DE1695171B2 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat

Info

Publication number
DE1695171B2
DE1695171B2 DE1695171A DE1695171A DE1695171B2 DE 1695171 B2 DE1695171 B2 DE 1695171B2 DE 1695171 A DE1695171 A DE 1695171A DE 1695171 A DE1695171 A DE 1695171A DE 1695171 B2 DE1695171 B2 DE 1695171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
epoxy
isocyanurate
triglycidyl isocyanurate
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1695171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695171C3 (de
DE1695171A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem. Dr. 4000 Duesseldorf Weinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority claimed from DE1966H0061147 external-priority patent/DE1595814C3/de
Publication of DE1695171A1 publication Critical patent/DE1695171A1/de
Publication of DE1695171B2 publication Critical patent/DE1695171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695171C3 publication Critical patent/DE1695171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/186Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom

Description

25
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von modifiziertem Glycidylisocyanurat
Es ist bekannt, kristallisiertes Triglycidylisocyanurat durch Umsetzen mit bekannten Härtern für Epoxidharze, z. B. mit Carbonsäureanhydriden oder aromatischen Aminen, zu Formkörpern zu verarbeiten, -welche sich dtarr'-i gute mechanische und hervorragende elektrische und thermische Eigenschaften auszeichnen (GB-PS 9 96 723). Das reine kristallisierte Triglycidylisocyanurat bereitet jedoch wegen des relativ hohen Schmelzpunktes und der damit verbundenen ,hohen Verarbeitungstemperaturen Schwierigkeiten. Außerdem ist das reine kristallisierte TryglyddyHsocyanurat in den meisten gebräuchlichen Lösungsmitteln nur schwer löslich, so daß eine Verarbeitung aus Lösungen heraus, beispielsweise zum Imprägnieren, technisch sehr aufwendig ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Triglycidylisocyanurat so zu modifizieren, daß et niedrig schmilzt und in Lösungsmitteln gut löslich ist, wobei die sonstigen guten Eigenschaften erhalten bleiben sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
a) kristallisiertes Triglycidylisocyanurat mit einem Epoxidsauerstoffgehalt von wenigstens 14% bei Temperaturen zwischen 119 bis 150°C mit einwertigen und/oder zweiwertigen Carbonsäuren bzw, deren Anhydriden zur Reaktion bringt; wobei auf 30 Epoxidgruppen des Triglycidylisocyanurats 1 bis 10, insbesondere 3 bis 8, Carboxylgruppen entfallen sollen, und
b) das so erhaltene Reaktionsprodukt, wenn es einen Epoxidsauerstoffgehalt von 13,8 bis 8,0% erreicht hat, mit für die Härtung von Epoxidverbindungen $g bzw. Triglycidylisocyanurat bekannten Polyadduktbildnern oder Katalysatoren zur Reaktion umsetzt.
Das nach dem erfindungsgemäBen Verfahren einzusetzende Triglycidylisocyanurat hat einen Epoxidsauerstoffgehait von mindestens 14%. Die Herstellung solcher Produkte ist bekannt und kann durch Reinigen von rohen Reaktionsprodukten, welche man z. B. durch Umsetzen von Cyanursäure mit einem Oberschuß von Epichlorhydrin erhält, durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann durch einmaliges oder mehrmaliges Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln, wie etwa Methanol, ein Produkt mit dem erforderlichen Epoxidsauerstoffgehalt hergestellt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können ein- oder zweiwertige aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder auch heterocyclische Carbonsäuren bzw. deren Anhydride verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen, deren gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffketten gerade oder verzweigt sein können, z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, 2-Ethylhexylcarbonsäure, Decansäure, Laurinsäure, PaI-mitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Undecylensäure, ölsäure, Bern**-iinsäure, Adipinsäure, Dimethyladipinsäure, Sebacinsäure, dimerisierte Fettsäuren, Maleinsäure nach Fumarsäure. Die genannten Säuren können außerdem unter den Reaktionsbedingungen stabile Substituenten, wie Halogenatome oder Alkoxygruppen, enthalten. Beispiele für derartige Säuren sind Chloressigsäure, Bromessigsäure, ein- oder mehrfach chlorierte Stearinsäure, chlorierte oder bromierte Glutar-, Adipin- bzw. Sebacinsäure, chlorierte Dimerfettsäure sowie /7-Alkoxypropionsäuren.
Weiterhin sind für das erfindungsgemäße Verfahren Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure,, die isomeren Nikotinsäure», die isomeren Cbinolincarbonsäuren, o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terepthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure und Chinoündicarbonsäure geeignet Auch die vorgenannten Säuren können noch weitere Substituenten, wie etwa Chloroder Bromatome, Alkoxy- oder Phenoxygruppen enthalten. Anstelle der Säuren eignen-sich ebenso deren Anhydride. Selbstverständlich können die vorgenannten Säuren einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
Die Umsetzung zwischen Triglycidylisocyanurat und den Carbonsäuren "benötigt etwa '/2 bis 6 Stunden, insbesondere 1 bis 5 Stunden, -und richtet sich unter anderem nach der Reaktionsfähigkeit der eingesetzten Carbonsäure. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 110 und 150° C.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im allgemeinen so durchgeführt, daß die Carbonsäure in das geschmolzene Triglycidylisocyanurat in kleinen Anteilen eingetragen wird. Es ist auch möglich, die Reaktion in Gegenwart organischer Lösungsmittel vorzunehmen, wobei man die Carbonsäure in das Gemisch aus Triglycidylisocyanurat und Lösungsmittel, zweckmäßig unter Rühren ur.d Erwärmen, gibt Dieses Verfahren kann z. B. dann zweckmäßig sein, wenn das modifizierte Triglycidylisocyanurat aus einer Lösung weiter verarbeitet werden soll.
Das Ende der Reaktion ist daran zu erkennen, daß der Epoxidsauerstoffgehalt praktisch konstant bleibt
Das modifizierte Glycidylisocyanurat ist bei Zimmertemperatur weich und in diesem Zustand länger als 1 Jahr haltbar. Sollten sich ausnahmsweise Kristallisationserscheinungen zeigen, können diese durch kurzzeitiges Erwärmen wieder beseitigt werden. Bereits bei 50 bis 70° C lassen sich aus dem modifizierten Produkt zusammen mit üblichen Härtern gu.t gießfähige Mischungen herstellen.
Das erfindungsgemäß erhaltene modifizierte Glycidylisocyanurat hat ein Epoxidäquivalent zwischen 116 und 200, entsprechend einem Epoxidsauerstoffgehalt
von 13,8 bis 8,0%. Es ist" im Gegensatz zum unmodifizierten Triglycidylisocyanurat in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Butanon, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzylalkohol, Toluol, Xylol, Essigester, Butylacetat, Amylacetat, Dimethylsulfoxid, Chloroform und Methylenchlorid, gut löslich. Es lassen sich im allgemeinen Lösungen mit einem Gehalt von 25 bis 60% an modifiziertem Glycidylisocyanurat bei Raumtemperatur herstellen.
Die Weiterverarbeitung des modifizierten Glycidylisocyanurate kann mit den üblichen, für die Härtung von Epoxidverbindungen bzw. Triglycidylisocyanurat an sich bekannten Polyadduktbildnern oder Katalysatoren erfolgen. (Unter »Katalysatoren« versteht man bekanntlich im Gegensatz zu den »Polyadduktbildnern« is im allgemeinen solche Verbindungen, die der zu härtenden Epoxidverbindung nur in relativ kleinen Mengen zugesetzt werden. Diese Unterscheidung wird jedoch nicht immer streng gehandhabt) ;.
Als Polyadduktbijogier können beispielsweise Anhydride mehrwertiger Carbonsäuren eingesetzt werden. Es kommen hier beispielsweise infrage Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophäialsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Naphthylendicarbonsäureanhydnd, Methylcyclohexandicarbonsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäurearihydrid, PyroneflBthsäurearihydrid, Endomethylentetrahydrqphthalsaureanhydrid,
Methylendomethylentetrahydroplithalsäureanhydrid, Dichlormaleinsäureanhydrid, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid und Dibrom- und Tetrabromphthalsäureanhyc/id.
Die Menge der einzusetzenden Carbonsäureanhydride ist dabei im allgemeinen so groß, daß auf eine Epoxidgnippe 0,6 bis 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 0,9, Carbonsäureanhydridgruppen entfallen.
Weiterhin kommen als Polyadduktbildner organische Stickstoffverbindungen infrage, welche wenigstens 2 aktive, an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome im Molekül enthalten, z. B. primäre oder sekundäre Amine, welche sowohl aliphatischer als auch cycloaliphatischer Struktur sein können. Die cyclischen Amine können sowohl cycloaliphatische, aromatische als auch heterocyclische Ringe enthalten. Ferner können solche Amine verwendet werden, die verschiedene der vorgenannten Ringe aufweisen. Der Aminostickstoff bei heterocycle sehen Aminen kann auch ein Bestandteil des Ringes sein. Bei den genannten Verbindungen können die aktiven Wasserstoff atome an einem oder verschiedenen Stickstoffatomen stehen. Beispiele für die erwähnten primären und sekundären Amine sind folgende: Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, Dodecytamin, Benzylamin, Äthylendiamm, Propylendiamin, Butylendiamin, Diäthytentriamin, Triäthylentetramin, Dimethylaminopropylamin, Diäthylaminopfopylamin, 1,2- oder 1,4-DiaminocycIohexan, l^-Diamino-4-äthylcyclohexan, l-Cyclohexyl-S^-diaminocyclohexan, Anilin, ο^η,ρ-Phenylendiamin, Benzidin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan. Brauchbar sind ferner Kondensate aus Anilin mit Formaldehyd.
Es können auch solche Amine für die erfindungsge- eo mäße Umsetzung eingesetzt werden, die weitere funktioneile Gruppen enthalten, wie beispielsweise Äthanolamin, Propanolamin, N-(Hydroxyäthyl)-l,2-diaminopropan, N-(Hydroxypropyl)-m-phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, Dicyandiamid, Dicyanäthyläthylendiamin, l,4-Bis-(yaminopropoxymethyl)-cyclohexan, chlorierte Benzidine, 4,4'-Diamino-3f3'-dichlordiphenylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenyloxid.
Günstige Resultate werden auch erzielt mit freie Aminogruppen enthaltenden Säuresmiden, die durch Umsetzung von Polyaminen, wie Äthylendiamin, Äthylentriamin und Triäthylentetramin, mit polymerisierten Fettsäuren hergestellt werden.
Die Menge der einzusetzenden Amine wird im allgemeinen so bemessen, daß auf eine Epoxidgnippe 0,6 bis 1,2, insbesondere 0,8 bis 1,0, reaktionsfähige Aminowasserstoffe entfallen. -
Eine Zusammensetzung weiterer als Polyadduktbildner geeigneter Verbindungen findet sich im Buch von A. M-Paquin »Epoxydverbindungen und Epoxydharze«, erschienen 1960 im Springer-Verlag, im Kapitel über die »Härtung in der Praxis«. Selbstverständlich soll dieser Hinweis nicht bedeuten, daß nur die im Buch von Paquin erwähnten Härtungsmittel brauchbar seien.
Als Katalysatoren für die Härtung des modifizierten Glycidylisocyanurates eignen sich grundsätzlich alle Lewis-Säuren, welche auch in F-örm ihrer Komplexe verwendet werden können. Als Lewis-Säure kommt in erster Linie. Bortrifluorid in Betracht sowie seine Komplexe mit Monoäthanolamin, Piperidin, Trimethylamin, Hexamethylentetramin, Harnstoff, Pyridin oder auch Wasser, Athylenglykol, Glycerin, Benzylalkohol, Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Dilaurylamin, Vinylpyrrolidon und Caprolactam. Ferner kommen als Lewis-Säuren Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid und Antimonpentachlorid in .Betracht
Eine weitere wichtige Gruppe geeigneter Katalysatoren sind Phosphine und tertiäre Amine, wie beispielsweise Triphenylphosphin, Tetraphenylphosphoniumchlorid, Diisopropylamm, Ν,Ν-Dimethylanilin, 2,4,6-Tris-(dimethylaminometnyl)-phenol, Triäthanolaminborat, Tetramethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid und -chlorid, N-AIkylpyridiniumsalze.
Ferner sind katalytisch wirksam AVccholate, wie Aluminium-triisopropylat, Aluminhim-tributylat, Aluminium-, Kobalt-, Kupfer- oder Nickelverbindungen des Acetessigesters oder des Acetylacetons. Weiterhin ist geeignet Butyltitanat
Zur Weiterverarbeitung können dem modifizierten Triglycidylisocyanurat in bekannter Weise Farbstoffe, Füllstoffe oder Faserstoffe zugesetzt werden, wie beispielsweise Quarzmehl, Glasmehl, Asbestfasem, Glimmer, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, gemahlener Dolomit und Bariumsulfat '
Wenn man das erfindungsgemäß modifizierte Triglycidylisocyanurat zu Gießharzen verarbeiten will, kann man al: Härter insbesondere Dicarbonsäureanhydride verwenden. Im Gegensatz zu dem nicht modifizierten pulverförmiger Triglycidylisocyanurat können die so erhältlichen Gießmassen bereits bei 60° C verarbeitet werden. Sie bleiben bei dieser Temperatur während längerer Zeit niedrigviskos. Es ist als besonders vorteilhaft anzusehen, daß die so hergestellten Formkörper bei gleichbleibenden elektrischen Weiten und einem kaum merklichen Abfall der Martenstemperaturen verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäß modifizierte Glycidylisocyanurat zusammen mit geeigneten Polyadduktbildnern oder Härtungskatalysatoren zur Herstellung von Schichtstoffen, Preßmassen, Verklebungen, überzügen oder gegebenenfalls zusammen mit organischen Lösungsmitteln als Kitt oder Spachtelmasse eingesetzt werden. Ganz allgemein kommen für das
erfindungsgemäß modifizierte Glycidylisocyanurat alle diejenigen Anwendungsbereiche infrage, für die man schon Epoxidharze verwendet hat
Beispiele 1—8
In einem mit Rührer und Thermometer versehenen 500 ecm fassenden Dreihalskolben wurden jeweils 150 g kristallisiertes Triglycidylisocyanurat (Gemisch der hoch- und tiefschmelzenden Form; Epoxidsauerstoffgehalt 153%) auf etwa 125° C erwärmt Dann wurden innerhalb einer Stunde verschiedene Mengen der
Tabelle I
angegebenen Carbonsäuren eingetragen. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktion bei erhöhter Temperatur unter Rühren bis zur Einstellung eines konstanten Epoxidwertes vervollständigt
In der nachfolgenden Tabelle I wird in der ersten Spalte die laufende Nummer der Beispiele, in den folgenden Spalten die zugesetzte Säure (in g/150 g Trigtycidylisocyanurat), das Verhältnis Triglycidylisocyanurat zu eingesetzten Carboxylgruppen, die Reaktionsbedingungen zur Vervollständigung der Reaktion, der Epoxidwert und das Epoxidäquivalent sowie die Löslichkeit in Aceton bei 200C wiedergegeben.
Bei Säure Molverhältnis Reaktions Ep. 0 Wert Epoxid Löslichkeit
spiel bedingungen äquivalent in Aceton
(%) (20C)
1 22,2 g Propionsäure 10:6 3Std.
120-130°
C
2 37 g Propionsäure 10: 10 3Std.
120-130°
C
3 60 g Laurinsäure 10:6 3Std.
120-130"
C
4 28,4 g Stearinsäure 10:2 3Std.
140-145°
C
5 21,9 g Adipinsäure 10:6 3Std.
140-145°
C
6 17 g Tetrahydrophthalsäure 10:4 3 SId.
120-130°
C
7 36,6 g Benzoesäure 10:6 3Std.
130-135"
C
8 37,8 g Cyclohexancarbonsäure 10:6 3Std.
120-130r
C
10,6
8,7
8,9
12,0
9,9
11,8
9,8
8,7
150
184
180
133
162
135
163
184
>40%
>55%
>40%
>40%
>35%
>40%
>40%
>40%
Aushärtung des modifizierten Glycidylisocyanurats
Zur Herstellung von Formkörperu aus dem modifizierten Glycidylisocyanurat wurden Mischungen mit Hexahydrophthalsäureanhydrid hergestellt wobei auf eine Epoxidgruppe 0,85 Anhydridgruppen entfielen. Bei Temperaturen zwischen 80 und 1000C wurden aus den Mischungen Gießharzkörper der Abmessung 1Ox 15χ 120mm gegossen und bei 30°C geliert. Anschließend wurde 3 Stunden bei 1600C gehärtet und noch 20 Stunden bei 2000C getempert.
In der nachstehenden Tabelle II sind in der ersten Spalte die Nummern des Beispiels, nach denen das modifizierte Glycidylisocyanurat hergestellt wurde, und dann die Menge des Hexahydrophthalsäureanhydrids (HHPA), jeweils auf 100 g modifiziertes Glycidylisocyanurat bezogen, angegeben. In den folgenden Spalten sind die Wärmeformbeständigkeit (DIN 43 458), die Schlagzähigkeit (DIN 43 453), die Durchbiegung und die Biegefestigkeit (DIN 43 452) angegeben. Die Kriechstromfestigkeit betrug in allen Fällen KA 3 c (DIN 53 480).
Tabelle II
Harz nach
Beispiel
HHPA
Martenstemp.
"C
Schlagzähigkeit
kp cm/cm2
Durchbiegung
mm
Biegefestigkeit
kp/cm2
1 93,5 g 179 25 9
2 76,1g 158 27 9
3 77,8 g 114 24 8
4 105,3 g 118 22 8
5 103,8 g 218 14 5
6 86,5 g 216 16 8
7 85,9 g 173 18 8
8 76,0g 162 26 10
1270
1310
1110
1250
1090
1170
1160
1790

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Fonnkörpern auf der Basis von modifiziertem Glycidylisocyanurat, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) kristallisiertes Triglycidylisocyanurat mit einem Epoxidsauerstoffgehalt ν on wenigstens 14% bei Temperaturen zwischen 110 bis 150°C mit einwertigen und/oder zweiwertigen Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden zur Reaktion bringt; wobei auf 30 Epoxidgruppen des Triglycidylisocyanurats 1 bis 10 Carboxylgruppen entfallen, und
    b) das so erhaltene Reaktionsprodukt, wenn es einen Epoxidsauerstoffgehalt von 133 bis 8,0% erreicht hat, mit für die Härtung von Epoxidverbindungen bzw. Triglycidylisocyanurat bekannnten Polyadduktbildneni oder Katalysator ren zur Reaktion umsetzt
DE1695171A 1966-11-30 1966-11-30 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat Expired DE1695171C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0061147 DE1595814C3 (de) 1966-11-30 1966-11-30 Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
DEH0061143 1966-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695171A1 DE1695171A1 (de) 1970-12-17
DE1695171B2 true DE1695171B2 (de) 1980-12-11
DE1695171C3 DE1695171C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=25980573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695171A Expired DE1695171C3 (de) 1966-11-30 1966-11-30 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3799900A (de)
DE (1) DE1695171C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508051A2 (de) * 1991-04-13 1992-10-14 Bakelite AG Beschichtungsmittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328013C3 (de) * 1973-06-01 1982-01-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pulverförmige Bindemittel
DE3044318C2 (de) * 1980-11-25 1983-06-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von Acrylsäureestern von Tris-(2-hydroxy-alkyl)-isocyanuraten in Klebstoffen sowie Ringöffnungsprodukte von Glycidylacrylaten mit Maleinsäurehalbestern von Tris-(2-hydroxy-alkyl)-isocyanuraten und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
EP1795558B1 (de) * 2004-09-29 2009-12-02 Nissan Chemical Industries, Ltd. Zusammensetzung auf basis von modifiziertem epoxidharz
TW200923006A (en) * 2007-07-11 2009-06-01 Nissan Chemical Ind Ltd Liquid epoxy resin forming formulation containing inorganic particles
WO2013086004A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Pressure sensitive adhesives based on carboxylic acids and epoxides
KR102454213B1 (ko) * 2021-03-19 2022-10-14 한국화학연구원 산 무수물기반 에폭시 화합물, 이를 포함하는 에폭시 접착제 조성물 및 이로부터 제조된 경화물

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508051A2 (de) * 1991-04-13 1992-10-14 Bakelite AG Beschichtungsmittel
EP0508051A3 (en) * 1991-04-13 1992-12-02 Ruetgerswerke Aktiengesellschaft Binder for coatings

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695171C3 (de) 1981-07-09
DE1695171A1 (de) 1970-12-17
US3799900A (en) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242879C2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von isocyanursaeureglycidylester-polyaddukten
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE1545049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1520862B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE1695171B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE2716593C2 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxyharzsystemen
DE1124688B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1695173C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat
DE1695172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Glyeidylisocyanurat
DE1543307B2 (de) Haerten von epoxyharzen
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE1595814C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
DE1595816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
DE1019083B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Haerten von Epoxyverbindungen
DE1816933C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten
DE1595811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexibilisierten, hitzegehärteten Epoxidharzen
DE1595795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Triglycidylisocyanurat
DE1091746B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1420805C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten
DE1520862C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2034389C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen
DE1595815B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von triglycidylisocyanurat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee