DE102014014040A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014014040A1
DE102014014040A1 DE102014014040.7A DE102014014040A DE102014014040A1 DE 102014014040 A1 DE102014014040 A1 DE 102014014040A1 DE 102014014040 A DE102014014040 A DE 102014014040A DE 102014014040 A1 DE102014014040 A1 DE 102014014040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor according
rotor magnet
hub
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014014040.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Chunhui Gu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102014014040.7A priority Critical patent/DE102014014040A1/de
Publication of DE102014014040A1 publication Critical patent/DE102014014040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1677Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Motor mit einem feststehenden Motorbauteil, einem drehbaren Motorbauteil und einem elektromagnetischen Antriebssystem zum Antrieb des drehbaren Motorbauteils, wobei das Antriebssystem eine einphasige oder mehrphasige elektrische Statoranordnung mit Polzähnen umfasst, wobei die Statoranordnung am feststehenden Motorbauteil angeordnet ist und um jeden Polzahn eine Spule in Form von Windungen eines Wickeldrahts angeordnet ist, wobei eine oder mehrere Spulen der selben Phase eine Phasenwicklung bilden, und einen Rotormagneten, der an einer Nabe des drehbaren Motorbauteils angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Rotormagnet 6 Magnetpole und die Statoranordnung 9 Nuten auf, wobei auf jedem Polzahn 14 bis 26 Wicklungen des Wickeldrahts angeordnet und derart ausgestaltet sind, dass der elektrische Widerstand einer durch den Wickeldraht gebildeten Phasenwicklung bei 23° Celsius kleiner als 1,4 Ohm ist, und dass der elektrische Motor eine Drehmomentkonstante Kt im Bereich von 7 mNm/A bis 9 mNm/A aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor und insbesondere das elektromagnetische Antriebssystem eines solchen Elektromotors. Beispielsweise kann die Erfindung in einem Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem, insbesondere zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks verwendet werden. Die Erfindung kann besonders gut zum Antrieb eines 3,5 Zoll Festplattenlaufwerks verwendet werden.
  • Die Erfindung wird weitgehend am Beispiel eines Spindelmotors mit fluiddynamischem Lagersystem beschrieben. Aus dem Stand der Technik sind Spindelmotoren mit fluiddynamischem Lagersystem in unterschiedlichen Bauformen bekannt.
  • Für die Elektronikindustrie, insbesondere für den Einsatz in tragbaren elektronischen Geräten, wie z. B. Notebook-Computern als Desktop-Ersatz, werden Spindelmotoren mit geringem Stromverbrauch zum Antrieb von Festplattenlaufwerken mit hoher Speicherkapazität gefordert. Auch für Server-Anwendungen, beispielsweise als Cloud-Speicher, werden Festplattenlaufwerke mit hoher Speicherkapazität gefordert, wobei ein niedriger Stromverbrauch der verwendeten Spindelmotoren immer mehr in den Vordergrund rückt. Bei Server-Anwendungen ist es oft der Fall, dass das Festplattenlaufwerk 24 Stunden pro Tag in Betrieb ist und dabei relativ viel Energie verbraucht. Daher ist es vorteilhaft, wenn der antreibende Elektromotor auf eine hohe Leistung hin bei kleinem Stromverbrauch und bei gleichbleibendem Bauraum optimiert wird, um einen größtmöglichen Wirkungsgrad zu erreichen.
  • Ein Festplattenlaufwerk enthält einen Spindelmotor auf dessen Rotor eine oder mehrere magnetische Speicherplatten angeordnet sind, die vom Spindelmotor drehend angetrieben werden. Mittels einer Schreib-Leseeinrichtung können Daten auf die magnetische Speicherplatte geschrieben bzw. von dieser gelesen werden. Der Spindelmotor ist als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet, der elektronisch kommutiert wird. Die Drehlagerung des Rotors erfolgt mittels eines fluiddynamischen Lagersystems, das durch magnetische Lagerkomponenten unterstützt werden kann.
  • Bekannte Spindelmotoren umfassen ein Rotorbauteil (Nabe), das in der Regel aus Aluminium gefertigt ist. Die Speicherplatte des Festplattenlaufwerkes ist auf dem Rotorbauteil befestigt und besteht ebenfalls aus Aluminium und einer aufgebrachten magnetischen Beschichtung. Da sowohl das Rotorbauteil als auch die Speicherplatte aus Aluminium bestehen, gibt es weder störende Beeinträchtigungen durch das magnetische Feld des Antriebssystems des Spindelmotors noch Probleme aufgrund von unterschiedlichen thermischen Eigenschaften der beiden Bauteile. Ein solcher als Spindelmotor mit konischen fluiddynamischen Lagern ausgebildeter Elektromotor ist in der DE 10 2009 009 505 A1 offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Elektromotor vorzuschlagen, der gegenüber bekannten Elektromotoren mit vergleichbarer Baugröße einen geringeren Stromverbrauch und gleichzeitig möglichst kleinen Kupferverlust mit kleinem elektrischen Widerstand aufweist.
  • Dieser Aufgabe wird durch einen Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der elektrische Motor umfasst ein feststehendes Motorbauteil, ein drehbares Motorbauteil und ein elektromagnetisches Antriebssystem zum Antrieb des drehbaren Motorbauteils, wobei das Antriebssystem eine einphasige oder mehrphasige elektrische Statoranordnung mit Polzähnen umfasst und die Statoranordnung am feststehenden Motorbauteil angeordnet ist. Desweiteren ist um jeden Polzahn eine Spule in Form von Windungen eines Wickeldrahts angeordnet, wobei eine oder mehrere Spulen derselben Phase eine Phasenwicklung bilden. Das erfindungsgemäße Antriebssystem umfasst ferner einen Rotormagneten, der an einer Nabe des drehbaren Motorbauteils angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Rotormagnet 6 Magnetpole oder 3 Polpaare und die Statoranordnung 9 Nuten auf, wobei auf jedem Polzahn 14 bis 26 Windungen des Wickeldrahtes angeordnet und derart ausgestaltet sind, dass der elektrische Widerstand zwischen zwei Phasenanschlüssen bei Raumtemperatur kleiner als 1,4 Ohm ist, und dass der elektrische Motor eine Drehmomentkonstante Kt im Bereich von 7 mNm/A bis 9 mNm/A aufweist. Der Wickeldraht besteht üblicherweise aus Kupfer.
  • Die verwendete Anzahl von 6 Polen ermöglicht insbesondere bei hohen Drehzahlen von beispielsweise 10.000 U/min relativ geringe Eisenverluste. Unter Eisenverlusten versteht man Magnetisierungsverluste, die in den magnetischen Bauteilen einer elektrischen Maschine entstehen. Durch eine solche Ausgestaltung kann somit ein guter Kompromiss zwischen einer niedrigen Eisensättigung und guter Wickelbarkeit erzielt werden. Ferner sind bei der geringen Anzahl der Pole die benötigte Kommutierungsfrequenz und damit die Schaltverluste geringer. Mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Motor können somit trotz reduzierten Energieverbrauchs bei gleichbleibendem Bauraum die Motorkonstante und damit die Motorleistung gesteigert werden.
  • Insbesondere ist die Wahl der Parameter des erfindungsgemäßen Elektromotors besonders gut dafür geeignet, einen Motor mit einer Nabe aus Stahl bereitzustellen. In diesem Fall ist kein separates Teil als magnetischer Rückschluss des Rotormagneten notwendig. Dadurch ist es möglich, entweder den Durchmesser der Nabe und damit den Durchmesser des Spindelmotors zu reduzieren oder den Durchmesser bzw. die radiale Dicke des Rotormagneten zu vergrößern.
  • Ein kleinerer Durchmesser der Nabe ermöglicht eine weitere Miniaturisierung des Spindelmotors, wogegen ein größerer Durchmesser bzw. eine größere Dicke des Rotormagneten ein höheres Drehmoment bzw. einen größeren magnetischen Fluss ermöglicht. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Spindelmotors gesteigert bzw. dessen Stromverbrauch verringert werden.
  • Vorzugsweise kommt der erfindungsgemäße Elektromotor als Spindelmotor für den Antrieb eines Festplattenlaufwerks zum Einsatz. Üblicherweise besteht die auf der Nabe befestigte Speicherplatte eines Festplattenlaufwerks aus Aluminium. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl und Aluminium würde sich eine auf der Stahlnabe befestigte Aluminiumplatte jedoch bei Temperaturänderungen verformen, so dass kein sicheres Auslesen bzw. Beschreiben der Datenspuren auf der Speicherplatte mehr möglich wäre.
  • Es ist daher vorteilhaft, dass bei der Anwendung als Spindelmotor für ein Festplattenlaufwerk, die auf der Nabe des Motors befestigte Speicherplatte aus Glas besteht, wobei das Glas eine entsprechende magnetische Beschichtung aufweist. Stahl und Glas haben ähnlich kleine Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass sich eine Wärmeausdehnung der Nabe nicht negativ auf die Speicherplatte auswirkt und umgekehrt. Insbesondere kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des für die Speicherplatten verwendeten Glases an den Wärmeausdehnungskoeffizient des Stahles der Nabe angepasst werden.
  • Gemäß der Erfindung ist der Rotormagnet vorzugsweise direkt an einer inneren Umfangsfläche der Nabe angeordnet, so dass die Nabe als magnetischer Rückschluss für das magnetische Feld des Rotormagneten dient. Der maximale Außendurchmesser des Rotormagneten ist nur minimal kleiner oder gleich groß wie der minimale Innendurchmesser der Nabe. Der Rotormagnet wird mittels Übergangspassung oder Spielpassung in die Nabe eingefügt und zusätzlich mittels Klebstoff fixiert. Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung, in der die Nabe als magnetischer Rückschluss dient, besteht darin, dass kaum magnetischer Streufluss austreten kann, welcher die magnetischen Speicherplatten in Festplattenlaufwerken beeinflussen kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Statoranordnung einen Statorkern, der aus paketierten Statorblechen besteht, welche einen geschlossenen Statorrückschluss (auch Statorjoch genannt) bilden. Die Statorbleche sind üblicherweise genutet, so dass Sie einfach gestapelt werden können. Sie werden beispielsweise aus einer Form ausgestanzt, welche dem Querschnitt des Statorkerns entspricht und zu einem laminierten Blechstapel zusammengefügt. Dabei sollen die Blechpakete eine Höhe von 6 mm bis 10 mm aufweisen.
  • Desweiteren ist es besonders bevorzugt, wenn die Höhe einer einzelnen Blechlage im Bereich von 0,2 mm bis 0,35 mm liegt. Auf diese Art und Weise können gute elektromagnetische Eigenschaften mit geringen Wirbelstromverlusten realisiert werden.
  • In manchen Ausgestaltungen der Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Statoranordnung einen Außenumfang im Bereich von 18,5 mm bis 21 mm aufweist.
  • Um ein bestmögliches Zusammenspiel mit einer solchen Statoranordnung zu ermöglichen, lassen sich vorteilhafte Parameter zur Ausgestaltung des Rotormagneten bestimmen. Bei manchen bevorzugten Ausführungen der Erfindung, insbesondere bei als Außenläufermotor ausgestalten Elektromotoren, ist es vorteilhaft Rotormagneten zu verwenden, die eine Höhe im Bereich von 9 mm bis 12 mm aufweist.
  • Zum Einstellen der elektromagnetischen Eigenschaften ist es in manchen bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen, wenn der Rotormagnet einen Innendurchmesser im Bereich von 18,5 mm bis 21 mm und einen Außendurchmesser im Bereich von 20,5 mm bis 23 mm aufweist. Solche Abmessungen können insbesondere durch das Verwenden einer Nabe aus Stahl vorteilhaft sein, da in diesen Fällen kein zusätzliches Bauteil als magnetischer Rückschluss verwendet werden muss.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Widerstand einer durch den Wickeldraht gebildeten Phasenwicklung bei 23° Celsius kleiner oder gleich 1,2 Ohm. In manchen Ausführungen ist es besonders bevorzugt, wenn der elektrische Widerstand kleiner als 1 Ohm ist.
  • In manchen Ausgestaltungen der Erfindung ist es bevorzugt, wenn der Wickeldraht einen Wickeldrahtdurchmesser im Bereich von 0,212 mm bis 0,355 mm aufweist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Wickeldraht einen Drahtdurchmesser von 0,24 mm bis 0,32 mm aufweist. Insbesondere kann ein Drahtdurchmesser von 0,28 mm vorteilhaft sein.
  • Vorzugsweise hat der erfindungsgemäße Elektromotor eine Nenndrehzahl von 10.000 Umdrehungen pro Minute, wobei der Stromverbrauch des Motors bei 25° Celsius im Betrieb mit der Nenndrehzahl ohne zusätzliche Last kleiner als 300 mA sein kann.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor ein 3-phasiger und elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, was die Steuerschaltung und Ansteuerung recht einfach macht.
  • Vorzugsweise umfasst der Elektromotor ein fluiddynamisches Lagersystem mit zwei fluiddynamischen, konischen Lager, wobei an einer Welle des feststehenden Motorbauteils zwei Lagerkonusse in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet sind, welchen jeweils konische Lagerflächen der Nabe getrennt durch einen mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalt gegenüberliegen.
  • Anstelle von zwei fluiddynamischen konischen Lagern kann in bekannter Weise auch eine Kombination von fluiddynamischen Radiallagern und fluiddynamischen oder magnetischen Axiallagern verwendet werden.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass der Elektromotor mittels Kugellagern drehgelagert wird.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungemäßen Elektromotors mit zwei konischen fluiddynamischen Lagern.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Statorkern des Elektromotors der 1.
  • Die Erfindung wird im Folgenden exemplarisch anhand eines als Spindelmotor ausgeführten Elektromotors beschrieben.
  • Der Spindelmotor von 1 kann vorzugsweise zum Antrieb eines Festplattenlaufwerkes mit mehreren Speicherplatten eingesetzt werden.
  • Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte 10 mit einer Bohrung, in welcher eine Welle 12 aufgenommen ist. Die Welle 12 ist vorzugsweise mittels einer Presspassung in der Basisplatte 10 befestigt. Das Lagersystem ist als konisches Lagersystem mit zwei gegeneinander arbeitenden konischen Lagerbereichen ausgebildet. An der Welle 12 sind in einem gegenseitigen axialen Abstand zwei Lagerkonusse 14, 114 angeordnet. Das obere freie Ende der Welle 12 weist eine Gewindebohrung auf und kann mittels einer in die Gewindebohrung eingedrehten Schraube mit einem feststehenden Bauteil (nicht dargestellt) verbunden sein, welches beispielsweise ein Gehäusebauteil des Festplattenlaufwerks sein kann. Die Basisplatte 10, die Welle 12 und die beiden Lagerkonusse 14, 114 bilden die feststehende Komponente des Lagersystems bez. Zusammen mit einer elektrischen Statoranordnung 34 bilden sie das feststehende Motorbauteil des Spindelmotors.
  • Jeder Lagerkonus 14, 114 besitzt eine ringförmige, schräg zur Drehachse 38 ausgebildete Lagerfläche. Eine Nabe 16 ist um die Drehachse 38 relativ zu den Lagerkonussen 14, 114 drehbar angeordnet. Die Nabe 16 umfasst einen als Lagerbuchse 16a ausgebildeten innen Teil, der ringförmige und schräg zur Drehachse 38 angeordnete Lagerflächen aufweist, die den Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 jeweils gegenüberliegen. Bei der Montage des Lagers wird beispielsweise der untere Lagerkonus 114 auf der Welle 12 montiert, dann wird die Nabe 16 über die Welle 12 gesteckt und schließlich der Lagerkonus 14 in einem festgelegten axialen Abstand zum untern Lagerkonus 114 auf der Welle 12 montiert. Die Montage erfolgt so, dass die einander gegenüberliegenden Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 und der Nabe 16 jeweils durch einen ringförmigen Lagerspalt 20, 120 definierter Breite voneinander getrennt sind. Die Lagerspalte 20, 120 haben eine Breite von wenigen Mikrometern und sind mit einem Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt.
  • Die Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 bzw. die Lagerflächen der Nabe 16 besitzen in bekannter Weise Lagerrillenstrukturen 26, 126, die bei Rotation der Nabe 16 relativ zu den Lagerkonussen 14, 114 eine Pumpwirkung auf das im jeweiligen Lagerspalt 20, 120 befindliche Lagerfluid ausüben. Dadurch entsteht im Lagerspalt 20, 120 ein fluiddynamischer Druck, der das Lager tragfähig macht. Beide konusförmigen Lager weisen beispielsweise fischgrätenartige Lagerrillen 26, 126 auf, die einen längeren Ast aufweisen, der dem Dichtungsspalt 22, 122 benachbart angeordnet ist, sowie einen kürzeren Ast, welcher einer Pumpdichtung 30, 130 benachbart angeordnet ist. Aufgrund der stärkeren Pumpwirkung der längere Äste der jeweiligen Lagerrillen 26, 126 des konischen Lagers ergibt sich insgesamt eine in das Lagerinnere gerichtete Pumpwirkung. Aufgrund der konischen Ausgestaltung der Lagerkonusse 14, 114 wirken die konischen Lager zugleich als Radial- und als Axiallager. Die beiden konusförmigen Fluidlager arbeiten insofern gegeneinander, als dass diese das Lagerfluid in Richtung der jeweils zugeordneten Pumpdichtung 30, 130 pumpen, so dass das Lagersystem insgesamt im Gleichgewicht ist.
  • Die Lagerspalte 20, 120 der beiden konischen Lager sind nicht miteinander verbunden, sondern weisen jeweils ein oberes und ein unteres offenes Ende auf, die mit der Außenumgebung des Lagers verbunden sind. Die jeweils außen liegenden Enden der Lagerspalte 20, 120 münden jeweils in Richtung des unten bzw. oberen Endes der Welle 12, während die innen liegenden Enden der Lagerspalte 20, 120 innerhalb des Lagers in einen Freiraum 32 münden, der zwischen dem Außenumfang der Welle 12 und einem Innenumfang der Nabe 16 angeordnet ist. Der Freiraum 32 ist beispielsweise durch eine am Außenumfang der Welle 12 und/oder am Innenumfang der Nabe 16 vorgesehene Nut oder Rille gebildet.
  • Die jeweiligen Enden der Lagerspalte 20, 120 sind durch Dichtungen, vorzugsweise Kapillardichtungen in Form von Dichtungsspalten 22, 122 und 28, 128 abgedichtet. Die Dichtungsspalte 22, 122 und 28, 128 sind teilweise mit Lagerfluid gefüllt. Die jeweils äußeren Dichtungsspalte 22, 122 sind vorzugsweise als konische Kapillardichtungen ausgebildet und bilden ein Fluidreservoir für das Lagerfluid, welches die Temperaturausdehnung des Lagerfluids ausgleicht und als Vorratsvolumen für das Lagerfluid dient. Die beiden innen Dichtungsspalte 28, 128 weisen darüber hinaus vorzugsweise eine Pumpdichtung 30, 130 auf. Die Pumpdichtungen 30, 130 umfassen Rillenstrukturen, die auf der Oberfläche der Welle 12 und/oder der gegenüberliegenden Oberfläche der Nabe 16 angeordnet sind. Die Rillenstrukturen üben auf das in den Dichtungsspalten 28, 128 befindliche Lagerfluid eine Pumpwirkung in Richtung des jeweiligen Lagerspalts 20, 120 aus. Die äußeren Dichtungsspalte 22, 122 werden jeweils begrenzt durch eine äußere Dichtungsfläche der Lagerkonusse 14, 114 sowie eine gegenüberliegende innere Dichtungsfläche einer Abdeckung 18, 118. Die Abdeckungen 18, 118 sind mit der Nabe 16 fest verbunden.
  • Um eine gute Zirkulation des Lagerfluids in den Lagerspalten 20, 120 sicherzustellen, sind in den Lagerkonussen 14, 114 so genannte Rezirkulationskanäle 24, 124 vorgesehen. Durch die Lagerrillen 26, 126 wird das in den Lagerspalten 20, 120 befindliche Lagerfluid ausgehend vom ersten Dichtungsspalt 22, 122 in Richtung der innen liegenden, zweiten Dichtungsspalte 28, 128 und den Pumpdichtungen 30, 130 befördert. Die Pumpdichtungen 30, 130 pumpen das Lagerfluid zurück in das Lagerinnere und über die Rezirkulationskanäle 24, 124 wieder zurück zum ersten Dichtungsbereich 22, 122. Die Rezirkulationskanäle 24, 124 verlaufen zunächst zwischen dem Außenumfang der Welle 12 und dem Innenumfang der Lagerkonusse 14, 114 und dann als radial nach Außen durch die Lagerkonusse 14, 114 bis in den Übergangsbereich zwischen Lagerspalt 20, 120 und oberen Dichtungsspalt 22, 122.
  • Die Nabe 16 wird über ein elektromagnetisches Antriebssystem drehend gegenüber den feststehenden Motorbauteilen angetrieben. Der Spindelmotor ist ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, dessen Antriebssystem eine ringförmige Statoranordnung 34 mit mehreren Phasenwicklungen umfasst, die an der Basisplatte 10 befestigt ist. Die Statoranordnung 34 ist innerhalb einer Aussparung der Nabe 16 angeordnet und liegt einem Rotormagneten 36 direkt gegenüber. Der Rotormagnet 36 ist an einer inneren Umfangsfläche der Nabe 16 angeordnet und durch einen Luftspalt von der Statoranordnung 34 getrennt. Durch entsprechende Bestromung der Phasenwicklungen der Statoranordnung 34 wird ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, welches auf den Rotormagneten 36 wirkt und den Rotor 16 in Drehung versetzt. Auf ein separates Bauteil als magnetischer Rückschluss für den Rotormagneten 36 kann erfindungsgemäß verzichtet werden, da die Nabe 16 aus Stahl besteht und selbst den magnetischen Rückschluss bildet. Die äußere Umfangsfläche des Rotormagneten 36 liegt unmittelbar an einer inneren Umfangsfläche der Nabe 16 an. Der Rotormagnet 36 hat vorzugsweise einen Innenumfang MID im Bereich im Bereich von 18,5 mm bis 21 mm und vorzugsweise einen Außenumfang MOD im Bereich von 20,5 mm bis 23 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 21,7 mm bis 22,2 mm.
  • Am Innenumfang der Nabe 16 ist vorzugsweise eine Stufe angeordnet, die einen Anschlag 40 für die Stirnseite des Rotormagneten 36 bildet und die Stirnseite des Rotormagneten 36 teilweise überdeckt. Dieser Anschlag 40 erleichtert die axiale Positionierung des Rotormagneten 36 und das Eintreten der magnetischen Feldlinien in die als magnetischer Rückschluss fungierende Nabe 16.
  • Bei dem dargestellten Lagersystem mit zwei separaten konischen Lagern und jeweils Lagerspalten 20, 120 mit zwei offenen Enden ist es wichtig, dass die im Lagerinneren mündenden Öffnungen der Dichtungsspalte 28, 128 und 122 belüftet werden, so dass an der Grenze zwischen dem in den Dichtungsspalten befindlichen Lagerfluid und der umgebenden Luft Umgebungsdruck herrscht. Eine Belüftung des Lagerinneren erfolgt vorzugsweise durch eine in der Welle angeordnete Bohrung 12a, die über eine Querbohrung 12b mit dem Freiraum 32 im Lagerinneren verbunden ist. Somit herrscht im Freiraum 32 Atmosphärendruck wie auch an der Außenseite des Lagers im Bereich des Dichtungsspalts 22. Der äußere Dichtungsspalt 122 des unteren konischen Lagers wird entweder über eine weitere Querbohrung 12c in der Welle 12 belüftet oder aber über einen Spalt zwischen der Nabe 16 und einem Rand der Basisplatte 10.
  • Am Außenumfang der Nabe 16 ist eine Auflagefläche 42 vorgesehen, die als Auflage für eine oder vorzugsweise mehrere magnetische Speicherplatten 44 des Festplattenlaufwerks dient. Die einzelnen Speicherplatten 44 bestehen erfindungsgemäß aus Glas und sind durch Abstandshalter 46 axial voneinander getrennt.
  • Der Statorkern 47 der Statoranordnung 34 aus 1 ist im Detail in unbewickeltem Zustand in 2 gezeigt. Der Statorkern 47 weist einen durch eine innere Umfangsfläche des Statorrückschlusses 49 gegebenen Innendurchmesser ID im Bereich von 20,5 mm bis 23 mm auf und hat einen Außendurchmesser OD der im Bereich von 18,5 mm bis 21 mm liegt. Der um die Polzähne 48 angeordnete Wickeldraht 50 ist in dieser Darstellung nicht eingezeichnet.
  • Die Motorparameter eines typischen erfindungsgemäßen Elektromotors sind beispielhaft wie folgt:
    3-phasiger Außenläufermotor
    Anzahl der magnetischen Pole: 6
    Anzahl der Nuten 9
    Drehzahl 10.000 +/–100 U/min
    Betriebsspannung 12 Volt +/–10%
    Höhe des Statorblechkerns 6–10 mm, besonders bevorzugt 8 mm
    Dicke der Statorbleche 0,2–0,35 mm, besonders bevorzugt 0,2 mm
    Außendurchmesser MOD 20,5–23 mm besonders bevorzugt
    d. Rotormagneten: 21,7–22,2 mm
    Höhe des Rotormagneten 9–12 mm, besonders bevorzugt 10,5 mm
    Anzahl der Windungen 14–26, besonders bevorzugt 21 (pro Polzahn)
    Drahtdurchmesser 0,212–0,355 mm, besonders bevorzugt 0,28 mm
    Wicklungswiderstand kleiner 1,4 Ohm, besonders bevorzugt 0,98 Ohm
    Drehmomentkonstante kt 7–9 mNm/A, besonders bevorzugt 8 mNm/A
  • Insbesondere kann es im Sinne der Erfindung vorgesehen sein, dass ein als Spindelmotor ausgeführter Elektromotor mit den oben erwähnten Parametern zum Antrieb eins Festplattenlaufwerks mit 6 oder mehr Speicherplatten verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Welle
    12a–c
    Bohrungen
    14, 114
    Lagerkonus
    16
    Nabe
    16a
    Lagerbuchse
    18, 118
    Abdeckung
    20, 120
    Lagerspalt
    22, 122
    erster Dichtungsspalt
    24, 124
    Rezirkulationskanal
    26, 126
    Lagerrillen
    28, 128
    zweiter Dichtungsspalt
    30, 130
    Pumpdichtung
    32
    Freiraum
    34
    Statoranordnung
    36
    Rotormagnet
    38
    Drehachse
    40
    Anschlag
    42
    Auflagefläche
    44
    Speicherplatte
    46
    Abstandshalter
    47
    Statorkern
    48
    Polzahn
    49
    Statorrückschluss
    50
    Wickeldraht
    ID
    Innendurchmesser Stator
    OD
    Außendurchmesser Stator
    MID
    Innendurchmesser Rotormagnet
    MOD
    Außendurchmesser Rotormagnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009009505 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Elektrischer Motor mit einem feststehenden Motorbauteil (10, 12, 14, 114), einem drehbaren Motorbauteil (16) und einem elektromagnetischen Antriebssystem zum Antrieb des drehbaren Motorbauteils (16), wobei das Antriebssystem eine einphasige oder mehrphasige elektrische Statoranordnung (34) mit Polzähnen (48) umfasst, wobei die Statoranordnung (34) am feststehenden Motorbauteil angeordnet ist und um jeden Polzahn (48) eine Spule in Form von Windungen eines Wickeldrahts (50) angeordnet ist, wobei eine oder mehrere Spulen der selben Phase eine Phasenwicklung bilden, und einen Rotormagneten (36), der an einer Nabe (16) des drehbaren Motorbauteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (26) 6 Magnetpole und die Statoranordnung (34) 9 Nuten aufweist, wobei auf jedem Polzahn (48) 14 bis 26 Windungen des Wickeldrahts (50) angeordnet und derart ausgestaltet sind, dass der elektrische Widerstand einer durch den Wickeldraht (50) gebildeten Phasenwicklung bei 23° Celsius kleiner als 1,4 Ohm ist, und dass der elektrische Motor eine Drehmomentkonstante Kt im Bereich von 7 mNm/A bis 9 mNm/A aufweist.
  2. Elektrischer Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (36) direkt an einer inneren Umfangsfläche der Nabe (16) angeordnet ist, und die Nabe (16) als magnetischer Rückschluss für das magnetische Feld des Rotormagneten (36) ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand einer durch den Wickeldraht (50) gebildeten Phasenwicklung bei 23° Celsius kleiner 1,3 Ohm ist.
  4. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (50) einen Drahtdurchmesser im Bereich von 0,212 mm bis 0,355 mm aufweist.
  5. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoranordnung (34) aus paketierten Statorblechen besteht, wobei ein Paket von Statorblechen eine Höhe im Bereich von 6 mm bis 10 mm aufweist.
  6. Elektrischer Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Statorblech eine Höhe im Bereich von 0,2 mm bis 0,35 mm aufweist.
  7. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (26) eine Höhe im Bereich von 9 mm bis 12 mm aufweist.
  8. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (26) einen Innendurchmesser (MID) im Bereich von 18,5 mm bis 21 mm und einen Außendurchmesser (MOD) im Bereich von 20,5 mm bis 23 mm aufweist.
  9. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoranordnung (34) einen Außenumfang (OD) im Bereich von 18,5 mm und 21 mm aufweist.
  10. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine Nenndrehzahl von 10.000 Umdrehungen pro Minute aufweist, und dass der Stromverbrauch des Motors bei 25° Celsius im Betrieb mit der Nenndrehzahl ohne zusätzliche Last kleiner als 300 mA ist.
  11. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das es ein 3-phasiger elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ist.
  12. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein fluiddynamisches Lagersystem mit zwei fluiddynamischen Lagern mit konischen Lageflächen umfasst, wobei an einer Welle (12) des feststehenden Motorbauteils zwei Lagerkonusse (14, 114) in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet sind, welchen jeweils konische Lagerflächen der Nabe (16) getrennt durch einen mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (20, 120) gegenüberliegen.
  13. Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  14. Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß Anspruch 13, mindestens einer magnetischen Speicherplatte (44) aus Glas und Einrichtungen zum Beschreiben und Auslesen von Daten der magnetischen Speicherplatte (44).
DE102014014040.7A 2014-09-26 2014-09-26 Elektromotor Pending DE102014014040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014040.7A DE102014014040A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014040.7A DE102014014040A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014040A1 true DE102014014040A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014040.7A Pending DE102014014040A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105414A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor
CN109004781A (zh) * 2018-07-09 2018-12-14 无锡赛盈动力科技有限公司 一种电动车用永磁同步轮毂电动机及其应用的电动车
DE102019103131A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7420309B2 (en) * 2004-12-08 2008-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Spindle motor
DE102009009505A1 (de) 2009-02-18 2010-09-16 Minebea Co., Ltd. Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102011122525A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7420309B2 (en) * 2004-12-08 2008-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Spindle motor
DE102009009505A1 (de) 2009-02-18 2010-09-16 Minebea Co., Ltd. Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102011122525A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cravero, Leandro G.: Entwurf, Auslegung und Betriebsverhalten von dauermagneter-regten bürstenlosen Motoren kleiner Leistung; Dissertation, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technische Universität Ilmenau, 2005, S. 1 -58
Cravero, Leandro G.: Entwurf, Auslegung und Betriebsverhalten von dauermagneter-regten bürstenlosen Motoren kleiner Leistung; Dissertation, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technische Universität Ilmenau, 2005, S. 1 -58 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105414A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor
CN109004781A (zh) * 2018-07-09 2018-12-14 无锡赛盈动力科技有限公司 一种电动车用永磁同步轮毂电动机及其应用的电动车
DE102019103131A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670621B1 (de) Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor
DE2559837C2 (de) Gleichstrommotor
DE102008012680A1 (de) Elektrische Maschine
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
EP1812714B1 (de) Anordnung mit einem luefter und einer pumpe
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014014040A1 (de) Elektromotor
DE102017002561A1 (de) Elektromotor
EP1796249B1 (de) Elektrische Maschine
DE102012205421A1 (de) Elektromotor
DE202005017738U1 (de) Anordnung mit einem Lüfter und einer Pumpe
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
EP2866343B1 (de) Vakuumpumpe
DE102017123624A1 (de) Elektromotor
DE102011103493A1 (de) Elektrische Maschine mit zwei Statoreinheiten und zwei Rotoreinheiten
DE102020131948B3 (de) Festplattenlaufwerk
DE102021107113A1 (de) Bürstenloser Motor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102004014986A1 (de) Elektromotor
EP1588470B1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet
DE102009008915B4 (de) Stator für einen Elektromotor
DE202016005925U1 (de) Elektromotor
DE102014000346A1 (de) Elektromotor
EP2273655B1 (de) Elektrische Maschine
DE102021107804A1 (de) Festplattenlaufwerk
DE102017119131A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed