DE1099162B - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden

Info

Publication number
DE1099162B
DE1099162B DEC18738A DEC0018738A DE1099162B DE 1099162 B DE1099162 B DE 1099162B DE C18738 A DEC18738 A DE C18738A DE C0018738 A DEC0018738 A DE C0018738A DE 1099162 B DE1099162 B DE 1099162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
formula
boron trifluoride
compounds
friedel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18738A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Brueschweiler
Dr Paul Zuppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1099162B publication Critical patent/DE1099162B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4078Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 boron containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/72Complexes of boron halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Es ist bekannt, Tetrahydrofuran in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren oder BF3 zu polymerisieren.
Wie aus Publication Board Report, 717, S. 1060, hervorgeht, ist das Tetrahydropyran unter gleichen Bedingungen kaum noch polymerisierbar.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Tetrahydropyran, ferner Dihydropyran, Tetrahydrothiopyran sowie deren Substitutionsprodukte in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren oder Metallfluorboraten oder BF3 leicht mit Epoxydharzen umgesetzt werden können, wobei neuartige Polymerisationsprodukte aus dem Epoxyharz entstehen.
Erfindungsgemäß werden zur Herstellung dieser neuen gehärteten Harze Verbindungen, die, berechnet auf das durchschnittliche Molekulargewicht, im Durchschnitt mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, mit cyclischen Äthern oder Thioäthern, welche im Molekül mindestens einen einwertigen Rest der Formel
-C -C
C-
C-
-Ri -R2 -R3 -R4 — R«
oder der Formel
Verfahren zur Herstellung
von Kunststoffen
auf Grundlage von Polyepoxyden
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 8. April 1958
Dr. Hans Brueschweiler, Basel,
und Dr. Paul Zuppinger, Ariesheim (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
oder der Formel
-Ri -R2 -R3
-R5
ringe enthalten. In der belgischen Patentschrift 533 294 _0 ist die Umsetzung eines Kondensationsproduktes der Formel
HOCH,
HOCH2'
.C^
CH,
OH
CH9OH
^CH2OH
C-
!I c-
-R2 -R3 -R4 -R8
enthalten, worin R1, R2, R3, R4, R6, RS) R7, R8 und R9 Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste bedeuten, wobei die Reste R1, R2, R3, R4 und R5 auch Glieder eines Ringsystems sein können, und Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, in Gegenwart der Katalysatoren umgesetzt.
Die so erhaltenen Harzmassen unterscheiden sich von den bekannten polymeren Produkten, die intakte Pyran-
mit einem Dihalogenhydrin oder Epihalogenhydrin zum entsprechenden Polyglycidyläther beschrieben. Diese Polyepoxyverbindung läßt sich dann mit üblichen Härtungsmitteln für Epoxyharze, wie unter anderem Bortrifluorid oder Metallfluorboraten, durch Reaktion der Epoxygruppen zu einem polymeren Produkt aushärten.
Im Gegensatz hierzu werden erfindungsgemäß übliche
Epoxyharze, wie z. B. der Diglycidyläther von Bisphenol,
in Gegenwart der cyclischen Äther vom Pyran-, Dihydropyran- oder Tetrahydropyrantypus sowie von BF3 oder Metallfluorboraten als Härtungsmittel gehärtet, wobei unter dem Einfluß dieser Härter außer den Epoxydgruppen des Epoxyharzes überraschenderweise gleichzeitig die Ätherbrücken der Pyranderivate unter Ring-
109 509/585
öffnung aufgespalten werden. Es kommt zur Bildung hochvernetzter, unschmelzbarer Harze, die als »Propfpolymerisate« der verwendeten Epoxyharze mit den cyclischen Äthern angesprochen werden können,
Diese neuen gehärteten Propfpolymerisate enthalten weder freie Epoxydgruppen noch intakte Pyranringe. Die erfindungsgemäß gehärteten Umsetzungsprodukte sind somit in ihrer chemischen Struktur sowohl von den Polyglycidyläthern der belgischen Patentschrift 533 294, welche freie Epoxydgruppen und außerdem einen intakten Pyranring besitzen, als auch von deren gehärteten Produkten völlig verschieden.
Als Epoxydverbindungen der oben definierten Art, die erfindungsgemäß mit den cyclischen Äthern oder Thioäthern umgesetzt werden, kommen beispielsweise in Frage: epoxydierte Diolefine, Diene oder cyclische Diene, wie Butadienoxyd, 1,2,5,6-Diepoxyhexan und 1,2,4,5-Diepoxycyclohexan; epoxydierte diolefinisch ungesättigte Carbonsäureester, wie Methyl-9,10,12,13-diepoxystearat; der Dimethylester von 6,7,10,11-Diepoxyhexadecan-1,16-dicarbonsäure; epoxydierte Verbindungen mit zwei Cyclohexenylresten, wie Diäthylenglykol-di-3,4-epoxycyclohexancarbonsäureester und 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarbonsäureester. Ferner basische Polyepoxydverbindungen, wie sie durch Um-Setzung von primären und sekundären aromatischen Aminen, wie Anilin oder 4,4'-Di-(monomethylamino)-diphenyhnethan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden.
Ferner kommen Di- und Polyglycidylester in Frage,
ίο wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche Ester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Acelainsäure, Sebacinsäure und insbesondere von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure^o-Naphthylendicarbonsäure.Diphenyl-ο,ο'-dicarbonsäure, Äthylenglykol-bis-(p-carboxyphenyl)-äther u. a. ableiten. Genannt seien z. B. Diglycidyladipat und Diglycidylphthalat sowie Diglycidylester, die der durchschnittlichen Formel
CH2-CH-CH2- (OOC — X — COO — CH2 — CHOH — CH2)Z — 0OC — X — COO-CH2-CH-CH2
entsprechen, worin X einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie einen Phenylenrest, und ζ eine ganze oder gebrochene kleine Zahl bedeutet.
Weiter kommen Glycidylpolyäther in Frage, wie sie durch Verätherung eines zweiwertigen bzw. mehrwertigen Alkohols oder Diphenols bzw. höherwertigen Phenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Diese Verbindungen können sich von Glykolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol-(1,2), Propylenglykol-(1,3), Butylenglykol-(1,4), Pentandiol-(1J5), Hexandiol-(1,6), Hexantriol-(2,4,6), Glycerin und insbesondere von Diphenolen bzw. höherwertigen Phenolen, wie Phenol- oder Kresolnovolake, Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dioxynaphthalin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Bis-(4-oxyphenyl)-methan, Bis-(4-oxyphenyl) -methylphenylmethan, Bis - (4-oxyphenyl) -tolylmethan, 4,4'-Dioxydiphenyl, Bis-(4-oxyphenyl)-sulfon und insbesondere 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan ableiten. Genannt seien Äthylenglykoldiglycidyläther und Resorcindiglycidyläther sowie Diglycidyläther, die der durchschnittlichen Formel
CH2-CH-CH2-(—0 —X-O-CH2CHOH-CH2)z — 0 — X — 0 —CH2-CH-CH2
entsprechen, worin X einen aromatischen Rest und ζ eine ganze oder gebrochene kleine Zahl bedeutet.
Es, eignen sich besonders bei Raumtemperatur flüssige Epoxyharze, beispielsweise solche aus 4,4'-Dioxydiphenyldimethyhnethan, welche einen Epoxydgruppengehalt von etwa 3,8 bis 5,8 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm besitzen. Solche Epoxyharze entsprechen beispielsweise der durchschnittlichen Formel
CH2 — CH — CH2
0-CHo-CHOH-CH2-
worin ζ eine ganze oder gebrochene kleine Zahl, z. B. zwischen O und 2, bedeutet.
Es lassen sich aber auch Schmelzen oder Lösungen fester Epoxyharze verwenden.
Als einfache Substitutionsprodukte der obengenannten cyclischen Äther bzw. Thioäther kommen in Frage: 2-Methyltetrahydrothiopyran, 2-Methyltetrahydro.pyran, 2,2-DimethyltetrahydrQpyran,2ι2,6-Trimethyltetrahydropyran, 2,2,6,6-TetramethyltetrahydrQpyran» 2-Propyl·
-0— ■■
0-CH2-CH-CH2
tetrahydropyran, 2,2-Diäthyltetrahydropyran, 2-Oxymethyltetrahydropyran, Tetrahydropyrancarbonsäure- (4), 2-Methyl-5,6-dihydropyran, 2,3-Dimethyl-5J6-dihydropyran, 2,2,6 -Trimethyl- 2,3 - dihydropyran, 2-Phenyl-4,5'dihydropyran, 2-Formyl-2,3-dihydropyran, 2-Acetyl-6-methyl-2,3-dihydrQpyran. Endlich kommen auch Derivate mit den Stammkernen des Thiopyrans und Pyrans, wie 3-Methylthiopyran, Dibenzothiopyran, Dibenzopyran und α,α'-Pyrandicarbonsäure in Frage.
Bevorzugt verwendet man Derivate des Di- bzw. Tetrahydropyrans, ζ. B. der Diester aus 1 Mol Maleinsäure und 2 Mol 2-Oxymethyltetrahydropyran.
Als Friedel-Crafts-Katalysatoren seien AlCl3, FeCl3, ZnCl2, SbCl3 und SnCl4, als Metallfluorborate Zink-, Zinn-, Blei-, Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Kobalt-, Magnesium-, Cadmium-, Quecksilber-, Calcium-, Strontium-, Barium- und Aluminiumfluorborat genannt. Bevorzugt verwendet man folgende Katalysatoren: BF3, SnCl4, SbCl5, Zink-, Zinn-, Blei-, Eisen-, Nickelfluorborat. Die Katalysatoren können den Gemischen als solche zugesetzt werden; man kann sie auch vorher in ihre Komplexe überführen. Als Komplexbildner können Wasser, Alkohole, Äther, Ketone, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride, Amine, Amide, Sulfide usw. dienen. Man kann beispielsweise als Komplexbildner die oben definierten cyclischen Äther oder Thioäther mit einem sechsgliedrigen Ring heranziehen, an deren Stelle aber auch andere unsubstituierte oder substituierte cyclische Äther oder Thioäther, wie z. B. Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofurfurylalkohol, verwendbar sind. Die Herstellung der Komplexe kann alsdann durch einfaches Auflösen der Katalysatoren in einem Überschuß des cyclischen Äthers bzw. Thioäthers erfolgen.
Das Bortrifluorid wird vorteilhaft in Form seiner stabilen Komplexe mit Wasser oder Stickstoffbasen verwendet. Man kann beispielsweise zuerst die stabilen Komplexe mit Wasser oder Stickstoffbasen herstellen. Diese Komplexe können mit dem cyclischen Äther verdünnt werden, wobei stabile, nicht polymerisierende Lösungen entstehen, welche kurz vor dem Gebrauch mit der Epoxyverbindung vermischt werden. Man kann aber das BF3 zuerst in einem Überschuß über die Komplexbildung benötigte stöchiometrische Menge des cyclischen Äthers oder Thioäthers auflösen, der bereits die erforderliche geringe Menge der Stickstoffbase oder Wasser enthält, z. B. mindestens 1 % und zweckmäßig 2 bis 5 % H2 O, berechnet auf Äther bzw. Thioäther.
Als Stickstoffbasen, die mit BF3 zur Bildung stabiler Komplexe befähigt sind, kommen z. B. in Frage: Ammoniak, Äthylamin, Äthylendiamin, Monoäthanolamin, Piperidin, Triäthanolamin, Harnstoff, Hexamethylentetramin, Trimethylamin, Pyridin und insbesondere aromatische Amine, wie Anilin, Toluidin und Schiffsche Basen aus solchen Aminen und aromatischen Aldehyden, z. B. die Schiffsche Base aus Anilin. Bei Verwendung der Komplexe mit Aminen oder Schiffschen Basen verläuft die Härtung erst bei Wärmezufuhr, z. B. nach kurzem Erwärmen auf etwa 600C, exotherm; bei Raumtemperatur erfolgt die Härtung dagegen erst nach längerer Lagerung und ohne nachweisbare Wärmeentwicklung, was in gewissen Fällen erwünscht sein kann.
Vorzugsweise verwendet man das Bortrifluorid zusammen mit Wasser als Komplexbildner; Bortrifluorid und Wasser bilden beispielsweise stabile, flüssige Hydrate, wie BF3-H2O und BF3 ■ 2 H2O.
Die Anwesenheit geringer Mengen Wasser unterdrückt die störende Koagulation, welche gelegentlich beim Vermischen der Epoxyverbindung mit einer wasserfreien Lösung des BF3 im cyclischen Äther bzw. Thioäther auftritt und welche zu einer nicht homogenen Härtung führt.
Das gegenseitige Mengenverhältnis von Epoxyverbindungen zum oben definierten cyclischen Äther oder Thioäther mit einem sechsgliedrigen Ring kann in weiten Grenzen variiert werden. Für gewisse Anwendungen kann die Menge dieses cyclischen Äthers oder Thioäthers nur gering sein und in jener Größenordnung liegen, welche zur Bildung relativ stabiler Komplexe mit dem Friedel-Crafts-Katalysator bzw. BF3 benötigt wird. Beim Bortrifluorid entspricht dies beispielsweise zumeist einem ungefähr zehnfachen Überschuß über die zur Komplexbildung benötigte stöchiometrische Menge an Äther bzw. Thioäther. Versuche haben ergeben, daß man zweckmäßig beispielsweise mindestens 5 Teile einer 103/0igen Lösung von Bortrifluorid pro 100 g eines Glycidylpolyäthers des 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethans mit einem Epoxydgruppengehalt von 4,03 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm, d.h. 1,25g Bortrifluorid pro Grammäquivalent Epoxydgruppen, verwendet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden größere Mengen der cyclischen Äther oder Thioäther eingesetzt, wobei das Mengenverhältnis Epoxyverbindung zu cyclischen! Äther bzw. Thioäther etwa zwischen 100:5 bis 50 und vorzugsweise 100:10 bis 30 beträgt. Zweckmäßig verwendet man ferner pro Epoxydäquivalent der Epoxyverbindung höchstens 1 Mol des cyclischen Äthers bzw. Thioäthers.
Bei der Kombination Bortrifluorid—Wasser verwendet man ferner auf 1 Gewichtsteil Bortrifluorid zweckmäßig mindestens etwa 0,2, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsteile Wasser.
Die erfindungsgemäß härtbaren Gemische können ferner geeignete Weichmacher oder inerte Verdünnungsmittel enthalten. Ein Zusatz von Weichmachern, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Trikresylphosphatoder Triphenylphosphit, ergibt weichere, elastische und flexible gehärtete Massen.
Es können ferner vorteilhaft, je nach den vom polymerisierten Harz gewünschten Eigenschaften, Verdünnungs- oder Modifizierungsmittel mitverwendet werden, welche unter der Wirkung der Friedel-Crafts-Katalysatoren oder Metallfluorborate oder BF3 mit dem Epoxyharz reagieren und an der Härtungsreaktion teilnehmen, z. B. olefinisch-ungesättigte, polymerisationsfähige Verbindungen, wie Styrol, Monoepoxydverbindungen, wie Kresylgjycidyläther, andere cyclische Äthsr, wie Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofurfurylalkohol; ferner können auch mono- und vorteilhaft polyfunktionelie Verbindungen, welche Hydroxylgruppen, Ketogruppen, Aldehydgruppen oder Carboxylgruppen enthalten, wie beispielsweise zwei- oder mehrwertige Alkohole, PoIyglykole, Polyester mit endständigen Hydroxyl- oder Carboxylgruppen unter dem Einfluß des Friedel-Crafts-Katalysators bzw. Bortrifluorids eingebaut werden.
Es liegt ferner im Rahmen der vorliegenden Erfindung, in den beschriebenen Massen übliche Zusätze, wie Beschleuniger, z. B. Styroloxyd oder organische Peroxyde, Pigmente, Streckmittel und Füllmittel, mitzuverwenden. Als Streck- und Füllmittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Kaolin oder feinverteilte Kieselsäure (Aerogele) verwendet werden. Dabei kann man vorteilhaft eine Lösung des Komplexes aus BF3 und Wasser oder Stickstoff base im cyclischen Äther oder Thioäther mit dem anorganischen Füllstoff zu einer Härterpaste verarbeiten und diese kurz vor dem Gebrauch mit dem Epoxyharz oder einer Mischung des Epoxyharzes und cyclischen Äthers bzw. Thioäthers vermischen. Diese Gemische können zur Herstellung von rasch härtenden Klebemitteln, von Schichtstoffen, Lacküberzügen, Gießharzen und Preßmassen dienen. Gemische, welche außerdem Pigmente und Füllstoffe aller Art, wie feinverteilte Kieselsäure, sowie Weichmacher enthalten, eignen sich hervorragend als Ausfüll- und Spachtelmassen.
Beispiel 1
100 g eines in bekannter Weise durch alkalische
Kondensation von 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan und Epichlorhydrin hergestellten flüssigen Epoxyharzes
mit einem Epoxydgruppengehalt von 5,1 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm Harz werden mit 5,625 g einer BFS-Härterlösung, deren Herstellung weiter unten beschrieben ist, vermischt. Das Gemisch härtet bei Raumtemperatur nach 9 bis 10 Minuten. Der erhaltene Gießkörper besitzt folgende Eigenschaften:
Schlagbiegefestigkeit 7,3 cmkg/cm2
Biegefestigkeit 9,2 kg/mm2
Martenswert 830C
Wasseraufnahme 0,24%
Die BF3-Härterlösung erhält man durch Einleiten von 0,625 Teilen Bortrifluoridgas in 5 Teile Tetrahydropyran mit einem Wassergehalt von 2% (nach der Methode von K. Fischer bestimmt).
Beispiel 2
Eine Paste, bestehend aus 20 g Tetrahydropyran,
2 g Bortrifluorid, 30 g Ditetrahydrofurfurylphthalat,
3 g Dibutylphthalat, 45 g Titandioxyd und 3 g Kieselsäureaerogel, wird mit 200 g eines dickflüssigen Epoxyharzes aus 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan und Epichlorhydrin mit einem Epoxydgruppengehalt von 4,6 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm Harz gut gemischt. Mit der erhaltenen streichbaren Masse werden Aluminiumblechstreifen verklebt. Die Verklebungen sind nach lx/2 Stunden hart und zeigen eine Zugscherfestigkeit von 1,13 kg/mm2.
Beispiel 3
100 g des im Beispiel 1 verwendeten flüssigen Epoxyharzes werden mit 25 g Dihydropyran und mit 10 g einer 9,l%igen BF3-Härterlösung, deren Herstellung unten beschrieben wird, versetzt und gemischt. Nach 24 Minuten tritt unter starker Wärmetönung Härtung ein, und ein Gießkörper entsteht, der folgende Eigenschaften aufweist:
Schlagbiegefestigkeit 24 cmkg/cm2
Biegefestigkeit 12,3 kg/mm2
Kaltwasseraufnahme (4Tage20°C) 0,3 %
Martenswert (DIN) 630C
Die BF3-Härterlösung erhält man, indem man in ein Gemisch von 93 g Anilin und 93 g Toluol unter Kühlen allmählich 55 g BF3-GaS einleitet und im Vakuumtrockenschrank (20 mm Hg) bei 75° C während 24 Stunden bis zur Gewichtskonstanz trocknet. Ausbeute: 148 g Trockenprodukt mit einem BF3-Gehalt von 37,1 %. 24,6 g Trockenprodukt werden nun in 75,4 g Tetrahydrofurfurylalkohol gelöst, so daß die BF3-AnUm-Härterlösung 9,1% BF3 enthält.
Beispiel 4
Verfährt man analog wie im Beispiel 3, verwendet aber an Stelle von Dihydropyran 2-Oxymethyltetrahydropyran, so ist die Masse innerhalb 16 Stunden bei Raumtemperatur angelatiniert. Härtet man nun während lx/2 Stunden bei 6O0C und noch 1 Stunde bei 100° C aus, so erhält man einen Gießkörper mit folgenden Eigenschaften :
40
Schlagbiegefestigkeit 1,6 cmkg/cm2
Biegefestigkeit 7,9 kg/mm2
Kaltwasseraufnahme (4Tage20°C) 0,81 %
Martenswert (DIN) 31°C
Beispiel 5
Lösung von 0,625 g Bortrifluorid in 6 g Tetrahydropyran gemischt. Die Mischung härtet bei Raumtemperatur unter Selbsterwärmen nach 9 Minuten. Der gehärtete, transparente Gießkörper hat folgende Eigenschaften:
Schlagbiegefestigkeit 13,5 cmkg/cm2
Biegefestigkeit 10,0 kg/mm2
Kaltwasseraufnahme (4Tage20°C) 0,19%
Martenswert (DIN) 520C
Beispiel 6
30 g des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxyharzes werden mit 8 cm3 einer 5volumprozentigen Lösung von SnCl1 in 2-Oxymethyltetrahydropyran und zusätzlich mit so viel 2-Oxymethyltetrahydropyran versetzt, daß das Gesamtgewicht der Mischung 40 g beträgt.
Man erhält bei Raumtemperatur ein Harz-Härter-Gemisch mit einem »Pot-life« von etwa 2 Minuten, welches in einer Gießform bei Raumtemperatur unter starker Wärmetönung zu einem durchsichtigen bräunlichgefärbten Gießling mit hoher Härte und guter Schlagfestigkeit aushärtet.
Beispiel 7
30 g des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxyharzes werden mit 10 g Tetrahydropyran, in welchem 0,4 g Zinkfluorborat gelöst sind, versetzt und gut durchmischt.
Man erhält eine Harz-Härter-Mischung, die bei Raumtemperatur über 3 Tage lagerfähig ist. In einer Gießform härtet die Mischung bei 6O0C innerhalb 1 Stunde 45 Minuten und bei 1200C innerhalb 1 Stunde zu einem durchsichtigen leichtbräunlichgefärbten, harten, schlagfesten Gießling aus. Beim Aufgießen der Mischung auf eine Glasplatte und Härten während 1 Stunde bei 6O0C und 4 Stunden bei 1200C erhält man einen klaren, harten Überzug mit einer Persoz-Härte von 409 bei 80 μ Filmdicke.
Beispiel 8
100 g des im Beispiel 1 beschriebenen flüssigen Epoxyharzes werden mit 10 g Methacrylsäureglycidylester und mit einem Härtergemisch, bestehend aus 10 g 2,4-Dimethyl-2-methoxymethyldihydropyran und 1,5 g Bortrifluoriddihydrat, gemischt. Das Gemisch härtet in einer Gießform bei Raumtemperatur nach 6 Minuten zu einem Gießling mit einer Schlagbiegefestigkeit von 5,2 cmkg/cm2.

Claims (6)

P A TENT A N SPR CCHE.
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden durch Aushärten von Polyepoxyverbindungen mit Friedel-Crafts-Katalysatoren, Metallfluorboraten oder Bortrifluorid, da durch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, die, berechnet auf das durchschnittliche Molekulargewicht, im Durchschnitt mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, mit cyclischen Äthern oder Thioäthern, welche im Molekül mindestens einen einwertigen Rest der Formel
100 g des im Beispiel 1 verwendeten flüssigen Epoxyharzes werden mit 20 g Diester aus 1 Mol Maleinsäure und 2 Mol 2-Oxymethyltetrahydropyran sowie einer R8
C.
R9
-Ri
-R2
-R3
-R4
— Rs
oder der Formel
oder der Formel
TR«
-R1
-R2
-R3
-R5
-R1
-R2 -R3 -R4
enthalten, worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste bedeuten, wobei die Reste R1, R2, R3, R4 und
R5 auch Glieder eines Ringsystems sein können und Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, in Gegenwart der Katalysatoren umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als cyclische Äther Dihydropyran, Tetrahydropyran oder deren Derivate verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gewichtsteile Epoxydverbindung mit 5 bis 50 Gewichtsteüen des cyclischen Äthers oder Thioäthers umsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von stabilen Komplexen aus Bortrifluorid und Wasser und/oder Stickstoffbasen durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Friedel-Crafts-Katalysatoren Zinntetrachlorid oder Antimonpentachlorid verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallfluorborate Zink-, Zinn-, Blei-, Eisen- oder Nickelfluorborat verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 533 294.
© 109 509/585 1.61
DEC18738A 1958-04-08 1959-04-07 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden Pending DE1099162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5804858A CH423238A (de) 1958-04-08 1958-04-08 Härtbare Epoxydverbindungen und Härtungsmittel enthaltende Gemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099162B true DE1099162B (de) 1961-02-09

Family

ID=4521473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18738A Pending DE1099162B (de) 1958-04-08 1959-04-07 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3242104A (de)
BE (1) BE577449A (de)
CH (1) CH423238A (de)
DE (1) DE1099162B (de)
ES (1) ES248474A1 (de)
FR (1) FR1222097A (de)
GB (1) GB901696A (de)
NL (2) NL120446C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318846A (en) * 1963-05-10 1967-05-09 Shell Oil Co Resinous products from unsaturated heterocyclic compounds and method for preparing the same
US3670045A (en) * 1970-12-30 1972-06-13 Union Carbide Corp Aba block polymers of polylactones and polyethers
US4115295A (en) * 1976-04-26 1978-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions containing highly fluorinated aliphatic sulfonyl protonic acid catalyst
US4321351A (en) * 1979-11-05 1982-03-23 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of epoxy resin castings
US4376190A (en) * 1979-11-26 1983-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cation complexes between cation guests and polymer hosts that contain cyclic ether units
US4456698A (en) * 1981-12-14 1984-06-26 Shell Oil Company Rapid curing epoxy compositions
US4396754A (en) * 1981-12-14 1983-08-02 Shell Oil Company Rapid curing epoxy compositions
US4379908A (en) * 1982-03-05 1983-04-12 Shell Oil Company Rapid curing epoxy-unsaturated monomer compositions
AT382631B (de) * 1984-05-03 1987-03-25 Isosport Verbundbauteile Mit einem epoxydharz-haertergemisch impraegniertes flaechiges traegermaterial
CA1305823C (en) * 1986-08-29 1992-07-28 Union Carbide Corporation Photocurable blends of cyclic ethers and cycloaliphatic epoxides
CN108611036B (zh) * 2018-05-03 2020-07-14 黑龙江省科学院石油化学研究院 一种腰果酚缩水甘油醚改性环氧树脂胶黏剂的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533294A (de) * 1953-11-13

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR898269A (fr) * 1939-08-18 1945-04-18 Ig Farbenindustrie Ag Procédé d'obtention de produits de polymérisation du tétrahydrofurane
GB558106A (en) * 1942-06-17 1943-12-21 John George Mackay Bremner Improvements in and relating to the production of polymerization products
US2462031A (en) * 1945-06-16 1949-02-15 Gen Mills Inc Condensation of ketones with formaldehyde
US2644823A (en) * 1952-03-29 1953-07-07 Minnesota Mining & Mfg Cyclic fluorocarbon ethers
US2731444A (en) * 1952-10-21 1956-01-17 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin cured with a polyhydric aliphatic alcohol
US2782233A (en) * 1955-03-11 1957-02-19 Du Pont Boric tris-(fluorocarboxylic) anhydrides
US2824083A (en) * 1955-12-27 1958-02-18 Shell Dev Compositions containing bf3 complexes and their use as curing agents for polyepoxides
US2838508A (en) * 1956-09-18 1958-06-10 Metal & Thermit Corp Chemical process and product

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533294A (de) * 1953-11-13

Also Published As

Publication number Publication date
GB901696A (en) 1962-07-25
ES248474A1 (es) 1959-12-16
NL120446C (de)
US3242104A (en) 1966-03-22
CH423238A (de) 1966-10-31
NL237688A (de)
FR1222097A (fr) 1960-06-08
BE577449A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE1420797B2 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von polyglycidylpolyaethern mehrwertiger phenole in hochmolekulare vernetzte produkte
EP0200674A1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
DE2012012C3 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
US4412064A (en) Metal atom containing epoxy resins
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE2640408C3 (de) Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1118453B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1113566B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP1620484B1 (de) Verfahren zur herstellung von präpolymeren auf der basis von polysulfiden und polyepoxiden
AT210147B (de) Härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und cyclischen Äthern oder Thioäthern
DE1113564B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2953349A1 (de) Haertbare organische zusammensetzung und verfahren zum schaeumen unter verwendung dieser haertbaren zusammensetzungen
DE1570373A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen