DE1420797B2 - Verfahren zur ueberfuehrung von polyglycidylpolyaethern mehrwertiger phenole in hochmolekulare vernetzte produkte - Google Patents

Verfahren zur ueberfuehrung von polyglycidylpolyaethern mehrwertiger phenole in hochmolekulare vernetzte produkte

Info

Publication number
DE1420797B2
DE1420797B2 DE19581420797 DE1420797A DE1420797B2 DE 1420797 B2 DE1420797 B2 DE 1420797B2 DE 19581420797 DE19581420797 DE 19581420797 DE 1420797 A DE1420797 A DE 1420797A DE 1420797 B2 DE1420797 B2 DE 1420797B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
ether
acid
bis
polyglycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19581420797
Other languages
English (en)
Other versions
DE1420797C3 (de
Inventor
Benjamin Phillips
Starcher Paul Spencer
Patrick Jun Charles Theo
Mcgary Jun Charles Wesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1420797B2 publication Critical patent/DE1420797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1420797C3 publication Critical patent/DE1420797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

3 4
Phosphorsäure, Perchlorsäure, Polyphosphorsäure und thylen - bis - (4 - phenylisocyanat), Hexamethylendiisodie verschiedenen Sulfonsäuren, wie Toluolsulfonsäure cyanat, Tolylendiisocyanat; Polythioisocyanate, wie oder Benzolsulfonsäure, und die Metallhalogenid- Methylen-bis-(4-phenylthioisocyanat).
Lewissäuren, wie Zinnchlorid, Zinkchlorid, Bortri- Der hier verwendete Ausdruck »polyfunktionelle
fluorid, Aluminiumchlorid oder Eisenchlorid. Diese 5 Amine« bezeichnet organische Verbindungen mit minverschiedenen Metallhalogenidkatalysatoren können destens einem Stickstoffatom und mindestens zwei in Form von Komplexen der Lewissäuren verwendet aktiven Aminowasserstoffatomen, die an dem gleichen werden, wie z. B. als Ätherate und Aminkomplexe, oder an verschiedenen Stickstoffatomen stehen könwobei der saure Katalysator unter bestimmten Bedin- nen. Wie bereits zuvor erwähnt, lassen sich härtbare gungen, wie durch Dissoziation beim Erhitzen auf io Mischungen aus den im erfindungsgemäßen Verfahren hohe Temperatur, wirksam wird. Typische Metall- verwendeten Epoxydmischungen und polyfunktionelhalogenid-Lewissäure-Komplexe sind z. B. der Pi- len Aminen als Vernetzungsmittel bei Temperaturen peridinbortrifluorid-,Monoäthylaminbortrifluorid-und zwischen 20 und 3O0C und gegebenenfalls höher her-Bortrifluoridätherkomplex. stellen. Epoxypolyaddukte mit besonders wertvollen
Der Aushärtungskatalysator kann als Lösung in 15 Eigenschaften lassen sich aus Mischungen herstellen, einem geeigneten Lösungsmittel verwendet werden. die die Epoxydmischungen und polyfunktionellen Typische Lösungsmittel für saure Katalysatoren sind Amine in solchen relativen Anteilen enthalten, daß organische Äther, wie Diäthyläther, Dipropyläther, 0,2 bis 4,0 Aminowasserstoffe des Amins je Epoxy-2-Methoxy-l-propanql; organische Ester, wie Methyl- gruppe des Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äthers und PoIyacetat, Äthylacetat, Äthylpropionat; organische Ke- 20 glycidylpolyäthers vorhanden sind. Vorzugsweise wertone, wie Aceton, Methylisobutylketon, Cyclohexanon; den 0,5 bis 2,5 Aminowasserstoffatome je Epoxyorganische Alkohole, wie Methanol, Cyclohexanol gruppe verwendet. Temperaturen über 250° C sind je- oder Propylenglykol. Die Mineralsäuren können als doch nicht zweckmäßig. Saure oder basische Kataly-Lösungen in Wasser verwendet werden; dagegen satoren, wie die zuvor erwähnten, können diesen härtneigen die Metallhalogenid-Lewissäuren jedoch in 25 baren Mischungen zugefügt werden, um die Aushär-Wasser zum Zersetzen, so daß daher wäßrige Lösungen tungsgeschwindigkeit zu erhöhen, wobei höhere Katasolcher Lewissäuren nicht zweckmäßig sind. Lösungs- lysatorkonzentrationen eine schnellere Aushärtung mittel, die für die basischen Katalysatoren verwendet bewirken als niedrigere Konzentrationen. Die fertigen werden können, sind z. B. Methanol, Äthylenglykol, wärmegehärteten Epoxypolyaddukte, die Bis-(2,3-ep-Glycerin und Dioxan sowie Wasser. 30 oxycyclopentyl)-äther, den Polyglycidyläther eines
Gegebenenfalls können beim erfindungsgemäßen mehrwertigen Phenols und polyfunktionelle Amine Verfahren vor dem Aushärten organische Vernetzungs- enthalten, sind besonders wertvoll, da sie unschmelzbar mittel mit zwei oder mehr Gruppen oder Atomen, die und gegen Lösungsmittel und Chemikalien beständig mit Epoxygruppen zur Reaktion gebracht werden sind und fest an harten wie auch an flexiblen Stoffen können, zugegeben werden. 35 anhaften.
Typische Gruppen, die mit Epoxygruppen zur Reak- Typische polyfunktionelle Amine sind z. B. alipha-
tion gebracht werden können, sind aktive Wasserstoff- tische primäre Amine, z. B. Äthylamin, Isopropylamin, gruppen, wie Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, n-Butylamin, Isobutylamin, 2-Äthylhexylamin, Mono-Carboxygrüppen, Aminogruppen oder Thiolgruppen, äthanolamin, Monoisopropanolamin, /?-Alanin, Cyclo-Isocyanatgruppenjsothiocyanatgruppenoder Halogen- 40 hexylamin; Amide, z. B. Formamid, Acetamid, Proatome von Acylhalogeniden. Ebenso können auch pionamid, n-Butyramid oder Stearamid; aromatische Oxydicarbonylgruppen, wie sie in Polycarbonsäure- primäre Amine, z. B. Anilin oder a-Methylbenzylanhydriden enthalten sind, mit Epoxygruppen zur amin; heterocyclische primäre Amine, z. B. N-Amino-Reaktion gebracht werden. Eine Oxydicarbonylgruppe äthylmorpholin, N-Aminopropylmorpholin; die alireagiert mit zwei Epoxygruppen, und in diesem Zu- 45 phatischen Polyamine, z. B. Äthylendiamin, Diäthylensammenhang brauchen Polycarbonsäureanhydride nur triamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, eine Oxydicarbonylgruppe zu enthalten, um als Ver- Polyäthylenpolyamin, Propylendiamin, Dipropylennetzungsmittel zu wirken. Mit anderen Worten, eine triamin, Polypropylenpolyamine, Butylendiamine, Oxydicarbonylgruppe eines Anhydrids entspricht zwei Pentylendiamine, Hexylendiamine, Octylendiamine, epoxyreaktionsfähigen Gruppen. 50 Nonylendiamine, Decylendiamine, Dimethylharnstoff,
Zu den Vernetzungsverbindungen, d. h. zu den be- l,3-Diamino-2-propanol, 3,3'-Imino-bis-(propylamin) kannten in der Wärme wirksamen Härtungsmitteln, oder Guanidin; aromatische Polyamine, z. B. m-, gehören o- und p-Phenylendiamin, 1,4-Naphthalindiamin,
1,4-Anthradiamin, 3,3'-Biphenyldiamin, Xylylendi-
(A) polyfunktionelle Amine, 55 amin, 3,4-Biphenylamin, 3,4-Toluoldiamin, «,λ'-Βϊ-
(B) Polycarbonsäuren, paratoluidin, ρ,ρ'-Methylendianilin, l-Methoxy-6-me-
(C) Polycarbonsäureanhydride, thyl-m-phenylen-diamin oder p,p'-Sulfonyldiamin
(D) mehrwertige Phenole, und heterocyclische Polyamine, z. B. Piperazin, 2,5-Di-
(E) mehrwertige Alkohole oder Polycarbonsäurean- methylpiperazin, Melamin, 2,4-Diamino-5-(aminohydrid-Polyol-Mischungen und 60 methyl) - pyrimidin, 2,4,6 - Triaminopyrimidin oder
(F) Polythiole, wie 1,2-Äthandithiol, 1,3-Propan- 3,9-Bis-(aminoäthyl)-spirobi-m-dioxan.
dithiol, 1,4-Butandithiol; Thiolalkohole, wie Weitere polyfunktionelle Amine sind die Polyamide,
2-Mercaptoäthanol. die Kondensationsprodukte von Polycarbonsäuren,
insbesondere Wasserstoffdicarbonsäuren, mit PoIy-
Auch andere schwefelhaltige Verbindungen können 65 aminen, insbesondere Diaminen, wie z. B. den zuvor
verwendet werden, z. B. Mercaptosäuren, wie Mer- erwähnten monomeren Diaminen, sind. Typische
captoessigsäure, «-Mercaptopropionsäurejy-Mercapto- Polyamide lassen sich gemäß bekannten Kondensa-
a,/?-dimethylbuttersäure oder Polyisocyanate, wie Me- tionsverfahren aus Adipinsäure und Hexamethylen-
5 6
diamin, Dileinölsäure und Äthylendiamin oder Tere- sehe yinylgruppen enthaltende Verbindungen sind phthalsäure und Diäthylentriamin herstellen. z. B. Äthylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, Acrolein, Weitere Beispiele für polyfunktionelle Amine sind Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acryldie Additionsprodukte oder Addukte von Polyaminen, nitril oder Styrol. Diese polyf unktionellen Amine oder insbesondere Diaminen undTriaminen, und Epoxyden, 5 Vinylpolyaminaddukte lassen sich in bekannter Weise wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butadiendioxyd, Di- herstellen, indem ein Polyamin und eine Vinylgruppen glycidyläther, epoxydiertes Sojabohnenöl oder epoxy- enthaltende Verbindung in verschiedenen Anteilen bei diertes Saf ranöl, bzw. Polyglycidylpolyäther mehr- einer Temperatur zwischen 20 und 100° C zur Reaktion wertiger Phenole. Besonders brauchbare polyfunktio- gebracht und nicht umgesetzte und niedrigsiedende nelle Amine sind die Mono- und Polyoxyalkylpoly- io Stoffe durch Vakuumdestillation entfernt werden, alkylenpolyamine, die durch Addition von Poly- Ferner können auch andere polyfunktionelle Amine, alkylenpolyaminen, vorzugsweise Äthylendiamin, Pro- wie z. B. Mischungen von ρ,ρ'-Methylendianilin und pylendiamin, Diäthylentriamin, Dipropylentriamin m-Phenylendiamin oder auch Mischungen dieser oder Triäthylentetramin, mit Äthylenoxyd oder Pro- Verbindungen, verwendet werden. Besonders wertvolle pylenoxyd hergestellt werden können. Diese Reaktion 15 Epoxypolyaddukte lassen sich erfindungsgemäß aus kann unter Druck bei Temperaturen zwischen 50 und den Epoxydmischungen und den oben beschriebenen 55°C und der Siedetemperatur in Abwesenheit von polyf unktionellen Aminen mit Schmelzpunkten oder Lösungsmitteln oder Abwesenheit von Wasser oder Schmelzpunktbereichen unter 1500C herstellen, einem Alkohol durchgeführt werden. Die Reaktion Der hier verwendete Ausdruck »Polycarbonsäure« wird jedoch noch besser bei Temperaturen unter 20 bezeichnet eine Verbindung mit zwei oder mehr 400C und vorzugsweise unter 35° C ohne Anwendung Carboxylgruppen im Molekül. Härtbare Mischungen von Druck durchgeführt. Zu den auf diese Weise her- können auch aus den zuvor beschriebenen Mischungen gestellten Aminen gehören N-Oxyäthyläthylendiamin, aus Bis - (2,3 - epoxycyclopentyl) - äther und einem N,N'-Bis-(oxyäthyl)-äthylendiamin, N-Bis-(oxyäthyl)- Glycidyläther und einer Polycarbonsäure als Vernetdiäthylentriamin, N,N"-Bis-(oxyäthyl)-diäthylentri- 25 zungsmittel hergestellt werden. Die sich hierbei eramin, N-Oxypropyldiäthylentriamin, N,N"-Bis-(oxy- gebenden Mischungen können bei Temperaturen propyl) - di - äthylentriamin, N - Oxyäthylpropylendi- zwischen 25 und 150° C und gegebenenfalls höher heramin, N-Oxypropylpropylendiamin, N-Oxyäthyldi- gestellt und durch Rühren und/oder Erhitzen homogepropylentriamin, N,N-Bis-(oxyäthyl)-dipropylentri- nisiert werden. Es wurde gefunden, daß Mischungen, amin oder Tris-(oxyäthyl)-triäthylentetramin. Andere, 30 die niedrigschmelzende, bei Raumtemperatur flüssige besonders brauchbare Epoxypolyaminaddukte lassen Polycarbonsäuren enthalten, durch Rühren allein sich nach den bekannten Verfahren durch Addition homogenisiert werden können, obgleich ein Erwärmen von Polyglycidylpolyäthern zweiwertiger Phenole und um 10 oder 15° C über Raumtemperatur die Bildung Polyaminen, insbesondere Polyalkylenpolyaminen, her- homogener Mischungen erleichtert. Mischungen, die stellen. Von besonderer Bedeutung zur Herstellung 35 hochschmelzende, bei Raumtemperatur halbfeste oder dieser Epoxydpolyaminaddukte sind die Diglycidyldi- feste Polycarbonsäuren enthalten, können zweckäther zweiwertiger Phenole, wie z. B. die Isomeren der mäßigerweise homogen gemacht werden, indem sie Dioxydiphenylmethane einzeln oder gemischt und der gerade bis zum Schmelzpunkt oder Schmelzpunkt-Dioxydiphenyldimethylpropane einzeln oder gemischt. bereich der Polycarbonsäure erhitzt und gerührt wer-Mischungen von Diglycidylpolyäthern zweiwertiger 40 den. Jedoch können gegebenenfalls zur Bildung homoPhenole, die überwiegend Diglycidyldiäther zwei- gener härtbarer Mischungen auch höhere Temperatuwertiger Phenole enthalten, lassen sich herstellen, in- ren angewendet werden. Diese härtbaren Mischungen dem Epichlorhydrin mit einem zweiwertigen Phenol lassen sich z. B. bei Temperaturen zwischen 50 und zur Reaktion gebracht wird, wobei ein molarer Über- 250° C aushärten. Gegebenenfalls können auch Temschuß an Epichlorhydrin über die theoretisch erf order- 45 peraturen von über 250° C angewendet werden, doch liehe Menge verwendet wird. Praktisch reine Di- sind diese nicht so zweckmäßig. Niedrigere Temperaglycidyldiäther lassen sich dann durch fraktionierte türen bewirken eine langsamere Aushärtung als höhere Destillation unter vermindertem Druck herstellen. Temperaturen. Die Aushärtungsgeschwindigkeit dieser Die polyfunktionellen Amine oder Epoxydpolyamin- Mischungen kann durch die Zugabe saurer Katalysaaddukte selbst können hergestellt werden, indem der 50 toren in Mengen bis zu 5,0 Gewichtsprozent, bezogen Diglycidylpolyäther eines zweiwertigen Phenols mit auf das Gewicht der Epoxydmischung, erhöht werden, einem Polyalkylenpolydiamin, wie z. B. Diäthylentri- Wertvolle Polyaddukte können hergestellt werden, inamin oder Dipropylentriamin, vermischt und diese dem Mischungen ausgehärtet werden, die 0,3 bis Mischung dann auf eine Temperatur von etwa 200° C 2,5 Carboxylgruppen der Säure je Epoxygruppe der gebracht und 4 bis 5 Stunden auf dieser Temperatur 55 Mischung enthalten. Vorzugsweise werden jedoch 0,5 gehalten wird. Polyfunktionelle Amine oder Epoxyd- bis 1,25 Carboxylgruppen der Säure je Epoxygruppe polyaminaddukte können ferner hergestellt werden, der vorgenannten Mischung angewendet, indem ein Diglycidyläther eines zweiwertigen Phenols Polycarbonsäureanhydride, wie die nachstehend zu einem Polyalkylenpolyamin während z. B. 3 bis noch erwähnten, können vor dem Aushärten mit der 4 Stunden zugegeben wird, wobei die Reaktions- <5o Polycarbonsäure vermischt werden. In der Mischung mischung auf einer erhöhten Temperatur von z. B. werden die Mengen an Säure, Anhydrid und Epoxyd 200° C gehalten und anschließend ein zweiwertiges so gewählt, daß nicht mehr als 1,5, vorzugsweise nicht Phenol zugegeben wird. mehr als 0,75, Carboxyläquivalente des Anhydrids und Andere polyfunktionelle Amine sind die Anlage- 0,3 bis 3,0, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Carboxyäquivarungsprodukte mit niedrigem Molekulargewicht von 65 lente der Mischung aus Säure und Anhydrid je Epoxyeinem Polyamin, vorzugsweise einem Polyalkylen- gruppe der Mischung vorhanden sind. Der hier verpolyamin, wie sie weiter oben aufgeführt sind, und wendete Ausdruck »Carboxyäquivalente« bezeichnet einer Vinylgruppen enthaltenden Verbindung. Typi- die Anzahl der Mole an Carboxygruppen, die in einer
bestimmten Menge Polycarbonsäure enthalten sind oder in einer bestimmten Menge eines Polycarbonsäureanhydrids in seiner hydratisierten Form enthalten sein würden. Beispielsweise enthält ein Mol Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid zwei Carboxyäquivalente.
Zu den verwendbaren Polycarbonsäuren gehören z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure oder
1,1,1-Trimethylolpropan; vierwertige Verbindungen, wie Pentaerythrit oder Diglycerin; und höhere polyhydrische Verbindungen, wie Pentaglycerin, Dipentaerythrit oder Polyvinylalkohole. Weitere mehrwertige Alkohole, die sich zur Herstellung von Polycarboxypolyestern eignen, können durch die Reaktion von Epoxyden, z. B. Diglycidyläthern von 2,2-Propanbisphenol und reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen, z. B. Aminen, Polycarbon-
Sebacinsäure, Alkylbernsteinsäuren, Alkenylbernstein- io säuren, oder polyhydrischen Verbindungen hergestellt säuren, Äthylbutenylbernsteinsäure, Maleinsäure, Fu- werden. Bei der Herstellung der Polycarboxypolyester, marsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wer-Glutaconsäure, Äthylidenmalonsäure, Isopropyliden- den können, wird zweckmäßigerweise ein zweiwertiger, malonsäure, Allylmalonsäure, Muconsäure, Λ-Hydro- dreiwertiger oder vierwertiger aliphatischer oder oxamuconsäure, /J-Hydromuconsäure, Diglykolsäure, Di- 15 aliphatischer Alkohol verwendet. Die molaren VerMilchsäure, Dithioglykolsäure, 4-Amyl-2,5-heptadien- hältnisse, in denen die Polycarbonsäure oder das PoIydisäure, 3-Hexindisäure, 4,6-Decadiindisäure, 2,4,6, carbonsäureanhydrid mit mehrwertigen Alkoholen 8-Decatetraendisäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, zur Herstellung von für das erfindungsgemäße Ver-1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 2-Carboxy-2-methyl- fahren brauchbaren Polycarbonsäurepolyester zur cyclohexanessigsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, 20 Reaktion gebracht werden, sind vorzugsweise solche, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Tetrachlor- bei denen die entstehenden Polyester mehr als eine
Carboxygruppe im Molekül enthalten. Im Falle von dreifunktionellen und vierfunktionellen Reaktionsteilnehmern bei der Veresterung müssen die molaren 1,2,4-pentantricarbonsäure, S-Octen-S^ö-tricarbon- 35 Verhältnisse der jeweiligen Reaktionsteilnehmer so säure, 1,2,3-Propantricarbonsäure, 1,2,4-Benzoltricar- gewählt werden, daß eine Gelierung vermieden wird, bonsäure, 1,3,5-Benzoltricarbonsäure, 3-Hexen-2,2,3, Die bevorzugten Bereiche der molaren Verhältnisse 4-tetracarbonsäure, 1,2,3,4-Benzoltetracarbonsäure, von Dicarbonsäuren zu drei- oder vierwertigen Alko-1,2,3,5-Benzoltetracarbonsäure, 1,2,4,5-Benzoltetra- holen, bei denen erfindungsgemäß sehr gut brauchbare carbonsäure, Benzolpentacarbonsäure oder Benzol- 30 Polycarbonsäurepolyester gebildet werden, sind in der
phthalsäure, 1,8-Naphthalindicarbonsäure, 3-Carboxyzimtsäure, 1,2-Naphthalindicarbonsäure, 1,1,5-Pentantricarbonsäure, 1,2,4-Hexantricarbonsäure, 2-Propyl-
hexacarbonsäure.
Zu den Polycarbonsäuren, die sich zur Verwendung als Vernetzungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren eignen, gehören ferner solche Verbindungen, die zusätzlich zu zwei oder mehr Carboxygruppen Estergruppen enthalten und zweckmäßigerweise als Polycarboxypolyester von Polycarbonsäuren, wie sie z. B. oben aufgeführt sind, oder der entsprechenden Anhydride dieser Säuren mit mehrwertigen Alkoholen
nachstehenden Tabelle angegeben. Tabelle I
Mehrwertiger Alkohol
Molares Verhältnis
von Dicarbonsäure
oder -anhydrid zu
mehrwertigem Alkohol
2.2 bis 3,0
3.3 bis 4,0
stellt wurden.
Dreiwertiger Alkohol
bezeichnet werden. Mit anderen Worten, der hier ver- 40 Vierwertiger Alkohol
wendete Ausdruck »Polycarboxypolyester« bezeichnet
Polyester, die zwei oder mehr Carboxygruppen im Vorzugsweise werden jedoch Polycarbonsäurepoly-
Molekül enthalten. Diese Polycarboxypolyester kön- ester verwendet, die aus Dicarbonsäuren oder deren nen gemäß bekannten Kondensationsverfahren herge- Anhydriden und mehrwertigen Alkoholen in den in stellt werden, wobei molare Verhältnisse mit größeren 45 Tabelle II angegebenen molaren Verhältnissen hergeals äquivalenten Mengen an Polycarbonsäure oder
Anhydrid verwendet werden. Genauer gesagt sollte die
bei der Veresterungsreaktion verwendete Menge an
Polycarbonsäure oder -anhydrid mehr Carboxygruppen enthalten, als zur Reaktion mit den Hydroxyl- 50
gruppen des vorhandenen mehrwertigen Reaktionsteilnehmers erforderlich sind. Mehrwertige Alkohole,
die zur Herstellung dieser Polycarboxypolyester verwendet werden können, sind z. B. zweiwertige Alko-
Tabelle II
Mehrwertiger Alkohol
Dreiwertiger Alkohol
hole, z. B. Athylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylen- 55 Vierwertiger Alkohol
glykol, Tetraäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Dipropylenglykol, |Tripropylenglykole,
Polyoxyäthylenglykole, Polyoxypropylenglykole,
1,2-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Pentan-l,5-diol,
Molares Verhältnis von Dicarbonsäure oder Dicarbonsäureanhydrid zu mehrwertigem Alkohol
2,5 bis 3,0 3,5 bis 4,0
Diese Polycarboxypolyester lassen sich nach bekannten Verfahren durch Kondensation eines mehrwertigen Alkohols und einer Polycarbonsäure oder
Pentan - 2,4 - diol, 2,2 - Dimethyltrimethylenglykol, 60 deren Anhydrid herstellen. Diese Kondensation kann Hexan-l,4-diol, Hexan-l,5-diol, Hexan-l,6-diol, beispielsweise durchgeführt werden, indem die Reak-
Hexan-2,5-diol, 3-Methylpentan-l,5-diol, 2-Methylpentan-2,5-diol, 3-Methylpentan-2,5-diol, 2,2-Diäthylpropan-l,3-diol, 2,2-Diäthylhexan-l,3-dioI, 2,5-Dime-
thylhexan-2,5-diol, Octadecan-l,12-diol, 1-Buten- 65 Kondensationsreaktion gebildete Wasser kann durch 3,4-diol, 2-Buten-l,4-diol, 2-Butin-l,4-diol oder 2,5-Di- Destillation entfernt werden. Der Ablauf der Reaktion
tionsteilnehmer auf eine Temperatur zwischen 100 und 2000C erhitzt werden, wobei gegebenenfalls ein saurer Katalysator zugegeben werden kann. Das bei der
methyl-3-hexin-2,5-diol; dreiwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolmethan, Hexan-l,2,6-triol oder
kann durch Bestimmung der Säurezahl verfolgt werden, und die Reaktion kann unterbrochen werden,
309 518/511
9 10
wenn ein geeigneter Pölycarboxypolyester gebildet Hexahydrophthalsäureanhydrid, Hexachlorphthalworden ist. Bevorzugt werden solche Polycarbon- Säureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Mesäuren, die in Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther bei thyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthal-Temperaturen von weniger als etwa 250 ° C löslich sind. Säureanhydrid; Hexachlorendomethylentetrahydro-
Der hier für Vernetzungsmittel verwendete Ausdruck 5 phthalsäureanhydrid (auch als Chlorendicsäureanhy- »Polycarbonsäureanhydrid« bezeichnet eine organische drid bekannt), Tetrabromophthalsäureanhydrid, Tetra-Verbindung, die im Molekül mindestens eine Oxydi- ^phthalsäureanhydrid; Phthalsäureanhydrid, 4-Nitrocarbonylgruppe, d. h. phthalsäureanhydrid, 1,2-Naphthalindicarbonsäurean-
O hydrid, !,SAS-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid;
!: ίο polymere Dicarbonsäureanhydride oder gemischte
. c polymere Dicarbonsäureanhydride, wie sie durch die
\ Selbstkondensation von Dicarbonsäuren, z. B. Adipin-
, y'° säure, Pimeh'nsäure, Sebacinsäure, Hexahydroiso-
— C phthalsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure, er-
Il 15 halten werden. Weitere Dicarbonsäureanhydride, die
O sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen
polymerisierbaren Mischungen eignen, sind z. B. die
enthält. Diese im erfindungsgemäßen Verfahren ver- Diels-Alder-Addukte von Maleinsäure und aliphawendeten härtbaren Mischungen können in ähnlicher tischen Verbindungen mit konjugierten Doppelbindun-Weise wie die härtbaren Mischungen aus Polycarbon- 20 gen. Bevorzugte Polycarbonsäureanhydride sind diesäuren und erfindungsgemäßen Epoxydmischungen jenigen, die in Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther bei unter Anwendung ähnlicher Temperaturbereiche und Temperaturen unter etwa 2500C löslich sind.
Verfahren zur Erzielung homogener Mischungen her- Der hier für ein Vernetzungsmittel gebrauchte Ausgestellt werden. Zur Erhöhung der Aushärtungs- druck »mehrwertiges Phenol« bezeichnet eine Phenolgeschwindigkeit dieser Mischungen eignen sich saure 25 verbindung, die mindestens zwei phenolische Hydroxyl- oder basische Katalysatoren, wie z. B. die zuvor er- gruppen im Molekül enthält. Die Epoxydmischung wähnten. Katalysatorkonzentrationen von bis zu 5,0 °/0, und das mehrwertige Phenol können in jeder beliebigen bezogen auf das Gewicht der Epoxymischung, haben Weise miteinander vermischt werden. Vorzugsweise sich dabei als zweckmäßig erwiesen. werden jedoch das Phenol und die Epoxydmischung in
Polyaddukte, die aus härtbaren Mischungen herge- 30 flüssigem Zustand miteinander vermischt, so daß sich stellt werden, die Polycarbonsäureanhydride und die eine gleichförmige Mischung ergibt. Bei der Herstelerfindungsgemäß verwendeten Epoxydmischungen ent- lung dieser Mischung kann es notwendig sein, die halten, sind unschmelzbar, widerstandsfähig gegen die Temperatur des Phenols und der Epoxydmischung bis Angriffe organischer Lösungsmittel, hart und flexibel. mindestens auf den Schmelzpunkt oder Schmelzpunkt-Brauchbare Polyaddukte können nach dem erfindungs- 35 bereich der Komponente mit dem höchsten Schmelzgemäßen Verfahren hergestellt werden, die solche punkt zu erhitzen. Hierbei werden jedoch Temperatu-Mengen an Polycarbonsäureanhydrid und Epoxyd- ren unter etwa 150° C bevorzugt, um eine mögliche mischungen enthalten, daß 0,3 bis 3,0 Carboxy- vorzeitige Aushärtung dieser härtbaren Mischungen zu äquivalente des Anhydrids je Epoxygruppe der Epoxyd- verhindern. Ebenso trägt Rühren zur Bildung einer mischung vorhanden sind. Vorzugsweise werden 0,75 40 homogenen Mischung bei. Saure oder basische Katabis 2,3 Carboxyäquivalente des Anhydrids je Epoxy- lysatoren, wie sie weiter oben angeführt wurden, tragen gruppe verwendet. Um Polyaddukte besonderer Eigen- zur Beschleunigung der Aushärtung dieser Mischungen schäften, wie z. B. unterschiedlicher Biegsamkeit, zu bei. Hierfür haben sich Katalysatorkonzentrationen erhalten, können vor dem Aushärten mit den Poly- von bis zu 5,0 0J0, bezogen auf das Gewicht der Epoxydcarbonsäureanhydriden und den erfindungsgemäß ge- 45 mischung, als zweckmäßig erwiesen. Es können gegenannten Epoxydmischungen Polycarbonsäuren, wie benenfalls auch höhere Katalysatorkonzentrationen z. B. die zuvor erwähnten, zugemischt werden. Diese verwendet werden, obgleich sich Konzentrationen von härtbaren Mischungen enthalten solche relativen 2,5 Gewichtsprozent und weniger als ausreichend Mengen an Anhydrid, Säure und Epoxydmischung, herausgestellt haben.
daß nicht mehr als 1,5, vorzugsweise nicht mehr als 50 Epoxypolyaddukte, die gegen Angriffe chemischer 1,15 Carboxyäquivalente der Säure und 0,3 bis 3,0, Stoffe widerstandsfähig sind und sowohl hart oder vorzugsweise 0,75 bis 2,3 Carboxyäquivalente der flexibel sein können, lassen sich nach dem erfindungs-Gesamtmenge an Anhydrid und Säure je Epoxygruppe gemäßen Verfahren mit Epoxydmischungen und mehrder vorhandenen Epoxydmischung vorhanden sind. wertigen Phenolen herstellen. Besonders wertvolle Die jeweiligen Mengen des in solchen härtbaren 55 Polyaddukte können aus härtbaren Mischungen her-Mischungen vorhandenen Polycarbonsäureanhydrids gestellt werden, die solche Mengen an Phenol und und der Polycarbonsäure enthalten mindestens so viele Epoxydmischung enthalten, daß 0,5 bis 2,5 phenolische Carboxyäquivalente des Anhydrids wie von der Säure. Hydroxylgruppen des mehrwertigen Phenols je Epoxy-
Zu den typischen verwendbaren Polycarbonsäure- gruppe der Epoxydmischung vorhanden sind. Vorzugsanhydriden gehören z.B. Bernsteinsäureanhydrid, 60 weise werden Polyaddukte aus härtbaren Mischungen Glutarsäureanhydrid, Propylbernsteinsäureanhydrid, hergestellt, die solche Mengen an Phenol und Epoxy-Methylbutylbernsteinsäureanhydrid, Hexylbernstein- den enthalten, daß 0,75 bis 1,5 phenolische Hydroxylsäureanhydrid, Heptylbernsteinsäureanhydrid, Pen- gruppen des mehrwertigen Phenols je Epoxygruppe tenylbernsteinsäureanhydrid, Octenylbernsteinsäure- der Epoxydmischung vorhanden sind,
anhydrid, Nonenylbernsteinsäureanhydrid, <x, β-Ώΐ- 65 Typische brauchbare mehrwertige Phenole sind äthylbernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, z. B. Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, die Di-Chlormaleinsäureanhydrid, Dichlormaleinsäureanhy- oxynaphthaline, die Dioxyanthracene, die Dioxydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, anthrachinone, die Dioxytoluole, die Dioxyxylole,
11 12
Chlorhydrochinon, Bromhydrochinon, Toluhydrochi- pylenglykole, Polyäthylenpolypropylenglykole, 1,2-Bu-
non, die Dioxybenzaldehyde, 6,12-Dioxychrysen, tylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 2,4-Pen-
4-n-Hexylresorcin, 2,4-Dioxybenzoesäure, Phloroglu- tandiol, 2,2-Dimethyltrimethylenglykol, 1,5-Hexan-
cin, Pyrogallol, Oxyhydrochinon, n-Butyropyrogallol, diol, 2,5-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 3-Methyl-l,5-pen-1,2,3,5-Tetraoxybenzol, Tetraoxychinon, 1,2,4-Trioxy- 5 tandiol, 2-Methylpentan-2,5-diol, 3-Methylpentan-
anthrachinon, Pentaoxybenzol, Hexaoxybenzol, 2,5-diol, 1,4-Hexandiol, 2,2-Diäthyl-l,3-propandiol,
ρ,ρ'-Dioxydiphenyl, ρ,ρ'-Dioxydibenzyl, ρ,ρ'-Dioxydi- 2-Methoxy-2,4-dimethyl-l,5-pentandiol, 2-Äthoxy-
phenylsulfon, ρ,ρ'-Dioxybenzophenon, Di-a-naphthol, methyl-2,4-dimethyl-l,5-pentandiol, 2-Äthyl-l,3-hex-
2,3,4-Trioxybenzophenon, 2,3'-Dioxy-l,l'-dinaphthyl- andiol 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol, 1,12-Octadecanmethan, die 2,2'-, 2,3'-, 2,4'-, 3,3'-, 3,4'- und 4,4'-Iso- io diol, l-Buten-3,4-diol, 2-Buten-l,4-diol, 1,5-Hexan-
meren der folgenden Verbindungen: Dioxydiphenyl- dien-3,4-diol, 2,6-Octadien-4,5-diol, 2-Butin-l,4-diol,
methan, Dioxydiphenylmethylmethan, Dioxydiphenyl- 3-Hexin-2,5-diol, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol,
dimethylmethan, Dioxydiphenyläthylmethylmethan, S^-Epoxycyclohexan-lJ-dimethanol, 3-Cyclohexen-
Dioxydiphenyldiäthylmethan, Dioxydiphenylmethyl- 1,1-dimethanol, Glycerin, 1,2,6-Hexantriol, 1,1,1-Tripropylmethan, Dioxydiphenylmethylphenylmethan, 15 methylolpropan, Trimethylolmethan, Polyvinylalko-
Dioxydiphenyläthylphenylmethan, Dioxydiphenylpro- hole, Polyalkenylalkohole, Pentaerythrit, Inosit, Di-
pylphenylmethan, Dioxydiphenylbutylphenylmethan, glycerin oder Pentaglycerin.
Dioxydiphenyltolylmetha^Dioxydiphenyltolylmethyl- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hermethan, Dioxydiphenylcyclohexan und andere Di- gestellten Polyaddukte eignen sich für zahlreiche und phenylolmethane; 2,2-Bis-(4-oxy-2-methylphenyl)- 20 verschiedene Gegenstände, wie Kämme, Bürstengriffe, propan, 2,2 - Bis - (4 - oxy - 2 -1 - butylphenyl) - propan, Gartenmöbel, Teile für Radiogehäuse, Bauteile, sowie 2,2-Bis-(2-oxynaphthyl)-pentan oder polyhydrische zum Eingießen elektrischer Teile und zur Herstellung Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte. von Schutzüberzügen. Das erfindungsgemäße Verfah-Der hier für Vernetzungsmittel verwendete Ausdruck ren kann angewendet werden für die Herstellung von »Polyole« bezeichnet organische Verbindungen, die 25 Wärme-und Lichtstabilisatoren, für chlorhaltige Harze zwei oder mehr aliphatische Hydroxylgruppen im und bei der Herstellung solcher Kondensationsharze, Molekül enthalten. Diese härtbaren Mischungen wie Phenolformaldehydharze, Harnstoffformaldehydlassen sich in ähnlicher Weise wie die härtbaren harze, Melaminformaldehydharze u. dgl. zur Ver-Mischungen aus Polycarbonsäuren und erfindungs- besserung der physikalischen Eigenschaften dieser gemäßen Epoxydmischungen unter Anwendung ahn- 30 Harze, z. B. der Biegefestigkeit. Das erfindungslicher Temperaturbereiche und Verfahren zur Erzie- gemäße Verfahren kann angewendet werden zur Herlung homogener Mischungen herstellen. Bei der Her- stellung zahlreicher Gegenstände in einfacher Weise stellung dieser härtbaren Mischungen können das durch Gießen oder Verformen. Ferner können viele Säureanhydrid und Polyol gleichzeitig oder in jeder verschiedene Füllstoffe aufgenommen werden, die den beliebigen Folge zu der Epoxydmischung zugegeben 35 daraus hergestellten Polyaddukten besondere Eigenwerden. Saure oder basische Katalysatoren, wie sie schäften verleihen. So eignet sich das erfindungsgemäße weiter oben angeführt sind, beschleunigen die Aushär- Verfahren besonders zur Herstellung von Bauteilen, tung dieser Mischungen. Hierfür haben sich Katalysa- die bei hoher Temperatur benötigt werden, z. B. als torkonzentrationen bis zu 5%, bezogen auf das Ge- Leitungen für heiße Flüssigkeiten, Bauteile für gewicht der Epoxydmischung, als zweckmäßig erwiesen. 40 steuerte Geschosse und Flugzeuge hoher Geschwindig-Gegebenenfalls können auch höhere Katalysator- keit, sowie für Werkzeuge und Formpressen, wie sie konzentrationen verwendet werden, doch haben sich z. B. in der Automobilindustrie zum Pressen von Kot-Konzentrationen von 5 Gewichtsprozent und weniger flügeln, Verdecken und anderen Teilen verwendet werals ausreichend herausgestellt. den. Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewen-Wärmegehärtete Polyaddukte, die durch Wärme- 45 det werden besonders zur Herstellung leicht aufzuhärten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus bringender und harter dauerhafter Überzüge, die zäh Epoxydmischungen, Polyolen und Polycarbonsäure- sind, nicht abblättern und den Angriffen chemischer anhydride hergestellt wurden, können zähe, flexible Stoffe widerstehen sowie fest an Flächen vieler verProdukte oder harte, feste Produkte oder auch Pro- schiedener Materialien, einschließlich Glas und Metall, dukte mittlerer Flexibilität und Festigkeit sein. Brauch- 50 anhaften. Das erfindungsgemäße Verfahren kann anbare Polyaddukte lassen sich aus härtbaren Mischun- gewendet werden bei der Herstellung von Klebstoffen, gen herstellen, die solche Mengen an Polyol, Anhydrid Schleifscheiben, Schichtkörpern u. dgl., die verarbeitet und Epoxydmischung enthalten, daß bis zu 3,0 ali- und poliert werden, so daß sich Gegenstände verphatische Hydroxylgruppen des Polyols je Epoxy- schiedener Form und mit ansprechendem Aussehen gruppe der Epoxydmischung vorhanden sind. Wenn 55 ergeben.
ein Polyol und Anhydrid verwendet werden, dann sind In den nachstehenden Beispielen wurden die dort
ferner 0,33 bis 4,00 Carboxyäquivalente des An- angegebenen physikalischen Eigenschaften nach den
hydrids je Epoxygruppe der Epoxydmischung vorhan- ASTM-Prüfverfahren bestimmt. Die nachstehende
den. Vorzugsweise werden bis zu 1,67 aliphatische Tabelle zeigt die bei der Bestimmung der physikalischen
Hydroxylgruppen des Polyols je Epoxygruppe der 60 Eigenschaften angewendeten Prüfverfahren. Epoxydmischung und 0,67 bis 3,0 Carboxyäquivalente
des Anhydrids je Epoxygruppe der vorhandenen Ώ, ., ,. , c. , ..
c.„v„^Li,,—„.—^J.L Physikalische Eigenschaften
Epoxydmischung vorgesehen.
- Typische Polyole sind z. B. mehrwertige aliphatische
Alkohole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Tri- 65 Wärmefestigkeit (° C) äthylenglykol, Tetraäthylenglykol, höhere Polyäthylen- Rockwell-Härte (M) .
glykole, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Di- Izod-Schlagzähigkeit .
propylenglykol, Tripropylenglykol, höhere Polypro- Biegeeigenschaften ...
ASTM-Prüfverfahren
D-648 D-785 D-256 D-790
Die in den Beispielen angegebenen Barcoi Härtewerte wurden unter Anwendung eines Barcol-Impressor GYZJ 934-1 erhalten. Die Viskositätswerte in den Beispielen wurden mit einem Brookfield Synchro-Lectrie Viscometer gemessen. Wenn nicht anders angegeben, sind in den Beispielen nur Gewichtsteile angegeben, und die Raumtemperaturen sind Temperaturen zwischen 25 und 3O0C.
In den nachfolgenden Beispielen werden vier PoIyglycidylpolyäther von mehrwertigen Phenolen verwendet, die in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit einem mehrwertigen Phenol in Gegenwart von wäßrigem Natriumhydroxyd hergestellt wurden. Als mehrwertiges Phenol wurde dabei in allen Fällen das Bis-phenol A verwendet. Die Eigenschäften dieser vier Polyglycidylpolyäther waren wie folgt:
Beispiel 5
Bezeich
nung
Spezifisches
Gewicht
bei 25° C
Viskosität
bei 25° C
Epoxy-
äqui-
valent*)
Schmelz
punkte
(0C)
3-A
3-B
3-C
3-D
1,16 g cc 15000 cP 190
500
860
2780
69
100
148
20
*) Polyglycidylpolyäther des mehrwertigen Phenols per Mol Epoxygruppe.
30
Die verwendeten Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther wurden durch Epoxydierung des Bis-(2-cyclopentenyl)-äthers mit einer Persäure, wie z. B. Peressigsäure, hergestellt.
Beispiel 1 bis 4
Epoxydpräparate
Es wurden aus Polyglycidylpolyäther 3-C in den in Tabelle III angegebenen Mengen und den ebenfalls in Tabelle III angegebenen Mengen Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther Epoxydpräparate hergestellt, die durch Erhitzen auf etwa 1000C homogenisiert und dann auf etwa 25° C abgekühlt wurden. Diese Epoxydpräparate waren Flüssigkeiten mit einem Schmelzpunktbereich unterhalb 25° C. Die Viskositäten dieser Präparate wurden bei etwa 25° C gemessen und sind in Tabelle III angegeben. Die Epoxydpräparate der Beispiele 2 und 3 können vorteilhaft in Bindemitteln, z. B. zur Herstellung eines zähen Bindemittels für Glas oder Stahl, verwendet werden. Die Epoxydpräparate der Beispiele 3 und 4 können neben ihrer Verwendung als Bindemittel mit Vorteil bei der Herstellung von Guß- und Formstücken verwendet werden.
Tabelle III
Epoxypolyaddukt aus einer Epoxydmischung
und einem Alkalikatalysator
Es wurde ein Epoxydpräparat hergestellt, das 0,7 g Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)'äther und 0,3 g Polyglycidylpolyäther 3-A enthielt und dem Präparat etwa 2 Tropfen einer 2pgewichtsprozentigen Kaliumhydroxydlösung in Äthylenglykol zugegeben. Diese Katalysatormenge ergab eine Katalysatorkonzentration von etwa 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Epoxydpräparates. Die Mischung aus Katalysator und Epoxydpräparat wurde etwa 4 Stunden auf 12O0C gehalten, wobei nach 1,5 Stunden Gelierung eintrat. Dann wurde die Temperatur weitere 6 Stunden auf 160° C gehalten und so ein zähes, wärmegehärtetes Polyaddukt mit einer Barcol-Härte von 31 erhalten.
Beispiel 6 bis 8
Epoxypolyaddukte aus Epoxydmischungen,
Maleinsäureanhydrid und Polyolen
Es wurden drei Mischungen hergestellt, die je 5 g eines Epoxydpräparates (das aus 0,55 molaren Teilen Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und 100 Teilen Polyglycidylpolyäther 3-A bestand, 2,66 g Maleinsäureanhydrid und folgende Mengen Polyolen enthielten:
Beispiel 6: 0,42 g Glycerin
Beispiel 7: 1,54 g Bisphenol A
Beispiel 8: 1,02 g 2,4,6 - Trimethylolphenylallyläther.
Jede dieser Mischungen enthielt solche Mengen an Bis - (2,3 - epoxycyclopentyl) - äther, Maleinsäureanhydrid und Polyol, daß 1,33 Carboxyäquivalente des Anhydrids und 0,33 Hydroxyläquivalente des Polyols für jedes Epoxyäquivalent des Epoxydpräparates anwesend waren. Die Mischungen wurden auf 40 bis 500C erhitzt und wurden homogen. Die Mischungen wurden dann 5 Stunden auf 120° C erhitzt, wobei sich aus den Mischungen gemäß Beispiel 6 und 7 innerhalb der ersten 1,5 Stunden und aus der Mischung gemäß Beispiel 8 innerhalb der ersten 3 Stunden ein Gel bildete. Alle Gele wurden dann auf 16O0C erhitzt und 6 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, worauf blaßgelbe, zähe, unschmelzbare Polyaddukte mit Barcol-Härten von 51, 32 bzw. 51 erhalten wurden.
Beispiel 9A
Herstellung eines Polyglycidylpolyäther-Diäthylentriamin -Adduktes
Beispiel Menge
an Poly
glycidylpoly
äther
Menge
an Bis-
(2,3-epoxy-
cyclopentyl)-
äther
Viskosität
(cP)
1
2
3
4
21,0
21,0
21,0
21,0
14,0
21,0
31,5
49,0
oberhalb 10
97 400
15 700
2 580
465 g (1,25 Mol) PolyglyeidyJpolyäther 3-A wurden langsam unter heftigem Rühren zu 515 g (5 Mol) Diäthylentriamin zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit wurde so eingestellt (wozu erforderlichenfalls gekühlt wurde), daß die Reaktionsmasse auf einer Temperatur unterhalb von etwa 75° C gehalten wurde. Das so hergestellte Addukt besaß eine Viskosität von 900OcP bei 250C, ein spezifisches Gewicht von 1,07 bei 25° C und ein Aminäquivalent von etwa 50 g Addukt pro Aminowasserstoffatom.
15 16
Beispiel 9B Amins pro Epoxygruppe des Epoxydpräparates oder
Polyglycidylpolyäthers anwesend war. Die Viskositäts-Herstellung des Äthylenoxyd-Diäthylentriamin- bestimmungen zeigten, daß die das erfindungsgemäße Adduktes Epoxydpräparat enthaltende Mischung gemäß Bei-
5 spiel 10 eine Viskosität von 282 cP und die Mischung
515 g (5 Mol) Diäthylentriamin und 515 g Wasser gemäß Beispiel 11 eine Viskosität von 1408 cP besaß, wurden in einem in ein Kühlbad eingetauchten 2-1- Die Mischungen wurden in getrennte Formen gegossen Kolben gemischt, die Lösung auf 17°C abgekühlt und und über Nacht, etwa 16 Stunden, bei etwa 27° C durch ein Verteilungsrohr Äthylenoxyd unter heftigem stehengelassen, wobei sie gelierten. Die aus jeder Rühren eingeleitet, bis 220 g (5 Mol) absorbiert waren. io Mischung erhaltenen Gele wurden 1 bis 2 Stunden Die 3,5stündige Zugabe wurde mit solcher Geschwin- einer Temperatur von 1200C ausgesetzt und dann digkeit durchgeführt, daß die Temperatur der Reak- 6 Stunden auf 1600C gehalten, wobei sich aus jeder tionsmischung nicht über 25°C stieg. Dann wurde die Mischung ein wärmegehärtetes Polyaddukt bildete. Reaktionsmischung 1 Stunde bei Zimmertemperatur Das gemäß Beispiel 10 gebildete Polyaddukt besaß bei gerührt und im Vakuum entwässert. 15 18,5 kg/cm2 eine Wärmefestigkeit von 124° C. Das aus
der Mischung gemäß Beispiel 11 erhaltene Polyaddukt besaß bei 18,5 kg/cm2 eine Wärmefestigkeit von 1080C. Beispiel 9C
Herstellung einer Äthylenoxyd- 20 B e i s ρ i e 1 12
Diäthylentriamin -Addukt - Phenolmischung
Epoxydpolyaddukt aus einer
Es wurde eine Mischung aus 100 Teilen des im Epoxydmischung und einem
Beispiel 9 B hergestellten Äthylenoxyd-Diäthylentri- Polyglycidylpolyäther-Amin-Addukt
amin-Adduktes und 30 Teilen 4,4'-Dioxydiphenyldi- 25
methylmethan hergestellt. Diese Mischung besaß eine Es wurde ein Epoxydpräparat hergestellt, das
Viskosität von 294OcP bei 25° C und ein Aminäqui- 6 g Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und 24 g Polyvalent von 48 g Mischung pro enthaltenes Amino- glycidyläther 3-A enthielt. Dieses Epoxydpräparat wasserstoffatom und ein Phenoläquivalent von 500 g enthielt 0,137 molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-Mischung pro enthaltene Phenolhydroxylgruppe. 30 äther pro 100 Teile Polyglycidylpolyäther. Die Viskosität dieses Epoxydpräparates bei 25 0C betrug 2330. Zur Herstellung einer härtbaren Mischung wurde das
Beispiel 9 D Epoxydpräparat mit 7,35 g eines Polyglycidylpolyäther-Amin-Adduktes, wie z. B. das gemäß BeiHerstellung des Polyglycidylpolyäther- 35 spiel 9 A, gemischt. Die härtbare Mischung enthielt Phenol-Diäthylentriamin-Adduktes Mengen an polyfunktionellem Amin und Epoxydpräparat, daß 0,8 Aminowasserstoffatome des poly-
Insgesamt 25 Teile Polyglycidylpolyäther 3-A wur- funktionellen Amins pro Epoxygruppe des Epoxydden innerhalb von 3 bis 4 Stunden zu 50 Teilen Di- präparates vorlagen. Die Mischung wurde 37 Minuten äthylentriamin zugegeben, wobei die Temperatur des 40 auf etwa 26 0C gehalten, wobei sich ein Gel bildete, Reaktionsgefäßes unterhalb etwa 65° C gehalten wurde. das dann 5,1 Stunden auf 26° C gehalten wurde, Nach Zugabe allen Polyätherepoxyds wurden 25 Teile worauf die Temperatur 6 Stunden auf 16O0C erhöht Bis-phenol A zugegeben und sich lösen gelassen, wo- wurde. Es wurde ein zähes, wärmegehärtetes PoIybei die Temperatur unter Kühlen auf 500C gehalten addukt mit einer Barcol-Härte von 46 und einer wurde. Das so gebildete Addukt besaß eine Viskosität 45 Wärmefestigkeit von 1310C erhalten,
von etwa 500OcP bei 25° C und ein Aminäquivalent
von etwa 47 g Addukt pro Aminowasserstoffatom.
Beispiel 13
Beispiel 10 und 11 5o Epoxydpolyaddukt aus einer Epoxydmischung
und einem Polyglycidylpolyäther-Amin-Addukt
Epoxydpolyaddukt aus Epoxydmischungen
und m-Xylylendiamin 25 g eines Epoxydpräparates, das 21 g Polyglycidyl
polyäther enthielt und 49 g Bis-(2,3-epoxycyclo-
Es wurden zwei härtbare Mischungen hergestellt, 55 pentyl)-äther wurden mit 9,85 g eines Polyglycidylvon denen die Mischung, Beispiel 10, 35 g eines polyäther-Amin-Adduktes, wie das gemäß Beispiel9A, Epoxydpräparates, das aus 7 g (0,038 molaren Teilen) bei etwa 26° C gemischt. Das obengenannte Epoxyd-Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und 28 g Polyglycidyl- präparat war bei Zimmertemperatur flüssig und entpolyäther 3-A bestand, und 7,6 g m-Xylylendiamin hielt 1,28 molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-enthielt und die andere Mischung, Beispiel 11, 29,4 g 60 äther pro 100 Gewichtsteile des Polyglycidylpoly-Polyglycidylpolyäther 3-A, und 5,6 g m-Xylylendiamin äthers. Die so hergestellte Mischung enthielt Mengen enthielt. Das Epoxydpräparat des Beispiels 10 enthielt an polyfunktionellem Amin und Epoxydpräparat, daß 0,137 molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther 1 Aminowasserstoffatom pro Epoxygruppe vorlag, pro 100 Teile des Polyglycidylpolyäthers. Beide Mi- Die Temperatur der Mischung wurde auf 50° C erhöht schungen enthielten Mengen an polyfunktionellem 65 und diese Temperatur etwa 4,5 Minuten aufrecht-Amin und Epoxydpräparat (wie im Beispiel 10) erhalten, wobei sich ein Gel bildete, welches 68,5 Stun- oder Polyglycidylpolyäther (wie im Beispiel 11), daß den auf 150°C und dann 2 Stunden auf 12O0C gehalten 1,0 Aminowasserstoffatom des polyfunktionellen wurde. Dann wurde die Mischung weitere 6 Stunden
309 518/5Π
bei etwa 160'C ausgehärtet, wodurch ein unschmelzbares Polyaddukt mit einer Barcol-Härte von 53 und einer Wärmefestigkeit von 1410C erhalten wurde.
Beispiel 14
Epoxydpolyaddukt aus einer Epoxydmischung
und Diäthylentriamin
Es wurde ein Epoxydpräparat hergestellt, das 0,2 g Polyglycidylpolyäther 3-D und 0,8 g Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther enthielt, und bis zur Homogenität erhitzt (die bei etwa 110° C eintrat). Das homogene Epoxydpräparat wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und besaß eine Viskosität von weniger als 5000 cP bei etwa 270C. Das Epoxydpräparat enthielt 2,2 molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther pro 100 Teile des Polyglycidylpolyäthers. Zur Herstellung einer härtbaren Mischung wurden dem homogenen Präparat 0,19 g Diäthylentriamin zugegeben. Diese Mischung enthielt solche Mengen an polyfunktionellem Amin und Epoxydpräparat, daß 1,0 Aminowasserstoffatome des Amins pro Epoxygruppe des Epoxydpräparates vorlagen. Die Mischung wurde dann auf 1200C erhitzt und die Temperatur etwa 6 Minuten aufrechterhalten, wobei sich ein Gel bildete, das weitere 1,4 Stunden auf 12O0C und dann 6 Stunden auf 1600C gehalten wurde. Es wurde ein zähes, acetonbeständiges, wärmegehärtetes Polyaddukt mit einer Barcol-Härte von 46 erhalten.
Beispiel 15 bis 17
Epoxydpolyaddukte aus Epoxydmischungen
und Polyglycidylpolyäther-Diäthylentriamin-
Addukten
Es wurden zwei Epoxydpräparate aus Polyglycidylpolyäther 3-A und Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther in den in Tabelle IV angegebenen Verhältnissen hergestellt. Das Verhältnis der molaren Teile des Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äthers pro 100 Teile des Polyglycidylpolyäthers in jedem Epoxydpräparat ist ebenfalls in Tabelle IV angegeben. Weiterhin wurde nur aus dem obengenannten Polyglycidylpolyäther eine Kontrollprobe (Beispiel 15) hergestellt und in die Tabelle aufgenommen. Die Viskosität jedes Epoxydpräparates sowie der Kontrollprobe wurde gemessen und in Tabelle IV aufgenommen. Die beiden Präparate und die Kontrollprobe wurden jeweils bei Zimmertemperatur mit den in Tabelle IV angegebenen Mengen eines polyfunktionellen Amins, nämlich einem Polyglycidylpolyäther - Phenol - Diäthylentriamin - Addukt, wie z. B. das gemäß Beispiel 9 D, zur Herstellung von drei härtbaren Mischungen gemischt. Jede Mischung enthielt solche Mengen polyfunktionelles Amin und Epoxydpräparat oder Kontrollprobe, daß 1,0 Aminowasserstoffatome des Amins für jede Epoxygruppe des Epoxydpräparates oder Kontrollprobe vorlagen. Alle Mischungen wurden dann 7 Tage bei etwa 25 0C aushärten gelassen und bildeten unschmelzbare Polyaddukte mit den in Tabelle IV angegebenen Eigenschaften.
Tabelle IV
Beispiel
16
17
Gewichtsteile Polyglycidylpolyäther 3-A
Gewichtsteile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther
Molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther pro
100 Teile Polyglycidylpolyäther
Viskosität des Epoxydpräparates (cP bei 25°C) ...
Gewichtsteile polyfunktionelles Amin
Izod-Schlagzähigkeit, cmkg/cm2
Biegefestigkeit, kg/cm2
100
0
11600
20,0
0,41
450
90
10
0,061
4800
22,3
0,60
740
80 20
0,137
1660
24,6
0,60
995
Beispiel 18 und 19
Epoxydpolyaddukte aus Epoxydmischungen und
Äthylenoxyd-Diäthylentriamin-Addukten
45
Eine als Beispiel 19 bezeichnete Mischung wurde bei Zimmertemperatur aus Polyglycidylpolyäther 3-A, Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und einem polyfunktionellen Amin, nämlich einem Äthylenoxyd-Diäthylentriamin-Addukt, wie z.B. das gemäß Beispiel 9 B, hergestellt. Das Epoxydpräparat, aus welchem diese Mischung hergestellt wurde, enthielt die in Tabelle V angegebenen molaren Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther pro 100 Gewichtsteile des Polyglycidylpolyäthers. Es wurde eine zweite, als Beispiel 18 bezeichnete Mischung aus demselben Polyglycidylpolyäther und demselben polyfunktionellen Amin hergestellt. Die Verhältnisse von Polyglycidylpolyäther, Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und polyfunktionellem Amin in jeder dieser Mischungen sind in Tabelle V angegeben. Die Mengen von polyfunktionellem Amin und Epoxydpräparat (Beispiel 19) oder Polyglycidylpolyäther (Beispiel 18) waren so, daß etwa 1 Aminowasserstoffatom des Amins pro Epoxygruppe des Epoxydpräparates oder Polyglycidyläthers vorlagen. Jede Mischung wurde etwa 7 Tage bei 25° C aushärten gelassen, wonach jede Mischung ein unschmelzbares Polyaddukt mit den in Tabelle V angegebenen Eigenschaften gebildet hatte.
Tabelle V
Gewichtsteile Polyglycidylpolyäther 3-A
Bewichtsteile Bis(2,3-epoxycyclopentyl)-äther
Molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther pro 100 Teile
Polyglycidyläther
Gewichtsteile polyfunktionelles
Amin
Izod-Schlagzähigkeit, cmkg/cm2
Biegefestigkeit, kg/cm2
Beispiel
18
19
100
0
20,0
0,54
570
80
20
24,6
1,24
945
B e i s ρ i e 1 20 bis 23
Epoxydpolyaddukte aus Epoxydmischungen und
Polyglycidylpolyäther-Diäthylentriamin-Addukten
Es wurden aus Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und Polyglycidylpolyäther 3-A in den in Tabelle VI angegebenen Verhältnissen drei Epoxydpräparate (Beispiel 21, 22 und 23) hergestellt. Das jeweilige Verhältnis der molaren Teile des Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äthers pro 100 Gewichtsteile Polyglycidylpolyäther ist ebenfalls in Tabelle VI aufgeführt. Vergleichsweise wurde aus dem obengenannten Polyglycidyläther eine Kontrollprobe (Beispiel 20) hergestellt und in Tabelle VI aufgenommen. Ein polyfunktionelles Amin, nämlich ein Polyglycidylpolyäther-Diäthylentriamin-Addukt, wie z. B. das gemäß Beispiel 9 A, wurde zu
jedem der drei Epoxydpräparate und zur Kontrollprobe bei Zimmertemperatur in den in Tabelle VI angegebenen Mengen zugegeben und so vier Mischungen hergestellt. Jede Mischung enthielt solche Mengen polyfunktionelles Amin und Epoxydpräparat oder Kontrollprobe, daß etwa ein Aminowasserstoff des polyfunktionellen Amins pro Epoxygruppe des Epoxydpräparates oder Kontrollprobe vorlag. Die vier Mischungen wurden bei etwa 25° C 20 Stunden stehengelassen, dann auf 120° C erhitzt und diese Temperatur etwa 2 Stunden aufrechterhalten, worauf sich aus jeder Mischung ein unschmelzbares Polyaddukt bildete, das auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde. Die physikalischen Eigenschaften dieser Polyaddukte wurden bei Zimmertemperatur gemessen und sind in Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI Beispiel
20 21
23
Gewichtsteile Polyglycidylpolyäther 3-A
Gewichtsteile Bis - (2,3 - epoxycyclopentyl) - äther
Molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther
pro 100 Teile Polyglycidylpolyäther
Gewichtsteile polyfunktionelles Amin
Fließen bei Druck, kg/cm2 (»compressive yield«)
Biegefestigkeit, kg/cm2
Biegemodul, kg/cm2
Rockwell-Härte (M)
100 90 80 70
0 10 20 30
0 0,061 0,137 0,246
25 26,9 30,8 32,6
690 1200 1295 1300
1050 1320 1370 1480
28000 33600 35000 37800
106 107 108 108
Beispiel 24 bis 26
Epoxydpolyaddukte aus Epoxydmischungen und
einer Äthylenoxyd-Diäthylentriamin-Addukt-
Phenolmischung
Aus Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und Polyglycidylpolyäther 3-A wurden in den in Tabelle VII angegebenen Verhältnissen zwei Epoxydpräparate (Beispiel 25 und 26) hergestellt. Das Verhältnis der molaren Teile des Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äthers pro 100 Gewichtsteile des Polyglycidylpolyäthers ist für jedes Epoxydpräparat ebenfalls in Tabelle VII angegeben. Eine aus dem obengenannten Polyglycidylpolyäther bestehende Kontrollprobe (Beispiel 24) wurde für Vergleichszwecke hergestellt und ebenfalls in Tabelle VII aufgenommen. Zwecks Herstellung von drei Mischungen wurden den beiden Epoxydpräparaten und zur Kontrollprobe bei Zimmertemperatur in den in Tabelle VII angegebenen Mengen ein polyfunktionelles Amin, nämlich eine Äthylenoxyd-Diäthylentriamin -Addukt - Bisphenol-A- Mischung, wie
z. B. die gemäß Beispiel 9D, zugegeben. Jede Mischung enthielt solche Mengen polyfunktionelles Amin und Epoxydpräparat oder Kontrollprobe, daß 1 Aminowasserstoffatom des polyfunktionellen Amins pro Epoxygruppe des Epoxydpräparates oder Kontrollprobe vorhanden war. Die drei Mischungen wurden 20 Stunden bei etwa 250C stehengelassen, dann auf 1200C erhitzt und diese Temperatur etwa 2 Stunden aufrechterhalten. Aus jeder Mischung wurde so ein unschmelzbares Polyaddukt gebildet und diese auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die physikalischen Eigenschaften dieser Polyaddukte wurden bei Zimmertemperatur gemessen und sind in Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Beispiel 26
24 25 70
100 80 30
0 20 0,246
0 0,137 33,9
25,3 31,1 1420
1090 1350 41300
32900 39200 100
100 101
Gewichtsteile Polyglycidylpolyäther 3-A
Gewichtsteile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther
Molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther pro 100 Teile
Polyglycidylpolyäther
Gewichtsteile polyfunktionelles Amin
Biegefestigkeit, kg/cm2
Biegemodul, kg/cm2
Rockwell-Härte (M)
Beispiel 27 und 28
Epoxydpolyaddukte aus Epoxydmischungen und
einer Äthylenoxyd-Diäthylentriamin-Addukt-
Phenolmischung
Es wurde aus Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und Polyglycidylpolyäther 3-A ein Epoxydpräparat (Beispiels) hergestellt. Die in diesem Epoxydpräparat enthaltene relative Menge an Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und Polyglycidylpolyäther und das Verhältnis von molaren Teilen des Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äthers pro 100 Gewichtsteile des Polyglycidylpolyäthers ist ebenfalls in Tabelle VIII angegeben. Vergleichsweise wurde eine aus dem obengenannten Polyglycidylpolyäther bestehende Kontrollprobe (Beispiel 27) hergestellt und in Tabelle VIII aufgenommen. Zur Herstellung von zwei Mischungen wurde dem
Epoxydpräparat und der Kontrollprobe bei Zimmertemperatur in den in Tabelle VIII genannten Mengen ein polyfunktionelles Amin, nämlich eine Äthylenoxyd-Diäthylentriamin-Addukt-Bisphenol-A-Mischung, wie z. B. die gemäß Beispiel 9D, zugegeben. Jede Mischung enthielt solche Mengen polyfunktionelles Amin und Epoxydpräparat oder Kontrollprobe, daß 1 Aminowasserstoffatom des polyfunktionellen Amins pro Epoxygruppe des Epoxydpräparates oder Kontrollprobe vorlag. Die beiden Mischungen wurden 20 Stunden bei etwa 25°C stehengelassen, dann auf 1200C erhitzt und diese Temperatur 2 Stunden aufrechterhalten und schließlich weitere 20 Stunden auf etwa 2000C erhitzt. Aus jeder Mischung bildete sich ein unschmelzbares Polyaddukt, das auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde. Die physikalischen Eigenschaften dieser Polyaddukte wurden bei 250C gemessen und sind in Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIII Beispiel
28
Gewichtsteile Polyglycidylpolyäther 3-A
Gewichtsteile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther
Molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther pro 100 Gewichtsteile
Polyglycidylpolyäther
Gewichtsteile polyfunktionelles Amin
Biegefestigkeit, kg/cm2
Biegemodul, kg/cm2
Rockwell-Härte (M)
100 80
0 20
0 0,137
25,3 31,1
880 1160
33600 37800
101 109
Beispiel 29
Epoxydpolyaddukt aus einer Epoxydmischung
und einem Dicarbonsäureanhydrid
Es wurde aus 8,0 g Polyglycidylpolyäther 3-B und 2,0 g Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther ein Epoxydpräparat hergestellt und bis zur Homogenität (die bei etwa 750C eintrat) langsam erwärmt. Dieses Epoxydpräparat enthielt ein Verhältnis von 0,137 molaren Teilen Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther pro 100 Teile Polyglycidylpolyäther und besaß eine Viskosität unterhalb 5000 cP bei etwa 750C und einen Schmelzpunkt um 400C. Das Präparat wurde auf 1000C gehalten, während 4,7 g Phthalsäureanhydrid zur Herstellung einer homogenen Mischung zugegeben wurden. Diese Mischung enthielt solche Mengen an Epoxydpräparat und Polycarbonsäureanhydrid, daß 1,65 Carboxyäquivalente des Anhydrids pro Epoxygruppe des Epoxydpräparates vorlagen. Dann wurde die Temperatur der Mischung auf etwa 1200C erhöht und diese etwa 4,5 Stunden aufrechterhalten. Nach etwa 1,6 Stunden hatte sich aus der Mischung ein Gel gebildet, das dann 6 Stunden auf 160° C gehalten wurde. Es wurde ein unschmelzbares, bernsteinfarbenes, zähes, acetonbeständiges Polyaddukt mit einer Barcol-Härte von 40 erhalten.
Beispiel 30
Epoxydpolyaddukt aus einer Epoxydmischung
und einer Dicarbonsäure
Es wurde aus 8,0 g Polyglycidylpolyäther 3-B und 2,0 g Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther ein Epoxydpräparat hergestellt. Dieses Epoxydpräparat enthielt 0,137 molare Teile Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther pro 100 Teile Polyglycidylpolyäther. Das Präparat wurde auf etwa 1000C erhitzt und etwa 2,32 g Adipinsäure zugefügt, worauf eine homogene Mischung erhalten wurde. Diese Mischung enthielt solche Mengen Epoxydpräparat und Polycarbonsäure, daß 0,8 Carboxyäquivalente der Säure pro Epoxygruppe des Epoxydpräparates vorlagen. Die Mischung wurde etwa 3,4 Stunden auf 1200C gehalten, wobei sich ein Gel bildete, welches eine weitere Stunde auf 1200C gehalten wurde. Dann wurde die Temperatur auf 160: C erhöht und diese 6 Stunden aufrechterhalten, worauf sich ein leicht bernsteinfarbenes, zähes, unschmelzbares Polyaddukt mit einer Barcol-Härte von 25 bildete.

Claims (5)

1 2 Vorzugsweise erfolgt die Aushärtung bei Temperaturen Patentansprüche: von 30 bis 250°C. Der Katalysator ist in Mengen zwischen 0,1 und
1. Verfahren zur Überführung von Polyglycidyl- 20%, vorzugsweise 0,5 und 10 %> bezogen auf das polyäthern mehrwertiger Phenole in hochmoleku- 5 Gewicht der Mischung aus Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-lare vernetzte Produkte unter Formgebung in äther und Polyglycidylpolyäther, vorhanden. Das AusGegenwart von für Polyepoxyde bekannten, in der härten kann erfolgen, indem die Mischung auf eine Wärme wirksamen Härtungsmitteln und/oder Ka- Temperatur von 50 bis 160° C erhitzt wird, bis ein Gel talysatoren sowie von reaktionsfähigen Verdün- oder ein teilweise ausgehärteter Feststoff gebildet nungsmitteln, dadurch gekennzeich- io wird. Dann wird die Temperatur bis zur vollständigen net, daß als reaktionsfähiges Verdünnungs- Aushärtung zwischen 100 und 2000C gehalten. Vor mittel der Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther in einer dem Aushärten werden die Bestandteile für gewöhn-Menge von 0,018 bis 55 g je Gramm Polyglycidyl- lieh so gemischt, daß eine homogene Dispersion oder polyäther verwendet wird. Lösung gebildet wird, wobei gegebenenfalls ein
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 Lösungsmittel zur Erleichterung des Auflösens verzeichnet, daß die Härtung bei Temperaturen wendet werden kann.
zwischen 30 und 2500C durchgeführt wird. Das Vernetzungsmittel wird gewöhnlich in einer
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch Menge verwendet, die ausreicht, um praktisch alle gekennzeichnet, daß als Härter ein Amin verwendet Epoxygruppen der Mischung umzusetzen, wie nachwird, wobei 0,2 bis 4,0 Amino-Wasserstoff atome 20 stehend noch im einzelnen in Verbindung mit den verfür jede Epoxygruppe des Bis-(2,3-epoxycyclo- schiedenen Vernetzungsmitteln beschrieben wird.
pentyl)-äthers und des Glycidylpolyäthers ange- Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther ist ein flüssiger diwendet werden. cyclischer aliphatischer Diepoxyäther mit einer Visko-
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch sität von etwa 28 cP bei 27° C und einem Siedepunkt gekennzeichnet, daß als Härter ein Polycarbon- 25 von etwa 2000C. Die Herstellung dieses Diepoxyds säureanhydrid bzw. eine Polycarbonsäure verwen- kann als Epoxydierung oder gesteuerte Oxydation der det wird, wobei 0,3 bis 3,0 Carboxylgruppen- Doppelbindungen des Bis-(2-cyclopentyl)-äthers beäquivalente des Polycarbonsäureanhydrids bzw. zeichnet werden, der seinerseits aus Cyclopentadien 0,3 bis 2,5 Carboxylgruppenäquivalente der Poly- durch aufeinanderfolgende Hydrochlorierung und carbonsäure für jede Epoxygruppe des Bis- 30 alkalische Hydrolyse hergestellt werden kann.
(2,3-epoxycyclopentyl)-äthers und des Glycidyl- Zu den für das erfindungsgemäße Verfahren gepolyäthers angewendet werden. eigneten Polyglycidylpolyäthern gehören praktisch
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch alle Stoffe, deren Schmelzpunkte im Bereich der Ausgekennzeichnet, daß als Härter eine Mischung aus härtungstemperaturen liegen oder die in einem orga-Polycarbonsäureanhydrid und Polycarbonsäure 35 nischen Lösungsmittel gelöst werden können. Der hier verwendet wird, wobei 0,3 bis 3,0 Carboxyl- verwendete Ausdruck »Epoxyäquivalent« bezeichnet gruppenäquivalente der Mischung aus Polycarbon- das Gewicht an Polyglycidylpolyäther, das 1 Mol an säureanhydrid und Polycarbonsäure für jede Epoxygruppen enthält. Für die Herstellung von PoIy-Epoxygruppe des Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äthers glycidylpolyäthern sind viele Verfahren bekannt, wie und des Glycidylpolyäthers angewendet werden 40 z. B. die Reaktion eines Halohydrins mit einem mehr- und dabei bis 1,5 Carboxylgruppenäquivalente wertigen Phenol; die vorliegende Erfindung bezieht vom Polycarbonsäureanhydrid stammen. sich nicht auf diese Herstellungsverfahren. Mehrwertige
Phenole, die zur Bildung von Polyglycidylpolyäthern epoxydiert werden können, sind z. B. einkernige und
45 mehrkernige Phenole, wie Resorcin, Brenzkatechin,
Hydrochinon oder Phlorglucin. Typische mehrkernige Phenole sind z. B. p,p'-Dioxydibenzyl, ρ,ρ'-Dioxydi-
Es ist bekannt, bei der Überführung von Poly- phenyl, ρ,ρ'-Dioxyphenylsulfon, ρ,ρ'-Dioxybenzopheglycidyläther mehrwertiger Phenole in hochmolekulare non, 2,2'-Dioxy-l,l'-dinaphthylmethan und die 2,2'-, vernetzte Produkte neben Vernetzern, d. h. Härtern, 50 2,3'-, 2,4'-, 3,3'-, 3,4'- und 4,4'-Isomeren des Dioxyauch sogenannte reaktive Verdünnungsmittel anzu- diphenylmethan, Dioxydiphenyldimethylmethan, Diwenden. Jedoch ergaben sich bei der Verwendung von oxydiphenyläthylmethylmethan, Dioxydiphenylmethyl-Monoepoxyverbindungen der Diglycidyläther von propylmethan, Dioxydiphenyläthylphenylmethan, Di-Glykolen als Verdünner Mängel hinsichtlich der oxydiphenylpropylphenylmethanjDioxydiphenylbutyl-Wärmestabilität, Blasenfreiheit usw. 55 phenylmethan, Dioxydiphenyltolylmethan, Dioxydi-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur phenyltolylmethylmethan, Dioxydiphenyldicyclohexyl-Überführung von Polyglycidylpolyäthern mehrwertiger methan, Dioxydiphenylcyclohexan; oder mehrwertige Phenole in hochmolekulare vernetzte Produkte unter Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Die beFormgebung in Gegenwart von für Polyepoxyde be- vorzugten Polyglycidylpolyäther sind diejenigen, die kannten, in der Wärme wirksamen Härtungsmitteln 60 als reaktionsfähige Gruppen nur Epoxygruppen und und/oder Katalysatoren sowie von reaktionsfähigen Hydroxylgruppen enthalten. Diese bevorzugten PolyVerdünnungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, glycidylpolyäther haben Schmelzpunkte oder Schmelzdaß als reaktionsfähiges Verdünnungsmittel der Bis- punktbereiche, die nicht über 16O0C liegen.
(2,3-epoxycyclopentyl)-äther in einer Menge von 0,018 Typische basische Katalysatoren sind Benzyldi-
bis 55 g je Gramm Polyglycidylpolyäther verwendet 65 methylamin, Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, verwird, dünnte Alkalihydroxyde u. dgl. Saure Katalysatoren, Die Härtung kann in Gegenwart eines Katalysators die sich zum Beschleunigen der Aushärtung eignen, und/oder eines Härtungsmittels durchgeführt werden. sind z. B. die Mineralsäuren, wie Schwefelsäure,
DE1420797A 1957-01-22 1958-01-21 Verfahren zur Überführung von Polyglycidylpolyathern mehrwertiger Phenole in hochmolekulare vernetzte Produkte Expired DE1420797C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US635090A US2935488A (en) 1957-01-22 1957-01-22 Epoxide compositions and resins therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1420797B2 true DE1420797B2 (de) 1973-05-03
DE1420797C3 DE1420797C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=24546413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1420797A Expired DE1420797C3 (de) 1957-01-22 1958-01-21 Verfahren zur Überführung von Polyglycidylpolyathern mehrwertiger Phenole in hochmolekulare vernetzte Produkte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2935488A (de)
BE (1) BE564172A (de)
CH (1) CH410427A (de)
DE (1) DE1420797C3 (de)
FR (1) FR1218422A (de)
GB (1) GB866740A (de)
NL (2) NL109838C (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247136A (en) * 1957-04-26 1966-04-19 Union Carbide Corp Method for manufacturing polymeric polyhydric alcohols
NL95744C (de) * 1957-06-12
NL235080A (de) * 1958-01-13 1900-01-01
US3027341A (en) * 1958-04-28 1962-03-27 Rinshed Mason Company Epoxy modified water soluble alkyd resin
US3042572A (en) * 1958-05-28 1962-07-03 G J Verhulst Reneedling Co Inc Method of assembling and cementing pins in the groove of a faller bar
US3063958A (en) * 1958-06-19 1962-11-13 United Shoe Machinery Corp Curing type adhesives comprising polyester-polyisocyanate reaction product, tackifying resin and mineral filler
US3268477A (en) * 1958-12-23 1966-08-23 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides with carboxylic acids and metallic oxides
US3317471A (en) * 1959-03-12 1967-05-02 Dow Chemical Co Thermoplastic resinous reaction product of a diglycidyl ether and an amino compound
NL128404C (de) * 1959-12-24
NL259331A (de) * 1959-12-24
BE614524A (de) * 1960-01-20
US3166523A (en) * 1960-02-17 1965-01-19 Borden Co Adhesive composition
US3154460A (en) * 1960-02-29 1964-10-27 William R Graner Anti-fouling coating
US3084139A (en) * 1960-04-08 1963-04-02 Interchem Corp Thermosetting coating compositions comprising epoxy amine resins and triacrylyl-hexahydro-s-triazine adducts
US3118850A (en) * 1960-07-07 1964-01-21 Dow Chemical Co Self-settable sand-phenolic resin composition containing 2, 5-dimethylpiperazine andmolded article made therefrom
NL267645A (de) * 1960-10-03
US3211695A (en) * 1960-11-23 1965-10-12 Gen Electric Coating composition from a mixture of an epoxy resin and two polyester resins
NL274768A (de) * 1961-02-15
NL275158A (de) * 1961-03-02 1900-01-01
US3298998A (en) * 1961-03-07 1967-01-17 Eastman Kodak Co Bisglycidyl ethers of bisphenols
US3195993A (en) * 1961-06-21 1965-07-20 Norton Co Epoxy resin coated abrasive
US3275599A (en) * 1961-06-28 1966-09-27 American Cyanamid Co Resinous composition and process for preparing the same
US3316191A (en) * 1961-08-08 1967-04-25 Bell Telephone Labor Inc Curing epoxy resins
US3380881A (en) * 1961-08-21 1968-04-30 Union Carbide Corp Curable compositions comprising a polyepoxide and a glycol polyamine
US3212946A (en) * 1961-09-26 1965-10-19 Tile Council Of America Mortar composition comprising a mixture of a liquid epoxy resin with sufficient water to gel said resin
BE638157A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
US3304344A (en) * 1961-12-26 1967-02-14 Union Oil Co Reaction product of a polyepoxy monomer and complex acids derived from solvent extracts of lubricating oils
US3222280A (en) * 1961-12-26 1965-12-07 Union Oil Co Lubricants having improved cohesiveness and adhesiveness
BE627791A (de) * 1962-02-10
US3277034A (en) * 1962-05-11 1966-10-04 Emery Industries Inc Heat curable coating composition of epoxides, fatty acids and amino resins
BE632074A (de) * 1962-05-11
US3360543A (en) * 1962-06-07 1967-12-26 Union Carbide Corp Reaction products of polycarboxy polyesters and monocarboxylic acid anhydrides
NL295195A (de) * 1962-07-11
US3247131A (en) * 1963-04-04 1966-04-19 Union Carbide Corp Neutron shielding composition having good high temperature strength
US3372214A (en) * 1963-05-29 1968-03-05 Ncr Co Method of dielectrically heatmolding epoxy resins
US3245925A (en) * 1963-06-20 1966-04-12 Pittsburgh Plate Glass Co Coating composition containing polyepoxide, phenolic, acrylic and polyester resins
GB1054458A (de) * 1963-10-18 1900-01-01
US3242244A (en) * 1964-05-11 1966-03-22 Union Oil Co Extrusion of epoxy resin
US3445282A (en) * 1964-10-05 1969-05-20 Anaconda Wire & Cable Co Insulated electrical conductors and the method for producing the same
US3369055A (en) * 1965-12-06 1968-02-13 Monsanto Res Corp Nitrogenous copolymers
CH459564A (de) * 1965-12-10 1968-07-15 Ciba Geigy Neue heisshärtbare Gemische aus Epoxydharzen und isomerisierten Polycarbonsäureanhydriden
US3728425A (en) * 1968-05-23 1973-04-17 Dow Chemical Co Process for potting hollow fiber membranes
US3619459A (en) * 1968-06-11 1971-11-09 Dow Chemical Co Process for potting plasticized acetylated cellulose hollow fiber membranes
BE794029A (fr) * 1972-02-28 1973-05-02 Du Pont Copolyesters thermoplastiques a segments modifies par des polyepoxydes
US3723569A (en) * 1972-03-20 1973-03-27 Du Pont Blends of copolyesters with cured epoxy resins
US3921847A (en) * 1972-11-07 1975-11-25 American Can Co Cemented lap seam container
US3857905A (en) * 1973-02-02 1974-12-31 Minnesota Mining & Mfg Powdered coating composition of unsaturated aycidyl polymer containing a sulfur terminating group, dicarboxylic acid, polester and polyacrylate
US3947522A (en) * 1973-03-12 1976-03-30 The Dow Chemical Company Epoxy resin compositions
US4175972A (en) * 1974-05-02 1979-11-27 General Electric Company Curable epoxy compositions containing aromatic onium salts and hydroxy compounds
US4175973A (en) * 1974-05-02 1979-11-27 General Electric Company Curable compositions
JPS51146534A (en) * 1975-06-12 1976-12-16 Asahi Chem Ind Co Ltd Powder coating composition
US4256828A (en) * 1975-09-02 1981-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials
CH624968A5 (de) * 1977-06-14 1981-08-31 Ciba Geigy Ag
US4321353A (en) * 1977-11-10 1982-03-23 Milliken Research Corporation Polycycloaliphatic polyamines
US4319974A (en) * 1980-04-21 1982-03-16 General Electric Company UV Curable compositions and substrates treated therewith
US4374751A (en) * 1980-08-08 1983-02-22 General Electric Company Polymerization initiator compositions
US4511701A (en) * 1984-02-27 1985-04-16 General Electric Company Heat curable epoxy resin compositions and epoxy resin curing agents
US5599856A (en) * 1984-03-01 1997-02-04 Amoco Corporation Epoxy resin systems containing modifiers
US5596050A (en) * 1984-03-01 1997-01-21 Amoco Corporation High modulus epoxy resin systems
US5599628A (en) * 1984-03-01 1997-02-04 Amoco Corporation Accelerated cycloaliphatic epoxide/aromatic amine resin systems
US4608191A (en) * 1984-10-01 1986-08-26 Phillips Petroleum Company Composition and method for corrosion inhibition
US4842910A (en) * 1986-08-07 1989-06-27 The Dow Chemical Company Assembly of water wet hollow fibers and a tubesheet derived from a diglycidyl ether of a dihydroxy benzene
US4755581A (en) * 1986-08-21 1988-07-05 Ppg Industries, Inc. Thermosetting high solids coating composition of epoxies, polyols and anhydrides
EP0381096A3 (de) * 1989-01-30 1991-12-04 Cappar Limited Zusatz für Zweikomponentenepoxydharzzusammensetzungen
US5246647A (en) * 1989-03-28 1993-09-21 The Dow Chemical Company Process of making microporous hollow fiber or film membrane of poly(phenylene sulfide) (PPS)
US5202023A (en) * 1991-12-20 1993-04-13 The Dow Chemical Company Flexible hollow fiber fluid separation module
CN1802883A (zh) * 2003-07-03 2006-07-12 株式会社日立制作所 组件装置及其制造方法
US9248447B2 (en) 2005-08-10 2016-02-02 The Regents Of The University Of California Polymers for use in centrifugal separation of liquids
US20070155934A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Arr-Maz Custom Chemicals, Inc. Novel polyol-polyamine synthesized from vegetable oils
CN116888220A (zh) * 2021-02-23 2023-10-13 Ppg工业俄亥俄公司 表现出对不同基材的粘附性和快速打磨性的可固化成膜组合物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506486A (en) * 1948-04-21 1950-05-02 Union Carbide & Carbon Corp Thermosetting resin from a diphenol and a diglycidyl ether of a diphenol
US2528933A (en) * 1949-04-29 1950-11-07 Shell Dev Adhesive composition containing glycidyl ethers and alumina
US2528932A (en) * 1949-04-29 1950-11-07 Shell Dev Compositions containing glycidyl ethers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL179590B (nl) * 1952-07-05 1900-01-01 Asahi Chemical Ind Werkwijze voor het in de smelt verwerken van een gefluoreerd polymeer en membraan verkregen met deze werkwijze.
US2744845A (en) * 1952-08-22 1956-05-08 Gen Electric Chlorinated maleic adduct-ethoxyline resinous compositions
US2739161A (en) * 1954-12-16 1956-03-20 Velsicol Chemical Corp Bis-epoxycyclopentanyl ether

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506486A (en) * 1948-04-21 1950-05-02 Union Carbide & Carbon Corp Thermosetting resin from a diphenol and a diglycidyl ether of a diphenol
US2528933A (en) * 1949-04-29 1950-11-07 Shell Dev Adhesive composition containing glycidyl ethers and alumina
US2528932A (en) * 1949-04-29 1950-11-07 Shell Dev Compositions containing glycidyl ethers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1218422A (fr) 1960-05-10
NL224266A (de)
CH410427A (fr) 1966-03-31
GB866740A (en) 1961-04-26
BE564172A (de)
NL109838C (de)
DE1420797C3 (de) 1973-11-29
US2935488A (en) 1960-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420797C3 (de) Verfahren zur Überführung von Polyglycidylpolyathern mehrwertiger Phenole in hochmolekulare vernetzte Produkte
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE2459447C2 (de) Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren
DE1545049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
EP0272222A2 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
EP0675185A2 (de) Elastische, Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE1228423B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1192827B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen auf der Basis von Diepoxyden
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
AT206651B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Harzen
DE1570366B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE4141858A1 (de) Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether