DE3325481A1 - Metallatomhaltige epoxidharze - Google Patents

Metallatomhaltige epoxidharze

Info

Publication number
DE3325481A1
DE3325481A1 DE19833325481 DE3325481A DE3325481A1 DE 3325481 A1 DE3325481 A1 DE 3325481A1 DE 19833325481 DE19833325481 DE 19833325481 DE 3325481 A DE3325481 A DE 3325481A DE 3325481 A1 DE3325481 A1 DE 3325481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
reaction product
polyol
epoxy resin
pyrrolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325481
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325481C2 (de
Inventor
Anthony P. Torrance Calif. Hinman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Hitco Inc
Original Assignee
BP Chemicals Hitco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Hitco Inc filed Critical BP Chemicals Hitco Inc
Publication of DE3325481A1 publication Critical patent/DE3325481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325481C2 publication Critical patent/DE3325481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf wärmehärtende Epoxidpolymere, die eine oder mehrere Arten von Metallatomen in der Polymerkette chemisch gebunden enthalten.
->,
Die US-PS 4 185 043 offenbart thermoplastische und wärmehärtende Polymere, die Wolframcarbonyl- und/oder Molybdäncarbonyl-Metallatome eingebaut aufweisen. Die Metallatome sind in die Polymeren durch Umsetzen eines Monomeren oder Polymeren mit wenigstens einer freien Carboxylgruppe mit einem Reaktionsprodukt von Wolfram oder Molybdän und Pyrrolidin eingearbeitet.
Die US-PS 4 256 868 offenbart Epoxidharze, die chemisch gebundene Metallatome enthalten, erhalten durch Umsetzen eines Epoxidharzes mit einem Metallkomplex, der ein Reaktionsprodukt von Wolframcarbonyl und/oder Molybdancarbonyl mit Pyrrolidin ist.
Erfindungsgemäß ist nun gefunden worden, daß die Eigenschaften von Epoxidharzen durch Einbau wenigstens eines Metalls aus der
Gruppe Bor, Molybdän, Rhenium, Wolfram und Zirkonium verbessert werden können. Die Auswahl eines besonderen Metallatoms zum Einbau in das Epoxidharz oder eine Kombination von diesen Metallen hängt von den speziell gewünschten Harzeigenschaften ab. So wird erfindungsgemäß ein metallhaltiges wärmehärtendes Harz erhalten durch Umsetzen eines Epoxidharzes und einer oder mehrerer Metallverbindungen aus der folgenden Gruppe:
a) das Reaktionsprodukt eines Polyols mit mehr als zwei Hydroxylgruppen mit Borsäure,
b) das Reaktionsprodukt eines Polyols mit mehr als zwei Hydroxylgruppen mit einem Metallkomplex, der das Reaktionsprodukt von Wolframcarbonyl mit Pyrrolidin ist,
c) das Reaktionsprodukt eines Polyols mit mehr als zwei Hydroxylgruppen mit einem Metallkomplex, der das Reaktionsprodukt von Rheniumcarbonyl mit Pyrrolidin ist,
d) das Reaktionsprodukt eines Polyols mit mehr als zwei Hydroxylgruppe mit einem Metallkomplex, der das Reaktionsprodukt von Molybdäncarbonyl mit Pyrrolidin ist, und
e) Zirkoniumacetat.
Die in den vorstehenden Abschnitten (b), (c) und (d) aufgeführten Reaktionsprodukte sind selbst neue Verbindungen.
Metalle für den Einbau in das Epoxidharzsystem werden vor ihrer Reaktion mit dem Epoxidpolymer als Vorpolymere hergestellt, ausgenommen Zirkonium, das in die Umsetzung als Zirkoniumacetat eingebracht wird. Die Vorpolymeren werden durch Umsetzen eines Polyols mit mehr als zwei Hydroxylgruppen, wie Glycerin, Erythrit oder Sorbit, mit Borsäure, einem Molybdäncarbonyl/Pyrrolidin-Komplex, einem Rheniumcarbonyl/Pyrrolidin-Komplex oder
einem Wolframcarbonyl/Pyrrolidin-Komplex hergestellt.
Der Metallcarbonyl/Pyrrolidin-Komplex kann nach irgend einer verschiedener Methoden, wie sie in der Literatur zu finden sind, hergestellt werden, z.B. nach einer Veröffentlichung von Fowles et al. mit dem Titel "The Reactions of Group VI Metal Carbonyls with Pyrrolidine, Piperazine and Morpholine", Inorganic Chemistry Band 3, Nr. 2, Februar 1964, S. 257-259. Das Reaktionsprodukt, bestehend aus Pyrrolidin-Metallcarbonyl-Komplex, wird für die nachfolgende umsetzung zu einem feinen Pulver vermählen.
Die Menge des Metalls in den metallorganischen Vorstufen kann durch Steigerung oder Senkung der Menge des in der Ausgangsreaktion mit Borsäure oder dem Metallcarbonyl/Pyrrolidin-Komplex verwendeten Polyols variiert werden. Die maximale Menge an Bor wird erzielt, wenn ein Molverhältnis von Borsäure zu Glycerin von 3:1 eingesetzt wird. Dieses Verhältnis kann mit jedem beliebigen Schritt von 3:1 auf 1:3 Borsäure/Polyol gesenkt werden, je nach dem im Vorpolymeren gewünschten Bor-Prozentsatz. In den meisten Fällen ist 160°C die gewünschte Reaktionstemperatur.
Die maximale Menge an Wolfram wird erzielt, wenn ein Molverhältnis von Wolframcarbonyl/Pyrrolidin-Komplex zu Polyol von 1:2 angewandt wird. Die Wolframmenge kann in jedem beliebigen Schritt auf ein Molverhältnis von 1:4 an Wolframcarbonyl/Pyrrolidin zu Polyol herabgesetzt werden. In den meisten Fällen ist 190°C die gewünschte Reaktionstemperatur.
Der Prozentsatz an Zirkonium im Epoxid-Endprodukt wird durch Variieren der Menge an in die Epoxidcopolymerisation zur Umsetzung !eingebrachtem Zirkoniumacetat gesteuert. In der abschließenden Copolymerisation kann die Menge an Zirkoniumacetat im Bereich von 75 bis herab zu 2 Gew.-%, je nach dem erwünschten Metallgehalt, liegen.
Die Epoxidharze, die sich zur Verwendung gemäß der Erfindung eignen, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Ein Beispiel ist der Diglycidylether von Bisphenol A, normalerweise als Kondensations-
.6-
produkt von Epichlorhydrin und Bisphenol A gebildet (d.h. Bis-(4-hydroxyphenyl)dimethylmethan). Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin mit anderen mehrwertigen Alkoholen können auch verwendet werden, wie der Diglycidylether von Bisphenol F (d.h. 4,4'-Dihydroxybiphenyl). Andere geeignete Epoxidharze umfassen solche, die sich ableiten von epoxidierten dialiphatischen Glycerinestern, 1,4'-Bis(2,3-epoxypropoxy)benzol; 1,3-Bis(2,3-epoxy-propoxy)benzol; 4,4'-Bis(2,3-epoxy-propoxy)diphenylether; 1,8-Bis(2,3-epoxy-propoxy)oc tan; 1,4'-Bis(2,3-epoxy-propoxy)-cyclohexan; 4,4-Bis(2-hydroxy-3,4'-epoxy-butoxy)-2-chlorcyclohexan; 1,3-Bis(2-hydroxy-3/4-epoxy-butoxybenzol) und 1,4-Bis(2-hydroxy-4,5-epoxy-pentoxy)benzol.
Ein im Handel erhältliches Epoxidharz, das bei der praktischen Durchführung der Erfindung erfolgreich eingesetzt worden ist, ist Epon 828, ein viskoser Diglycidylether von Bisphenol A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht im Bereich von 230 bis 280 und einer Viskosität im Bereich von 15 bis 22,5 Pa's (15000-22500 cP) bei 25°C. Ein anderes im Handel erhältliches Epoxidharz, das verwendet worden ist, ist DOW DEN-438, ein Polyglycidylether von Phenol-Formaldehyd-Novolac mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht im Bereich von 176-181 und einer Viskosität im Bereich von 35 bis 70 Pa-s (35000-70000 cP) bei 52°C.
Das Epoxidharz wird mit einer oder mehreren der Metallverbindungen durch Zusammenbringen der Materialien und Erwärmen des Reaktionsgemischs,vorzugsweise im Bereich von etwa 75 bis 150°C, umgesetzt. Die Menge der Metallverbindung, die mit dem Epoxidharz umgesetzt wird, kann stark schwanken, je nach den gewünschten Eigenschaften des gehärteten Harzes. Dazu gehört der im fertigen Harz gewünschte Metall-Prozentsatz, die speziell gewünschten Atomverhältnisse von Metallen, kohlebildende Eigenschaften, Oxidationsbeständigkeit, Energieabsorption, gewünschte Härtungstemperatur und andere physikalische Eigenschaften. Vorzugsweise umfaßt das fertige Harz etwa 50 % bis über 97 Gew.-% Epoxidharz. Die Metallkomponente des Harzes ist ein integraler Teil der Molekülstruktur des Harzes und ist daher von atomarer oder nahezu atoma-
rer Größe.
Die erfindungsgemäßen metallhaltigen Epoxidharze sind für eine Vielzahl von Anwendungen brauchbar, z.B. bei der Herstellung von überzügen, Verbundmaterialien, Gußstücken, als Wiederimprägnierungs- und/oder Laminathärze, geschäumte Harze und für andere Verwendungen, wie sie Harzsysteme gewöhnlich finden. Sie können in kohlenstoffhaltiger Form verwendet werden. Das Vorliegen des Metallatoms in dem Epoxidharz-Basismolekül macht die Zusammenstellung von Epoxidharzmatrixsystemen möglich, die große Energiemengen für spezielle, verwandte Anwendungen zu absorbieren vermögen.
Die erfindungsgemäßen metallhaltigen Epoxidharze haben einzigartige Eigenschaften hinsichtlich Oxidationsbeständigkeit, wenn sie verkohlt oder graphitiert werden, und sie können als Grundmatrix bei der Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien oder zur Wiederimprägnierung von Kohlenstoff/Kohlenstoffverbundmaterialien eingesetzt werden. Wenn sie nicht verkohlt wurden, zeigen diese Harze auch einzigartige Eigenschaften aufgrund des Einbaus atomaren Metalls in das Gerüst der Polymerkette. Sowohl in verkohlter als auch in unverkohlter Form zeigen diese Harze einzigartige Energieabsorptionseigenschaften, die bei vielen Anwendungen in der Raketen- und Luftfahrtindustrie brauchbar sind.
Die folgenden Beispiele 1 bis 5 veranschaulichen die Arbeitsweisen zur Herstellung der Metallverbindungen, die bei der Herstellung der wärmehärtenden Epoxidharze eingesetzt werden, deren Herstellung in den Beispielen 6 und 7 veranschaulicht wird.
Beispiel 1
Drei Mol Borsäure werden mit einem Mol Glycerin umgesetzt und auf 160°C über 5h erwärmt. Es entsteht ein klares, transparentes Vorpolymer. Dies ist ein thermoplastisches Material, das bei Raumtemperatur fest ist.
Beispiel 2
Ein Moläquivalent Molybdänhexacarbonyl und ein Überschuß an Pyrrolidin werden zu einem Metall/Pyrrolidin-Komplex umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird das Produkt gewaschen und zu einem feinen Pulver vermählen. Ein Mol dieses Komplexes und zwei Mol Glycerin werden bei etwa 145°C fünf Stunden umgesetzt und dann eine weitere Stunde bei 115°C gehalten. Es wird ein klares, dunkel-gelbbraunes Material erhalten. Dieses thermoplastische Material ist bei Raumtemperatur fest.
Beispiel 3
Ein Mol-Äquivalent Rheniumcarbonyl und ein Überschuß an Pyrrolidin werden zu einem Rhenium/Pyrrolidin-Komplex^umgesetzt. Ein Mol dieses Komplexes und zwei Mol Glycerin werden bei etwa 135°C eine Stunde umgesetzt und dann in Dimethylformamid solvatisiert. Das Material wird anschließend für etwa drei Stunden auf 125°C erwärmt. Es wird ein klares, hell-gelbbraunes Material, solvatisiert in DMF, erhalten.
Beispiel 4
Ein Mol-Äquivalent Wolframhexacarbonyl und ein Überschuß an Pyrrolidin werden zu einem Metall/Pyrrolidin-Komplex umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Produkt gewaschen und zu einem feinen Pulver vermählen. Ein Mol dieses Komplexes und zwei Mol Glycerin werden bei einer Temperatur von etwa 145 C fünf Stunden umgesetzt und dann für zwei Stunden auf 190°C erwärmt. Es wird ein klares, gelbbraunes Vorpolymer erhalten. Das anfallende thermoplastische Material ist bei Raumtemperatur fest.
Beispiel 5
Ein Äquivalent Zirkonylcarbonat wird mit einem Überschuß von zwei Äquivalenten Essigsäure bei etwa 60 C vier Stunden umgesetzt. Das Produkt, Zirkoniumacetat, wird anschließend in einem
Umluftofen bei 98°C eine Stunde erwärmt, 12 h luftgetrocknet und in einem Mörser mit Pistill pulverisiert.
Beispiel 6
Zu 17,16 g des in Beispiel 1 erhaltenen Bor-Vorpolymers werden 67,49 g des in Beispiel 4 erhaltenen Wolfram-Vorpolymers in einem 500 ml-Harzkessel gegeben. Das Gemisch wird über 45 min auf 168 C erwärmt und gründlich umgesetzt. Dann werden 30,20 g des Reaktionsprodukts in einem separaten Kessel mit 5 ml Dimethylformamid (DMF) auf 1OO°C erhitzt. Weitere 10 ml DMF und 45,30 g Shell Epon 828 Epoxidharz werden zugesetzt. Das System wird nach und nach auf 145°C unter Zugabe von 165 ml DMF erhitzt, was zu einem in etwa 54 % DMF solvatisierten Copolymer führt. Die _. .Copolymerisation erfolgt über 5,25 h. Zu 39,7 g dieses Copolymers werden 6,58 g Zirkoniumacetat des Beispiels 5 und 10 ml DMF gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 118°C erwärmt, worauf weitere 5,71 g Zirkoniumacetat und 10 ml DMF zugesetzt werden. Weitere 10 ml DMF werden zugesetzt, nachdem das Kochen bei 112°C stabil ist. Die gesamte Kochzeit ist etwa 1,25 h. Das anfallende Harz ist ein wärmehärtendes Epoxid mit einer Härtungstemperatur von etwa 125°C. Es enthält drei in das Epoxidharz chemisch eingebundene Metalle, d.h. Bor, Wolfram und Zirkonium. Das endgültige Copolymer zeigt die Eigenschaften der Oxidationsbeständigkeit und Energieabsorption und ist zum Laminieren geeignet.
Beispiel 7
Das in Beispiel 1 hergestellte Bor-Vorpolymer (508,6 g) wird in etwa 800 ml DMF solvatisiert. Die Lösung wird über 30 min auf 65 C erwärmt, worauf eine ebenso hergestellte Lösung von 640,84 g Dow DEN-438 Epoxidharz in 500 ml DMF bei 40°C zugesetzt wird. Die Copolymerisation erfolgt über 2 h bei einer Temperatur von etwa 800C. DMF (500 ml) wird während dieser Periode zugesetzt, um eine passende Viskosität aufrecht zu erhalten. Das anfallende Harz ist ein wärmehärtendes Epoxid mit einer Härtungstemperatur
AO-
von etwa 200°C. Das Copolymer zeigt Oxidationsbeständigkeit und eignet sich zum Laminieren.
Die erfindungsgemäßen warmehärtenden, metallhaltigen Epoxidharze können unter einer Vielzahl von'Bedingungen gehärtet werden. So kann das Harz erhitzt werden, um es zu härten, oder es kann mit einem Aminhärter zusammengemischt werden. Epoxidhärter sind auf dem Fachgebiet gut bekannt, und ein jedes solches Mittel, das normalerweise zum Vernetzen eines Epoxidharzes verwendet wird, wie ein polyfunktionelles Amin, ein polyfunktionelles Aminaddukt, ein blockiertes Amin, z.B. Ketimin, oder ein PoIyamin, kann verwendet werden. Die speziellen Härtungszeiten und -temperaturen hängen von dem gewünschten physikalischen Zustand des Harzes und der besonderen Verwendung oder Behandlung des Produkts ab. So würde ein Uberzugsharz in Reinform in einem Ofen gehärtet, während ein Verbundteil in einer Heißpresse gehärtet würde.

Claims (12)

  1. , 2:::; 81
    '. 4. j:.;<: tS83
    HITCO 21702
    Patentansprüche
    ίΐΛ Reaktionsprodukt aus einem Polyol mit mehr als zwei Hydroxylgruppen und einem Metallkomplex, der das Reaktionsprodukt von Wolframcarbonyl, Molybdäncarbonyl und/oder Rheniumcarbonyl mit Pyrrolidin ist.
  2. 2. Reaktionsprodukt nach Anspruch 1, dessen Polyol Glycerin, Erythrit oder Sorbit ist.
  3. 3. Metallhaltiges, wärmehärtendes Epoxidharz, erhalten durch Umsetzen eines Epoxidharzes und einer oder mehrerer Metallverbindungen, ausgewählt unter
    a) dem Reaktionsprodukt eines Polyols mit mehr als zwei Hydroxylgruppen mit Borsäure,
    b) dem Reaktionsprodukt eines Polyols mit mehr als zwei Hydroxylgruppen und eines Metallkomplexes, der das Reaktionsprodukt von Wolframcarbonyl mit Pyrrolidin ist,
    c) dem Reaktionsprodukt eines Polyols mit mehr als zwei Hydroxylgruppen und eines Metallkomplexes, der das Reaktionsprodukt von Rheniumcarbonyl mit Pyrrolidin ist,
    d) dem Reaktionsprodukt eines Polyols mit mehr als zwei Hydroxylgruppen und eines Metallkomplexes, der das Reaktionsprodukt von Molybdäncarbonyl mit Pyrrolidin ist, und
    e) Zirkoniumacetat.
  4. 4. Metallhaltiges, wärmehärtendes Epoxidharz gemäß Anspruch 3, dessen Polyol Glycerin, Erythrit oder Sorbit ist.
  5. 5. Metallhaltiges, wärmehärtendes Epoxidharz nach Anspruch 3, dessen metallhaltige Verbindung das Reaktionsprodukt eines Polyols mit Borsäure umfaßt.
  6. 6. Metallhaltiges, wärmehärtendes Epoxidharz nach Anspruch 3, dessen Metallverbindung das Reaktionsprodukt eines Polyols und eines Metallkomplexes umfaßt, der das Reaktionsprodukt von Wolframcarbonyl mit Pyrrolidin ist.
  7. 7. Metallhaltiges, wärmehärtendes Epoxidharz nach Anspruch 3, dessen Metallverbindung das Reaktionsprodukt eines Polyols und eines Metallkomplexes umfaßt, der das Reaktionsprodukt von Rheniumcarbonyl mit Pyrrolidin ist.
  8. 8. Metallhaltiges, wärmehärtendes Epoxidharz nach Anspruch 3, dessen Metallverbindung das Reaktionsprodukt eines Polyols und eines Metallkomplexes umfaßt, der das Reaktionsprodukt von Molybdäncarbonyl mit Pyrrolidin ist.
  9. 9. Metallhaltiges, wärmehärtendes Epoxidharz nach Anspruch 3, dessen Meta11verbindung Zirkoniumacetat umfaßt.
  10. 10. Wärmehärtendes Epoxidharz mit chemisch gebundenen Boratomen.
  11. 11. Wärmehärtendes Epoxidharz mit chemisch gebundenen Rheniumatomen.
  12. 12. Wärmehärtendes Epoxidharz mit chemisch gebundenen Zirkoniumatomen.
DE3325481A 1982-08-09 1983-07-14 Metallatomhaltige Epoxidharze Expired DE3325481C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/406,343 US4412064A (en) 1982-08-09 1982-08-09 Metal atom containing epoxy resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325481A1 true DE3325481A1 (de) 1984-02-09
DE3325481C2 DE3325481C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=23607572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325481A Expired DE3325481C2 (de) 1982-08-09 1983-07-14 Metallatomhaltige Epoxidharze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4412064A (de)
JP (2) JPS5962633A (de)
DE (1) DE3325481C2 (de)
FR (1) FR2531439B1 (de)
GB (3) GB2125056B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451225B1 (en) 1986-04-30 2002-09-17 Igen International, Inc. Electrochemiluminescent reaction utilizing amine-derived reductant
US5591581A (en) * 1986-04-30 1997-01-07 Igen, Inc. Electrochemiluminescent rhenium moieties and methods for their use
US6165729A (en) * 1986-04-30 2000-12-26 Hyperion Catalysis International, Inc. Electrochemiluminescent reaction utilizing amine-derived reductant
JPS63148653U (de) * 1987-03-20 1988-09-30
ATE259064T1 (de) * 1987-11-04 2004-02-15 Igen Int Inc Lumineszente rhenium-komplexe und verfahren zur herstellung
JPH0516585Y2 (de) * 1988-03-31 1993-04-30
US6702986B1 (en) 1988-04-29 2004-03-09 Igen International, Inc. Electrochemiluminescent reaction utilizing amine-derived reductant
US5037579A (en) * 1990-02-12 1991-08-06 Nalco Chemical Company Hydrothermal process for producing zirconia sol
JPH10307135A (ja) * 1997-05-02 1998-11-17 Toa Medical Electronics Co Ltd 赤血球形態異常の検出方法
US5856415A (en) * 1997-08-28 1999-01-05 Bar-Ray Products, Inc. Optically transparent metal-containing polymers
US7070921B2 (en) 2000-04-28 2006-07-04 Molecular Devices Corporation Molecular modification assays
US7632651B2 (en) 1997-09-15 2009-12-15 Mds Analytical Technologies (Us) Inc. Molecular modification assays
US7745142B2 (en) 1997-09-15 2010-06-29 Molecular Devices Corporation Molecular modification assays
JP4823803B2 (ja) * 2005-08-25 2011-11-24 パナソニック株式会社 スライドスイッチ装置
JP6540250B2 (ja) * 2015-06-08 2019-07-10 東洋インキScホールディングス株式会社 活性エネルギー線重合性樹脂組成物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824251A (en) * 1955-05-31 1959-11-25 Catalin Ltd Improvements in or relating to thermosetting resinous condensation products
GB948202A (en) * 1961-09-11 1964-01-29 Licentia Gmbh Boron-modified epoxide resins
GB948495A (en) * 1960-08-08 1964-02-05 Ciba Ltd Improvements in or relating to chelates of hydroxybenzoylacetones
GB987584A (en) * 1961-03-15 1965-03-31 United States Borax Chem Improvements in polyepoxide resins
BE623245A (de) * 1961-10-05 1900-01-01
US3257442A (en) * 1961-11-21 1966-06-21 United States Borax Chem Aminoalkyl glycol monoborate esters
GB972952A (en) * 1962-03-09 1964-10-21 United States Borax Chem Improvements in or relating to foamed epoxy resin compositions
GB1054930A (de) * 1963-05-01 Ciba Ltd
NL299937A (de) * 1963-10-30
GB1300102A (en) * 1969-05-29 1972-12-20 Kelbrook Machinery Company Ltd Rasp blades
CH520174A (fr) * 1969-07-17 1972-03-15 Union Carbide Corp Composition époxy durcissable
US4185043A (en) * 1976-08-16 1980-01-22 Hitco Polymers containing chemically bonded metal atoms
US4302392A (en) * 1976-08-16 1981-11-24 Hitco Polymers containing chemically bonded metal atoms
US4343922A (en) * 1976-08-16 1982-08-10 Hitco Polymers containing chemically bonded metal atoms
US4284744A (en) * 1976-08-16 1981-08-18 Hitco Polymers containing chemically bonded metal atoms
US4294886A (en) * 1979-08-28 1981-10-13 Goodyear Aerospace Corporation Transparencies produced from epoxy resins cured with adducts of trimethoxyboroxine and benzyl alcohol
US4256868A (en) * 1979-12-12 1981-03-17 Hitco Epoxy resins containing chemically bonded metal atoms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8431314D0 (en) 1985-01-23
JPS6351445B2 (de) 1988-10-14
JPH0142958B2 (de) 1989-09-18
GB2125056A (en) 1984-02-29
DE3325481C2 (de) 1986-09-18
GB2125056B (en) 1986-08-20
GB8431315D0 (en) 1985-01-23
JPS5962633A (ja) 1984-04-10
GB2149796A (en) 1985-06-19
JPS6354387A (ja) 1988-03-08
FR2531439A1 (fr) 1984-02-10
GB2149797A (en) 1985-06-19
US4412064A (en) 1983-10-25
FR2531439B1 (fr) 1987-12-24
GB8318733D0 (en) 1983-08-10
GB2149796B (en) 1986-09-03
GB2149797B (en) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325481C2 (de) Metallatomhaltige Epoxidharze
DE3007684C2 (de) Hitzehärtbare Zusammensetzung
EP1028144B1 (de) Cyanatharze und Epoxidverbindungen enthaltende härtbare Mischungen
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
DE3316449A1 (de) Diglycidylether von dimethanolcyclohexan und reaktionsprodukte davon
DE2139291C2 (de) Härtbare Epoxidharz- Zusammensetzungen
DE1495446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE2251169A1 (de) Haertbare epoxyharz-zusammensetzungen
EP0077758B1 (de) Feste Epoxidharzsysteme
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE1494535A1 (de) Modifiziertes Phenolharzpraeparat
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE1543514A1 (de) Feuerbestaendige modifizierte Epoxy-Novolak-Harze
EP1620484B1 (de) Verfahren zur herstellung von präpolymeren auf der basis von polysulfiden und polyepoxiden
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1770832B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyepoxid enthaltenden mischungen
US4496740A (en) Reaction product of polyol and a metal carbonyl/pyrrolidine complex
DE2044720C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit EpoxkJ-GieBharzen vorimprägnierten Kohlenstoff-Fase rgeweben
DE1904641B2 (de) Haertbare epoxidharzmischungen mit komplexverbindungen von imidazolen als haerter
DE3342359C2 (de)
DE1129287B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen hohen Molekulargewichtes
DE2254437A1 (de) Epoxidharzverbindungen und deren verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE2334467A1 (de) Metallorganische katalysatorzusammensetzungen und ihre verwendung in aushaertbaren massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee