DE3321773A1 - Fluid fuer eine antriebseinrichtung, insbesondere eine zugantriebseinrichtung - Google Patents

Fluid fuer eine antriebseinrichtung, insbesondere eine zugantriebseinrichtung

Info

Publication number
DE3321773A1
DE3321773A1 DE3321773A DE3321773A DE3321773A1 DE 3321773 A1 DE3321773 A1 DE 3321773A1 DE 3321773 A DE3321773 A DE 3321773A DE 3321773 A DE3321773 A DE 3321773A DE 3321773 A1 DE3321773 A1 DE 3321773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
fluid
formula
general formula
compound represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3321773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321773C2 (de
Inventor
Hitoshi Ichihara Chiba Hata
Toshiyuki Kisarazu Chiba Tsubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10753982A external-priority patent/JPS601353B2/ja
Priority claimed from JP58026325A external-priority patent/JPS6043392B2/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE3321773A1 publication Critical patent/DE3321773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321773C2 publication Critical patent/DE3321773C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/04Well-defined hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Description

\J W i. 1 11 *■-
ESCHREIßüNG
Die Erfindung betrifft ein Fluid bzw» eine Flüssigkeit für eine Antriebseinrichtung,, insbesondere eine Zugantriebseinrichtung= Insbesondere betrifft die Erfindung * ein überlegenes Fluid für eine Antriebs- bzw. Zugantriebseinrichtung mit einem hohen Schub- bzw. Traktionskoeffizienten über einen weiten Temperaturbereich hinweg O
Ein Fluid für eine Zugantriebseinrichtung ist ein Fluid oder eine Flüssigkeit,, das bzw= die in einem Zugantrieb (eine Reibungsantriebseinrichtung unter An-Wendung eines Roll- bzw. Wälzkontakts) wie ein kontinuierlich variables Kraftfahrzeuggetriebe, eine kontinuierlich variable Industrie-Kraftübertragung und eine hydraulische Maschine, verwendet werden soll und einen hohen Schub- bzw» Traktionskoeffizienten auf- ΔΚ} weisen, stabil gegen Wärme und Oxidation und kostengünstig sein soll.
In den letzten Jahren bestand der Trend zur Verkleinerung einer Zugantriebseinrichtung unter Anwendung eines derartigen Zugantriebsfluids und der Verwendung solcher Vorrichtungen unter Bedingungen hoher Geschwindigkeit und hoher Belastung» Somit bestand ein Bedürfnis nach der Bereitstellung eines Zugantriebsfluids mit einer wesentlich höheren Leistungsfähigkeit«
Beim Aufbau einer Zugantriebseinrichtung wird im allgemeinen ausgesagt, daß die Größe der Zugantriebseinrichtung umgekehrt proportional zu der Q„45-Kraft eines Schub- bzw. Traktionskoeffizienten eines Gleit- bzw. Schmiermittels ist, vorausgesetzt, daß die Zugan-
triebseinrichtung die gleiche Standzeit und das gleiche Leistungsverhältnis aufweist. Je höher daher der Traktionskoeffizient eines Gleitmittels ist, um so mehr g kann die Zugantriebseinrichtung in ihrer Größe und im Gewicht verkleinert werden. Bei diesem Konstruktionsverfahren wird der minimale Wert des Traktionskoeffii- - zienten in dem Temperaturbereich in dem die Antriebseinrichtung verwendet wird, angewendet; d.h. ein Wert . n für den Traktionskoeffizienten bei der höchsten Temperatur innerhalb des vorstehenden Temperaturbereichs, da bei steigender Temperatur der Wert des Traktionskoef fizienten verringert wird. Daher ist ein Zugantriebsfluid mit einem hohen Traktionskoeffizienten selbst bei hohen Temperaturen günstig um die Zugantriebsvorrichtung zu verkleinern und ihr Gewicht zu verringern.
Auch vom Gesichtspunkt der Anwendung unter hohen Ge-
schwindigkeits- und hohen Belastungs-Bedingungen be-20
stand ein Bedürfnis nach der Bereitstellung eines Fluids für eine Zugantriebseinrichtung mit hohem Traktionskoef fizienten, selbst bei hohen Temperaturen.
Es wurden verschiedene Verbindungstypen als Zugan-25
triebsfluide empfohlen. Beispiele werden beispielsweise beschrieben in den JA-Patentveröffentlichungen Nr. 338/1971, 339/1971, 35763/1972, 42067/1973, 42068/1973 und 36105/1978 und den offengelegten JA-
Patentanmeldungen Nr. 43108/1980 und 40726/1980. Zwar 30
weisen sämtliche dieser Verbindungen einen hohen Traktionskoeffizienten bei niedrigen Temperaturen (von Raumtemperatur bis 800C) auf, sie besitzen jedoch den Nachteil, daß bei hohen Temperaturen (von 80 bis 1400C)
der Traktionskoeffizient verringert wird oder, falls 35
der Traktionskoeffizient nicht verringert wird, die
Viskosität hoch ist, was zu einem beträchtlichen Rührverlust führt. Dies führt zu einer Verringerung der Wirksamkeit der Kraftübertragung.
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Fluids bzw. einer Flüssigkeit für Antriebseinrichtungen, insbesondere Zugantriebseinrichtungen, mit einem hohen Schub- bzw. Traktionskoeffizienten mit geringeren Änderungen innerhalb eines breiten Bereichs von niedrigen bis hohen Temperaturen, der auch unter Hochgeschwindigkeitsbedingungen und hohen Belastungs-Bedingungen hoch bleibt.
Die Erfindung betrifft ein Fluid für eine Antriebsinsbesondere Zugantriebseinrichtung, die als Stammbasis eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel I
H R1-C-R2
(.worin R, und R„ jeweils f H 1 H4— oder
sind und R., eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist) oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(worin R4 bis Rg jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff sind, und H1 m und η jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten), ent-
hält.
Im folgenden werden die beigefügten Figuren kurz erläutert. Die Figur 1 und die Figur 2 sind jeweils eine graphische Darstellung die die Temperaturabhängigkeit des Traktionskoeffizienten der in den Beispielen und Vergleichsversuchen erhaltenen Produkte zeigt.
Spezielle Beispiele für die durch die allgemeine Formel I dargestellten Verbindungen sind nachstehend aufgeführt:
(1-1) 1,1-Didecaly!ethan
(1-2) 1,1-Didecaly!propan
(1-3) 1,1-Didecaly!butan
(1-4) 1,1-Di -(bicyclohexyl)-ethan
H •C-
V-/ \J
L \ I I
-11-
"-S)- IyI-Di -(bicyclohexyl)-propan
Spezielle Beispiele für die durch die allgemeine Formel II dargestellten Verbindungen sind im folgenden aufgeführt;
CII-I) 1-(2-Decalyl)-1-cyclohexylethan
(II-2) 1-(1-Decalyl)-l-cyclohexy!ethan
.ι v_y
ClI-3) 1- (2-Decalyl) -1- /4-(tert-butyl)-cyclohexyl_/-ethan
C—( hV— C(CH3)
ClI-4) 1- (1-Decalyl) -1- /4-(tert-butyl )-cyclohexyl_/~ethan
C(CH3)
(II-5) l-Dimethyldecalyl-l-cyclohexylethan ^3 CH3
oder
(FH3> 2 CH
(II-6) l-Methyldecalyl-l-cyclohexylethan CH3
' oder
Diese Verbindungen werden allein oder in Kombination mit einander als Stammbasis für ein Zugantrxebsfluid verwendet.
ο ό ζ ι / /
Die durch die allgemeinen Formeln I und II dargestellten Verbindungen können in jeder geeigneten Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann 1,1-Didecalylethan (Formel 1-1) nach verschiedenen Techniken hergestellt werden, wie einer Methode, bei der Naphthalin und Paraldehyd in Anwesenheit eines Fluorwasserstoff-Katalysators umgesetzt und anschließend hydriert werden und nach einer Methode, bei der Naphthalin und 1,1-DichlorjQ ethan in Anwesenheit eines Aluminiumchlorid-Katalysators umgesetzt und anschließend hydriert werden.
Bei den vorstehenden Methoden sind Nickel, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium usw. als Katalysatoren für die Hydrierung bevorzugt, und insbesondere ist ein Platin-Katalysator bevorzugt, da die cis-Form des Decalin-Ringes vorwiegend unter Anwendung dieses Katalysators gebildet wird. Der Traktionskoeffizient dieser Verbindung in der cis-Form ist höher-als der n der Verbindung in der trans-Form.
1,1-Di-(bicyclohexyl)-ethan (Formel 1-4) kann auch nach jeder geeigneten Verfahrensweise hergestellt werden; beispielsweise können die gleichen Methoden wie 2P- vorstehend für die Herstellung von 1,1-Didecalylethan verwendet werden, mit der Ausnahme, daß anstelle von Naphthalin Biphenyl verwendet wird.
Als'eine typische Methode zur Herstellung der Ver-
bindungen der allgemeinen Formel II kann eine Methode oU
genannt werden, bei der Tetralin oder Naphthalin oder sein Derivat und Styrol oder sein Derivat in Anwesen-• heit eines Säurekatalysators, z.B. Schwefelsäure, umgesetzt werden und das so erhaltene Reaktionsprodukt oc im Vakuum zu Fraktionen destilliert wird und eine vorbestimmte Fraktion unter Anwendung eines Katalysators
J J Z I / / J
-14-
hydriert wird.
Die so hergestellte Verbindung mit der allgemeinen Formel I oder II kann als solche als Stammbasis für ein Zugantriebsfluid verwendet werden und weist einen überlegenen Traktionskoeffizienten mit geringeren Änderungen über einen weiten Temperaturbereich (von Raumtemperatur bis 1400C) auf und besitzt eine niedrige Viskosität. Da die durch die allgemeinen Formeln I und II dargestellten Verbindungen relativ kostengünstig nach den vorstehend beschriebenen Methoden, hergestellt werden können, sind die Zugantriebsfluide gemäß der Erfindung kostengünstig und wirtschaftlich vorteilhaft.
Da das erfindungsgemäße Zugantriebsfluid, wie vorstehend erwähnt, einen überlegenen Traktionskoeffizienten von niedrigen bis zu hohen Temperaturen aufweist, trägt es zur Verkleinerung der Antriebsvorrichtungen bei. Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Zugantriebsfluid unter groben Hochgeschwindigkeits-Bedingungen und hohen Belastungs-Bedingungen verwendet werden. Daher kann das erfindungsgemäße Zugantriebsfluid weit verbreitet in verschiedenen Vorrichtungen bzw. Maschinen verwendet werden, wie kontinuierlich variablen Kraft-Übertragungen bzw. Getrieben für Kraftwagen bzw. Kraftfahrzeuge oder andere industrielle Produkte und für hydraulische Einrichtungen bzw. hydraulische Maschinen.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung»
o_ Der Traktionskoeffizient wurde unter Anwendung einer ob
Vorrichtung bzw.- Maschine mit zwei Walzen gemessen.
661 i
Eine der beiden Walzen,, die die gleiche Größe aufwiesen (Durchmesser 60 mm, Dicke 6 mm) und die sich längs einer Linie miteinander in Kontakt befanden, wurde κ mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit rotiert (2 Umdrehungen pro Minute, U.p.M.) und die andere wurde mit einer vorbestimmten geringeren Geschwindigkeit " ( 1 700 UoPoMo ) rotiert. Eine Belastung von 140 kg wurde auf die Kontaktlinie mittels einer Feder aus-■ geübt und es wurde das Drehmoment mittels eines •Spannungsmesser s und eines Drehmoment-Meßgeräts gemessen. Aus dem so gemessenen Wert des Drehmoments wurde der Traktionskoeffizient errechnet„ Die beiden Walzen bestanden aus Kohlenstoffstahl, SCM-3, und die r Oberfläche war einer Polierbehandlung unter Verwendung von Aluminiumoxid (0,03 μπι bzw. Mikron) unterzogen worden. Die Oberflächenrauheit betrug R = 0,2 μπι bzw. Mikron und der Hertzian-Druck im Kontakt betrug 75 kg pro mm2. Diese Messung erfolgte unter Temperaturänderung des Öls von Raumtemperatur auf 120-1400C durch Erwärmen eines Ölbehälters mittels einer Heizvorrichtung.
BEISPIEL 1
Ein .Gemisch von 2 500 g Tetralin und 500 g konzentrierter Schwefelsäure wurde in einen 5 1 Glaskolben eingebracht und die Temperatur des Kolbens wurde durch Eiswasser auf 00C gesenkt. Unter kräftigem Rühren des Gemischs wurden 150 g Paraldehyd langsam während 3 Stunden zugetropft und anschließend wurde das resultierende Gemisch weiter 1 Stunde zur Vervollständigung - der Reaktion gerührt. Am Ende der Zeit wurde mit dem Rühren aufgehört und das Reaktionsprodukt wurde zur
_ Abtrennung einer Ölschicht stehengelassen» Die Öl-So
schicht wurde anschließend mit 11 2 η-wäßriger Lö-
sung von Natriumhydroxid und 1 1 gesättigter Salzlösung (NaCl) jeweils dreimal gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Dann wurde das nicht umgesetzte Tetralin abdestilliert und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert unter Erzielung von 600 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 165-172°C/0,2 mbar (0,15 mmHg). Die Analyse zeigte, daß es sich um 1,1-Ditetralylethan handelte.
500 ml 1,1-Ditetralylethan wurden in einen 1 1-Autoklav eingefüllt und nach Zugabe von 50 g eines zur Hydrierung aktivierten Nickel-Katalysators (Katalysator N-112 der
'",■_ Nikki Kagaku Co., Ltd.) bei einem Wasserstoffdruck von 15
etwa 50 bar (50 kg/cm2) und bei einer Reaktionstemperatur von 2000C hydriert. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionslösung zur Abtrennung des Katalysators filtriert. Die helle Fraktion wurde gestripped und anschließend analysiert. Es zeigte sich, daß der Hydrierungsgrad über 99,9% lag (was auch durch Kernmagnetische-Resonanz-Analyse NMR bestätigt wurde) und daß die Verbindung 1,1-Didecalylethan war. Der
20
Brechungs-Index η war 1,5176; das spezifische Gewich betrug 0,97 (15/40C) und die dynamische Viskosität be-
trug 1,2 · 10 m2/s (12 cSt) (1000C). Der Traktionskoeffizient wurde über einen Temperaturbereich von 40 bis 12O0C gemessen. Die Ergebnisse sind in der Figur 1 dargestellt.
BEISPIEL 2
Ein Gemisch von 1 000 g Tetralin und 300 g konzentrierter Schwefelsäure wurde in einem 3 1-Glaskolben
eingebracht und die Temperatur in dem Kolben wurde auf 35
einem Eisbad auf 0°C gesenkt. Zu dem Gemisch wurden
ό O Z ■! / /O
dann langsam 400 g Styrol während 3 Stunden unter Rühren getropft und das resultierende Gemisch wurde eine weitere Stunde zur Vervollständigung der Reaktion gerührt. Am Ende dieser Zeit wurde mit dem Rühren aufgehört und das Reaktionsgemisch wurde zur Abtrennung einer Ölschicht stehengelassen. Die Ölschicht wurde mit 500 ml einer 1 η-wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und 500 ml gesättigter Salzlösung, jeweils dreimal, ge- _0 waschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das nicht umgesetzte Tetralin wurde abdestilliert und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert unter Erzielung einer Fraktion von 750 g mit einem Siedepunkt von 135-148°C/0,23 mbar
, c (0,17 mmHg). Die Analyse zeigte, daß es sich bei der Io
Fraktion um ein Gemisch von 1-(1-Tetralyl)-l-phenylethan und l-(2-Tetralyl)-l-phenylethan handelte.
500 ml der vorstehend erhaltenen Fraktion wurden in einen 1 1-Autoklav eingesetzt und nach dem Zusatz von 50 g eines zur Hydrierung aktivierten Nickel-Katalysators (Handelsbezeichnung Katalysator N-I13 der Nikki Kagaku Co., Ltd.) bei einem Wasserstoffdruck von etwa 50 bar (50 kg/cm2) und bei einer Reaktionstemperatur von 2000C während 4 Stunden hydriert. Nach
dem Kühlen wurde die Reaktionslösung zur Abtrennung des Katalysators filtriert. Dann wurde eine leichte Fraktion von dem resultierenden Filtrat durch Strippen abgetrennt und analysiert. Die Analyse zeigte, daß
der Hydrierungsgrad über 99,9% lag und es bestätigte ο U
sich, daß die leichte Fraktion ein Gemisch von 1-(1-Decalyl)-l-cyclohexylethan und l-(2-Decalyl)-l-cyclohexylethan war. Das spezifische Gewicht des Gemischs betrug 0,94 (15/4°C), die dynamische Viskosität betrug
4,2 · 10~6 mVs (4,2 cSt) (1000C) und der Brechungs-
20
Indexen betrug 1,5025. Der Traktionskoeffizient
wurde über einen Temperaturbereich von 30'bis 1200C gemessen. Die Ergebnisse sind in der Figur 2 dargestellt.
BEISPIEL 3
* In gleicher Weise wie im Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 550 g p-(tert-Butyl)-styrol anstelle von ,Q Styrol, erhielt man 800 g einer Fraktion vom Siedepunkt 180-190°C/1,2 mbar (0,9 mmHg). Die Analyse zeigte, daß die Fraktion ein Gemisch von 1-(1-Teralyl)-l-(p-tert-butyl-phenyl)-ethan und l-(2-Tetralyl)-l-(p-tert-butyl-phenyl)-ethan war.
Die Fraktion wurde anschließend einer Hydrierungsbehandlung und einem Strippen, in gleicher Weise wie im Beispiel 2, unterzogen. Das so erhaltene Produkt war ein Gemisch von 1-(1-Decalyl)-l-/4-(tert-butyl)-cycloo_ hexyl /-ethan l-(2-Decalyl)-l-/4-(tert-butyl)-cyclohexyl_/-ethan. Das spezifische Gewicht des Gemischs betrug 0,92 (15/4°C), die dynamische Viskosität betrug
1,0 · 10~5 mz/s (10 cSt) (1000C) und der Brechungs-
20
Index η n betrug 1,4998. Der Traktionskoeffizient des
„,- Produkts wurde über einen Temperaturbereich von 40 bis 140°C gemessen. Die Ergebnisse sind in der Figur 2 dargestellt.
BEISPIEL 4
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 2, jedoch unter
Verwendung von 1 000 g Dimethylnaphthalin (ein Dimethylnaphthalin-Gemisch hergestellt von der Wako Junyaku Co., Ltd.) anstelle von Tetralin, erhielt man _,_ ein Gemisch von l-d-Dimethyl-decalyD-l-cyclohexylethan jjnd l-(2-Dimethyl-decalyl)-l-cyclohexylethan.
Das spezifische Gewicht des Gemischs betfug 0,93 (15/40CK die dynamische Viskosität betrug
5,6 . 10~"6 m2/s (cSt) (1000C) und der Brechungs-Index
20
n_ betrug 1*5007,, Der Traktionskoeffizient des Produkts wurde über einen Temperaturbereich von 40 bis 1400C gemessen. Die Ergebnisse sind in der Figur 2 dargestellt=
BEISPIEL 5 .
Nach dem Verfahren von Beispiel 2, jedoch unter Verwendung eines Gemischs von 500 g od- Methylnaphthalin und 500 g ß- Methylnaphthalin anstelle von Tetralin, erhielt man ein Gemisch von 1-(1-Methyldecalyl)-lcyclohexylethan und l-(2-Methyldecalyl)-l-cyclohexylethan. Das spezifische Gewicht des Gemischs betrug 0r94 (15/4°C), die dynamische Viskosität betrug
5,8 · ΙΟ"6 m2/s (5,8 cSt) (1000C) und der Brechungs-
20
on Index n_ betrug 1,5069. Der Traktionskoeffizient des Produkts wurde über einen Temperaturbereich von 40 bis 1300C gemessen. Die Ergebnisse sind in der Figur 2 aufgeführt.
VERGLEICHSVERSUCH 1
Ein Gemisch von 1 000 g ^- Methylstyrol, 50 g saure Terra Alba und 50 g Ethylenglykol wurden in einen 3 !-Glaskolben eingebracht und unter Rühren 2 Stunden
on bei 14O0C umgesetzt= Der Katalysator wurde aus der Reaktionslösung dur.ch Filtrieren entfernt«, Anschließend wurden das nicht umgesetzte &>- Methylstyrol und Ethylen-■ glykol unter Erzielung von 900 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 125-130°C/0,266 mbar (0,2 mmHg)
_,_ abdestilliert ο Die NMR-Änalyse und die gaschromatographischeAnalyse bestätigten, daß die Fraktion ein
-20-
Gemisch aus 95% oi-- Methyl styrol - lineares-Dimeres und 5% i£-Methylstyrol- cyclisches-Dimeres war.
Die Fraktion wurde hydriert und einer Nachbehandlung, wie im Beispiel 1, unterzogen, wobei man ein Zugantriebsfluid erhielt, das hauptsächlich aus 2,4-Bicyclohexyl-2-methylpentan bestand. Der Brechungs-Index
20
n_ des so gebildeten Fluids betrug 1,4902, das spezifische Gewicht betrug 0,90 (15/4°C), die dynamische Viskosität betrug 3f7 ■ 10 ~6 m2/s (3,7 cSt) (1000C) und der Viskositätsindex betrug 16. Der Traktionskoeffizient wurde über einen Temperaturbereich von 25 bis 1000C gemessen. Die Ergebnisse sind in der Figur 1 dargestellt.
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, daß der Traktionskoeffizient des Fluids bei hohen Temperaturen im Vergleich mit dem des erfindungsgemäßen Fluids niedrig
VERGLEICHSVERSUCH 2
Der Traktionskoeffizient des Zugantriebsfluids, hergestellt im Vergleichsversuch 1, wurde über einen Temperaturbereich von 30 bis 1200C gemessen. Die Ergebnisse sind in der Figur 2 dargestellt.
Leerseite

Claims (1)

  1. Angelder; Idemitsu Kosan Company Limited .
    1-1? 3-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku, ToJcyo/Japan
    10 T 54 022
    Fluid für eine Antriebseinrichtung, 15 insbesondere eine Zugantriebseinrichtung
    PATENTANSPRÜCHE 20
    1. Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere eine Zugantriebseinricht^ng, enthaltend als Stammbasis eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine 25 Formel I
    ■ i
    : . Rl— C— R2
    30 : R3
    worin R. und R„ jeweils die Bedeutung von
    haben und R3 eine Älkylgruppe 35
    mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
    oder eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel II
    worin R. bis R» jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff sind und SL, m und η jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
    2. Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere eine Zugantriebseinrichtung, nach Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel I dargestellte Verbindung 1,1-Didecalylethan der Formel
    -ist.
    3. Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere eine Zugantriebseinrichtung, nach Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel I dargestellte Verbindung 1,1-Didecalylpropan der Formel
    C2H5
    ist.
    -3-
    4. Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere eine Zugantriebseinrichtung, nach Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel I dargestellte Verbindung 1,1-Didecalylbutan der Formel
    ist,
    5.- Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere eine Zugantriebseinrichtung, nach Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel I dargestellte Verbindung lf1-Di-(bicyclohexyl)-ethan der Formel
    ist,
    6ο Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere eine Zugantriebseinrichtung„ nach Anspruch 1„ worin die durch die allgemeine Formel I dargestellte Verbindung 1,!-Di-(bicyclohexyl)-propan der Formel
    ist,
    7 ο Fluid für eine Antriebseinrichtunginsbesondere
    eine Zugantriebseinrichtung, nach 'Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel II dargestellte Verbindung l-(2-Decalyl)-l-cyclohexylethan der Formel
    10
    ist.
    15 20
    8. Fluid für eine Antriebseinrichtung/ insbesondere eine Zugantriebseinrichtung, nach Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel II dargestellte Verbindung l-(l-Decalyl)-l-cyclohexylethan der Formel
    ist.
    9. Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere eine Zugantriebseinrichtung, nach Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel II dargestellte Verbindung 1-(2-Decalyl)-1-/4-(tert-butyl)-cyclohexyl_7" ethan der Formel
    30
    H Vc(CH3) 3
    35
    ist.
    10. Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere
    ό Ο L ί / Ιό
    -5-
    eine Zugantriebseinrichtung, nach Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel II dargestellte Verbindung 1-(1-Decalyl)-l-/Z-(tert-butyl)-cyclohexyl_/-ethan der Formel
    ist.
    11. Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere eine Zugantriebseinrichtung, nach Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel II dargestellte Verbindung 1-Dimethyldecalyl-l-cyclohexy!ethan der Formel
    oder oder
    ist.
    -6-
    12. Fluid für eine Antriebseinrichtung, insbesondere eine Zugantriebseinrichtung, nach Anspruch 1, worin die durch die allgemeine Formel II dargestellte Verbindung 1-Methyldecalyl-l-cyclohexylethan der Formel
    ist.
    oder
DE3321773A 1982-06-24 1983-06-16 Fluid fuer eine antriebseinrichtung, insbesondere eine zugantriebseinrichtung Granted DE3321773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10753982A JPS601353B2 (ja) 1982-06-24 1982-06-24 トラクシヨンドライブ用流体
JP58026325A JPS6043392B2 (ja) 1983-02-21 1983-02-21 トラクシヨンドライブ用流体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321773A1 true DE3321773A1 (de) 1983-12-29
DE3321773C2 DE3321773C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=26364089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321773A Granted DE3321773A1 (de) 1982-06-24 1983-06-16 Fluid fuer eine antriebseinrichtung, insbesondere eine zugantriebseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4525290A (de)
DE (1) DE3321773A1 (de)
FR (1) FR2529227B1 (de)
GB (1) GB2123849B (de)
IT (1) IT1169313B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395689B1 (en) 1998-03-20 2002-05-28 Clariant Gmbh Terpene ethers and their use

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60258131A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Idemitsu Kosan Co Ltd トラクシヨンドライブ用流体の製造方法
JPS6197232A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Idemitsu Kosan Co Ltd 1−シクロヘキシル−1,4−ジメチルデカリンおよびそれを用いたトラクシヨンドライブ用流体
JPS61100533A (ja) * 1984-10-23 1986-05-19 Idemitsu Kosan Co Ltd 1,3‐ジシクロヘキシル‐1‐メチルシクロペンタン
CA1277310C (en) * 1985-11-29 1990-12-04 Toshiyuki Tsubouchi Working fluid for traction drive
US4755317A (en) * 1986-04-11 1988-07-05 Idemitsu Kosan Company Limited Working fluid for traction drive
JPS62294629A (ja) * 1986-05-22 1987-12-22 Idemitsu Kosan Co Ltd 1−フェニル−1−ナフチルエタンの製造方法
JPH0721151B2 (ja) * 1986-11-21 1995-03-08 出光興産株式会社 トラクションドライブ用流体
US5185964A (en) * 1989-01-18 1993-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compounding, glazing or polishing pad
US5396737B1 (en) * 1989-01-18 1997-12-23 Minnesota Mining & Mfg Compound glazing or polishing pad
US6081959A (en) * 1996-07-01 2000-07-04 Umbrell; Richard Buffer centering system
EP0949319A3 (de) * 1998-04-08 2001-03-21 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Kraftübertragungsflüssigkeit
US6105197A (en) * 1998-04-14 2000-08-22 Umbrell; Richard T. Centering system for buffing pad
US6298518B1 (en) 1998-04-14 2001-10-09 Richard T. Umbrell Heat dissipating buffing pad
JP2000096072A (ja) * 1998-09-18 2000-04-04 Nippon Mitsubishi Oil Corp トラクションドライブ用流体
US20040242441A1 (en) * 2002-09-30 2004-12-02 Pennzoil-Quaker State Company Continuously variable transmission fluid and method of making same
WO2004061057A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-22 Dow Global Technologies Inc. Traction fluid composition
KR102411343B1 (ko) * 2020-08-03 2022-06-21 한국화학연구원 나프탈렌계 수소 저장 물질 및 이를 이용한 수소 저장 및 방출 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411369A (en) * 1966-10-13 1968-11-19 Monsanto Co Tractive fluids and method of use
US3440894A (en) * 1966-10-13 1969-04-29 Monsanto Co Tractants and method of use
US3577361A (en) * 1968-05-22 1971-05-04 Monsanto Co Synthetic power transmission fluids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085901B1 (de) * 1970-04-07 1974-03-08 Monsanto Co
US3925217A (en) * 1974-03-28 1975-12-09 Monsanto Co Lubricants for rolling contact bearings
DE2937521A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Nippon Oil Co Ltd Hydraulikfluessigkeit fuer getriebe
SE456742B (sv) * 1980-07-18 1988-10-31 Mitsubishi Oil Co Komposition laemplig foer mekanisk krafoeverfoering och anvaendning av komposition i samband med drivanordningar av traktionstyp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411369A (en) * 1966-10-13 1968-11-19 Monsanto Co Tractive fluids and method of use
US3440894A (en) * 1966-10-13 1969-04-29 Monsanto Co Tractants and method of use
US3577361A (en) * 1968-05-22 1971-05-04 Monsanto Co Synthetic power transmission fluids

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 55, 7366 d und 16495 c *
Chemical Abstracts 63, 6925 d *
DE-B.: Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, 5. Bd., 4. Ergänzungswerk, Berlin 1978, S. 1218, 1225, 1234 *
Zusätzlich ist zur Einsicht für jedermann ein Versuchsbericht, eingegangen am 31.01.86, bereitzuhalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395689B1 (en) 1998-03-20 2002-05-28 Clariant Gmbh Terpene ethers and their use

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123849B (en) 1986-05-21
GB2123849A (en) 1984-02-08
FR2529227A1 (fr) 1983-12-30
DE3321773C2 (de) 1987-04-30
GB8314861D0 (en) 1983-07-06
IT1169313B (it) 1987-05-27
US4609481A (en) 1986-09-02
IT8348552A0 (it) 1983-06-22
FR2529227B1 (fr) 1986-05-09
US4525290A (en) 1985-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321773A1 (de) Fluid fuer eine antriebseinrichtung, insbesondere eine zugantriebseinrichtung
DE2823909C2 (de) Flüssigkristallmischungen
DE1644925A1 (de) Tractanten und Verwendungsverfahren
DE1644926A1 (de) Mitziehfluessigkeiten und Verwendungsverfahren
DE865040C (de) Mit anorganischen Gelen verdickte Schmiermittel oder Bohrfluessigkeiten fuer Erdbohrungen und ihre Herstellung
DE2937521A1 (de) Hydraulikfluessigkeit fuer getriebe
DE1594508B2 (de) Oligophenylaether-thioaether
DE2612478A1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer kohlenwasserstoffschmieroele
DE3337503A1 (de) Fluid bzw. fluessigkeit fuer einen zugantrieb
DE19812245A1 (de) Neue Terpenether und deren Anwendungen
DE1594622A1 (de) Schmiermittel auf der Basis einer Adamantanverbindung
DE1925826A1 (de) Verwendung synthetischer Fluessigkeiten fuer Kraftuebertragung
CH648588A5 (de) Kraftuebertragungsmaterial und verfahren zum betrieb von traktions-getrieben.
DE2718771A1 (de) Katalysator zur polymerisation von monoolefinen und verfahren zu seiner herstellung
DE2147390A1 (de) Kraftübertragung unter Verwendung synthetischer Flüssigkeiten
DE1297272B (de) Verwendung von Poly-(m-oxyphenylen)-benzolen als Schmiermittel, Waermeuebertragungsmittel und hydraulische Fluessigkeiten
EP0269020B1 (de) Anwendung von einer Zusammensetzung enhaltend o-tercyclohexyl Verbindung als Kraftübertragungsflüssigkeit
DE2831328C2 (de)
DE2409967B2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine
DE1594634B2 (de) Schmiermittel
DE2133584A1 (de) Kohlenwasserstoffe
DE4305142C2 (de) Flüssigkristallines Medium und dessen Verwendung
DE1594509A1 (de) Halogenierte Phenyl-Phosphate
DE2029765A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zum Schmieren von Metallbearbeitungsvorgängen
DE4446051C2 (de) Synthetische Grundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee