DE1545049A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Info

Publication number
DE1545049A1
DE1545049A1 DE19601545049 DE1545049A DE1545049A1 DE 1545049 A1 DE1545049 A1 DE 1545049A1 DE 19601545049 DE19601545049 DE 19601545049 DE 1545049 A DE1545049 A DE 1545049A DE 1545049 A1 DE1545049 A1 DE 1545049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
acid
anhydride
hydrocarbon
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601545049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545049B2 (de
Inventor
Proops William Robert
Fowler George Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1545049A1 publication Critical patent/DE1545049A1/de
Publication of DE1545049B2 publication Critical patent/DE1545049B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • B01D46/60Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/027Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule obtained by epoxidation of unsaturated precursor, e.g. polymer or monomer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/681Metal alcoholates, phenolates or carboxylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Si« vorliegend« Erfindung besieht «loh auf ipoxyepräparate und auf die Aushärtung bestiamter Ipoxyde nlt sweiwertlgen ZinnJcatalysat oren ·
Zur Beeohleunlgung der Aushärtung oder Iolynerlsatlon τοη Epoxydpräparaten in gehärtete» unaohneliaare und unluallohe Produkt« mit relatlr hohen Molekulargewioht sind riele Katalysatoren Torgesohlagen worden» wobei die ausgehärtete lpoxyd-Terblndung entweder in fon eine· Hoaopolymerisatee oder Misehpolymerisatea alt reraohiedenen organisohen Terbindungen» die axt einer Beaktlon nlt den aktlron Gruppen de· lpox/ds fähig alnd· rorliegen kann. Su den bekannten Katalysatoren gehören stark säur« Materialien» wie Schwefelsäure, phosphorsäure uew.j aroaatleohe Sulfqnaäuren» wie loluolaulfonaäure und Beniolsulfonsäiurtf üe«is-Säuren» s«B· Bortrlfluorid» Stannlohlorid uäwi und tor« trifluorid-Aain-Koaplexe, wie s.B. Bortrlfluorid-Kottoäthylanln» Boctriflnorid*Piperidln usw. Obgleich dieee Katalysatoren bei der Aushärtung oder Pol/aerisation wirksaa sind, wurde ihre Terwendung au· rersohiedenen Qründen in gewieser fei·· «lag·«* schränkt, So hat s.B. die Verwendung τοη lewls-laure^Katalyeatereja;
■ - * ♦
BAD GBtC--:/'
009813/1743 .
2 . , 15Α50.49
wi· s.B. Bortrlflaorid» dta laeatell» eoanelle und «^geregelte exotheme «reaktionen während der Auehärtuag der Ipexjde «a Harsen iu bewirken» wee häufig eine theraleeae Sersatsang in Präparat herrorraft» wie e.l. eia Yerkohlea oder Aaetretea Tea Komponenten» wae eich duroh Blasenbildung oder lehäaaea seift· line Ansahl dieser Kataljsstorea bewirkea ela Korrodieren und vorursaehen unkontrollierbare felierangsgesohwiadlgkelten bei der Aushärtung beetiaater BposydprAparate» wodurch eie in ihrer indaetriellen Terwendbarkeit ale übersUfev Hebet off· oder *r&~ parate zua linbetten etark begrenat werden.
BIe Yorliefonde Brfiaduag beruht auf der f«ateteilung, da· ■weiwertige lianrerbindungea, wie Staaneaoylate uad Btannoalkox/de, beeoaders wirkeaae Eatalyeatorea but leaehleualfuac der Aaehärtaaf Ton Moaoepoxydea and fol/epoxydea τ on Pel/gljeldylftthera der ia folgenden besoariebenen Art elnd· Bs ward· gefunden, daß duroh Sinrerlelbung τοη Stannoaoylaten oder Steanoalkoxyden ia BpojqrdTerbindungea der obigen Art härtbar· PrIp*- rate alt einer guten Bearbeitungedauer gesohaffen werden» die bei Siaaerteaperatar ohne sehnelle Qelleroag oder uakentrollierbare exotherae Beaktioaea auegehärtet werden kSaaea. Die härtbaren Präparate können ia der ia der Laok- und Farbeaiad^- etrie bekannten Weis· aufgetragen» geetrlohen oder gesprüht werden und eignen eloh besondere gut sar Oahttllung von elektrisehen Koaponentea« Mieoaangen τοη Staanokatalysateven alt Bpesydea bieten weiterhin den Torteil» da* sis nit aktiven organischen Härtuagsaitteln, wi· e.B· Yelyearboaesaran aaa -eahydridea, pol/funktieaellea Aninen und Pelyolen» nedlflslerlf
QAD ORIGINAL
009813/1743
werden kommen umd so Ipoxjhmrie Mit sehr unterschiedlichem und vorherbestimmten ligensohaften erhalten werden.
Bl* erfindungegemae rerwendbmren Stannoaoylate sind die •«•lw*rtlc«m Ϊinn·»Ie· aliph&tleohtr Mono- und Dioarboniäuren «it 1-54 IehlenetoffatoMWi. Dl· Säuren können gesättigt» wit β.B. Eealfeäur·, 2-Ithylh«x*n«ÄBäure usw., oder ungesättigt, wie s.B· Ölsäure» Itinölsäure, Risinueöleäure uew«, sein·
Solohe Stanmoao/late sind s.B. Stsnnoaeetat, Stannoproplonat, atannooxalat 9 Stannotartrat, Stannobut/rat, Stannoralerat» Stannocaproatv Stannooaprylat, Stannooctoat, Stannolaurat, Stannopalmitat, Stannostearat "und Stannooleatt wovon Itaaaeaoetat, 8t«amoootoat und Btannooleat als Katalysatoren berorsugt werden·
Terwtndbare Stannöalkoxyde können duroh die folgende Formel dargestellt werdeni
in weloher B für einen gesattigttn, ungesättigten, gerade- oder Tersweigtkettigen einwertlgea Kohlenwasserstoffrest »it 1-18
Koniensteffatomen, rorsrngswelse 3-12 Kohlenstoffatomen, steht,
Stammoaethoxy«, wie !.!./StanmolsoBrapoXyd, Stannobutozyd, Stamno-tert.-butoxyd, Stanno-S-äthylhexqf«, Stannotrldeoanoxyd, Stammoheptadeoanoxyd, Stannophenoxyd und o-, m- und p-Stannokresoxyde usw.
Beide Klasssjider Stmnmokatalysatoren können mit Oxy-, Halogen- oder Ketogruppen usw. substituiert sein·
BAD ORIGINAL 813/1743
Bei 4·γ Durchführung des «rfindungegenäSen Terfahrens werden dit 8tannokatalysatoren alt den Ipoxyden stur Erzielung •in·· homogenen härtbaren Präp»rat·· geaiecht. Bei flüssigen und riekosea Ipoxyden kann der Katalysator einfach alt dta Ipoxyd in üblicher feie·» s.B. durch führer und Sohaafelrührer* usw., gemischt werden. Sind der Katalysator und dae Ipozyd »ei Ziaaerteeperatur nicht «iaohbar oder iat daa Xpoxyd normalerweiee X«at, so kann das Ipoxyd geechmolaen oder mit eine* flüaeigen orfaniechen Löeun^emittel gernlacht warden. Solon· Löeuagemittel dih Ither, wie χ.3· Diäthyläther, Meth/lpropyläther
U8W·; organiaoh« later» a.B. Meth/laoetat, Ithylpropionat und organiaoh· Ketone, wit χ.B. Aceton und Cyclohexanon usw.
Die rerwendete Kataljreatoraenge rarliert mit der gewüneehten Aushärtung·geschwindigkeit und dar rerwendeten Aushärtungsteaparatur· Allgemein werden gate Xrgebniaee durch Terwendung de· Staaaokatalyaatora in Mengen in Bereich Ton 0,001-20 ββ*.-?ί,
Torsugawelse O9I-IO 6ew."^f besogen auf daa eeeajttgewioht dea auseuhärtenden Ipozydpräparatea, eralelt.
Sie Hisehmng aus Ipexydpräparat und Katalysator kann innerhalb ein·· weiten Temperaturbereiches ausgehärtet werden. So kann der Katalysator *.B. tu Epoxydpräparat bei Ilsaerteaperatur, d.h. etwa 15-25°, zugegeben und die Aushärtung bewirkt werden« oder, fall· eine schnelle Aushärtung gewüneeht wird« kann die Mischung auf Temperaturen bis su 250° oder «ehr erhitst werden. Höhere Temperaturen als 250° sind gewöhnlich aufgrund der möglichen Terfärbung unsweckaaBig. lach Wunsch können andere einzelne Aushärtungstemperaturen oder Ko&binatlonen ron Auehärtungstemperaturen angewendet werden.
0 0 9 8 13/1743 Sad or;q/Wal'
Si· oben erwähnte* Stannokatalysatoren werden tur Aus-» härtung einer großen Ansafcl τon SpoxydTsr Bindungen Terwendet, die stir Gruppe der Epoxy alky lather, der Polygl/oidylpolyäther oder der Epoxykohlenwasserstoffe, bei denen die Epoxydgruppe an 2 ben»ohbarte Kehltn»tefiato»e gebunden ist und die tob Subetituenten »it ungesättigten Bindungen« auüer arojeatiaohen Bindungen, frei.sind, gehören* Sie ausgehärteten Produkt« können dabei als Homopolymerisate oder Miaohpolymtrieate alt aktiven organischen Härtungsmitteln Torliegen, Die härtbaren Epoxydpräparate können monomere, polymere* gesättigt·» ungesättigte, alin&atisoh·, aromatisoht oder heteroeyolise*· Terbindungen sein oder gegebenenfalls mit Oxy-, Halogen-, Alkyl*, Aryl-, Carboxylgruppen usw, substituiert sein#
Sie Monoepoxyde, die su einer Tielsanl wertvoller Produkte ausgehärtet werden können, sind endständig· EpoxydalKylather der folgenden Strukturforaelt
- it * O - B1
BAD ORiGINAL
009813/1743, j
In weither R für «in«, svelwertigem gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, «wtckmäßlg einen niedrigen «weiwertigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1*4 Kohlenstoffatomen, rorsugswels« «inen Methylenreeti und R1 für einen Halogenarylreet oder «iui lOÄlenereeeereteffreet, wie *.B. einem Aryl-, Alkyl·» llkejyl-, Aralk/1-, llk«nyleurylre*t «aw·* stehen* R kann β·Β* für den Methylen-» Äthylen-, fafcpjl·**, Btttyle*·», 2-Rethjlbutylen-, Eexylen», Ootylen-, 2f4-Pi»ethylootylta-, 5-fropylheftylen-, ithyliden-» Propylid·»-, Hexyllden-, Oot/llden-» Bodecylidenreet um»· stehen· R^ kann e.B. für «inen fhenyl-, Allylphenyl-, 3-ButenyL-phenjl«» 2·» 3* «ad 4-«ethylpk*ayl-, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl-, 2-t 3- und ^lreephanyl-, 2> 5- und 4-Jodph*nyl-f 4-Ieopropylphenjrl-, ^-tort.-lutylphenyl-, 4-n-Octylphenyl-, Benmyl-, Phenäthyl-, fhenylpropyl-, Ithyl-, Propyl-, Butyl-» Amylraet uaw. stehen« Wenn R^ einen Benzolkern enthält, wird berorsugt, daß die Qeeaatsumme der Kohlenstoffatome der gegebenenfalls an den Benselkern gebundenen Alkylsubetituenten weniger als 12 Betragt.
3ö33i3/1?43
ladatladife Ipojqralkyllther Ur form·! I sind *·Ι. S 9 3-lpoxjproigrlplienylitktr, 2 9 3-lpaxypropyl-2~aethylphenylither, 2 9 3-*f oaqrpropyl-2-ie opr opylphenylllther, 2, 3~lpaxypropyl-4-tert. -totttjrlflMajlIther, a.J-lpojqrproijrl-J-elljlplienjrl**1*·''» 2»3-lpoxypropyl-4-m-oetylpiienyltther, 2,3-pkeaylfttter«
, Z^-Ipoxjrpropyl^-chlorplitnjrlithtr, 2,3-
Ipexyprop/1-2-ohlor-4-eethylphtnyläthtr, 2,3-itlwr 2,3-lpoxypropylieoeeyl*^·^, 5»i-lpoxjbmtylpropylather, 3,4-lpoxyb«tylph»nylather, 5,6-IpoxyhexylphenylIther, 2,3-lp<«yprofylphULäthyläther, 2f3-lpozypropylB«aBylather, 3,4-lpooEy-
ither,
lader« wertrolle Hono«poxyde sind die bemachbartem Iptaqr kahlenwmaeeretoffe, die außer ftroaatiaohen mnceeittifte« 11a» d«mea kelaa aaderen «Bgaa&ttlgtan Bindungen enthalte«, geall A«r folfandan foonaeli
im welaker S1 end I2 für «in laeeeretoifatoei «dar einen
serateffreat, Aar frei von Kthylaniaenan «ad aeetyle&ieohen
lindungan i«t, atehexi, »1« a.l. «in Alley 1-» Aryl-, -, Aralkyl- odar Alkarylreet. Typieohe Epaxyde eind s.l. Ithylenoxyd, Propylenoxyd, 1,2-lpoxybutan, 2,3-lpoiy»utan, Iaoautylenoxyd, die Xpoxypantana# die Xpoigrhaxana, dia Xpoxyoatane, die Xpoxydeo&ne, 2»4>4-frinathyl-1V2~apazypanian»
BAD ORJGJAJ/U. 009813/1743
2,4 ^-Triinethyl^^-epoxypentan, Styroloxyd, Cycloliexyläthan usw.
Andere aushärtbare Epoxyde sind die Polyglyeidylpolyather, Unter dem hier yerwendeten Ausdruck "Polyglycidylpolyäther elnee mehrwertigen Phenols" wird eine Polyepoxydverbindung mit endständigen Epoxydgruppen, einem oder mehreren aromatischen Kernen einschließlich kondensierter aromatischer Kerne und mindestens zwei aliphatischen Gruppen einschließlich endständiger, epoxyhaltiger alijyhatiacher Gruppen veietanden, wobei die aliphatischen Gruppen an die genannt en aromatischen Kerne durch Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindungen gebunden sind. Der Kürze halber wird ein Polyglycidylpolyäther eines mehrwertigen Phenols im folgenden als "Polyglycidylpolyäther" bezeichnet. Unter dem hier rerwendeten Ausdruck "Epoxydgruppe, Epoxyd oder Polyepoxyd" wird eine Gruppe oder organische Verbindung verstanden, bei welcher der Oxiransauerstoff an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden ist, wie z.B.
0 C
Die als Komponente in den erfindungsgemäßen Epoxydpräparaten verwendbaren Polyglycidylpolyäther können durch ihre Epoxyda^uivalente und Schmelzpunkte oder Schmelzpunktsbereiche charakterisiert werden. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Epoxydäiuivalent" wird das Gewicht des Polyglycidylpolyäther verstanden, das 1 Mol Epoxydgruppe enthält. Sas Epoxydäquivalent
009813/1743
kann.bestimmt werden, indem eine 1-g-Probe dea Polyglycldylpolyäthers mit einer eine bekannte Menge Pyridinhydrochlorid enthaltenden Pyridinlöaung etwa 1 Stunde erhitzt und dann mit Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd zwecks Bestimmung der Menge an nicht umgesetztem Pyridinhydrochlorid titriert wird. Daraue kann die Menge an Pyridinhydrochlorid, die mit den Epoxydgruppen des Polyglyoidylpolyäthers reagiert hat, berechnet werden. Aus diesen Daten kann die Anzahl an g Polyglycidylpolyäther pro darin enthaltener Epoxydgruppe, d.h. das Eρoxyäquivalent, bestimmt v/erden, indem 1 Mol Pyridinhydrochlorid als Äquivalent für 1 Mol der Epoxydgruppe angenommen wird. Die Ufer verwendeten Schmelzpunktebereiche sind gemäß der Darran'sehen Quecksilberkathode bestimmt.
Zur Herstellung der Polyglycidylpolyäther sind viele Verfahren bekannt. Die Verbindungen können vorteilhaft hergestellt werden durch Umsetzung von Haiogenhydrinen, wie z.B. Monohalogenhydrinen, Polyhalogenhydrinen, Epihalogenhydrinen udw., mit mehrwertigen Phenolen. Die Herstellung erfolgt zweckmäßig, indem ein zweiwertiges Phenol mit Epichlorhydrin in Anwesenheit von soviel Natronlauge oder einem anderen starken wässrigen Alkali, wie z.B. Kalluahydroxyd, erhitit wird, um sich mit dem Chlor d«s Epichlorhydrin» eu verbinden. £a ist
ORIGINAL
00 98 13/1743
zweckmäßig, einen stöchiometrischen Überechuß an Alkali au verwenden, um eine völlige Bindung des Chlore sicherzustellen. Theoretisch reagiert 1 Mol Epichlorhydrind mit einer Hydroxylgruppe des mehrwertigen Phenols unter Bildung des Polygifycidyl· polyethers des Phenols. So werden z.B. theoretisch 2 Mol EpI-ehlorhydrin zur Umsetzung mit 1 Mol eines zweiwertigen Phenols zwecks Bildung des Diglycidyldiäthers des Phenols benötigt. Tatsächlich 1st zur Bildung des Diglycidyldiäthers des Phenols jedoch ein höheres Verhältnis als 2 Mol Epichlorhydrin pro Mol des zweiwertigen Phenols erforderlich. Die Kettenlänge und das Maß an Polymerisation können durch Verändern des Molverhältnisses Ton Epichlorhydrin zu zweiwertigem Phenol im Bereich von 1Oi1 bis 1,2x1 variiert werden» So können durch Verringern des Molverhältniaoee von Epichlorhydrin zu zweiwertigem Phenol von 10 gegen 1,2-Polyglycldylpolyäther mit längerer Kettenlänge, höherem Epoxydäyuivalent und höheren Erweichungspunkten erhalten werden. Sie Reaktionstemperatur wird zweckmäßig zwischen 25-100° gehalten, indem die Menge Wasser Ib zugefügten wässrigen Alkali geregelt oder die Wände des Beaktionsgefäßes gekühlt werden. Die Gesamtreaktionszeit kann von 30 Minuten bis zu 3 Stunden, oder mehr variiert werden, was von der Temperatur, dem Verhältnis der Reaktionsteilnehmer und der Art des Mischens der Reaktionstei-lnahmer abhängt. v Der erhaltene Polyglyoidylpolyäther kann durch bekannt· Verfahren aus der Reaktionmischung gewonnen werdenο
00S813/1743 L
15Α5049
Die in oben beschriebener Weise herstellbaren niedrig molekularen Polyglycidylpolyäther können weiter polymerisiert wurden, indeu sie mit weniger als äquivalenten Mengen desselben oder eines anderen mehrwertigen Phenols sur Bildung Ton Polygljddylpolyethern mit längerer Kette erhitat werden. Bei der weiteren Polymerisation mehrwertiger Phenole und des durch Umsetzung eines Halogenhydrina mit einem mehrwertigen Phenol hergestellten, niedrig molekularen Polyglycidylpolyäther können das Phenol und Epoxyd mit oder ohne einen Katalysator gemischt und erhitzt werden. Durch Erhitzen der Mischung ohne Katalysator erfolgt eine langsamere Polymerisation. Geeignet« Katalysatoren zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeiten sind Alkalien und alkalisch reagierende Subatansen, Säuren, Salsef basische Stickstoffverbindungen, metallische Oberflächen usw.
009813/-1743
Typische Halogenhydrine, die bei der Herstellung dtr Polyglycidylpolyäther verwendet werden können, sind Monohalogenhydrine, z.B. 3~Chlor-1,2-propaniolj Polyhalogenhydrine, z.B. Glycerin,-dichlorhydrin, Bis-(3-chlor-2-oxypropyl)-äther, Bis-(3-chlor-2-methyl-2-oxypropyl)-äther, 2-Methyl-2-oxy-1,3~dichlorpropan, 1,4-DiChIOr^,3-dioxybutan ubw.j und Epihalogenhydrine, z.B. Epichlorhyd^rin, dae bevorzugt wird. Bei der Herstellung von Polyglycidylpolyäthern geeignet« mehrwertig·
Phenole sind mononukleare Phenole und polynukleare Phenole.
Brenzmehrwertige Phenole sind z.B. Re β ore in ,/Cat e chin,
Hydrochinon, Phloroglucin usw. Typische polynukleare Phenole sind z.B. p,p*-Dioxybibenzyl, ρ,ρ'-ΒΙ^ίιβηοΙ, p,p*-Dioxyphenylsulfon, p,p*-Dioxyben8ophenon, 2,2f-Dioxy-1,1'-dinaphthylmethan, und die 2,2·-, 2,3f-, 2,4*-, 3t5f-, 3,4«- und 4,4t-Isomeren von Dioxydiphenylnethan uaw. Bevorzugte Polyglycidylpolyäther sind solche, die als reaktionsfähige Gruppen nur Epoxydgruppen und Hydroxylgruppen enthalten. Diese bevorzugten Polyglycidylpolyäther besitzen Scheelzpunkte oder Schmelzpunktsbereiche von höchstens 160°.
Andere geeignete Polyepoxyde sind z.B. Butadiendioxyd, epoxydierte Polymerisate und Mischpolymerisate von Butadien, 9,1O-Epoxystearyl-9,1O-epoxystearat, Äthylenglykol-bis-(9»10-epoxystearat) und die sich von natürlichen ölen herleitenden Epoxyde, wie i.B. Leinsamenölepoxyd, Sojabohnenölepoxyd, Saffranölepoxyd, TungSLepoxyd, Bizinusölepoxyd, Schmaleöl, die alle Glyceride mit 45-8Ü Kohlenstoffatomen sind·
0 0 9 8 13/1743
Die Epoxyde mit den oben genannten Stannokatalysatoren können mit einem aktiven organischen Härtungamittel oder einer Kombination' Ton aktiven organischen Härtungsmitteln homo-» oder miachpolymerisiert werden» Unter dem Ausdruck "aktives organisches Härtungsmittel* wird hier eine organische Verbindung verstanden» die zwei oder mehr mit den Epoxydgruppen reaktionsfähige Gruppen enthält· Die im folgenden beschriebenen aktiven organischen Härtungsmittel werden in aushärtenden Mengen, d.h. in Mengen verwendet, die zur Polymerisation des das aktive organische Härtungsmittel enthaltenden Epoxydsystems ausreichen. Die aktiven organischen Härtungsmittel können in variierenden Mengen verwendet we den, so daß sich eine große Vielzahl von Eigenschaften bei dem ausgehärteten Epoxydsystem ergibt. Typische, mit Epoxydgruppen reaktionsfähige Gruppen sind aktive Wasserst off gruppen, wie z.B. Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen, Thiolgruppen usw.; und Iaooyanatgruppen, Isothiocyanatgruppen, Halogenatome von Säurehalogeniden usw. Auch Oxydicarbonylgruppen, wie z.B. die in Polycarbonsäurearihydriden enthaltenen, sind mit Epoxydgruppen aktiv. Eine Oxydioarbonylgruppe reagiert mit zwei Epoxydgruppenj daher brauchen Polycarbonaäureanhydrlde nu? eine Oxydicarbonylgruppe bu enthalten, um als aktives organisches Härtungs&ittel mit den erfindungsgemäß·» Epoxydpräparaten zu wirken, d.h. anders ausgedrückt, eine Oxydicarbonylgruppe tinea Anhydrids ist zwei mit Epoxydgruppen reaktionsfähigen Gruppen äquivalent·
009813/174 3
-H-
Aktive organische Härtungsmittel aind z.B. polyfunktioneile Amine, Polycarbonsäuren, Polycarbonsäureanhydride, Polyölβ, d.h. mehrwertige Phenole und mehrwertige Alkohole, Poly thiole, Polyisocyanate, Polythiols©cyanate, Polyacylhalogenide usw. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "polyfunktionellea Amin" wird ein Amin mit mindestens zwei aktiven Aminowasserstofffatomen verstanden, die an dasselbe oder an verschiedene Stickstoffatome gebunden sein können.
Harze mit besonders wertvollen Eigenschaften können aus Mischungen hergestellt werden, die die Epoxydpräparate und polyfunktionellen Amine in solchen relativen Verhältnissen enthalten, daii .,2-5,O Aminowas 3 erst off atome des Amins pro Epoxydgruppe im genannten Epoxydpräparat vorliegen. E3 wird bevorzugt, Harze aus härtbaren Mischungen herzustellen, die die Epoxydpräparate und polyfunktioneilen Amine in einem Verhältnis von 0,3-3,0 Aminowasserstoffatomen pro Epoxydgruppe enthalten.
Polyfunktioneile Amine, die als aktive organische Härtungslüittel angesehen werden, sind z.B. aliphatische Amine, aromatische Amine, Aralkylamine, cycloaliphatische Amine, Alkarylamine, aliphatisch· Polyamine einschließlich von Polyalkylene polyaminen, aminosubstituierte aliphatisch^ Alkohole und Phenole , Polyamide und Additionsprodukte von Polyaminen und niedrig molekularen Spoxyden, die den Oxiransauerstoff an v benachbart· Kohlenstoffatome gebunden enthalten usw.
009813/1743
15A50A9
Typisch· aliphatisch« Amine sind s.B. Methylamin, Xthylamin, Propylamin, Iaopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, 2-Äthylhexylamin, 3-Propylheptylamin usw.
Aromatische Amine, Aralkylamine und Alkarylamine sind z.B. Anilin, o-Oxyanilin, m-Toluidin, ^,5-Iylidin, Bensylaain, Phenäthylamin, 1-Kaphthylamin, a-, o- und p-Phenylendiamin, 1,4-Maphthallndlamin, 3»4~Toluoldiamin uaw.
Cycloaliphatieohe Amine sind z.B. Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, pHienthan-1,8-dianin usw.
Polyaaide, d.h. solche alt einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich-Ton etwa 300-10000, sind z.B. Kondensationsprodukte Ton Polycarbonsäuren, insbesondere Kohlenwasserstoff dicarbonsäuren, wie B.B. Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure» Adipinsäure^ lilftinülsüure usw., uit Polyaminen, insbesondere Dianlnen, wie s»}?c Ethylendiamin, Propylendiamin usw.
Aliphatieoht Polyamine sind 2.B. ithylendiamiii, Propylendiamin, Ethylendiamin, Pentylendiaain, Hexylendlämin, Octylendiamin, lonylendiamin, Decylendiamln usw. Besonders geeignet sind Polyalkylenpolyamine, wie E.B. Siäthylentrlaain, Trläthylenetraain, Tetraäthylenpentamin, Dipropylentriamin usw.
Srfindungsgemäbt geeignete amlno-substituierte aliphatisch· Alkohole und Phenole sind s.B. 2-Aminoäthanol, 2-Aminopropanol, 3-Amiaobutanol, 1,J-Diamino-S-propanol, L-Aminophenol, 4-Aminophenol, 2„^-Dlaminoxylenol usw.
009 813/1743
Ander· polyfunktioneile Amine sind z.B. die Additonsprodukte von Polyaminen, insbesondere Diaminen und Triaminen, mit Epoxyden, deren Oxiranaaueratoff an benachbart· Kohlenstoffatome gebunden ist, wie z.B. Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butadiendioxyd, Diglycidylather, epoxydiertes Sojabohnenol, epoxydiertes Saffranöl und Polyglycidylpolyäther, wie z.B. die aus mehrwertigen Phenolen und Epichlorhydrin hergestellten. Besonders geeignete polyfunktioneile Amine sind die Mono- und Polyoxyalkylpolyalkyleri- und -arylenpolyamine, die durchAdditionareaktion von Polyalkylenpolyaminen, Arylen.polyaminen usw., wie z.B. Äthylendiamin, Propylendiamin, Diäthylentriamin, Hexamethylendiamin, Triäthylentetrainin, Tetraäthylenpentamin, Phenylendiamin, Hethylendianilin, lyloldiamin usw., mit Äthylenoxyd oder Propylenoxyd erhalten werden können, so daß das erhalten« Amin-Addukt zwei oder mehr aktive Wasaerstoffatome an ein oder mehrere Aminostickstoffatome gebunden enthält.
Weitere geeignete polyfunktioneile Amine sind u.a. heterocyclische Stickstoffverbindungen, wie z.B. Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin usw.; aminoalkyl-subatituierte heterocyclische Terbindungen, wie z.B. N-(AmInOPrOPyI)-JnOrPhOlIn9 H-(Aminoäthyl)-morpholin usw.j amino-aubstituierte heterocyclische Stickstoffverbindungen, wie z.B. Melamin, 2,4-Diamino-6-(aminoäthyl)-pyriaidin uew.j Dimethylharnstoff, Guanidin, p,pf-Sulfonyldianilin, 3»9-Bi8-(aminoäthyl)-spirobi-m-dioxan, Hexahydrobenzamid, usw.
0098 13/ 17A3
Auch andere polyfunktionelle Amine mit insgesamt mindestens zwei aktiven Aminowasaerstoffatomen pro Molekül können in den er£indüngsgemäu.en Epoxydpräparaten verwendet werden, wie z.B. Mischungen aus p,p*-Metüylendianilin und m-Phenylendiamin, oder Mischungen aus zwei oder mehr polyfunktioneilen Aminen.
Eine andere, mit den Epoxydpräparaten umsetzbare Klasse aktiver organischer Härtungsmittel sind die Polycarbonsäuren. Unter dem hler verwendeten Ausdruck "Polycarbonsäuren wird eine Verbindung oder ein Polymerisat mit zwei oder mehr Carboxylgruppen pro Molekül verstanden, Aus den Epoxydpräparaten und Polycarbonsäuren können härtbare Mischungen hergestellt werden, die zu einer Vielzahl wertvoller Produkte ausgehärtet werden können. Wertvolle Harze können aus Mischungen hergestellt werden, die solche Mengen an Epoxydpräparat und Polyearbonsäurt enthalten, daü 0,3-1»25 Carboxylgruppen der Säure pro Epoxydgruppe im Epoxydpräparat vorliegen. Es wird jedoch bevorzugt, Harze aus härtbaren Mischungen Herzustellen, die solche Mengen an Polycarbonsäuren und Epoxydpräparaten nenthalten» daü 0,3-1$0 Carboxylgruppen der Saure pro Epoxydgruppe des Epoxydpräparatβ» vorliegen.
Geeignete Polycarbonsäuren sind z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Alkylbernsteinsäuren, Alkenyl« bernsteinsäuren, A" thy lbut any !bernsteinsäure, Maleinsäure, fumar"* säure, Itaconsaure, Citraconsäure, Meeaconsäure, Glutaoonsäure, ithylidenmalonsäur·, Isopropylidenaalonsäure, Allylealonaäure» Muconsäure, öt-Hydroiauo ansäure, ß-Hydromuooneüur·, Diglykolaäur·,
00 9813/1743 bad owru
Dimilchaäure, Thiodiglykolsäure, +-Amyl^^-heptadiendisaure, 3-Hexindloäure, 1^-Cyclohexandioarbonsäure, 1 ,4-Cyclohexandicarbonaäure, i-Carboxy-^-methylcyclohexanesaigsäure, Phthala.ure, Iaophthalaäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäuren Tetraehlorphthalsäure, 1,8~Naphthalindicarbonsäure, 3-Carboxyaimtaäure, I^-Naphthalindicarbonsäure, 1 »1, 5-Pentan.tricarbonaäure, 1,2,4-HexantrIcarbon3äuref 2-Propyl-1,2,4-pentantrioarbonaäure, S-Ooten-Ofifö-tricarbonaäure, 1,2,3-Propantrlcarbonsäure, 1 ^^-Benaolfcricarbonaäure, t ,3,5-BenBOltrioarbouaüure, 3-Hexen-2,2,3»4-tetracarbonaäure, t,2,3,4-Benzortetraoarbonaäure, 1,2,3,5-Benzoltetracarboaaäure, Benzolpeutacarbonsäure, Bens olhexao ar bonsäure, polyiuerisierte fettsäuren, die sich von natürlichen ölen, wie z.B. Leineamenöl, Tungöl, Sojabohnenöl, dehydratiaiertem Rizinueöl uaw. einschließlich Miachungen derselben, die ein Molekulargewicht im Bereich Ton 500-5000 besitzen uaw., ableiten.
In den polymerlaierbaren Präparaten weiterhin geeignete Polycarbonsäuren sind auch Verbindungen, die neben zwei oder mehr Carboxylgruppen Eetergruppen enthalten und als Polycarboxylpoiytater ron Polycarbonsäuren, wie a.B. den oben aufgeführten, bezeichnet werden können, oder die entsprechenden Anhydride der angeführten Säuren, die mit mehrwertigen. Alkoholen verestert sind. Mit anderen Worten, unter dem hier verwendeten Ausdruck ^ "Polycarboxylpolyester" werden Polyester mit zwei oder mehr Carboxylgruppen pro Molekül verstanden* Biese PolycarboxyIpolyeater können nach bekennten Kondensationsrerfahren, hergestellt sein, wobei Molverhältniaae eerorsugt werden, die größere Mengem
009813/1743
an Polyoarbonaäure oder -anhydrid enthalten als die äquivalenten Mengen. D.h. die bei der Veresterung verwendete Menge an PoIycarbonsäure oder Anhydrid soll mehr Carboxylgruppen enthalten, als zur Umsetzung alt den Hydroxylgruppen der verwendeten Menge an B eakti one teilnehmer erforderlich aind.
Zur Hereteilung dieser Polycarboxylpolyeeter geeignete mehrwertige Alkohole sind z.B. Xthyienglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol» Dipropylenglykole, Tripropylenglykole, Polyoxy äthylenglykole, Polyoxypropylenglykole, 1,2-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Pentan-1,5-diol, Pentan-2,4-diol, 2,2-DJbBthjrltrimethylenglykol, Hexan-1,4-diol, Hexan-1,5-diol, Hexan-1,6-diol, Ηβχαη-2t5-diol, 3-Methylpentan-1t5-diol 9 2-Methylpentan-2s5~diol# 3-Methylpentan-2,5-diol, 2,2-Diäthylpropan-1,3-diol, 2,2-Dia5i3>lhexan-1,3-diol, 2,5-Dimethylhexan-2,5-diol, Ootadecan-1,12-diol, l-Buten-3,4-diol, 2-Buten-1,4-diol, 2-Butin-ij4-diol, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol uew.; dreiwertige Alkohole, wie z.l. Glycerin, Irimethyloläthan, Hexan-1,2,6-triol, 1,1,1 -Trimethylolpropan und die Xtiiylenoxyd- und Propylenoxyd-Addukte derselben; vierwertige Terbindungen, wie z.B. Pentaerythrit, Diglycerin uaw.f und höherwertige Terbindungen, wie s.B. Pentaglyoerin, Dipentaerythrit, Polyvinylalkohole uew· Weitere Mehrwertige Alkohole, die sur Herstellung von Polyoarboxylpolyeatern geeignet aind, werden durch Umsetzung von Epoxyden, s.B. Diglycidyldiüthern von 2,2-Propanbisphenol, und reaktionsfähigen, wasserstoffhaltigen organischen, Terbindungen,
Oxyz.B. Aminen, Polycarbonsäuren, mehrwertigen/Terbindungen usw.·,
BAD ORIGINAL 009813/17-4 3
hergestellt. Bei der Herstellung der Polycarboxylpolyeeter wird , die Verwendung eines zweiwertigen, dreiwertigen oder vierwertigen aliphatischen oder oxaaliphatischen Alkohols bevorzugt. Die Molverhältuisee, in welchen die Polycarbonsäure oder das Anhydrid mit den mehrwertigen Alkoholen zwecks Herstellung der in den erfindungsgeraäßen Präparaten geeigneten Polycarboxylpolyeater umgesetzt werden können,«sind solche, bei denen Polyester mit mehr als einer Carboxylgruppe pro Molekül gebildet werden.
Es können auch härtbare Mischungen, die die Epoxydpräparatθ und Polycarbonsäureanhydride enthalten, zur Herstellung von Harzen mit unterschiedlichen und wertvollen Eigenschaften verwendet werden. Besonders wertvolle Harze können aus Mischungen hergestellt werden, die solche Mengen an Polycarbonsäuieanhydrid und Epoxydpräparaten enthalten, da£ 0,2-3,0 Carboxyläquivalente des Anhydrids pro Epoxydgruppe des Epoxydpräparates vorliegen. Es wird jedoch bevorzugt, Harze aus härtbaren Mischungen herzustellen, die solche Mengen an Polycarbonsäureanhydrid und Epoxydpräparat entnalten, da^ 0,4-2,0 Carboxyläquivalente dee Anhydrids pro Epoxydgruppe der anwesenden Menge an Epoxydpräparat vorliegen.
Typisch· Polycarbonsäureanhydride sind z.B. Bernsteinsäureanhydrid, Glutarst-ureanhydrid, Propy!bernsteinsäureanhydrid, Methylbutylbernsteinsäureanhydrid, Hexy!bernsteinsäureanhydrid, Hepty!bernsteinsäureanhydrid, Penteny!bernsteinsäureanhydrid, Octeny!bernsteinsäureanhydrid, Noneny!bernsteinsäureanhydrid, «t-, fi-DicIthylenbernsteinscLureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsaureanhydrid, Dichlormaleinsuureanhydrid, Itacon-
09813/1743
to - 15A5049
säureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Hexaehlorphthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetraohlorphthalöäureanhydridj HexaehlorendomethylentetrahydrOtihthalsäureanhydrid (auch Chlorendicsäureanhydrid genannt), Tetrabromphthalaäureanhydrid, letrajjodphthalsäureanhydrld} Phthalsäure-
anhydrid anhydrid, 4-Nitrophthalsäureanhydrid, 1,2-Naphthalindicarbonsäurepolyraere Dicarbonsäureanhydride oder gemischt-»polymere Dicarbonsäureanhydride, wie z.B. die durch Autokondensatlon von Dicarbonsäuren, z.B. Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Hexahydroisophtnalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure usw., hergestellt wurden. Andere, in den erfindungsgemälSen polymerisierbaren Präparaten geeignete Dicarbonsäureanhydride sind 2.B. die Diels-Alder-Addukte τοη Maleinsäure und alicycll— sehen Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen, z.B. Methjilbicyclo-(</2«2.i/*"GeP"tienL'"2,3-dicarbonsäureanhydrid.
Wärmegehärtete Harze können aus Mischungen hergestellt werden, die die Epoxydpräparate und Polyole in einem Verhältnis vo von 0,1-r2,0, vorzugsweise 0,2-1,5» Hydroxylgruppen dee Polyole pro Epoxydgruppe in der verwendeten Mengt des Epoxydpräparates enthalten. Unter dem hler verwendeten Ausdruck "Polyol" wird eina organische Verbindung Bit mindestens swei Hydroxylgruppen, die alkoholische und/oder phenolische Hydroxylgruppen sind, verstanden. Das Epoxydpräparat und daa Polyol können in irgendeiner geeigneten Weise gemischt werden. Es wird jedoch bevorzugt, das Polyol und Epoxydpräparat in flüssigem Zustand «weoks
BAD ORIGINAL
009 813/1743
Erzielung einer einheitlichen Mischung zu mischen· Bei der Herstellung dieser Mischung kann es notwendig sein, die Temperatur von Polyol und Epoxydpräparat mindestens auf den Schmelzpunkt oder Schmelzpunktsbereich der am höchsten schmelzenden Komponente zu erhöhen· Es werden Teniperaturn unterhalb etwa 150° zur Vermeidung einer möglichen Torzeitigen Aushärtung dieser härtbaren Mischungen bevorzugt. Auch Rühren fördert die Bildung einer homogenen Mischung·
Geeignete Polyole 3ind z.B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Trimethylenglykole, Sutandlole, Pentandiole, 12,13-Tetracosandlol, Glycerin, Polyglycerine» Pentaerythrit, Sorbit, Polyvinylalkohole, Cyclohexandiole, Inosit,
Brena-Dioxytoluole, Resorcin./Cateehin, Bis-(4-oxyphejayl)-2,2-
propan, Bis-(4-oxyphenyl)-methan und die Äthylen- und Propylenoxyd-Addukte derselben usw.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Ifindung.
In den Beispielen wurden die Untersuchungen oder Beschreibung der Harze bei Zimmertemperatur, d.h. etwa 22°, durchgeführt. Sie Barcol-Härtewerte wurden an einem Barcol-Impreeaor GYZJ-934-1 bei Zimmertemperatur bestirnt«
009813/1743
** 15A5049
Beispiel 1 and 2
In den folgenden BeIs1 ielen wurde der Diglycidyläther τοη Bis-(4-oxyphenyl)-propan ^SisphenolA/ in den angegebenen Verhält· niaaen mit einem aus einem Polyöl und Polycarbonskureanhydrid bestehenden Härtungaaittelaystem gemischt. Die Temperatur der Mischung wurde auf etwa 22-28° gehalten, bis ein ausgehärtetes oder teilweise gehärtetes Hare erhalten war. Sie Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben·
BAD OBJGJJMAL 00981 3/ 1 7 Λ 3
Tabelle
Bciap.
Epoxyd
g org. Härtungsmittel
Katalysator g
Beschreibung des Harzes
Diglycidyläther yon Bisphenol A
62,5 Maleinsäureanhydrid; 12,0; 4,4 kein Hexantriol
62,5 Maleinsäureanhydrid; 12,0; 4,4 Stanno-Hexantriol octoat
- - war nach 6 Tagen noch flüssig
0,8 1,0 nach 6 Tagen oben nicht klebrig
CD CD OO cn
cn O
«6 !υ
Beispiel 3 bis 14
In Tabelle 2 wird die Wirksamkeit der Stannokatalysatoren bei der Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Epoxyden, wie äs.B. die Polyglycidylpolyäther, mit oder ohne aktive organische Härtungamittel veranschaulicht. Der Diglycidylakher von Bis-(4-oxyphenyl)-propan (Bisphenol A) und Stannooctoat wurden mit verschiedenen Härtungsmitteln gemischt und die erhaltenen Mischungen auf die angegebenen Temperaturen erhitzt. Die Gelierungszeiten wurden festgestellt und die Harze bei 160 nachgehärtet. Vergleichsweise wurde ein Kontrollversuch ohne Katalysator durchgeführt.
BAD ORlGiNAL
09813/1743
Beiap.
Härtungsmi 11 el
Verhältη.
(D
Tabelle 2
Stannooetoat Gelierungszeit κ % (2) 8Td °C,
Aushärtung std 0C.
Besehr·ibung des Harzes
3 kein
4 η - -
5 H -
6 N - MP
7 1,2,6-Hexantrlol 0,23 0,5
ο- ■ 8 0,23 0,5
α
co
OO
9 Μ·τ .yl-nadio-
anhydrid (3)
0,9 1,0
OJ 10 M 0,9 1,0
11 Toluoldiisocyanat 0,44 • 0,5
co . 12 n 0,44 0,5
13 ρ, ρ * -Metüy len-
dianilin
0,5 1,0
Ü,5 1,0
kein 0,027 1,35
0,054 2,7 0,081 4,0 0,027 1,17
kein
kein 0,027 1,11
kein 0,027 1,08
kein 10,5 6
18-21
0,027 0,93 2,25
10,5
27 6,5-9
27 6,5-9
<0,5
<0,33
Verhältnis der reaktionsfähigen Gruppen pro Epoxydgruppe bezogen auf das Gewicht ron Epoxyd und Härtungsmittel
-2,3-diearbon8äureanhydrid 160 160 160
21 21
19 19 27 27
11
19
120 160
120
160
50
50 120
27 15,5
27 15,5
4 1
160 160
160 160 160 160
160 160
120 160
120 160
£0 120
160
50 120 160
viskose Flüssigkeit ·
hoch viskose Flüssigkeit
biegsam, Bäh hart, sah hart, spröde
hoch viskose Flüssigkeit
fest, Barcol-Härte
fest, B&rcol-Härte 44 H
fest, Barcol-Härte
spröde, schwach
fest, Barcol-Härte
fest, Barcol-Hart·
cn ι cn
CD
-M-
Beispiel . 15 bis 24
Die katalytisch« Wirksamkeit Ton Stannokatalyaatoren auf Monoepoxyde wird in diesen Beispielen veranschaulicht, indem der n-Butylglycfdylather alt verschiedenen, in Tabelle 3 angegebenen organischen Härtunßemitteln umgesetzt wird·
BAD ORiGlNAL
009813/1743
lap. Härtungsiaittel β Verhältn.(1^ Tabelle 3 0,04 kein 0,03 kein 5
Be 15 kein _ - Stannooctoat
ft £(
0,038
16 It - 0,065 kein 2
17 Adipinsäure 0,36 0,5 kein
18 H 0,36 0,5 0,034 2
19 Phthalsäure
anhydrid
0,7A 1,0 kein
20 M 0,74 1,0 2
21 Hezantriol 0,23 0,5
ο
to
22 m 0,23 0,5 2
OO
Λ.
23 Bisphenol A 0.6. 0,5
CO 24. η 0.6Λ 0,5
-J
Beschreibung des Harae nach 20-stündigem
Erhitzen auf 120°
gelbe Flüssigkeit; viskoser als Beisp. 16 klare Flüssigkeit; nicht viskos
gelbe Flüssigkeit; viskoser als Beisp. 18 gelbe Flüssigkeit; viskos
braune, klare, sehr viskose Flüssigkeit
gelbe, nadilförmige Kristalle, die gesamte Mischung ist unbeweglich (nicht umgesetztes Phtiials äureanhydrid)
klare gelbe Flüssigkeit, viskoser als Be is p
gelbe Flüssigkeit; nicht mischbare Bodenschicht
klare gelbe Flüssigkeit; viekos; Beispiel 23-1st viel viskoser als Belspl. 24
klare gelbe Flüssigkeit
(1) * Verhältnis der reaktionsfähigen Gruppen im Härtungsinittel pro Ep,jioxydgruppe; in allen
Fällen wurde 1,3g n-Butylglycidylather verwendet
(2) m bezogen auf Epoxyd plus Härtungsmitt·!
cn
cn O
Beispiel 25
Zu 2,5 S Sojabohnenölepoxyd wurden U, 9 g Methyl-nadioanhydrid (Methyl-bicyclo-^.2.27-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid und ϋ,Ο6θ g Stannooctout zugegeben» die Mischung auf 120° erhitst und 195 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde ein zähea biegsames Harz erhalten. Wurde diese» Beispiel in identischer Weise, jedoch ohne Katalysator wiederholt, ao wurda ein icautschuK:- urtlgest welches Harz erhalten.
BAD OR.'GJNAL
0098 13/1743

Claims (1)

1,- Verfahren zur Hers bellung von Epoxydharzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus einem Polyglycidylpolyäbher, einem ends bändigen Epoxyalkyläther oder einem Epoxykohlenwasserstoff, bei dem die Epoxydgruppen an benachbarten Kohlensboffatomen gebunden sind und der außer aromabischen ungesäbbigben Bindungen keine anderen ungesättigten Bindungen enbhälb, einem Stannoacylat oder Stannoalkoxyd als Katalysabor und gegebenenfalls einem aktiven organischen Härtungsmittel ausgehärtet wird.
2,- Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxydverbindung ein endständiger Epoxydalkyläbher der Formel:
0H0 - CH - R - O - R1 '* θ'
in welcher R für einen zweiwertigen gesättigten aliphatischen KohLenwasserstof f res b und R.. für einen Halogenaryl- oder Kohlenwasserstoffrest stehen, verwendet wird,
3.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichneb, dai3 als Epoxydverbindung ein Kohlenwasserstoff mit an benachbarte ; Kohlenstoffatome gebundenen Eρoxygruppen der Formel -
H2n .R1
in v/eLcher R| und R2 für Wa£3sersboffatome oder von äthylenisch und acebylenisch unges-übtigban Bindungen freie Kohlenwasserstoffreste bedeuben, verwendet wird.
BAD 0 0 9 8 13/1743
4.- Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch ^ekennzeichnet, daß ale Stannoacylat ein zweiwertiges Zinna al ζ einer aliphatischen Mono- oder Sicarbonsäure mit 1-54 Kohlenstoffatomen, rorzugsweiee Stannooctoat, Stannooleat oder Stannoacetat, verwendet wird.
5.- Terfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daii als Stannoalkoxyd eine Verbindung der Formel
Sn(OH)2
in weloher H für einen einwertigen, ges/ättigten, ungesüttigten, verzweigt- oder geradekettigen Kohlenwaseeretoffreet mit 1-1 ü Kohlenstoffat-uuen, vorzu^eweiae 2-Äthylhexozyd, rerwendet wird.
6·- Terfahren nach Anajrucli 1-5f dadurch gekennzeichnet, der Katalysator in eimr Menge τοη 0,001-20 Gew.-jf, Voreugoweiat 0,1-10 Gow.-ji, bezogen auf das Geüajütgewiciit deu härtbaren Epoxydpiv.parates, verwendet wird»
7.- Verfahren nach Anspruch 1-6* dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxydverbindung, der Katalysator und daa organiuche Hürtunfiamittel bei c'iner Temperatur von mindestens dem Schmolzpunkt oder dem SenkelKpunJitebcrelcn der am höchsten schmelzenden Ko^nj.unenle gemischt werden und die erhaltene Miocinin^ dann bei einer Teoiperatur bis zu ^50° ausgehärtet
wird.
Der Patentanwalt ι
0 09813/1743 BAD ORSGiNAL
DE1545049A 1959-12-24 1960-12-17 Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten Pending DE1545049B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US861765A US3201360A (en) 1959-12-24 1959-12-24 Curable mixtures comprising epoxide compositions and divalent tin salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1545049A1 true DE1545049A1 (de) 1970-03-26
DE1545049B2 DE1545049B2 (de) 1974-02-14

Family

ID=25336698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545049A Pending DE1545049B2 (de) 1959-12-24 1960-12-17 Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3201360A (de)
CH (1) CH410407A (de)
DE (1) DE1545049B2 (de)
GB (1) GB966917A (de)
NL (2) NL130331C (de)
SE (1) SE300517B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340212A (en) * 1961-11-09 1967-09-05 Minnesota Mining & Mfg Electrical insulating resin composition of epoxy resin, acid-terminated polyester and stannous octoate
NL278270A (de) * 1963-11-05 1900-01-01
US3344096A (en) * 1963-12-23 1967-09-26 Shell Oil Co Fast curing fluidized bed coating composition
US3362922A (en) * 1963-12-23 1968-01-09 Shell Oil Co Process for preparing fast curing fluidized bed coating compositions
US3349060A (en) * 1964-02-20 1967-10-24 Bakelite Ltd Polyepoxide carbocyclic diamine compositions
US3336251A (en) * 1964-05-14 1967-08-15 Shell Oil Co Rapid curing fluidized bed coating composition
US3386848A (en) * 1964-10-05 1968-06-04 Neville Chemical Co Epoxy resin ink for printing on glass
US3450654A (en) * 1964-10-09 1969-06-17 Thomas Ramos Resinous compositions and method of making same
US3484398A (en) * 1965-03-18 1969-12-16 Dexter Corp Powdered epoxy resin compositions
NL6610758A (de) * 1965-08-09 1967-02-10
NL127440C (de) * 1966-02-22
US3477971A (en) * 1966-10-06 1969-11-11 Shell Oil Co Rapid curing fluidized bed coating composition having improved flexibility
US3488404A (en) * 1967-12-18 1970-01-06 Chevron Res Diepoxy alkanes as epoxy diluents for polyglycidyl ethers of polyhydric phenols or epoxidized novolacs
US3539532A (en) * 1968-01-16 1970-11-10 Union Carbide Corp Curable polyepoxide compositions
US4119593A (en) * 1977-05-18 1978-10-10 Union Carbide Corporation Polyepoxide high solids coatings
EP0039129B1 (de) 1980-03-27 1983-11-16 The British Petroleum Company p.l.c. Oberflächenanstriche, Zusammensetzungen und Verfahren zum Herstellen derselben
US4390661A (en) * 1981-08-06 1983-06-28 Gulf Research & Development Company Novel composition and process for producing solid resin therefrom
US4361671A (en) * 1981-08-06 1982-11-30 Gulf Research & Development Company Novel composition and process for producing solid resin therefrom
US4920177A (en) * 1989-06-20 1990-04-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Accelerated cure of thermoplastic compositions
US5051492A (en) * 1990-06-19 1991-09-24 Shell Oil Company Polyether resins and process for preparing the same
US5571359A (en) * 1992-01-24 1996-11-05 Revlon Consumer Products Corporation Radiation curable pigmented compositions
US5487927A (en) * 1992-01-24 1996-01-30 Revlon Consumer Products Corporation Decorating method and products
ATE315600T1 (de) * 2000-05-24 2006-02-15 Armstrong Dlw Ag Zusammensetzung auf der basis von nachwachsenden rohstoffen
EP1178065A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 DLW Aktiengesellschaft Zusammensetzung auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen
KR20130090789A (ko) * 2010-05-21 2013-08-14 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 경화성 조성물
CA2835651A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Dow Global Technologies Llc Insulation formulations
AU2014278196A1 (en) * 2013-06-11 2016-02-04 Battelle Memorial Institute Bio-oil polyols, alkoxylated bio-oil polyols and bio-oil phenolic resins
CN106661175A (zh) 2014-06-11 2017-05-10 巴特尔纪念研究所 烷氧基化生物油多元醇组合物
WO2016010944A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Dow Global Technologies Llc Epoxy systems employing triethylaminetetraamine and tin catalysts
ES2970447T3 (es) 2018-04-04 2024-05-28 Huntsman Adv Mat Licensing Switzerland Gmbh Composición aceleradora para el curado de resinas epoxi con aminas aromáticas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731429A (en) * 1951-04-13 1956-01-17 Alkydol Lab Inc Epoxy phenolic ethers in manufacture of oil alkyds
NL76507C (de) * 1951-05-31
NL170367B (nl) * 1951-10-25 Pfizer Werkwijze ter bereiding van een pirbuterol bevattend farmaceutisch preparaat met bronchodilatore werking.
US2866057A (en) * 1952-05-16 1958-12-23 Sprague Electric Co Printed electrical resistor
NL224266A (de) * 1957-01-22
NL120776C (de) * 1958-07-22
NL128404C (de) * 1959-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
US3201360A (en) 1965-08-17
DE1545049B2 (de) 1974-02-14
NL259331A (de)
GB966917A (en) 1964-08-19
NL130331C (de) 1970-12-15
CH410407A (fr) 1966-03-31
SE300517B (de) 1968-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1420797C3 (de) Verfahren zur Überführung von Polyglycidylpolyathern mehrwertiger Phenole in hochmolekulare vernetzte Produkte
EP0366157B1 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis und bei höheren Temperaturen wirksame Härter
DE2459447C2 (de) Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE1545048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE1812972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyaethern
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
DE2525248A1 (de) Latente katalysatoren fuer epoxyharze
EP2731978A2 (de) Polyetheramine als beschleuniger in epoxid-systemen
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE19512316A1 (de) Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
EP0305331A2 (de) Epoxidflexibilisatoren
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1645484B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren durch umsetzung von polysulfidpolymeren mit polyepoxiden
DE3887081T2 (de) Vernetzte Harze.
DE2610146A1 (de) Verfahren zum herstellen modifizierter epoxyacrylsaeureharze
DE1695171B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat
DE2425672C2 (de) Feste Epoxyharze aus hydrierten Bisphenolen und aromatischen Dicarbonsäuren
DE1570366B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten