DE3325959A1 - Verfahren zum bedrucken von textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von textilmaterial

Info

Publication number
DE3325959A1
DE3325959A1 DE19833325959 DE3325959A DE3325959A1 DE 3325959 A1 DE3325959 A1 DE 3325959A1 DE 19833325959 DE19833325959 DE 19833325959 DE 3325959 A DE3325959 A DE 3325959A DE 3325959 A1 DE3325959 A1 DE 3325959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
printing
dye
reserve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325959
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 6238 Hofheim Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823235348 external-priority patent/DE3235348A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19833325959 priority Critical patent/DE3325959A1/de
Priority to EP83109110A priority patent/EP0107016A3/de
Priority to ES525829A priority patent/ES8405463A1/es
Publication of DE3325959A1 publication Critical patent/DE3325959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/151Locally discharging the dyes with acids or bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 83/F 137 Dr. CZ/Rt
Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial (Zusatz zu Patentanmeldung P 32 35 348.0)
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Ätzreserveeffekten auf farbigem Untergrund von textlien Flächengebilden, die aus hydrophoben synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, durch Aufdrucken einer Druckpaste, welche ein alkalisches Ätz- bzw. Reservierungsmittel enthält, in dem gewünschten Muster auf die ungefärbte Warenbahn, sodann - ohne Zwischentrocknung - in separater Folge Überdrucken bzw. überklotzen oder übersprühen dieses vorgedruckten, noch nicht fixierten Musters unter Überlappung mit einer oder mehreren unterschiedlichen, wäßrigen Druckpasten bzw. einer wäßrigen Färbeflotte, die neben üblichen Druckbzw. Färbehilfsmitteln noch mindestens einen alkalisch ätz- bzw. reservierbaren Dispersionsfarbstoff enthalten, anschließende Wärmeeinwirkung auf das so behandelte Textilmaterial bei Temperaturen von 100° bis 2300C und danach Auswaschen von nicht fixiertem Farbstoff und Hilfsmittelrückständen. Ein derartiges Verfahren, gemäß dem man als Vordruckreserve eine wäßrige Druckpaste einsetzt, die neben alkalisch wirkenden Mitteln oder Alkalispendern sowie üblichen Verdickungen und gegebenfalls sonstigen Druckhilfsmitteln zusätzlich noch eine wasserabweisende Emulsion auf Basis von Paraffin und/oder Polyorganosiloxanen, gegebenenfalls in Mischung mit hochdispersem Siliciumdioxid, enthält, wird in der Patentanmeldung P 32 35 348.0 beschrieben.
Derartige wasserabweisende Emulsionen insbesondere auf Basis von Paraffin-Zirkonsalzen anstelle von Wasserglas entsprechend den beiden britischen Patentanmeldungen
GB 2 071 707 A und GB 2 071 708 A zeigen den großen Vorteil, daß dadurch auf empfindlichen Warenqualitäten eine deutlich geringere Faserschädigung verursacht wird, als beim Einsatz von Wasserglas und daß die Druckdecke der RotationsfUmdruckmaschine wesentlich einfacher gewaschen bzw. gereinigt werden kann.
In Fortführung der oben erwähnten Arbeitsweise wurde nun gefunden, daß sich entsprechend dem Prinzip des Stammpatents auch bei schwerer ätzbaren Fondfarbstoffen eine deutliche Verbesserung des Ätzeffektes erreichen läßt, wenn man den Fondfarben wasserlösliche Sulfate oder Phosphate zusetzt. Insbesondere bei tiefen Schwarztönen wird auf diese Weise das oft beanstandtete, bräunliehe Auslaufen feiner Konturen verringert.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt somit eine Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens nach der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 32 35 348.0 dar und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckpaste bzw. Färbeflotte zum Überklotzen oder übersprühen der ätz- bzw. reservierbaren Dispersionsfarbstoffe für die Colorierung des Untergrundes außerdem noch wasserlösliche Sulfate oder Phosphate aufweist.
Die verfahrensgemäße Zugabe von Sulfaten bzw. Phosphaten zur Fondfarbe hat in erster Linie den Zweck, die Paraffin-Zirkonsalz-Emulsion der Weiß- und Buntreserven beim nachfolgenden Aufbringen der Untergrundcolorierung mittels Überdrucken oder Überklotzen zu zerstören. Dieser Vorgang der Zerstörung äußert sich je nach dem dafür eingesetzten Produkt entweder in einer Erhöhung oder einer Erniedrigung der Viskosität der Emulsionsfarben. Dadurch entsteht an der Oberfläche der Reserven eine Schicht mit veränderter Viskosität, die während des kurzen Zeit-
abschnittes bis zum Eintritt der so behandelten Warenbahn in die Trockenmansarde eine intensive Vermischung von Reserve und Fondfarbe verhindert. In der Mansarde beginnt sich dann bei Temperaturen oberhalb von 1100C sowohl die hydrophobierende Wirkung der Paraffin-Verbindung zu entfalten, als auch setzt die Zerstörung der Fondfarben durch das Alkali der Weiß- und Buntreserven ein. Die Mitverwendung von ,Siliciumdioxid in den Reserven ist unter diesen Umständen meistenfalls entbehrlich.
Die Zugabe von. Sulfaten oder Phosphaten zur Fondfarbe verfolgt darüber hinaus den Zweck einer beginnenden Gelierung der Fondfarben und bewirkt dadurch einen besseren Konturenstand der Drucke. Je nach eingesetzter Druckverdickung und vorhandener Wasserhärte kann das Gelieren so stark sein, daß die Farben nicht mehr druckfähig sind. Durch Zugabe von geringen Mengen eines Polyphosphates können diese Druckfarben wieder verwendungsfähig gemacht werden.
Als Sulfate für die Anwendung beim erfindungsgemaßen Verfahren kommen u.a. Zinksulfat, Natriumsulfat und Ammoniumsulfat/ als Phosphate Calciumhydrogenphosphat und Natriumphosphate in Betracht. Die Einsatzmengen dieser Substanzen betragen 5 bis 50 g/kg der Überdruckfarbe bzw. Überklotzflotte. Hierbei wird durch Zinksulfat die Viskosität der wasserabweisenden Emulsionen deutlich herabgesetzt, ebenso - wenn auch nicht im selben Ausmaß - durch Natriumsulfat, während durch Ammoniumsulfat eine geringe Erhöhung, durch Calciumhydrogenphosphat deutlichere Erhöhung der Viskosität der erwähnten Emulsionen in der Vordruckreserve hervorgerufen wird.
-A
(ρ ' 3325953
Das beanspruchte Verfahren ist generell entsprechend allen Varianten des Hauptpatentes anwendbar; gleiches . gilt für die dort erläuterten Arten von Synthesefasern wie auch Mischungen davon mit Fasern von natürlicher Herkunft. Insbesondere günstig ist die Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen unter Einsatz von Sulfaten oder Phosphaten zur Fondfarbe für die Dessinierung von empfindlichen Warenqualitäten, wie sie beispielsweise im Falle von Mischmaterialien aus Polyesterfasern und Wolle vorliegen; diese werden gegebenenfalls unter Zugabe eines handelsüblichen Fixierbeschleunigers vorgenommen. Als zweckmäßig hat sich hierbei noch die zusätzliche Verwendung eines handelsüblichen Reduktionsmittels auf Sulfoxylat-Basis in der Ätzreservepaste und die zusätzliche Verwendung eines Reaktivfarbstoffes in der Fondfarbe erwiesen.
Im übrigen treffen für das neue Verfahren die gleichen Bedingungen zu, wie sie für das Verfahren gemäß Hauptpatent gegeben sind.
-sr'-
Beispiel 1
Zur Herstellung einer Ätzreservepaste we irden in
Gewichtsteile kaltes Wasser 50 Gewichtsteile einer Paraffin-Zirkonsalz-Emulsion
und
40 Gewichtsteile eine Verdickermischung aus einem
nichtionischen Guarderivat und Carboxymethylstärke eingerührt.
10
Nach gründlichem Rühren gibt man diesem Ansatz noch
Gewichtsteile einer 50 %igen, wäßrigen Lösung von
trichloressigsaurem Natrium, 10 Gewichtsteile Kaliumcarbonat, 50 Gewichtsteile Glycerin,
80 Gewichtsteile Polyethylenglykol mit einem Molgewicht von etwa 400,
30 Gewichtsteile der Handelsform des Farbstoffes Disperse Red 200 (ätzbeständig), 30 Gewichtsteile der Handelsform des Farbstoffes
Disperse Red 132 (ätzbeständig) und 10 Gewichtsteile hochdisperses Siliciumdioxid hinzu.
Mit der in dieser Weise zubereiteten Druckfarbe wird nun im Rotationsfilmdruck mittels einer mustergemäßen Schablone ein Gewebe aus Polyesterfasern bedruckt.
Auf diesen Vordruck wird sodann naß-in-naß sowie in überlappender Weise eine Fondfarbe gedruckt, die folgende Zusammensetzung hat:
80 Gewichtsteile der Handelsform des Farbstoffes Disperse Blue 96 (ätzbar),
400 Gewichtsteile einer 10 %igen, wäßrigen Lösung eines Natriumalginats,
— js —
2 Gewichtsteile Zitronensäure/ 10 Gewichtsteile Zinksulfat und 508 Gewichtsteile Wasser.
Anschließend wird das so behandelte Fasermaterial sofort getrocknet und zur Farbstoff-Fixierung von Fondfarbe und Buntreserve 7 Minuten bei 1750C in einem Hochtemperaturdämpfer gedämpft. Dann wird die Ware mit Wasser kalt gespült, reduktiv gereinigt und bei 8O0C mit einem wäßrigen Bad unter Zusatz eines Hilfsmittels auf Fettsäurepolyglykolesterbasis nachbehandelt. Abschließend wird die erzeugte Mischung erneut mit Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält eine scharf stehende rote Reserve auf blauem Fond.
Beispiel 2
Eine Maschenware aus einer Mischung von Polyesterfasern und chlorierter Wolle im Verhältnis von 85 : 15 wird unter Einsatz einer Rotationsfilmdruckmaschine mustergemäß mit einer Ätzreservedruckpaste behandelt, die man auf nachstehende Weise erhält:
In 640 Gewichtsteile kaltes Wasser werden 50 Gewichtsteile einer Paraffin-Zirkonsalz-Emulsion
und
50 Gewichtsteile einer Verdickermischung aus einem nichtionischen Guarderivat und Carboxymethylstärke eingerührt.
Nach gründlichem Rühren versetzt man diese Mischung weiterhin noch mit
60 Gewichtsteilen einer 50 %igen, wäßrigen Lösung von trichloressigsaurem Natrium,
50 Gewichtsteilen Glycerin,
80 Gewichtsteilen Polyethylenglykol mit einem Molgewicht von etwa 400,
30 Gewichtsteilen der Handelsform des Farbstoffes Disperse Red 200 (ätzbeständig),
30 Gewichtsteilen der Handelsform des Farbstoffes Disperse Red 132 (ätzbeständig) und
10 Gewichtsteilen hochdispersem Siliciumdioxid.
Unmittelbar darauf wird über diesen Vordruck ohne Zwischentrocknung eine Fondfarbe gedruckt, die folgende Bestandteile aufweist:
30 Gewichtsteile der Handelsform des Farbstoffes
Disperse Blue 96 (ätzbar),
415 Gewichtsteile einer 10 %igen, wäßrigen Lösung
eines Natriumalginats,
2 Gewichtsteile Zitronensäure,
50 Gewichtsteile Natriumsulfat kalz. und
503 Gewichtsteile Wasser
Die weiteren Maßnahmen zur Farbstoff-Fixierung und Fertigstellung der so erzeugten Dessinierung werden wie in Beispiel 1 vorgenommen.
25
Man erhält eine scharf stehende rote Reserve auf blauem Fond.
Beispiel 3
In 580 Gewichtsteile kaltes Wasser werden 50 Gewichtsteile einer Paraffin-Zirkonsalz-Emulsion
und
40 Gewichtsteile einer Verdicketmischung aus einem nichtionischen Guarderivat und Carböxymethylstärke eingetragen und nach gutem Durchrühren werden diesem
Ansatz noch
180 Gewichtsteile einer 50 %igen, wäßrigen Lösung von
trichloressigsaurem Natrium, 10 Gewichtsteile Natriumcarbonat, 50 Gewichtsteile Glycerin,
80 Gewichtsteile Polyethylenglykol mit einem Molgewicht von etwei 400 und
10 Gewichtsteile hochdisperses Siliciumdioxid zugefügt.
10
Die so erhaltene Ätzreservepaste wird nun mittels einer mustergemäßen Filmdruckschablone auf ein Gewebe aus Polyesterfasern aufgebracht.
Ohne Zwischentrocknung wird der in dieser Weise erstellte, noch feuchte Vordruck mittels einer Blindschablone großflächig mit einer Fondfarbe überdruckt., welche aus
40 Gewichtsteilen des durch Kuppeln von diazotierten! 3-Nitro-4-amino-5-brombenzoesäure-ethylester mit Ν,Ν-Dihydroxyethyl-m-toluidin entsprechend Beispiel 2 der DE-OS 30 41 013 hergestellten Dispersionsfarbstoffes (ätzbar),
300 Gewichtsteilen einer 10 %igen, wäßrigen Lösung eines Natriumalginats,
100 Gewichtsteilen einer 10 %igen, wäßrigen Lösung
eines Stärkeethers,
2 Gewichtsteilen Zitronensäure, 30 Gewichtsteilen Calciumhydrogenphosphat/ 15 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Fixierbeschleunigers und
513 Gewichtsteilen Wasser besteht.
Zur Farbstoff-Fixierung sowie don abschließenden Spülvorgängen wird entsprechend Beispiel 1 verfahren.
Man erhält eine scharf stehende weiße Reserve auf rotem Fond.
Beispiel 4
Man bedruckt wie in Beispiel 2 angegeben ein Mischgewebe aus Polyesterfasern/chlorierter Wolle (80 : 20) im Rotationsfilmdruck. Die Ätzreservepaste enthält hier jedoch zusätzlich noch 50 g/kg eines handelsüblichen Reduktionsmittels auf SulfoxyJatbasis anstelle einer entsprechenden Menge Wasser.
Die Fondfarbe setzt sich zusammen aus:
30 Gewichtsteilen der Handelsform des Farbstoffes Disperse Blue 96 (ätzbar), 8 Gewichtsteilen der Handelsform des Farbstoffes
Reactive Blue 122 (reservierbar), 300 Gewichtsteilen einer 4 %igen, wäßrigen Lösung eines Natriumalginates,
100 Gewichtsteilen einer 10 %igen, wäßrigen Lösung
eines Stärkeethers,
10 Gewichtsteilen eines Hilfsmittels auf Polyphosphatbasis,
10 Gewichtsteilen Zinksulfat, 10 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Fixierbeschleunigers auf Alkylaryl-oxethylatbasis, 2 Gewichtsteilen Zitronensäure und 530 Gewichtsteilen Wasser.
Fixierung und Nachbehandlung erfolgen wie in Beispiel 2 angegeben.
Man erhält eine scharfstehende rote Reserve auf blauem Fond.
35

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Ätzreserveeffekten auf farbigem Untergrund von textlien Flächengebilden, die aus hydrophoben synthetischen Pasern bestehen oder solche enthalten, durch Aufdrucken einer Druckpaste, welche ein alkalisches Ätz- bzw. Reservierungsmittel enthält, in dem gewünschten Muster auf die ungefärbte Warenbahn, sodann - ohne Zwischentrocknung - in separater Folge Überdrucken bzw. überklotzen oder Übersprühen dieses vorgedruckten, noch nicht fixierten Musters unter Überlappung mit einer oder mehreren unterschiedlichen, wäßrigen Druckpasten bzw. einer wäßrigen Färbeflotte, die neben üblichen Druck- bzw. Färbehilfsmitteln noch mindestens einen alkalisch ätz- bzw. reservierbaren Dispersionsfarbstoff enthalten, anschließende Wärmeeinwirkung auf das so behandelte Textilmaterial bei Temperaturen von 100° bis 2300C und danach Auswaschen von nicht fixiertem Farbstoff und Hilfsmittelrückständen, wobei man als Vordruckreserve eine wäßrige Druckpaste einsetzt, die neben alkalisch wirkenden Mitteln oder Alkalispendern sowie üblichen Verdickungen und gegebenenfalls sonstigen Druckhilfsmitteln zusätzlich noch eine wasserabweisende Emulsion auf Basis von Paraffin und/oder Polyorganosiloxanen, gegebenenfalls in Mischung mit hochdispersem Siliciumdioxid, enthält, nach Patentanmeldung P 32 35 348.0, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckpaste bzw. Färbeflotte zum überklotzen oder übersprühen der alkalisch ätz- bzw. reservierbaren Dispersionsfarbstoffe für die Colorierung des Untergrundes außerdem noch wasserlösliche Sulfate oder Phosphate aufweist.
    HOE 83/F 137
  2. 2. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von weißen und/oder bunten Ä'tzreserveeffekten auf andersfarbigen Untergrund von textlien Flächengebilden aus Polyester-/Wolle Fasermischungen unter Einsatz von Sulfaten oder Phosphaten zur Fondfarbe, gegebenenfalls unter Zugabe eines handelsüblichen Fixierbeschleunigers.
  3. 3. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 2, unter
    zusätzlicher Verwendung eines handelsüblichen Reduktionsmittels auf Sulfoxylat-Basis in der Ätzreservepaste und der zusätzlichen Verwendung eines Reaktivfarbstoffes in der Fondfarbe.
DE19833325959 1982-09-24 1983-07-19 Verfahren zum bedrucken von textilmaterial Withdrawn DE3325959A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325959 DE3325959A1 (de) 1982-09-24 1983-07-19 Verfahren zum bedrucken von textilmaterial
EP83109110A EP0107016A3 (de) 1982-09-24 1983-09-15 Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial
ES525829A ES8405463A1 (es) 1982-09-24 1983-09-22 Procedimiento para producir efectos de reserva para corrosion sobre un substrato coloreado de estructuras planas textiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235348 DE3235348A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Verfahren zum bedrucken von textilmaterial
DE19833325959 DE3325959A1 (de) 1982-09-24 1983-07-19 Verfahren zum bedrucken von textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325959A1 true DE3325959A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=25804679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325959 Withdrawn DE3325959A1 (de) 1982-09-24 1983-07-19 Verfahren zum bedrucken von textilmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0107016A3 (de)
DE (1) DE3325959A1 (de)
ES (1) ES8405463A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242216A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Reinhold-Beitlich-Stiftung Textildruckverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794898A (fr) * 1972-02-04 1973-08-02 Montedison Fibre Spa Procede ameliore d'impression par decoloration ou decharge de fibres et de produits formes de telles fibres
JPS5930832B2 (ja) * 1976-09-03 1984-07-28 東洋紡績株式会社 防染法
DE2753696C3 (de) * 1977-12-02 1980-10-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
GB2071708B (en) * 1980-03-13 1983-06-02 Ici Ltd Textile printing process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0107016A2 (de) 1984-05-02
EP0107016A3 (de) 1985-05-22
ES525829A0 (es) 1984-06-01
ES8405463A1 (es) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755843A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen flaechengebilden
DE3325959A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterial
DE3300705A1 (de) Verfahren zum bedrucken vorbehandelter substrate
EP0180119B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Weiss- und Buntreserven auf Polyamidfasermaterialien
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
EP0040779B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
DE4404961A1 (de) Färbeverfahren
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
EP0142012B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntreserven auf textilen Flächengebilden aus hydrophoben synthetischen Fasermaterialien
DE123691C (de)
DE3235348A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterial
DE3424943A1 (de) Verfahren zur herstellung batikartiger musterungen auf synthesefasermaterialien
DE267408C (de)
DE1810307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten unter Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
DE3123102A1 (de) "verfahren und bemusterungsflotte zum unregelmaessigen, mehrfarbigen bemustern von luftdurchlaessigen flaechengebilden"
WO1994023115A1 (de) Nass-auf-nass, weiss- oder buntreservedruck auf modifiziertem pes-teppich im übergiessverfahren sowie druckpaste dafür
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE1929230C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf textlien Flachengebilden
DE2049154C3 (de) Verfahren zur Erzielung von scheinbar paBgenauen, gegebenenfalls rapportlosen, vielfarbigen Drucken auf Cellulosefasermaterial
DE1810306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen oder aus Mischungen von Reaktivfarbstoffen unterschiedlicher Fixierbarkeit
DE1929231A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartil el auf textilen Flaechengebilden
DE1619606C (de) Reservedruckverfahren
DE217238C (de)
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2326522C3 (de) Verfahren zur Herstellung wn Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3235348

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal