DE102012205421A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012205421A1
DE102012205421A1 DE102012205421A DE102012205421A DE102012205421A1 DE 102012205421 A1 DE102012205421 A1 DE 102012205421A1 DE 102012205421 A DE102012205421 A DE 102012205421A DE 102012205421 A DE102012205421 A DE 102012205421A DE 102012205421 A1 DE102012205421 A1 DE 102012205421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
asymmetry
stator
pole
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012205421A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Helmis
Michael Krappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102012205421A priority Critical patent/DE102012205421A1/de
Priority to US14/390,386 priority patent/US9859760B2/en
Priority to EP13716244.2A priority patent/EP2834909A2/de
Priority to PCT/EP2013/056980 priority patent/WO2013150048A2/de
Publication of DE102012205421A1 publication Critical patent/DE102012205421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor (3), mit einem Rotor (7) und einem Stator (8), die konzentrisch zu einer Rotationsachse (11) angeordnet sind und relativ zueinander um die Rotationsachse (11) drehverstellbar sind, wobei der Elektromotor (3) als Außenläufer, bei dem der Rotor einen Außenrotor (7) und der Stator einen Innenstator (8) bildet, oder als Innenläufer ausgestaltet ist, bei dem der Stator einen Außenstator (8) und der Rotor einen Innenrotor (7) bildet, wobei der Rotor (7) wenigstens zwei Permanentmagnete (12) aufweist und wobei der Stator (8) wenigstens zwei Polarme (16, 17) und wenigstens eine elektrische Spule (18) aufweist. Ein vereinfachtes Anfahren ergibt sich, wenn der Rotor (7) in der Umfangsrichtung (13) symmetrisch gestaltet ist und wenn der Stator (8) in der Umfangsrichtung (13) asymmetrisch gestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einem derartigen Elektromotor ausgestattete Hydraulikpumpe.
  • Aus der DE 10 2006 004 313 A1 ist ein Elektromotor mit Rotor und Stator bekannt, der ein Außenteil und ein Innenteil aufweist, die konzentrisch zu einer Rotationsachse angeordnet sind und relativ zueinander um diese Rotationsachse drehverstellbar sind. Der bekannte Elektromotor ist als Außenläufer ausgestaltet, so dass das Außenteil einen Außenrotor und das Innenteil einen Innenstator bildet. Der Außenrotor ist aus vier Permanentmagneten zusammengebaut. Der Innenstator weist vier Polarme auf, die jeweils eine elektrische Spule tragen. Der bekannte Elektromotor ist insgesamt in der Umfangsrichtung symmetrisch gestaltet.
  • Um das Anfahren eines Elektromotors zu erleichtern, ist es aus der US 7,345,440 B2 bekannt, einen Luftspalt, der sich bei einem derartigen Elektromotor radial zwischen dem Innenrotor und dem Außenstator bildet, in der Umfangsrichtung asymmetrisch zu gestalten. Beispielsweise kann sich der Luftspalt in der Umfangsrichtung verjüngen oder gestuft sein. Ebenso kann ein statorseitiger Polschuh eine axiale Längsnut enthalten oder in der Umfangsrichtung ungleich bzw. asymmetrisch gestaltet sein. Die Asymmetrien werden beim bekannten Elektromotor dabei stets durch eine asymmetrische Gestaltung des Stators realisiert, während der Rotor symmetrisch ist.
  • Aus der FR 2 945 388 A1 ist ein weiterer Elektromotor bekannt, bei dem eine Asymmetrie dadurch realisiert wird, dass ein Innenrotor, der vier Permanentmagnete trägt, mit einem Außenstator kombiniert wird, der drei oder sechs Spulen trägt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Elektromotor der vorstehend genannten Art bzw. für eine damit ausgestattete Hydraulikpumpe eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich durch ein verbessertes Anfahrverhalten und/oder durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, beim Elektromotor nur den Stator, insbesondere in der Umfangsrichtung, asymmetrisch zu gestalten, während der Rotor, insbesondere in der Umfangsrichtung, symmetrisch gestaltet ist. Durch die Asymmetrie im Stator ergibt sich ein verbessertes Anfahrverhalten. Gleichzeitig lässt sich eine Asymmetrie am Stator sehr viel leichter realisieren als am Rotor. Somit ergibt sich für den hier vorgestellten Elektromotor eine vereinfachte und somit preiswertere Herstellung.
  • Der hier vorgestellte Elektromotor ist vorzugsweise ein Einphasenmotor. Grundsätzlich kann es sich dabei jedoch auch um einen Zweiphasenmotor handeln. Des Weiteren handelt es sich beim hier vorgestellten Elektromotor vorzugsweise um einen Gleichstrommotor. Alternativ kann es sich grundsätzlich auch um einen Wechselstrommotor handeln. Insbesondere handelt es sich beim erfindungsgemäßen Elektromotor um einen elektrisch kommutierten Motor. Hierbei kann der Elektromotor ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC) sein.
  • Bevorzugt ist der hier vorgestellte Elektromotor als Außenläufer konzipiert, so dass das Außenteil als Außenrotor ausgestaltet ist, während das Innenteil als Innenstator ausgestaltet ist. Da erfindungsgemäß nur der Stator asymmetrisch ist, während der Rotor symmetrisch ist, können beim Außenläufer auch bei hohen Drehzahlen durch die Asymmetrie keine Unwuchten im Außenrotor entstehen. Somit kann für den Außenläufer ein vereinfachtes Anfahren realisiert werden. Grundsätzlich lässt sich der hier vorgestellte Elektromotor jedoch auch als Innenläufer konzipieren, so dass dann das Innenteil einen Innenrotor bildet, während das Außenteil einen Außenstator bildet.
  • Die Asymmetrie des Stators kann in Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung, die den Stromfluss zum Elektromotor überwacht, dazu genutzt werden, die aktuelle Drehlage zwischen Rotor und Stator zu ermitteln. Auf diese Weise kennt die Steuerung stets die Drehlage zwischen Innenteil und Außenteil und kann daraus insbesondere die aktuelle Drehzahl überwachen und gegebenenfalls regeln.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Asymmetrie des Innenteils gezielt so gewählt sein, dass bei einer Bestromung des Elektromotors zum Anfahren des Elektromotors ausgehend von einer Ausgangsrelativlage, die sich bei unbestromten Elektromotor zwischen Innenteil und Außenteil selbsttätig einstellt, ein Magnetfeld entsteht, das den Rotor in einer vorbestimmten Rotationsrichtung antreibt. Mit anderen Worten, die Bestromung der wenigstens einen Spule des Innenteils führt bei stehendem Rotor in der vorbestimmten Ausgangslage, die der stehende Rotor selbsttätig einnimmt, zu einem Drehmoment, das den Rotor in einer vorbestimmten Drehrichtung aus der Ausgangslage heraus antreibt. Somit lässt sich insbesondere das Anfahren deutlich erleichtern. Gleichzeitig kann dadurch auch sichergestellt werden, dass der Elektromotor stets mit der vorbestimmten Drehrichtung anfährt, sofern eine entsprechende Bestromung angelegt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest ein solcher Polarm des Innenteils radial außen einen Polschuh aufweisen, der radial außen eine Außenseite besitzt. Radial zwischen dieser Außenseite des jeweiligen Polschuhs und einer dem Polschuh zugewandten Innenseite des jeweiligen Permanentmagneten kann ein Luftspalt ausgebildet sein. Die Asymmetrie des Innenteils kann nun zumindest teilweise durch einen asymmetrischen Verlauf der Außenseite des jeweiligen Polschuhs gebildet sein derart, dass der jeweilige Luftspalt in der Umfangsrichtung asymmetrisch gestaltet ist. Beispielsweise kann der Luftspalt in der Umfangsrichtung hinsichtlich seiner radialen Abmessung variieren. Denkbar ist beispielsweise ein sich in der Umfangsrichtung verengender oder verjüngender Luftspalt, wobei die Verjüngung stetig oder gestuft erfolgen kann.
  • Alternativ kann die Asymmetrie auch in den Polarmen und/oder Polschuhen durch Aussparungen und/oder Materialvariationen realisiert werden. Unter Materialvariationen ist die bereichsweise Verwendung unterschiedlicher Materialien zu verstehen. So kann z.B. ein Polarm oder ein Polschuh partiell durch ein anderes Material ersetzt oder durchsetzt sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann zumindest ein solcher Polarm radial außen einen Polschuh aufweisen, der zwei Polschuhabschnitte aufweist, die in der Umfangsrichtung beiderseits des Polarms angeordnet sind und sich in der Umfangsrichtung entgegengesetzt erstrecken. Die Asymmetrie des Innenteils kann nun zumindest teilweise durch eine Asymmetrie der Polschuhabschnitte gebildet sein. Beispielsweise kann der eine Polschuhabschnitt in der Umfangsrichtung und/oder in der Radialrichtung größer sein als der andere Polschuhabschnitt.
  • Wiederum eine andere Ausführungsform geht davon aus, dass zumindest zwei Polarme jeweils eine Spule tragen. Hierbei ist die Spule aus einem elektrisch leitfähigen Draht gebildet. Das Volumen zwischen den benachbarten Polarmen ist als Wickelraum bezeichnet. Dieser Wickelraum ist durch elektrisch leitfähiges Material gefüllt. Durch die Anzahl der Windungen und/ oder Drahtdurchmesser ist ein Kupferfüllfaktor innerhalb des Wickelraumes beeinflussbar, wobei ein hoher Kupferfüllfaktor angestrebt wird. Als Material für die Spule kann Kupfer, Aluminium oder ein anderes beliebiges elektrisch leitfähiges Material verwendet werden. Die Asymmetrie des Innenteils kann nun zumindest teilweise durch eine asymmetrische Anordnung der die Spulen tragenden Polarme gebildet sein. Beispielsweise können die Spulen tragenden Polarme bezüglich der Rotationsachse exzentrisch vom Innenteil radial abstehen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können zumindest zwei Spulen vorgesehen sein, wobei die Asymmetrie des Innenteils zumindest teilweise durch asymmetrisch gestaltete und/oder angeordnete Spulen gebildet sein. Beispielsweise kann eine Wicklung der einen Spule eine größere Anzahl an Windungen aufweisen als eine Wicklung der anderen Spule. Ebenso können identische Spulen durch eine unterschiedliche Anordnung asymmetrisch gestaltet sein. Beispielsweise kann die eine Spule radial weiter außen angeordnet sein als die andere Spule.
  • Es ist klar, dass die vorstehend beschriebenen Maßnahmen, mit deren Hilfe die Asymmetrie des Innenteils vollständig oder teilweise realisierbar ist, auch quasi beliebig miteinander kombinierbar sind. Beispielsweise kann die Asymmetrie des Innenteils ausschließlich durch die Asymmetrie der Polschuhe und die Asymmetrie der spulentragenden Polarme gebildet sein. Alternativ kann die Asymmetrie des Innenteils ausschließlich durch die Asymmetrie des Luftspalts und die Asymmetrie der spulentragenden Polarme gebildet sein. Alternativ dazu kann die Asymmetrie des Innenteils ausschließlich durch die Asymmetrie des Luftspalts und die Asymmetrie der Polschuhe gebildet sein. Ferner ist auch eine Variante denkbar, bei der die Asymmetrie des Innenteils ausschließlich durch die Asymmetrie des Luftspalts und durch die Asymmetrie der Polschuhe sowie durch die Asymmetrie der spulentragenden Polarme gebildet ist. Des Weiteren ist denkbar, die vorstehenden Alternativen zusätzlich mit asymmetrisch gestalteten bzw. angeordneten Spulen zu kombinieren.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können zumindest ein Polarm mit Polschuh und zumindest ein Polarm ohne Polschuh vorgesehen sein. Zweckmäßig sind bei dieser Bauform des Innenteils nur die polschuhfreien Polarme mit jeweils einer Spule ausgestattet, während die einen Polschuh aufweisenden Polarme ohne Spule vorgesehen sind. Es hat sich gezeigt, dass das mit Hilfe der Spulen generierte Magnetfeld über die polschuhfreien Polarme in die Polarme mit Polschuh bis in die Polschuhe gelangt, um mit dem Magnetfeld der Permanentmagneten intensiv in Wechselwirkung treten zu können. Besonders vorteilhaft ist nun eine Ausführungsform, bei der die jeweiligen Spulen als vorgefertigtes Bauteil auf einen solchen polschuhfreien Polarm aufgesteckt sind. Diese Maßnahme vereinfacht erheblich die Montage des Elektromotors und reduziert dessen Herstellungskosten.
  • Der Elektromotor weist vorzugsweise eine Anzahl von n-Polarmen und eine Anzahl vonn/2 – Spulen auf. Die Spulen sind dann in der Umfangsrichtung jedem zweiten Polarm zugeordnet. Vorzugsweise ist auch eine Anzahl von n-Dauermagneten vorgesehen, die in der Umfangsrichtung mit abwechselnder Polarität (Plus bzw. Minus) aufeinanderfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können genau vier Polarme vorgesehen sein, wobei dann genau zwei Spulen an zwei gegenüberliegenden Polarmen ausgebildet sind. Zweckmäßig sind dann zwei Polarme mit Polschuh und zwei Polarme ohne Polschuh vorgesehen, welche dann die Spulen tragen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung können die beiden Spulen durch separate Wicklungen oder durch eine gemeinsame Wicklung ausgebildet sein. Die Verwendung separater Wicklungen ermöglicht die Verwendung vorgefertigter Spulen, die auf die polschuhlosen Polarme aufgesteckt werden können.
  • Das Außenteil umfasst ein Gehäuse, insbesondere ein Rotorgehäuse, welches das Innenteil in der Umfangsrichtung umschließt und welches insbesondere eine zylindrische, vorzugsweise kreiszylindrische Form besitzt. Die Permanentmagnete des Außenteils sind zweckmäßig an einer Innenseite des Gehäuses angeordnet, und zwar in Form separater Bauteile. Zur Unterbringung der Permanentmagnete können an der Innenseite des Gehäuses entsprechende Nischen ausgebildet sein, in denen die Permanentmagnete, vorzugsweise teilweise oder vollständig versenkt, angeordnet sind, derart, dass sie einen Bestandteil der Innenkontur des Gehäuses bilden. Alternativ ist grundsätzlich auch eine Bauform denkbar, bei der die Permanentmagnete in das Gehäuse integriert sind, derart, dass der jeweilige Permanentmagnet einen Bestandteil des Gehäuses bildet und dementsprechend bezüglich des Gehäuses kein separates Bauteil definiert. Das Gehäuse, insbesondere ein Rotorgehäuse, ist aus einem magnetisch leitfähigen Material gebildet. Dadurch kann das Magnetfeld zwischen den Permanentmagneten geführt werden.
  • Alternativ kann der Rotor aus einem magnetisierbaren Material, insbesondere einem magnetisierbaren Kunststoff, gebildet werden. Hierbei werden die Permanentmagnete durch magnetisierbare Bereiche gebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der genau vier Permanentmagnete vorgesehen sind, die mit wechselnder Polarität in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Somit liegen sich zwei Südpole diametral gegenüber und um 90° versetzt dazu liegen sich zwei Nordpole diametral gegenüber.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor kann als Antrieb für allgemeine Steller wie z.B. Abgasrückführventile, EWG-Steller, Tellerseparatoren, Zentrifugen oder Klappen/Ventile in einer Frischluftleitung einer Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Hydraulikpumpe, die sich zum Fördern eines flüssigen Fluids, insbesondere eines Hydraulikmittels, wie zum Beispiel Öl oder Wasser, eignet, ist mit einer Fördereinrichtung und einem Elektromotor der vorstehend genannten Art zum Antreiben der Fördereinrichtung ausgestattet. Die Fördereinrichtung weist zweckmäßig ein Statorgehäuse auf, in dem ein Förderrotor, zum Beispiel ein Flügelrad oder dergleichen, drehbar gelagert ist. Der Rotor des Elektromotors ist nun mit dem Förderrotor der Fördereinrichtung antriebsverbunden. Bei einem Außenläufer kann der Außenrotor des Elektromotors gleichzeitig den Förderrotor der Fördereinrichtung bilden. Der Stator des Elektromotors kann zweckmäßig drehfest mit dem Statorgehäuse der Fördereinrichtung verbunden sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Hydraulikpumpe,
  • 26 stark vereinfachte Querschnitte eines Elektromotors bei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Hydraulikpumpe 1, mit deren Hilfe eine Hydraulikmittel, wie zum Beispiel Öl oder Wasser, gefördert werden kann, eine Fördereinrichtung 2 und einen Elektromotor 3. Während die Fördereinrichtung 2 das jeweilige Hydraulikmittel antreibt, treibt der Elektromotor 3 die Fördereinrichtung 2 an. Eine entsprechende Antriebsverbindung ist in 1 beispielhaft durch eine Antriebswelle 4 angedeutet. Die Fördereinrichtung 2 besitzt ein Statorgehäuse 5, in dem ein Förderrotor 6 drehbar gelagert ist. Der Elektromotor 3 besitzt im Beispiel der 1 einen außenliegenden Rotor 7 und einen innenliegenden Stator 8, so dass in 1 der Elektromotor 3 als Außenläufer ausgestaltet ist. Die Rotoren 6 und 7 der Fördereinrichtung 2 und des Elektromotors 3 sind im Beispiel der 1 über die Antriebswelle 4 miteinander antriebsverbunden. Ebenso ist denkbar, die beiden Rotoren 6, 7 direkt miteinander zu koppeln. Ferner ist auch eine weitergehende bauliche Integration denkbar, beispielsweise mit einem gemeinsamen Gehäuse.
  • Entsprechend den 2 bis 6 umfasst der Elektromotor 3 ein Außenteil 9 und ein Innenteil 10, die konzentrisch zu einer Rotationsachse 11 ineinander angeordnet sind. Ferner sind Außenteil 9 und Innenteil 10 um diese Drehachse 11 relativ zueinander drehverstellbar. Bei den Beispielen der 26 ist der Elektromotor 3 bevorzugt als Außenläufer ausgestaltet, bei dem das Außenteil 9 einen Außenrotor definiert, während das Innenteil 10 einen Innenstator bildet. Analog zu 1 ist somit in den 26 der Stator zusätzlich mit 8 und der Rotor zusätzlich mit 7 bezeichnet.
  • Das Außenteil 9 weist zumindest zwei Permanentmagnete 12 auf. In den Beispielen der 26 sind jeweils genau vier Permanentmagnete 12 vorgesehen, die in der durch einen Doppelpfeil angedeuteten Umfangsrichtung 13 verteilt angeordnet sind und sich hinsichtlich ihrer Polarität (Nord bzw. Süd) in der Umfangsrichtung 13 abwechseln. Es ist klar, dass bei einer anderen Ausführungsform auch mehr oder weniger als vier Permanentmagnete 12 vorgesehen sein können. Das Außenteil 9 definiert ein zylindrisches, vorzugsweise kreiszylindrisches Gehäuse 14, an dessen Innenseite 15 die Permanentmagnete 12 in Form separater Bauteile angebaut sind.
  • Das Innenteil 10 weist zumindest zwei Polarme 16, 17 und wenigstens eine elektrische Spule 18 auf. Bei den hier gezeigten Beispielen sind jeweils genau vier Polarme 16, 17 und genau zwei Spulen 18 vorgesehen, die im Wesentlichen sternförmig angeordnet sind. Auch hier ist klar, dass grundsätzlich auch eine andere Anzahl an Polarmen 16, 17 sowie eine andere Anzahl an Spulen 18 realisierbar ist. Bevorzugt sind jedoch genau doppelt so viel Polarme 16, 17 vorhanden wie Spulen 18.
  • Zwei Polarme 16, die einander diametral gegenüberliegen, sind jeweils mit einem Polschuh 19 ausgestattet. Die beiden anderen Polarme 17, die sich ebenfalls im Wesentlich diametral gegenüberliegen, sind dagegen ohne Polschuhe 19 ausgestattet. Die Spulen 18 sind an den Polarmen 17 angeordnet, die keine Polschuhe 19 tragen.
  • Gemäß den 2 bis 6 besitzt der jeweilige Polschuh 19 radial außen eine Außenseite 20, die einer Innenseite 21 eines Permanentmagneten 12 radial gegenüberliegt. Radial zwischen der Außenseite 20 des jeweiligen Polschuhs 19 und der diesem Polschuh 19 zugewandten Innenseite 21 des jeweiligen Permanentmagneten 12 ist ein Luftspalt 22 ausgebildet.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen des Elektromotors 3 ist das Außenteil 9 jeweils in der Umfangsrichtung 13 symmetrisch gestaltet, während das Innenteil 10 jeweils in der Umfangsrichtung 13 asymmetrisch gestaltet ist. Durch die Asymmetrie des Innenteils 10 lässt sich das Anfahrverhalten des Elektromotors 3 erheblich verbessern. Darüber hinaus lässt sich in Verbindung mit einer entsprechenden Elektronik durch die Asymmetrie des Innenteils 10 stets die Relativlage zwischen Außenteil 9 und Innenteil 10 bestimmen.
  • In einem unbestromten Zustand des Elektromotors 3, bei dem also keine elektrische Spannung an den Spulen 18 anliegt, nehmen Innenteil 10 und Außenteil 9 relativ zueinander die in den 26 gezeigte Ausgangsrelativlage ein. In dieser Ausgangsrelativlage sind die zwischen Innenteil 10 und Außenteil 9 herrschenden magnetischen Kräfte im Gleichgewicht. Die Asymmetrie des Innenteils 10 ist nun so gewählt, dass sich bei einer Bestromung des Elektromotors 3 zum Anfahren des Elektromotors 3 ein Magnetfeld ausbildet, das den Rotor, also hier den Außenrotor 7 bzw. das Außenteil 9 in einer vorbestimmten Rotationsrichtung antreibt. Eine derartige Asymmetrie des Innenteils 10, welche die vorstehend beschriebene Wirkung beim Anfahren des Elektromotors 3 zeigt, lässt sich auf unterschiedliche Weise realisieren, die nachfolgend anhand der 26 näher erläutert werden. Dabei werden in den 2 bis 6 unterschiedliche Maßnahmen zur Realisierung der gewünschten Asymmetrie des Innenteils 10 in den Varianten der 2 bis 6 jeweils weitgehend alternativ verwirklicht. Es ist klar, dass die einzelnen Maßnahmen auch kumulativ sowie in beliebiger Kombination realisierbar sind.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die Asymmetrie des Innenteils 20 durch einen asymmetrischen Verlauf der Außenseite 20 des jeweiligen Polschuhs 19 gebildet. Die Asymmetrie der Außenseite 20 ist dabei so gestaltet, dass der jeweilige Luftspalt 22 in der Umfangsrichtung 13 asymmetrisch ist. Im Beispiel der 2 nimmt eine radiale Abmessung des Luftspalts 22 in der Umfangsrichtung, nämlich im Uhrzeigersinn zu. Mit anderen Worten, im Uhrzeigersinn nimmt eine Spaltbreite 23 zu. Die Veränderung des Luftspalts 22 erfolgt im Beispiel kontinuierlich bzw. stetig. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Außenseite 20 des jeweiligen Polschuhs 19 auch gestuft oder mittels einer asymmetrisch angeordneten Längsnut realisiert sein.
  • Der jeweilige Polschuh 19 besitzt zwei Polschuhabschnitte 24, 25, die in der Umfangsrichtung 13 in entgegengesetzten Richtungen vom jeweiligen Polarm 16 abstehen. Somit erstreckt sich der eine Polschuhabschnitt 24 entgegen dem Uhrzeigersinn, während sich der andere Polschuhabschnitt 25 im Uhrzeigersinn erstreckt. Die beiden Polschuhabschnitte 24, 25 sind am jeweiligen Polarm 16 somit bezüglich der Umfangsrichtung 13 beiderseits angeordnet.
  • Entsprechend den 35 kann nun die Asymmetrie des Innenteils 10 durch eine Asymmetrie der Polschuhabschnitte 24, 25 gebildet sein. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist beim oberen Polschuh 19 der linke Polschuhabschnitt 24 in der Umfangsrichtung 13 größer als der rechte Polschuhabschnitt 25. Im Unterschied dazu ist beim Beispiel der 3 der untere Polschuh 19 hinsichtlich seiner Polschuhabschnitte 24, 25 symmetrisch aufgebaut. Es ist klar, dass grundsätzlich beide Polschuhe 19 asymmetrisch gestaltet sein können.
  • Bei den Ausführungsformen der 4 und 5 sind beim jeweiligen Polschuh 19 die beiden Polschuhabschnitte 24, 25 hinsichtlich ihrer radialen Erstreckung unterschiedlich gestaltet. So ist in 4 beim oberen Polschuh 19 der linke Polschuhabschnitt 24 in der Radialrichtung mit einer größeren Tiefe 26 ausgestattet als der rechte Polschuhabschnitt 25. Bei der Ausführungsform der 5 ist dagegen die radiale Tiefe 26 beim oberen Polschuh 19 im linken Polschuhabschnitt 24 kleiner als im rechten Polschuhabschnitt 25. Darüber hinaus ist bei den Varianten der 4 und 5 zusätzlich vorgesehen, dass sich die Polschuhabschnitte 24, 25 außerdem hinsichtlich ihrer Erstreckung in der Umfangsrichtung 13 voneinander unterscheiden. So ist bei 4 im oberen Polschuhabschnitt 19 der linke Polschuhabschnitt 24 in der Umfangsrichtung 13 größer oder länger als der rechte Polschuhabschnitt 25. Umgekehrt ist bei der Variante der 5 im oberen Polschuh 19 der linke Polschuhabschnitt 24 in der Umfangsrichtung 13 kleiner oder kürzer als der rechte Polschuhabschnitt 25.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist die Asymmetrie des Innenteils 10 außerdem dadurch bestimmt, dass die mit den Spulen 18 versehenen Polarme 17 asymmetrisch angeordnet sind. So ist in der in 5 gezeigten Ausgangslage der linke, die Spule 18 tragende Polarm 17 bezüglich der Rotationsachse 11 exzentrisch nach oben versetzt, während der rechte, die Spule 18 tragende Polarm 17 entsprechend exzentrisch nach unten zur Rotationsachse 11 versetzt angeordnet ist. Um die Abstände zu den zugehörigen, benachbarten Polschuhabschnitten 24, 25 gleich zu lassen, sind bei dieser Ausführungsform die radialen Abmessungen 26 der Polschuhabschnitte 24, 25 entsprechend gewählt, um so den exzentrischen Versatz der mit den Spulen 18 versehenen Polarme 17 auszugleichen. Somit ist der jeweilige, eine Spule 18 tragende Polarm 17 bei der Variante der 5 jeweils mittig zwischen den zugehörigen Polschuhabschnitten 24, 25 der beiden Polschuhe 19 positioniert. Durch die exzentrische Anordnung der mit den Spulen 18 versehenen Polarme 17 sind auch die radial außenliegenden Außenseiten 27 dieser Polarme 17 asymmetrisch gestaltet.
  • Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform wird die Asymmetrie des Innenteils 10 dadurch hergestellt, dass die beiden Spulen 18 unterschiedlich bzw. asymmetrisch gestaltet sind. So ist in 6 die linke Spule 18 bzw. 18’ größer dimensioniert als die rechte Spule 18 bzw. 18’’.
  • Die Spulen 18 können wie bei den hier gezeigten Ausführungsformen mit Hilfe separater Wicklungen 28 realisiert sein. Die Verwendung separater Wicklungen 28 ermöglicht es, die Spulen 18 als separate Bauteile vorzufertigen, die auf den jeweiligen, polschuhlosen Polarm 17 aufgesteckt werden können, bevor das Innenteil 10 in das Außenteil 9 eingesetzt wird. Dies vereinfacht die Montage.
  • Alternativ ist grundsätzlich auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die beiden Spulen 18 mit Hilfe einer gleichen Wicklung realisiert sind, die dann unmittelbar am Innenteil 10 anzubringen ist. Hierbei sind die Spulen 18 gleich groß ausgeführt. Bei der in der linken Bildhälfte dargestellten Spule 18 ist ein höherer Kupferfüllfaktor realisiert, als bei der in der rechten Bildhälfte dargestellten Spule 18. Dies ist dadurch realisiert, dass der gesamte Wickelraum mit dem Spulendraht ausgefüllt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006004313 A1 [0002]
    • US 7345440 B2 [0003]
    • FR 2945388 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Elektromotor mit Rotor (7) und Stator (8), – wobei ein Außenteil (9) und ein Innenteil (10) konzentrisch zu einer Rotationsachse (11) angeordnet sind und relativ zueinander um die Rotationsachse (11) drehverstellbar sind, – wobei der Elektromotor (3) als Außenläufer, bei dem das Außenteil (9) einen Außenrotor (7) und das Innenteil (10) einen Innenstator (8) bildet, oder als Innenläufer ausgestaltet ist, bei dem das Außenteil (9) einen Außenstator (8) und das Innenteil (10) einen Innenrotor (7) bildet, – wobei das Außenteil (9) wenigstens zwei Permanentmagnete (12) aufweist, – wobei das Innenteil (10) wenigstens zwei Polarme (16, 17) und wenigstens eine elektrische Spule (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rotor (7) symmetrisch gestaltet ist, – dass der Stator (8) asymmetrisch gestaltet ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Asymmetrie des Stators (8) so gewählt ist, dass sich bei einer Bestromung des Elektromotors (3) zum Anfahren des Elektromotors (3) in einer Ausgangsrelativlage, die sich bei unbestromten Elektromotor (3) zwischen Stator (8) und Rotor (7) selbsttätig einstellt, ein Magnetfeld ausbildet, das den Elektromotor (3) in einer vorbestimmten Rotationsrichtung antreibt.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein solcher Polarm (16) radial außen einen Polschuh (19) aufweist, der radial außen eine Außenseite (20) besitzt, – dass radial zwischen der Außenseite (20) des jeweiligen Polschuhs (19) und einer dem Polschuh (19) zugewandten Innenseite (21) des jeweiligen Permanentmagneten (12) ein Luftspalt (22) ausgebildet ist, – dass die Asymmetrie des Stators (8) durch einen asymmetrischen Verlauf der Außenseite (20) des jeweiligen Polschuhs (19) gebildet ist, derart, dass der jeweilige Luftspalt (22) in der Umfangsrichtung asymmetrisch gestaltet ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der jeweiligen Außenseite (20) so gewählt ist, dass der asymmetrische Luftspalt (22) in der Umfangsrichtung (13) hinsichtlich seiner radialen Abmessung (23) variiert.
  5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein solcher Polarm (16) radial außen einen Polschuh (19) aufweist, der zwei Polschuhabschnitte (24, 25) aufweist, die in der Umfangsrichtung (13) beiderseits des Polarms (16) angeordnet sind und sich in der Umfangsrichtung (13) entgegengesetzt erstrecken, – dass die Asymmetrie des Stators (8) durch eine Asymmetrie der Polschuhabschnitte (24, 25) gebildet ist.
  6. Elektromotor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der eine Polschuhabschnitt (24, 25) größer ist als der andere Polschuhabschnitt (25, 24).
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest zwei Polarme (17) jeweils eine Spule (18) tragen, – dass die Asymmetrie des Stators (8) durch eine asymmetrische Anordnung der Spulen (18) tragenden Polarme (17) gebildet ist.
  8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest zwei Spulen (18) vorgesehen sind, – dass die Asymmetrie des Stators (8) durch asymmetrisch gestaltete und/oder angeordnete Spulen (18) gebildet ist.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass die Asymmetrie des Stators (8) durch die Asymmetrie der Polschuhe (19) nach Anspruch 5 und die Asymmetrie der Spulen (18) tragenden Polarme (17) nach Anspruch 7 gebildet ist, oder – dass die Asymmetrie des Stators (8) durch die Asymmetrie des Luftspalts (22) nach Anspruch 3 und die Asymmetrie der Spulen (18) tragenden Polarme (17) nach Anspruch 7 gebildet ist, oder – dass die Asymmetrie des Stators (8) durch die Asymmetrie des Luftspalts (22) nach Anspruch 3 und die Asymmetrie der Polschuhe (19) nach Anspruch 5 gebildet ist.
  10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Asymmetrie des Stators (8) durch die Asymmetrie des Luftspalts (22) nach Anspruch 3 und durch die Asymmetrie der Polschuhe (19) nach Anspruch 5 und durch die Asymmetrie der Spulen (18) tragenden Polarme (17) nach Anspruch 7 gebildet ist.
  11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein Polarm (16) mit Polschuh (19) und zumindest ein Polarm (17) ohne Polschuh (19) vorgesehen sind, – dass die jeweilige Spule (18) als vorgefertigtes Bauteil auf einen solchen polschuhfreien Polarm (17) aufgesteckt ist.
  12. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, – dass genau vier Polarme (16, 17) vorgesehen sind, – dass genau zwei Spulen (18) an zwei gegenüberliegenden Polarmen (17) ausgebildet sind.
  13. Elektromotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, – dass die beiden Spulen (18) durch separate Wicklungen (28) oder durch eine gemeinsame Wicklung (28) ausgebildet sind, und/oder – dass genau vier Permanentmagnete (12) vorgesehen sind, die mit wechselnder Polarität in der Umfangsrichtung (13) verteilt angeordnet sind.
  14. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl (n) an Polarmen (16, 17) genau doppelt so groß ist wie eine Anzahl (n/2) an Spulen (18) und insbesondere genau gleich groß ist wie eine Anzahl (n) an Permanentmagneten (12), die sich in der Umfangsrichtung (13) hinsichtlich ihrer Polarität abwechseln, wobei die Spulen (18) in der Umfangsrichtung (13) jedem zweiten Polarm (16, 17) zugeordnet sind.
  15. Hydraulikpumpe zum Fördern eines Hydraulikmittels, zum Beispiel Öl oder Wasser, mit einer Fördereinrichtung (2) und mit einem Elektromotor (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Antreiben der Fördereinrichtung 2.
DE102012205421A 2012-04-03 2012-04-03 Elektromotor Withdrawn DE102012205421A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205421A DE102012205421A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Elektromotor
US14/390,386 US9859760B2 (en) 2012-04-03 2013-04-03 Electric motor having an asymmetric stator
EP13716244.2A EP2834909A2 (de) 2012-04-03 2013-04-03 Elektromotor
PCT/EP2013/056980 WO2013150048A2 (de) 2012-04-03 2013-04-03 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205421A DE102012205421A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205421A1 true DE102012205421A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48095817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205421A Withdrawn DE102012205421A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9859760B2 (de)
EP (1) EP2834909A2 (de)
DE (1) DE102012205421A1 (de)
WO (1) WO2013150048A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201796A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Segment mit aufgeschobener Spule

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6349972B2 (ja) * 2014-05-30 2018-07-04 スズキ株式会社 自動二輪車用発電機
CN111697787B (zh) * 2020-06-11 2021-11-30 广东电网有限责任公司 一种磁动力系统及磁动力运输设备
CN116438729A (zh) 2020-11-13 2023-07-14 斯塔比卢斯有限责任公司 直流电动机及其作为尾门驱控装置的用途
DE102022210487A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-04 Continental Automotive Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung der Orientierung eines Rotors

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554491A (en) * 1984-08-10 1985-11-19 Msl Industries, Inc. Brushless DC motor having a laminated stator with a single stator winding
JPS6173531A (ja) * 1984-09-17 1986-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 小型モ−タのコア
US5057731A (en) * 1990-08-15 1991-10-15 Xolox Corportion Simplified spindle motor for disc drive
WO1998058443A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter motor
US20040056553A1 (en) * 1999-06-29 2004-03-25 Hiroyasu Fujinaka Motor core and motor using the same
DE102004055923A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Delta Electroncis, Inc. Motor
US7102265B2 (en) * 2002-07-02 2006-09-05 Katsuyuki Totsu Four-pole synchronous motor
DE102006004313A1 (de) 2006-01-31 2007-08-16 Pierburg Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Gleichspannungs-Elektromotors
US7339301B2 (en) * 2004-06-23 2008-03-04 Delta Electronics, Inc. Stator structure of motor
US7342338B2 (en) * 2003-04-11 2008-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Permanent magnet electric motor with reduced cogging torque
US7345440B2 (en) 2005-03-02 2008-03-18 Delta Electronics, Inc. Method for starting single phase BLDCM having asymmetrical air gap
FR2945388A1 (fr) 2009-05-11 2010-11-12 Moving Magnet Tech Mmt Moteur electrique triphase a faible couple de detente

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57132753A (en) * 1981-02-06 1982-08-17 Japan Servo Co Ltd Dc brushless motor
GB2163607B (en) * 1984-08-25 1987-11-04 Matsushita Electric Works Ltd D c brushless motor
EP0500937A4 (en) * 1990-06-28 1993-09-15 Daihen Corporation Method of electrically joining ceramics, device used therefor and adhesive agent therefor
US6080352A (en) * 1994-07-11 2000-06-27 Seagate Technologies, Inc. Method of magnetizing a ring-shaped magnet
DE19708182C2 (de) * 1997-02-28 1998-12-03 Philips Patentverwaltung System zur leitungsungebundenen Übertragung eines rahmensynchronisierten Signals zwischen einer Feststation und wenigstens einem mobilen Terminal
JP2005229772A (ja) 2004-02-16 2005-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
KR100878565B1 (ko) * 2007-08-08 2009-01-15 주식회사 원진일렉트로닉스 무브러시 직류 모터의 코깅 토크 저감 장치
DE102010040889A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554491A (en) * 1984-08-10 1985-11-19 Msl Industries, Inc. Brushless DC motor having a laminated stator with a single stator winding
JPS6173531A (ja) * 1984-09-17 1986-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 小型モ−タのコア
US5057731A (en) * 1990-08-15 1991-10-15 Xolox Corportion Simplified spindle motor for disc drive
WO1998058443A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter motor
US20040056553A1 (en) * 1999-06-29 2004-03-25 Hiroyasu Fujinaka Motor core and motor using the same
US7102265B2 (en) * 2002-07-02 2006-09-05 Katsuyuki Totsu Four-pole synchronous motor
US7342338B2 (en) * 2003-04-11 2008-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Permanent magnet electric motor with reduced cogging torque
US7339301B2 (en) * 2004-06-23 2008-03-04 Delta Electronics, Inc. Stator structure of motor
DE102004055923A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Delta Electroncis, Inc. Motor
US7345440B2 (en) 2005-03-02 2008-03-18 Delta Electronics, Inc. Method for starting single phase BLDCM having asymmetrical air gap
DE102006004313A1 (de) 2006-01-31 2007-08-16 Pierburg Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Gleichspannungs-Elektromotors
FR2945388A1 (fr) 2009-05-11 2010-11-12 Moving Magnet Tech Mmt Moteur electrique triphase a faible couple de detente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201796A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Segment mit aufgeschobener Spule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013150048A3 (de) 2014-08-07
US20150054379A1 (en) 2015-02-26
WO2013150048A2 (de) 2013-10-10
US9859760B2 (en) 2018-01-02
EP2834909A2 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050609A1 (de) Drehende elektrische Maschine mit verbessertem Magnetwiderstand
DE102009027282A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe, mit mindestens zwei Pumpelementen
DE202010015364U1 (de) Bürstenloser Elektromotor oder Generator in Schalenbauweise
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102012205421A1 (de) Elektromotor
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
DE102010043970A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
DE102009055396A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Schneckengetriebe
EP3479458B1 (de) Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, reluktanzmaschine und arbeitsmaschine
DE102010049906A1 (de) Elektrische Maschine mit variabler Geometrie
DE102017003992A1 (de) Magnetgestützter EC-Motor, insbesondere Synchron-EC-Motor, und Verfahren zur Drehfelderzeugung bei einem magnetgestützten EC-Motor
EP0422539A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102011075195A1 (de) Elektromotor
WO2014049007A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine, radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers
WO2019233976A1 (de) Motor mit einer einstrangluftspaltwicklung
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE102007038902A1 (de) Elektrisches Lenkhilfesystem mit lenkgetriebegehäusegekoppeltem Elektromotor
EP1758229B1 (de) Elektromotor
DE19824042A1 (de) Dreiphasengleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung und hoher Motorleistung
DE102019103737A1 (de) Elektromotor, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
DE102016225918A1 (de) Elektrische Medienspaltmaschien, Turbolader
DE102006028937A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
DE19937012A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
EP1530281B1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination