in the order of 1/2 to 1/3 of the thickness of the magnet in the radial direction from the central axis toward the peripheral edge of the core. In this way, the thermal barriers are very close to the magnets and the relationship between the degree of damping of the magnetic flux in the core and the thermal conductivity is improved.
  • the lowering of the thermal conductivity depends on the width or thickness of the thermal barriers.
  • a typical choice of width or thickness is on the order of 1/3 of the width or thickness of the magnets.
  • the shape or shape of the thermal barrier in a cross section perpendicular to the central axis is square or rectangular, or the thermal
  • the Barrier may form at least two axially opposite or opposite end surfaces and four side surfaces.
  • Two of the side surfaces may be flat surfaces that are perpendicular to the radial direction from the central axis in the direction of the peripheral edge of the rotor.
  • the other two surfaces may be smooth rounded or gently rounded, e.g. Semicircular rounded with a diameter corresponding to the distance between the two flat side surfaces.
  • the thermal barrier may be e.g. essentially the same shape as the magnets.
  • the runner may be tubular with an inner peripheral surface and an outer peripheral surface. If the If the position of the slider is internal, then the outer peripheral surface faces the stator, and if the slider is an external rotor, the inner peripheral surface faces the stator. In any case, it may be advantageous if the distance from the magnet to the windings is greater than the distance from the magnet to the outer or inner peripheral surface, which does not face the stator. In a motor with an internal rotor, which is solid cylindrical, ie with a rotor without inner circumferential surface, the distance from the magnet to the windings is greater than the distance from the magnet to the central axis.
  • the engine may include vent passages or gaps, eg gaps, designed to create a forced flow or forced flow of air through the rotor as the rotor rotates.
  • the air gaps are passages that extend between the axially opposite or opposite end surfaces of the rotor.
  • the vent holes or vent gaps may be advantageously disposed between the stator and the magnets to dissipate heat from and out of the passage between the stator and the magnets, or may be disposed between the magnets and the crankshaft extending through the rotor.
  • the rotor comprises axially extending open air passages or vent passages and closed cavities containing a medium having a thermal conductivity lower than the thermal conductivity of the material of the core.
  • the invention provides a motor with a rotor according to the first aspect of the invention.
  • the invention provides a method of protecting magnets in a runner for a line-start engine, the method comprising:
  • a rotor for rotation about a central axis having a core with axially opposite or opposite end surfaces and a set of windings extending between the end surfaces;
  • the method may implicitly refer to each stage or step in relation to the above description of the first aspect of the invention
  • 1 is a cross-sectional view and longitudinal sectional view of a runner for a line-start engine
  • FIG. 2 shows a runner plate of a first type for a runner in a line-start engine
  • 3 shows a plate of a second type for a rotor according to the invention
  • Fig. 5 is an enlarged view of a large magnet and corresponding thermal barriers.
  • Fig. 1 shows a cross section through a squirrel-cage or squirrel cage rotor or rotor l f is provided for rotation about a central axis 2.
  • the rotor 1 comprises a core 3 of magnetically conductive metal plates, which are shown in Fig. 2. The plates are stacked and connected to form the core 3.
  • the core comprises a cage winding 4 with a plurality of conductive. Rods extending axially between short-circuit rings 5, 6.
  • the rotor comprises an internal support surface or bearing surface 7 into which a crankshaft (not shown) is inserted.
  • the end surfaces 8, 9 of the rotor may form openings in ventilation gaps or ventilation passages and may additionally form openings into cavities in which the magnets are arranged. The end surfaces may also form openings in the thermal barriers.
  • the peripheral edge 10 is circular.
  • the rotor comprises, distributed circumferentially or circumferentially spaced, a plurality of magnets 11 and corresponding or associated thermal barriers 12. Only one magnet and one thermal barrier are shown in cross section and longitudinal section, respectively.
  • the arrow 13 shows a radial axis defined as one
  • Axis extending perpendicularly from the central axis 2 through a geometric center of the magnet 11 in the direction of the peripheral edge 10 of the rotor.
  • Fig. 2 shows a plate 14 of a first type, which can form one of the end surfaces 8, 9 of the rotor.
  • the plate 14 includes openings 15 for the axially extending rods that form the cage winding 4.
  • the bars are electrically connected by the shorting rings 5, 6 in the axially opposite or opposite ends of the rotor (see Fig. 1).
  • Permanent magnets are mounted in cavities formed by the openings 16 in the rotor.
  • the rotor is provided for rotation about the central axis 2.
  • the rotor For mounting a rotary shaft in the rotor for rotatably suspending or supporting the rotor in the stator, the rotor is tubular with an inner peripheral surface forming the support surface or bearing surface 7 and an outer peripheral surface forming the peripheral edge 10 or the rotor ,
  • the openings 17, 18 are also provided for the rods forming the winding.
  • FIG. 3 shows a further plate 17 of a second type, which forms a major part of the core between the end faces 8, 9.
  • plates of the second type form the entire core of the rotor according to the invention. Similar to the plates of the first type, the plates of the second type include openings 18 for the axially extending rods forming the cage windings 4, openings 19 for the magnets 11 and an opening 20 for the crankshaft.
  • the second-type plate has openings 21 which, when stacked, form the thermal barrier. wise barriers form.
  • the openings 21 form cavities that are filled with atmospheric air, with a gas that is heavy relative to atmospheric air, or with any other material that has a lower thermal conductivity than the material from which the plates are made.
  • the dotted line 22 illustrates a radial axis defined as an axis extending perpendicularly from the central axis 2, through a geometric center of a magnet 11 (located in the cavities formed by the openings 19) to the peripheral wall or edge 10 of the rotor , see. Arrow 13 in Fig. 1.
  • the dot-dash line 23 shows a two-dimensional plane or projection plane, i. a plane determined by three non-dipole or non-collinear points. The plane is between one of the magnets and a corresponding thermal barrier. As shown, the plane is perpendicular to the radial axis, which is illustrated by the dotted line 22.
  • the thermal barriers are dimensioned such that a projection of the thermal barrier along the radial axis onto the plane has a magnitude of nearly 100% of the size of a projection of the magnet along the radial axis onto the plane.
  • a size of the projection of the thermal barrier of at least 50% of the projection of the magnet is desirable to protect the magnet from the effects of the heat generated in the rods forming the coil 4.
  • Ventilation gaps or ventilation holes or ventilation passages or ventilation passages 24 form openings in the end surfaces. Chen and extend between the end surfaces through the
  • the ventilation gaps are located between the thermal barriers.
  • the vent gaps provide a flow or flow of air axially through the rotor for cooling the rotor while the air gaps form a region of low thermal conductivity to reduce the thermal conduction from the windings to the magnets.
  • the ventilation gaps 24 additionally act as flow barriers for the magnets.
  • vent gaps 25 Two additional rows of circumferentially spaced ventilation gaps or vent holes 25 form openings in the end surfaces. While the thermal barriers could form closed cavities which reduce thermal conductivity in accordance with the principles of isolation in a double glazed window, the vent gaps cool the rotor or runner by transporting a flow or flow through the runner or rotor. Accordingly, the air gaps or closed-type air holes and the ventilation gaps or vent holes serve to protect the magnets in two completely different ways.
  • Two particularly large openings 26, 27 form cavities for magnets.
  • the radially outer part of the openings is filled with air or aluminum, which flows into the openings during the casting of the short-circuit anchor or the cage development, or in which case the openings have to be divided or divided by a narrow bridge part 27 into two chambers (only shown in one of the openings shown).
  • the big magnets are mounted between large thermal barriers 28-31.
  • Fig. 4 shows an enlarged view of the large magnets
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a magnet 34 and a corresponding thermal barrier 35.
  • the thermal barrier 35 includes a surface 36 that is parallel to a surface 37 of the magnet 34. Accordingly, this edge of the air gap has a length substantially equal to the length of the parallel edge of the magnet. Furthermore, this edge of the air gap is substantially perpendicular to a radial direction from the central axis in the direction of the peripheral edge of the rotor. The radial direction is indicated by the dot-dash line 38.
  • the thermal barrier 35 comprises two parallel edges and two semicircular end surfaces 39, 40 having a diameter corresponding to the width of the thermal barrier.
  • the segment 41 between the surfaces 36, 37 has a width (ie, a length of a line extending perpendicular to the surfaces 36, 37 between a point on each surface) which is smaller than the thickness of the magnet along the radial Axis; this thickness is indicated by the arrow 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Line-Start Motor mit einem Stator und einem Kurzschlussläufer (1) zur Drehung um eine Mittelachse. Der Läufer (1) hat eine Käfigwicklung (4), in der Strom durch entsprechende Wicklungen des Stators induziert wird, und einen Satz von Permanentmagneten (11). Um die Magneten (11) vor übermäßiger Wärme zu schützen, hat der Läufer (1) thermische Sperren (12), z.B. in der Form von Hohlräumen zwischen der Käfigwicklung (4) des Läufers (1) und den Magneten (11). Auf Grund der thermischen Sperren (12) wird die thermische Leitfähigkeit in einem Pfad zwischen den Wicklungen (4) und den Magneten (11) reduziert und die Magneten (11) werden geschützt.

Description

Läufer mit thermischer Sperre und Motor mit einem solchen Läufer
Die Erfindung betrifft einen Läufer und einen elektrischen Line-Start Motor mit einem Stator mit einer Statorwicklung und einem Kurzschlussläufer zur Drehung um eine Mittelachse. Der Läufer hat einen Kern mit einem Satz von sich in Längsrichtung erstreckenden Wicklungen, die mit oder durch mindestens einem beziehungsweise einen Kurzschlussring verbunden sind, wobei mindestens ein Permanentmagnet in einem Hohlraum des Läufers angebracht ist.
Hintergrund der Erfindung
In einem Typ von herkömmlich verwendeten elektrischen Motoren weist ein Stator eine oder mehrere Statorwicklungen auf, in der oder denen ein elektrisches Feld ein drehendes Magnetfeld erzeugt. Innerhalb oder am äußeren Umfang des Stators ist ein Läufer drehbar so angebracht, dass er sich unter Einfluss des Magnetfeldes dreht. Es gibt verschiedene Prinzipien. In einem Synchronmotor wird der Läufer mag- netisiert oder weist einen Satz von Permanentmagneten auf. Dieser Motortyp ist einfach und zuverlässig, und die Dreh- geschwindigkeit des Läufers entspricht der Drehgeschwindigkeit des elektrischen Feldes in den Statorwicklungen. In gewissen Anwendungen hat der Synchronmotor aber eine ungeeignete Anlaufcharakteristik. In Asynchronmotoren weist der Läufer im Wesentlichen sich in Längsrichtung erstreckende Wicklungen auf, die an sich axial gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Enden des Läufers durch Kurzschlussringe miteinander verbunden sind. Typischerweise umfasst ein Läufer für einen Asynchronmotor einen Lau- ferkern aus einem magnetisch leitenden Material und einen
Kurzschlussanker, in dem die Wicklungen und die Kurzschlussringe aus einem elektrisch leitenden Material, z.B. Aluminium, einstückig gegossen sind. Der Läufer kann aus Blechen laminiert werden, wobei jedes Blech eine Öffnung aufweist, die gemeinsam mit anderen Blechen Leiterspalte bildet, die sich axial durch den Läufer erstrecken. Nach der Montage der Bleche zu einem Läuferkern werden leitende Stäbe, die die Wicklungen bilden, direkt in die Leiter- spalte gegossen, wobei die Spalte als Gießform verwendet werden, und die Kurzschlussringe als integrierte oder integrale Teile der Stäbe gegossen werden. Im Gebrauch wird durch das vom Stator erzeugte Magnetfeld elektrischer Strom in die Wicklungen des Läufers induziert, und auf Grund eines Wechsels zwischen dem elektrischen Feld in den Wicklungen des Stators und in den Wicklungen des Läufers beginnt sich der Läufer zu drehen. Solche Motoren haben eine gute Anlaufcharakteristik, um aber die Induktion eines elektrischen Feldes in die Wicklungen des Läufers fortzusetzen, muss sich das elektrische Feld des Stators relativ zu den Wicklungen des Läufers bewegen. Die Drehgeschwindigkeit des Läufers wird deshalb immer niedriger als die Drehgeschwindigkeit vom elektrischen Feld des Stators sein.
Ein Kurzschlussanker wirkt wie eine Wicklung in einem Läufer, und in einem Line-Start Motor soll der Kurzschlussanker die Drehung des Läufers bewirken und, in Kombination mit den Permanentmagneten, die Geschwindigkeit des Läufers mit der Geschwindigkeit des Statormagnetfeldes synchronisieren. So lange ein Unterschied zwischen der Drehgeschwindigkeit des Läufers und der Drehgeschwindigkeit des Magnetfeldes vorhanden ist, induziert das Magnetfeld des Stators Strom in den Kurzschlussanker, und die Beschleunigung des Läufers setzt sich deshalb fort. Wenn sich die Geschwindigkeit des Läufers der Geschwindigkeit des Magnetfeldes vom Stator nähert, wird das Momentpulsieren von den Permanentmagneten übernommen und bewirkt Synchronisierung. Nachfolgend ist der Strom im Kurzschlussanker Null und der Motor arbeitet jetzt als eine synchronisierte Maschine oder als Synchronmotor.
Magneten sind normalerweise empfindlich in bezug auf erhöhte Temperaturen und, abhängig von der Qualität der Magneten, werden sie von Temperaturen im Bereich von 100-180 Grad Celsius zerstört. Magneten, die höhere Temperaturen aushalten, sind teuer.
In einem Line-Start Motor können die Temperaturen 300 Grad Celsius erreichen, aber Temperaturen im Bereich von 200- 250 Grad sind üblicher. Ein Line-Start Motor muss üblicherweise für Temperaturen bis zu z.B. 160 Grad ausgelegt werden, um eine Entmagnetisierung der Permanentmagneten und damit ein Versagen oder eine Störung des Motors zu vermeiden.
Beschreibung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des existierenden Line-Start Motors. In einem ersten Aspekt bietet die Erfindung einen Läufer oder Rotor mit mindestens einer thermischen Sperre oder Barriere zwischen jedem Magnet und der Wicklung. In diesem Zusammenhang bedeutet „thermische Sperre" jedes strukturelle Teil oder Merkmal, das die thermische Leitung oder Wärmeleitung zwischen dem Magnet und der Wicklung reduziert, und zwar relativ zu der thermischen Leitung oder Wärmeleitung ohne thermische Sperre. Im Betrieb eines Line-Start Motors erzeugen die Wicklungen
Wärme, und zwar hauptsächlich im Bereich zwischen der Wicklung oder den Wicklungen und den Magneten. Die Wärme wird erzeugt, wenn der Stator durch Magnetismus einen e- lektrischen Strom in die sich axial erstreckenden leiten¬ den Stäbe, die die Wicklung oder Wicklungen des Läufers bilden, induziert. Auf Grund der thermischen Sperre wird der thermische Widerstand durch den Rotor auf einem Weg zwischen dem Stator und den Magneten erhöht. Entsprechend wird die Temperatur der Magneten reduziert und der Motor kann gegen eine bezeiehungsweise vor einer Entmagnetisie- rung der Permanentmagneten geschützt werden.
Die Anbringung oder das Vorsehen jeder Art einer thermi- sehen Sperre, d.h. einer Struktur, die eine niedrigere thermische Leitfähigkeit hat als der restliche Teil des Läufers, kann den magnetischen Fluss im Kern des Läufers reduzieren. Das kann aber durch die Anwendung von dickeren oder stärkeren Magneten kompensiert werden.
Die Läuferwicklung kann eine Kurzschlussankerwicklung bilden oder der Läufer kann ein gewickelter Läufer mit einer oder mehreren Phasenwicklungen, z.B. angeordnet in axialen Spalten oder Schlitzen entlang der peripherischen Kante beziehungsweise dem Umfang oder der Umfangskante des Läufers, sein. Üblicherweise umfassen solche Motoren eine Vielzahl von umfänglich verteilten beziehungsweise beabstandeten Magneten und entsprechend kann der Läufer eine Vielzahl von umfänglich verteilten oder beabstandeten thermischen Sperren aufweisen, z.B. eine thermische Sperre für jeden Magnet. Um gewisse Konstruktionsüberlegungen einzubringen, ist es notwendig eine zweidimensionale Ebene oder Projektionsebenen einzuführen, d.h. eine Ebene, die von drei nicht- dipolen oder nicht-kollinearen Punkten bestimmt wird. Die Ebene befindet sich zwischen einem der Magneten und einer entsprechenden beziehungsweise zugehörigen thermischen Sperre, und die Ebene ist senkrecht zu einer radialen Achse, definiert als eine Achse, die sich senkrecht von der Mittelachse durch ein geometrisches Zentrum des Magneten in Richtung des Umfangsrandes des Läufers erstreckt. Es kann den Motor verbessern, wenn die thermischen Sperren so dimensioniert sind, dass eine Projizierung oder Projektion der thermischen Sperre entlang der radialen Achse auf oder in die Ebene eine Größe von mindestens 50% der Größe einer Projizierung oder Projektion des Magneten entlang der radialen Achse auf oder in die Ebene hat.
Die thermische Sperre kann als Luftspalt gebildet sein, d.h. ein Hohlraum, Spalt oder ein Schlitz im Kern, der mit atmosphärischer Luft oder mit einem Gas, das im Verhältnis zur atmosphärischen Luft schwer ist, oder das zumindest teilweise evakuiert ist, gefüllt ist. Auf Grund der Wärmeleitfähigkeit von Luft, die niedriger ist als die Wärmeleitfähigkeit vom Metall des Kerns, bildet die Luft eine thermische Sperre. Alternativ kann die thermische Sperre aus einem Schaummaterial gebildet sein, z.B. Polyurethan, oder aus jedem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit kleiner ist als die des Kerns.
Wenn die thermische Sperre ein Luftspalt ist, kann die Luft in einem luftdichten Hohlraum eingeschlossen sein, wobei ein Austausch mit Luft aus der Umgebung verhindert wird. Alternativ ist der Luftspalt in Fluidverbindung mit der Umgebung über Öffnungen in mindestens einer der Endflächen. Wenn der Luftspalt eine Öffnung in beiden Endflächen bildet oder aufweist, kann sich die Luftpassage linear zwischen den Öffnungen in der Axialrichtung des Läufers erstrecken, oder die Passage kann beziehungsweise die Passagen können spiralförmig um die Mittelachse gewickelt o- der gewunden sein. Die letztgenannte Möglichkeit erleichtert die Bildung eines Luftflusses oder einer Luftströmung durch den Läufer beim Drehen des Läufers um die Mittelach- se. In dieser Weise kann der Luftaustausch in den Passagen die Kühlung der Magneten weiter verbessern.
Der Läufer weist üblicherweise eine mittlere oder zentrale Öffnung auf, in der eine Kurbelwelle angeordnet ist. Da die Magneten typischerweise weit oder tief unter der Läuferoberfläche und nahe der mittleren Öffnung angebracht sind, kann es das Magnetfeld der Magneten verbessern, wenn die Kurbelwelle magnetismusleitende oder magnetisch leitende Eigenschaften hat.
Wenn der Läufer laminiert ist, kann der oben erwähnte Hohlraum durch Stapeln von Läuferplatten eines zweiten Typs gebildet werden, die durchgehende Öffnungen oder Löcher haben, die den Hohlraum bilden, wenn die Platten ge- stapelt werden. Wenn der Hohlraum dicht oder luftdicht sein muss, kann dies durch die Montage von Läuferplatten eines ersten Typs, d.h. ohne die durchgehenden Öffnungen, an axial gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Enden eines Stapels von Platten des zweiten Typs erreicht werden. In einer alternativen Ausführung kann der Läuferstapel abwechselnd Platten der beiden Typen enthalten, wobei eine Vielzahl von geschlossenen Hohlräumen entlang der axialen Länge des Läufers gebildet wird. Um den Schutz der Magneten weiter zu verbessern, ist der
Abstand zwischen der thermischen Sperre und dem zugehörigen Magnet vorzugsweise kleiner als die Dicke des Magneten, und er kann sogar kleiner als 1/3 der Dicke des Magneten sein. Der Abstand könnte z.B. in der Größenordnung von 1/2 bis 1/3 der Dicke des Magneten in radialer Richtung von der Mittelachse in Richtung des Umfangsrandes des Kerns sein. In dieser Weise sind die thermischen Sperren sehr nahe bei den Magneten und das Verhältnis zwischen dem Dämpfungsgrad des magnetischen Flusses im Kern und der thermischen Leitfähigkeit wird verbessert.
Die Senkung der thermischen Leitfähigkeit hängt von der Weite oder Dicke der thermischen Sperren ab. Eine typische Wahl der Weite oder Dicke ist in der Größenordnung von 1/3 der Weite oder Dicke der Magneten.
In einer Ausführung ist die Form oder Gestalt der thermischen Sperre in einem Querschnitt senkrecht zur Mittelach- se quadratisch oder rechtwinklig, oder die thermische
Sperre kann mindestens zwei axial gegenüberliegende oder entgegengesetzte Endflächen und vier Seitenflächen bilden. Zwei der Seitenflächen können ebene Flächen sein, die senkrecht zur Radialrichtung von der Mittelachse in Rich- tung vom Umfangsrand des Läufers sind. Die beiden anderen Flächen können glatt abgerundet oder sanft gerundet sein, z.B. halbkreisförmig abgerundet mit einem Durchmesser, der dem Abstand zwischen den beiden ebenen Seitenflächen entspricht. Alternativ kann die thermische Sperre z.B. im We- sentlichen die gleiche Form haben wie die Magneten.
Der Läufer kann röhrenförmig sein mit einer inneren Um- fangsflache und einer äußeren Umfangsflache. Wenn der Lau- fer intern ist, dann ist die äußere Umfangsflache dem Stator zugewandt, und wenn der Läufer ein externer Läufer ist, dann ist die innere Umfangsflache dem Stator zugewandt. In jedem Fall kann es von Vorteil sein, wenn der Abstand vom Magnet zu den Wicklungen grösser ist als der Abstand von dem Magnet zu der äußeren oder inneren Umfangsflache, die nicht dem Stator zugewandt ist. In einem Motor mit einem internen Läufer, der massiv zylindrisch ist, d.h. mit einem Läufer ohne innere Umfangsflache, ist der Abstand vom Magnet zu den Wicklungen grösser als der Abstand vom Magnet zur Mittelachse.
Zusätzlich zu den thermischen Sperren kann der Motor Lüftungspassagen oder Spalte beziehungsweise Lüftungsspalte aufweisen, z.B. Spalte, die zur Erzeugung eines Zwangsflusses oder einer erzwungenen Strömung von Luft durch den Läufer ausgeführt sind, wenn sich der Läufer dreht. In einer einfachen Ausführung sind die Luftspalte Passagen, die sich zwischen den axial gegenüberliegenden oder entgegen- gesetzten Endflächen des Läufers erstrecken. Die Lüftungslöcher oder Lüftungsspalte können vorteilhaft zwischen dem Stator und den Magneten angeordnet sein, um Wärme von beziehungsweise aus der Passage zwischen dem Stator und den Magneten abzuleiten, oder sie können zwischen den Magneten und der Kurbelwelle, die sich durch den Läufer erstreckt, angeordnet sein. In einer Ausführung der Erfindung umfasst der Läufer deshalb sich axial erstreckende, offene Luftpassagen oder Lüftungspassagen und geschlossene Hohlräume, die ein Medium mit einer thermischen Leitfähigkeit enthal- ten, die niedriger als die thermische Leitfähigkeit vom Material des Kerns ist. In einem zweiten Aspekt sieht die Erfindung einen Motor mit einem Läufer nach dem ersten Aspekt der Erfindung vor. In einem dritten Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zum Schutz von Magneten in einem Läufer für einen Line- Start Motor vor, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
— Vorsehen eines Läufers zum Drehen um eine Mittelachse, der einen Kern mit axial gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Endflächen und einen Satz von Wicklun- gen aufweist, die sich zwischen den Endflächen erstrecken,
— Vorsehen mindestens eines Permanentmagneten in einem Hohlraum des Läufers,
— Vorsehen mindestens einer thermischen Sperre zwischen jedem beziehungsweise den Magneten und der Wicklung.
Das Verfahren kann jede Stufe oder jeden Schritt implizit in Bezug auf die obige Beschreibung vom ersten Aspekt der
Erfindung enthalten.
Ausführliche Beschreibung
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht beziehungsweise Längsschnittansicht eines Läufers für einen Line- Start Motor,
Fig. 2 eine Läuferplatte eines ersten Typs für einen Läufer in einem Line-Start Motor, Fig. 3 eine Platte eines zweiten Typs für einen Läufer nach der Erfindung,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Magneten und ei- ner thermischen Sperre und
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines großen Magneten und entsprechender thermischer Sperren.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Kurzschlussläufer oder Käfigläufer oder Rotor lf der zum Drehen um eine Mittelachse 2 vorgesehen ist. Der Läufer 1 umfasst einen Kern 3 aus magnetisch leitenden Metallplatten, die in Fig. 2 gezeigt sind. Die Platten sind gestapelt und zur Bildung des Kerns 3 verbunden. Der Kern umfasst eine Käfigwicklung 4 mit einer Vielzahl von leitenden. Stäben, die sich axial zwischen Kurzschlussringen 5, 6 erstrecken. Der Läufer umfasst eine interne Auflagefläche oder Lagerfläche 7, in die eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) eingesetzt wird. Die Endflächen 8, 9 des Läufers können Öffnungen in Lüftungsspalten oder Lüftungspassagen hinein bilden und können zusätzlich Öffnungen in Hohlräume hinein bilden, in denen die Magneten angeordnet sind. Die Endflächen können außerdem Öffnungen in die thermischen Sperren hinein bilden. In einem Querschnitt senkrecht zur Mittelachse 2 ist der Um- fangsrand 10 kreisrund. Der Läufer umfasst, verteilt auf den Umfang oder in Umfangsrichtung beabstandet, eine Vielzahl von Magneten 11 und entsprechende oder zugehörige thermische Sperren 12. Nur ein Magnet und eine thermische Sperre sind in dem Querschnitt beziehungsweise Längsschnitt gezeigt. Der Pfeil 13 zeigt eine radiale Achse, definiert als eine
Achse, die sich senkrecht von der Mittelachse 2 durch ein geometrisches Zentrum des Magneten 11 in Richtung des Umfangrandes 10 des Läufers erstreckt.
Fig. 2 zeigt eine Platte 14 eines ersten Typs, die eine der Endflächen 8, 9 des Läufers bilden kann. Die Platte 14 umfasst Öffnungen 15 für die sich axial erstreckenden Stäbe, die die Käfigwicklung 4 bilden. Die Stäbe sind durch die Kurzschlussringe 5, 6 in den axial gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Enden des Läufers elektrisch verbunden (vgl. Fig. 1) . Permanentmagnete sind in Hohlräumen angebracht, die von den Öffnungen 16 im Läufer gebildet sind. Der Läufer ist zum Drehen um die Mittelachse 2 vor- gesehen. Zwecks Anbringung einer Drehwelle oder Drehachse im Läufer zum drehbaren Aufhängen oder Lagern des Läufers im Stator, ist der Läufer röhrenförmig mit einer inneren Umfangsfläche, die die Auflagefläche oder Lagerfläche 7 bildet, und einer äußeren Umfangsfläche, die den Umfangs- rand 10 oder den Läufer bildet. Die Öffnungen 17, 18 sind auch für die Stäbe vorgesehen, die die Wicklung bilden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Platte 17 eines zweiten Typs, die beziehungsweise der einen Hauptanteil des Kerns zwi- sehen den Endflächen 8, 9 bildet. In einer alternativen Ausführung bilden Platten des zweiten Typs den gesamten Kern des Läufers nach der Erfindung. Ähnlich wie die Platten des ersten Typs, umfassen die Platten des zweiten Typs Öffnungen 18 für die sich axial erstreckenden Stäbe, die die Käfigwicklungen 4 bilden, Öffnungen 19 für die Magnete 11 und eine Öffnung 20 für die Kurbelwelle. Zusätzlich zu diesen Öffnungen hat die Platte des zweiten Typs Öffnungen 21, die, wenn gestapelt, die thermische Sperre beziehungs- weise Sperren bilden. Die Öffnungen 21 bilden Hohlräume, die mit atmosphärischer Luft, mit einem Gas, das relativ zu atmosphärischer Luft schwer ist, oder mit irgend einem anderen Material, das eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als das Material hat, aus dem die Platten gemacht sind, gefüllt werden.
Die strichpunktierte Linie 22 veranschaulicht eine radiale Achse, definiert als eine Achse, die sich senkrecht von der Mittelachse 2, durch ein geometrisches Zentrum eines Magneten 11 (angeordnet in den Hohlräumen gebildet durch die Öffnungen 19) zu der Umfangswand oder dem Umfangsrand 10 des Läufers erstreckt, vgl. Pfeil 13 in Fig. 1. Die strichpunktierte Linie 23 zeigt eine zweidimensionale Ebe- ne oder Projektionsebene, d.h. eine Ebene, die durch drei nicht-dipole oder nicht-kollineare Punkte bestimmt wird. Die Ebene befindet sich zwischen einem der Magneten und einer entsprechenden thermischen Sperre. Wie gezeigt, ist die Ebene senkrecht zur radialen Achse, die durch die strichpunktierte Linie 22 veranschaulicht ist.
In der gezeigten Ausführung sind die thermischen Sperren so dimensioniert, dass eine Projektion der thermischen Sperre entlang der radialen Achse auf die Ebene eine Größe von fast 100% der Größe einer Projektion des Magneten entlang der radialen Achse auf die Ebene hat. Eine Größe der Projektion der thermischen Sperre von mindestens 50% der Projektion des Magneten ist wünschenswert, um den Magnet vor den Wirkungen der Wärme zu schützen, die in den Stäben erzeugt wird, die die Wicklung 4 bilden.
Lüftungsspalte oder Lüftungslöcher oder Lüftungspassagen oder Lüftungsdurchgänge 24 bilden Öffnungen in den Endflä- chen und erstrecken sich zwischen den Endflächen durch den
Läufer. Die Lüftungsspalte sind zwischen den thermischen Sperren angeordnet. Die Lüftungsspalte liefern einen Fluss oder eine Strömung von Luft axial durch den Läufer zur Kühlung des Läufers, wogegen die Luftspalte einen Bereich mit niedriger thermischer Leitfähigkeit bilden, um die thermische Leitung von den Wicklungen zu den Magneten zu reduzieren. Die Lüftungsspalte 24 wirken zusätzlich als Flusssperren für die Magneten.
Zwei zusätzliche Reihen von in Umfangsrichtung beabstande- ten Lüftungsspalten oder Lüftungslöchern 25 bilden Öffnungen in den Endflächen. Während die thermischen Sperren geschlossene Hohlräume bilden könnten, welche die thermische Leitfähigkeit gemäß den Prinzipien der Isolation in einem doppelverglasten Fenster reduzieren, kühlen die Lüftungsspalte den Rotor oder Läufer, indem eine Strömung oder ein Fluss durch den Läufer oder Rotor transportiert wird. Dementsprechend dienen die Luftspalte oder Luftlöcher der ge- schlossenen Art und die Lüftungsspalte oder Lüftungslöcher auf zwei völlig unterschiedlichen Wegen dazu, die Magneten zu schützen.
Zwei besonders große Öffnungen 26, 27 bilden Hohlräume für Magneten. Der radial äußere Teil der Öffnungen ist mit Luft oder Aluminium gefüllt, das beim Giessen des Kurzschlussankers oder der Käfigentwicklung in die Öffnungen hineinfließt, wobei beziehungsweise in welchem Fall die Öffnungen von einem schmalen Brückenteil 27 in zwei Kam- mern aufgeteilt beziehungsweise unterteilt werden müssen (nur in einer der dargestellten Öffnungen gezeigt) . Die großen Magnete werden zwischen großen thermischen Sperren 28-31 angebracht. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht der großen Magneten
26, vgl. Fig. 3. Diese Ansicht zeigt, dass die großen thermischen Sperren 28-31 radial außen in kreisrunden Segmenten 32, 33 enden. Die kreisrunden Segmente erleichtern die Herstellung durch Verbesserung oder Verlängerung der Lebensdauer des Locheisens oder Stanzers im Stanzwerkzeug, das zur Herstellung der Platten verwendet wird.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Magneten 34 und einer entsprechenden thermischen Sperre 35. Die thermische Sperre 35 umfasst eine Fläche 36, die zu einer Fläche 37 des Magneten 34 parallel ist. Entsprechend hat diese Kante des Luftspalts im Wesentlichen eine Länge, die der Länge der parallelen Kante des Magneten entspricht. Des Weiteren ist diese Kante des Luftspalts im Wesentlichen senkrecht zu einer radialen Richtung von der Mittelachse in Richtung des Umfangsrandes vom Läufer. Die radiale Richtung wird durch die strichpunktierte Linie 38 angegeben.
Wie in Fig. 5 gezeigt, umfasst die thermische Sperre 35 zwei parallele Kanten und zwei halbkreisförmige Endflächen 39, 40 mit einem Durchmesser, der der Breite der thermischen Sperre entspricht. Das Segment 41 zwischen den Flä- chen 36, 37 hat eine Breite (d.h. eine Länge einer Linie, die sich senkrecht zu den Flächen 36, 37 zwischen einem Punkt an jeder Fläche erstreckt), die kleiner ist als die Dicke des Magneten entlang der radialen Achse; diese Dicke ist mit dem Pfeil 42 angegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Läufer oder Rotor für einen elektrischen Line-Start Motor, wobei der Läufer oder Rotor oder Motor folgendes umfasst:
- ein Kurzschlussläufer oder Läufer oder Rotor (1) zur Drehung um eine Mittelachse (2), der einen Kern mit sich axial gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Endflächen (8, 9) und eine Käfigwicklung (4) aufweist,
- eine Vielzahl von Permanentmagneten (11) und thermischen Sperren (12), die im Kern angeordnet sind, wobei die thermischen Sperren (12) zwischen jedem Magnet (11) und der Käfigwicklung (4) angeordnet sind und eine thermische Leitfähigkeit haben, die niedriger als die thermische Leitfähig- keit des Kerns ist.
2. Läufer nach Anspruch 1, wobei eine Projektion einer der thermischen Sperren (12) auf oder in eine Projektionsebene (23) , die zwischen einem Magnet (11) und der thermischen Sperre (12) angeordnet ist, eine Größe von mindestens 50% der Größe einer Projektion eines der Magneten auf oder in die Projektionsebene (23) hat.
3. Läufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die thermischen Sperren (12) näher an den Magneten (11) als an der Käfigwicklung angeordnet sind.
4. Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die thermischen Sperren (12) in einem Querschnitt senkrecht zur Mittelachse (2) eine rechteckige Form oder Gestalt haben.
5. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich jede thermische Sperre (12) zwischen Öffnungen in jeder Endfläche (8, 9) durch den Läufer erstreckt .
6. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine thermische Sperre (12) durch einen Hohlraum gebildet ist, der atmosphärische Luft oder ein Gas enthält, das schwerer als atmosphäri- sehe Luft ist.
7. Läufer nach Anspruch 6, wobei der Hohlraum spiralförmig um die Mittelachse (2) gewickelt oder gewunden ist, um beim Drehen des Läufers um die Mit- telachse (2) einen Luftstrom durch den Hohlraum zu erzeugen.
8. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magneten (11) und die thermischen Sperren (12) parallele benachbarte Flächen (36, 37) aufweisen.
9. Läufer nach Anspruch 8, wobei die Länge eines Segments oder Abschnitts (41) senkrecht zu den Flächen (36,37) mit einem Endpunkt an jeder Fläche kleiner ist als die Dicke (42) der Magneten entlang der radialen Achse.
10. Läufer nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die
Flächen (36, 37) senkrecht zu einer radialen Achse (38) sind, die sich von der Mittelachse (2) zum Umfang (10) des Läufers (1) erstreckt.
11. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zusätzlich eine Lüftungspassage oder Lüftungspassagen (25) aufweist, die zwischen der Käfigwicklung und den thermischen Sperren (12) oder zwischen den Magneten und der Kurbelwelle angeordnet ist beziehungsweise sind, wobei sich die Lüftungspassage beziehungsweise die Lüftungspassagen durch den Läufer erstreckt beziehungsweise erstrecken, um Passagen zwischen Öffnungen in allen sich axial gegenüberlie- genden beziehungsweise axial entgegengesetzten Endflächen des Läufers zu bilden.
12. Läufer nach Anspruch 11, der zusätzlich Lüftungsspalte (24) aufweist, die zwischen zwei umfänglich benachbarten thermischen Sperren (12) über den Umfang verteilt oder in Umfangsrichtung beabstandet sind.
13. Läufer nach Anspruch 12, wobei sich die Lüftungspas- sagen (25) spiralförmig um die Mittelachse (2) erstrecken.
14. Line-Start Motor mit einem Läufer oder Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verfahren zum Schützen von Magneten in einem Läufer für einen Line-Start Motor, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Bereitstellen eines Läufers zum Drehen um eine
Mittelachse, der einen Kern mit axial gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Endflächen und eine Käfigwicklung aufweist,
- Bereitstellen mindestens eines Permanentmagneten in einem Hohlraum des Läufers,
- Bereitstellen mindestens einer thermischen Sperre zwischen dem Magnet und der Wicklung.
EP07722008A 2006-03-02 2007-03-02 Läufer mit thermischer sperre und motor mit einem solchen läufer Withdrawn EP1994628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200600302 2006-03-02
PCT/DE2007/000433 WO2007098754A1 (de) 2006-03-02 2007-03-02 Läufer mit thermischer sperre und motor mit einem solchen läufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1994628A1 true EP1994628A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=38180068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722008A Withdrawn EP1994628A1 (de) 2006-03-02 2007-03-02 Läufer mit thermischer sperre und motor mit einem solchen läufer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090091200A1 (de)
EP (1) EP1994628A1 (de)
CN (1) CN101427443A (de)
DE (1) DE112007001124A5 (de)
WO (1) WO2007098754A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201219227Y (zh) * 2008-07-30 2009-04-08 无锡东元电机有限公司 一种永磁同步电机转子
CN201204529Y (zh) * 2008-08-28 2009-03-04 无锡东元电机有限公司 永磁同步电机
CN201294443Y (zh) * 2008-12-01 2009-08-19 东元总合科技(杭州)有限公司 永磁自启动同步电机转子
CN102593986A (zh) * 2012-03-15 2012-07-18 岳群生 一种异步起动永磁同步电动机转子
CN105429408A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 鼠笼式转子、电机及洗衣机
EP3285365A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Reluktanzläufer
ES2975071T3 (es) * 2018-11-07 2024-07-03 Mitsubishi Electric Corp Rotor, motor, compresor, acondicionador de aire y procedimiento de fabricación de rotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823337A (en) * 1928-12-14 1931-09-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Squirrel-cage motor
US2913607A (en) * 1957-01-16 1959-11-17 Allis Louis Co Synchronous induction motor
FR2266969A1 (en) * 1974-04-05 1975-10-31 Cem Comp Electro Mec Self-synchronising asynchronous motor - has pairs of inner rotor magnets shunted by rotor during starting
US3939907A (en) * 1974-05-21 1976-02-24 Skvarenina John A Rotary compressor and condenser for refrigerating systems
US4499660A (en) * 1979-11-16 1985-02-19 General Electric Company Method of making a laminated rotor for a dynamoelectric machine
JPS56103950A (en) * 1980-01-19 1981-08-19 Fuji Electric Co Ltd Totally-enclosed rotary electric machine
US4568846A (en) * 1983-10-28 1986-02-04 Welco Industries Permanent magnet laminated rotor with conductor bars
EP2276146A1 (de) * 1999-07-16 2011-01-19 Panasonic Corporation Synchronmotor mit Dauermagneten
US6376950B1 (en) * 2000-08-11 2002-04-23 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Combined bearing plate and stator frame casting
JP2003018775A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Toshiba Corp 永久磁石形モータ
JP4311182B2 (ja) * 2003-12-08 2009-08-12 日産自動車株式会社 回転電機の回転子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007098754A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007098754A1 (de) 2007-09-07
DE112007001124A5 (de) 2009-02-05
CN101427443A (zh) 2009-05-06
US20090091200A1 (en) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214812T2 (de) Elektrische maschinen
EP1994628A1 (de) Läufer mit thermischer sperre und motor mit einem solchen läufer
EP1456931B1 (de) Innenläufermotor
EP1173917B1 (de) Stromerzeugereinheit aus generator und hubkolbenverbrennungsmotor als antrieb
DE102019107398A1 (de) Axialflussrotor und elektrische axialflussmaschine
DE112015001725T5 (de) Drehende elektrische Maschine mit eingebetteten Permanentmagneten
DE102005060117A1 (de) Rotor mit Deckplatte zur Sicherung eines Magneten im Rotor
DE102014201740A1 (de) Rotor, Reluktanzmaschine und Herstellungsverfahren für Rotor
DE102005009523A1 (de) Elektrische Axialspalt-Rotationsmaschine
DE212017000328U1 (de) Elektromotor-Wärmeableitungselement, Elektromotor und Luftfahrzeug
DE2445207A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einer dauermagnetanordnung und einem scheibenfoermigen rotor
DE102005060116A1 (de) Rotor für einen elektrischen Motor
EP3091640A1 (de) Rotor für axialflussmaschine
EP3235111A1 (de) Rotor einer synchronen reluktanzmaschine
DE112014004356B4 (de) Magnetinduktions-Elektromotor
WO2010023106A2 (de) Elektrische maschine
DE102017100889A1 (de) Einphasenmotor und Läufer desselben
DE3026892A1 (de) Elektrische maschinen mit nutzung des bisher beim rondenstanzen weggeworfenen stanzgitters
DE202016104810U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE102016120374A1 (de) Ständer und bürstenloser Gleichstrommotor mit demselben
DE102012022152A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für eine elektrische Maschine
EP1796249B1 (de) Elektrische Maschine
DE4042432C2 (de) Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine
AT509029A2 (de) Permanentmagneterregte maschine
DE69202702T2 (de) Läufer für einen kurzgeschlossenen wechselstrommotor.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001