DE332622C - Einrichtung zur Regelung der Belichtung photographischer Schichten - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Belichtung photographischer Schichten

Info

Publication number
DE332622C
DE332622C DE1920332622D DE332622DD DE332622C DE 332622 C DE332622 C DE 332622C DE 1920332622 D DE1920332622 D DE 1920332622D DE 332622D D DE332622D D DE 332622DD DE 332622 C DE332622 C DE 332622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photographic
copied
regulating
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920332622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE332622C publication Critical patent/DE332622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Belichtung photographischer Schichten. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der - Belichtung photographischer Schichten, insbesondere kinematographischer Filme, zwecks Herstellung von photographischen i Bildkopien, derart, daß beim Kopiervorgang des zu kopierenden Bildes die den einzelnen Teilen des Originals bezüglich ihrer Lichtdurchlässigkeit oder des zu erzielenden Kopiereffektes entsprechende verschiedenartige Lichtmenge selbsttätig eingestellt wird.
  • Gegenüber derartigen Einrichtungen bekannter Art unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß zur -Regelung der beim Kopiervorgang wirksam werdenden Lichtintensität der Kopierlichtquelle die Lichtfenster bzw. Blenden verschiedenen Querschnitts bzw. Stoffe verschiedener Lichtdurchlässigkeit in geeigneter, der Reihenfolge der verschiedenen Dichtigkeiten oder zu erzielenden Kopiereffektes der hintereinander zu kopierenden Einzelbilder des Originals entsprechend, z. B. eines zu kopierenden kinematographischen Negativfilms, auf einem entsprechend fortschaltbaren, zwischen Kopierobjekt und Lichtquelle angeordneten, fortlaufenden oder aus einzelnen Teilen geeignet zusammengesetzten Bande aus geeignetem Material, z. B. auf einem dünnen Stahlbande, angebracht sind.
  • Zweckmäßig wird die Einrichtung dabei so getroffen, daß das Lichtregelungsband, z. B. das einer elektrischen Kopiermaschine, nur eine Fortschaltung erfährt, wenn ein neues Bild oder eine neue Bildreihe gegenüber der vorher kopierten abweichender photographischer Dichtigkeit oder zu erzielenden Kopiereffektes vor die Kopierlichtquelle gelangt, so däß auch für lange Bildreihen, deren Teile erfahrungsgemäß häufig von gleicher photographischer Dichtigkeit sind, das Lichtreglerband nur verhältnismäßig wenige Fortschaltungen zu erfahren braucht und dementsprechend verhältnismäßig kurz und einfach hergestellt werden kann. Das Lichtreglerband würde dabei also beim Kopieren aufeinander folgender Bilder gleicher photographischerDichte oder gleichen zu erzielenden Kopiereffektes stillstehen können und müßte jeweils nur bei einem Wechsel der photographischen Dichte oder des Kopiereffektes- der zu kopierenden Bildreihen auf die neue, vorher vorbereitete Lichtfensterweite oder Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der Fortschaltbewegung der zu kopierenden Negative fortgeschaltet -werden. Der Anstoß zu dieser Fortschaltung könnte z. B. in an .sich bekannter Weise auf mechanischem oder elektrischem `fege mittels eines in Randkerben, z. B. des zu kopierenden Filmbandes, beim Wechsel der photographischen Dichtigkeit der zu kopierenden Bilder einfallenden Auslösehebels bewirkt werden.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß können die Lichtregelungsbänder der Kopierlichtquelle aus Einzelteilen zusammengesetzt sein, so daß in der jeweils erforderlichen Reihenfolge die Lichtfenster verschiedener Offnungsweite oder Lichtdurchlässigkeit den zu kopierenden Negativen bzw. der Reihenfolge der photographischen Dichtigkeit der Bilder oder Bilderserien durch geeignete Auswechselung bzw. Zusammenstellung der Einzelteile ange- ' paßt und dieselben Einzelteile der Lichtregelungsbänder für Negativreihen bzw. Filmbänder verschiedenster Art v er%,#;endet werden können. Gegebeneiifäll's' -lsönrien ''die Regelungsbänder auch ft Äswecliselbaren. Einsätzen verschiedener Weite'dei<Lichtfenster bzw. verschiedener Lichtdurchlässigkeit zum gleichen Zwecke ausgestattet werden.
  • Das Regelungsband ist für die Zwecke der Fortschaltung an den Rändern bzw. an einem Rande mit einer Greiferlochung, z: B. entsprechend der Lochung des zu kopierenden Negativfilms, versehen und kann mittels desselben oder eines synchron laufenden Schaltmechanismus wie das zu kopierende Filmband absatzweise fortbewegt werden.
  • Zufolge der einfachen Antriebsmöglichkeit des Lichtregelungsbandes bei seiner Fortschaltung und seiner unmittelbaren Wirkungsweise können bei der vorliegenden Einrichtung im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen für denselber, Zweck kostspielige und verwickelte Zwischenmechanismen in Fortfall kommen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Einrichtung zur Regelung der Belichtung photographischer Schichten, insbesondere kinematographischer Filme zwecks Herstellung von photographischen Bildkopien entsprechend der verschiedenen Lichtdurchlässigkeit oder des zu erzielenden Kopiereffektes aufeinanderfolgender Bilder" oder Bildreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfenster bzw. Blenden verschiedenen Querschnitts bzw. Stoffe verschiedener Lichtdurchlässigkeit in geeigneter Reihenfolge auf einem entsprechend fortschaltbaren, zwischen Kopierobjekt 'und Lichtquelle angeordneten, fortlaufenden oder aus einzelnen Teilen geeignet zusammengesetzten Bande aus geeignetem Material, z. B. auf einem dünnen Stahlbande, angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtregelungsband unter Benutzung von Randaussparungen mittels Greiferschaltwerks fortgeschaltet wird.
DE1920332622D 1920-02-01 1920-02-01 Einrichtung zur Regelung der Belichtung photographischer Schichten Expired DE332622C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332622T 1920-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332622C true DE332622C (de) 1921-02-03

Family

ID=6204486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920332622D Expired DE332622C (de) 1920-02-01 1920-02-01 Einrichtung zur Regelung der Belichtung photographischer Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332622C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743804C (de) * 1941-08-23 1944-01-03 Kurt Foige Einrichtung zur Herstellung photographischer Vergroesserungen
DE899429C (de) * 1942-09-01 1953-12-10 Max Buchholz Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessig guten Bildwiedergabe bei der diaskopischen und episkopischen Projektion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743804C (de) * 1941-08-23 1944-01-03 Kurt Foige Einrichtung zur Herstellung photographischer Vergroesserungen
DE899429C (de) * 1942-09-01 1953-12-10 Max Buchholz Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessig guten Bildwiedergabe bei der diaskopischen und episkopischen Projektion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332622C (de) Einrichtung zur Regelung der Belichtung photographischer Schichten
DE3248807T1 (de) Photographisches kopiergeraet
DE528711C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen, die auf einem gemeinsamen Traeger Bildaufzeichnung und Tonaufzeichnung vereinigen
DE519869C (de) Verfahren zur Herstellung eines Positivfilms von einem anderen einzelnen Film, der sowohl Schall- als Bildaufzeichnungen enthaelt
DE8227142U1 (de) Visiten-, Werbe- und Geschäftskarte
DE2358541A1 (de) Verfahren zur erstellung lithographischer druckformfolien und belichtungsund entwicklungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE404383C (de) Kopierverfahren fuer Kinofilme mit UEberblendungen
DE414511C (de) Einrichtung zum Einkopieren der Titel zwischen die einzelnen Szenen des in einem fortlaufenden Bande zu erzeugenden Positivfilmstreifens
DE378427C (de) Verfahren zum Erhoehen der Bildwirkung kinematographischer Vorfuehrungen
DE2026967A1 (de) Kamera
DE842004C (de) Schablonenfilm, insbesondere fuer auf Kinofilme aufzukopierende Beschriftung od. dgl.
DE547239C (de) Anordnung von Farbfiltern fuer naturfarbig wirkende Kinofilme
DE574442C (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Filme unter Ersatz der zwischen den Bildern eingefuegten Titel durch andere, z. B. anderssprachige
DE586136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmstreifens mit in beliebige Hintergrundaufnahmen mit Hilfe von Maskenfilmen eingepassten Vordergrundzeichnungen
DE687992C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern
DE543962C (de) Verfahren zur Herstellung von Bild-Tonfilmen
DE388699C (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Kinofilme
AT65538B (de) Verfahren zur Herstellung eines Positivfilms zur Vorführung von Reihenbildern in natürlichen Farben.
AT140636B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen.
DE424895C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und zur Vorfuehrung von mehrfarbigen Laufbildern
DE532475C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildpositiven
DE824889C (de) Mehrschichtenfarbfilm
DE98083C (de)
DE619724C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Bild- und Tonbildfilmen mit laufender und an einer bestimmten Stelle der Bildfelder erscheinender Schrift
DE396264C (de) Reihenkopiermaschine