DE1644926A1 - Mitziehfluessigkeiten und Verwendungsverfahren - Google Patents

Mitziehfluessigkeiten und Verwendungsverfahren

Info

Publication number
DE1644926A1
DE1644926A1 DE19671644926 DE1644926A DE1644926A1 DE 1644926 A1 DE1644926 A1 DE 1644926A1 DE 19671644926 DE19671644926 DE 19671644926 DE 1644926 A DE1644926 A DE 1644926A DE 1644926 A1 DE1644926 A1 DE 1644926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
pull
condensed
along drive
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671644926
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644926C3 (de
DE1644926B2 (de
Inventor
Hammann William Curl
Schisla Robert Melvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1644926A1 publication Critical patent/DE1644926A1/de
Publication of DE1644926B2 publication Critical patent/DE1644926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644926C3 publication Critical patent/DE1644926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/002Traction fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/45Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing nine carbon atoms
    • C07C13/465Indenes; Completely or partially hydrogenated indenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/62Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings
    • C07C13/64Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings with a bridged ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/20Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/22Aliphatic saturated hydrocarbons with more than fifteen carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/24All rings being cycloaliphatic the ring system containing nine carbon atoms, e.g. perhydroindane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/86Ring systems containing bridged rings containing four rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/044Cyclic ethers having four or more ring atoms, e.g. furans, dioxolanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
8 MÜNCHEN Z, HILBLESTRASSE 2O
Dr. .Eule Dr. Berg Dipl.-lng. Stapf, 8 MOndien 2, HilbleslraSa 20
Be/ri
Anwaltsakte 16 189
Ihr Zeichen Unser Zeichen Datura L S1 OM. 196?
Monsanto Company
St. Louis, Missouri, TJ. S. A.
"Mitziehflüssigtceiten und Verwendungsverfahren"
Mitziehen wird allgemein als die Adhäsionsreibung eines Körpers auf einer Oberfläche bezeichnet, auf der er sich
Oaeeo-2309 009836/164$
(MII) *5 Ii 20 81 Tel.eramm». PATENTEULE MOnditn Bank. BayiHicti» Virdnibank MOndian 453100 Poitiditdc: MOndi.n 03 43
bewegt. Mitziehvorriehtun&en, wie sie bei der vorliegenden.. Erfindung in Betracht kommen, sind solche Vorrichtungen, in welchen Drehmoment durch punkt- oder linienförmig en Kontakt, typisch bei einer rollenden Bewegung, übertragen wird. Obgleich mitunter als Reibungsantriebe bezeichnet, sind solche Vorrichtungen sachgemäßer als Mitziehvorxichtungen zu bezeichnen. Ein Mitziehantrieb könnte in vereinfachter Form zwei parallele,= zylindrische Rollen (Walzen) in tangential em Eontakt umf asaen, wobei eine Rolle den Antriebsteil und die andere den Abtriebsteil darstellt. Das übertragbare Drehmoment eines solchen Mitziehantriebs ist eine unmittelbare Punktion des Eontaktdrucks zwischen den Rollen und dem Mitziehkoeffizienten der Rollenoberflächen. Die Bezeichnung "Hitziehkoeffizient" wird dem Ausdruck "Reibungskoeffizient" zur Verdeutlichung des rollenden Kontakts vorgezogen.
Das Mitziehen, das bei den rollenden Eontakten von Kugel- und Rollenlagern besteht, kann, obwohl es bei den meisten Anwendungen als ungünstig angesehen wird, auch zur Übertragung von tangentialer Kraft verwendet werden. Wenn der Mitziehkoeffizient und die normale (radiale) Belastung an den rollenden Körpern= zur Verhinderung des Rutschens ausreichend sind, kann Jedes Kugel- oder Rollenlager als ein Prototyp eines Mitziehantriebs dienen.
Ein charakteristisches' Merkmal von Mitziehvorrichtungen
009835/1546 - 3 -
bestellt darin» daß im allgemeinen das Drehmoment von einem Teil auf den anderen durch Mitziehen übertragen wird, "was durch punkt- oder linienförmig en Kontakt geschieht. Dies steht im G-egensatz zn einer tatsächlichen Eeibungsübertragung, wie einer automatischen Reibungskupplung oder einem Riemenantrieb, "bei denen das Drehmoment durch U1Iachenkontakt übertragen wird. Wenn die Bezeichnung "Punktoder Ünienkontakt" hier verwendet wird, so ist dies so zu verstehen, daß der tatsächliche Kontaktbereich etwas größer ist als ein Punkt oder eine Linie.
Zur weiteren Unterscheidung -von Mitzieh- gegenüber Reibungsantrieben ist die Definition der Reibung darzustellen. Reibung wird als der Widerstand gegenüber der relativen Bewegung zwischen zwei in Kontakt befindlichen Körpern erläutert. Bei Reibungsantrieben ist ein hoher Widerstand gegenüber relativer (gegenseitiger) Bewegung erwünscht. · Auf diese Weise wird der Widerstand gegenüber relativer Bewegung von zwei oder menr in Kontakt befindlichen Körpern als Mittel zur Brehmomentilbertragung ausgewertet. Bei Reibungsantrieben ist es daher wünschenswert unter stabilisierten Geschwindigkeitsbedingungen einen hohen Reibungskoeffizienten zu haben, um jeden rollenden oder gleitenden Kontakt zwischen den Teilen zu verringern oder zu vermeiden. Während Mitziehantriebe, wie oben erläutert, der Absicht nach eine bestimmte form von relativer Bewegung zwischen den lasttragenden Elementen einschließen und diese
009835/1546
relative Bewegung nicht in der Form des Rutschens erfolgt. Ein bekanntes Beispiel eines ReiDungsantriebs enthält ein Antriebs- und ein Abtriebsteil mit abgestimmten, festsitzenden (verkeilten) Oberflächen, bei denen das OberflaciieiEisaterial einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt. Das Öiierflächenmaterial kann Faser, Asbest, Leder,usw. sein. Erhöhte Brehmomentkapazität wird hierbei durch festere Verkeilung der Teile erreicht, wobei diese mit einem Flächenkontakt zusammengebracht (gekuppelt) werden und damit Schlupf- oder relative Bewegung zwischen beiden vermieden wird.
Das Prinzip des rollenden Kontakts wurde zur Herstellung von Mltziehantrieben in weit komplizierterer Weise benutzt als dies in dem oben angegebenen Beispiel der beiden Rollen angegeben wurde. Sehr weit variable Übersetzungsverhältnisse können mit vielen Mitziehantriebeinheiten erhalten werden. Typische Anwendungen für Mitziehvorrichtungen sind automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen, Maschinenantriebe für verschiedene Geschwindigkeiten, Antriebe für konstante Geschwindigkeiten bei Flugzeugzubehör- und Kraftübertragungseinheiten für JJAnd- und Seefahrzeuge. Bei Werkstattausrüstiangen werden zum Beispiel viele Antriebe unterschiedlicher· SeschwMigkeit, wie bei Iieistuhgs- und Geschwindigkeitssteuerungen von Drehbänken, Zylinderschleifmaschinen, Bohrwerfcen» Fräsmaschinen» Bonrmaschinen uaw» benötigt.
Ein 5 KT (5iO5 BS)-Mitziehantrieb variabler Geschwindigkeit
009836/1546 _ _.
β ι
-zwischen 3:1 una 5:1 hat sowohl bei der Textilindustrie als auch bei der Werkzeugmasehinenindustrie AmHendung gefunden. Bin Miniaturmitziehantrieb wurde für die Yerwendung von extrem geringen !Leistungen entworfen, wie sie zum Beispiel bei Eardiographen, Rechnern, optischen Antrieben, Oscillograplien, Zeitgebern, Servomeehanismen und Yerfahrenkontrollgeräten benötigt werden.
Bs gibt wenigstens sieben grundsätzliche Antriebsarten, die für den Entwurf von weitgehend variablen Mitziehvorrichtungen verwendet werden können. Diese Antriebe werden in der folgenden Weise zusammengefaßt:
1. Scheiben- und Grlei tr ollen typ mit voller Umkehr barke it
2. Doppelscheiben- und G-leitrollentyp, umkehrbar durch Kontaktänderung von einer Scheibe zur anderen
3. Zwei durch eine Gleitrolle verbundene Scheiben
4. Kegel- und G-leitrollentyp
5. Zwei sphärische Kegel und freidrehende fiolle
6. Sphärische Kegel und schräglaufenae Kugeln
7- Ringförmige Scheiben und schräglaufende Bollen.
Obwohl die oben angegebenen Elemente normalerweise aus Metall sein werden, könnte ein Mitziehantrieb aus nicht-metallischen Elementen, wie zum Beispiel verstärkter Faser, Hartgummi oder Kunststoffen wie Nylon» modifizierten Styrol-Butadiencopolymerisaten, Polycarbonaten, usw. anwendbar sein.
Ο0983Β/ΊΒΑ8
Es gibt viele im Handel erhältliehe AusführungsfOriaen von mitzienvorrichtungen, die die oxsen angegebenen Antriebsforiaen enthalten. Eine Ausführung weist einen schwimmenden Stahlring auf, der auf zwei Stalildoppelkegeln rollt* Ein Kegel von Jedem dieser Doppelkegel kann achsial versetzt werden, während der andere starr an.seiner entsprechenden Achse befestigt ist. Der Hing kann dagegen jede Lage zwischen den größten und kleinsten Durchmessern der Kegel einnehmen, wodurch stufenlos veränderliche Abnahmegeschwindigkeiten zwischen diesen Grenzen erzielt werden. Der linien- · förmige Kontaktdruck zwischen dem Hing und den Kegeln entsteht automatisch und ist der Last proportional.
Eine andere Mitziehgetrie beau3führung ist ähnlich einem Oompoundplanetengetriebe, wobei allerdings der nichtdrehende Teil ein Mitziehring-ist, dex* konische Sollen mit wechselnden Durchmessern in Bewegung setzt. Der Mitzieh- oder Steuerring kann zur Geschwindigkeitsänderunö achsial verschoben werden. Die Rollen sitzen so in einem Lager,und sind in einem ihrem Konus gleichen Winkel geneigt, sodaß ihre Außenkanten parallel zu der Zentralachse gehalten werden. Der benötigte Mitziehdruck zwischen den Rollen und dem Ring wird durch die Zentrifugalkraft der Rollen selbst erhalten.
Verschiedene Ausführungsformell von Mitziehantrieben verwenden toroidförmige Scheiben und schrägstehende Rollen. In
- 7 -009835/1548
-T-
jedem Pall sind -verschiedene Rollen zwischen der Eintrittund. der Austritttoroidscheibe angeordnet, wobei die Rollen sieb, in verschiedenen Winkelstellungen zur Änderung des ffeschwinctigkeitsverhältnisses drehen"- lassen. Die Kombination von Toroidseheibe und Rolle kann zu einer Mitziehantriebseinheit zusammengesetzt werden.
Ein anderer handelsüblicher liitziehantrieb verwendet eine Reihe von schräglaufenden Kugeln, die mit zwei sphärischen Kegelgliedern in Kontakt stehen. Die Kugeln sind zur Aufnahme von Spindeln in ihrer Mitte durchbohrt, die die IagerverSchiebung erleichtern. Wenn sich die Kegel bei gleichen Durchmessern der Kugeln bewegen, sina Eingangs- und Ausgangsgeschwindigkeit gleich. Wenn jedoch die Kugelachsen schräg gestellt werden, arbeitet ein Kegel auf einem verringerten Kugeldurehmesser und der andere auf einem vergrößerten Kugeldurchmesser. Die Kugeln können in jeder Richtung schräggestellt werden, wodurch ein stufenloses Übertra&angsvernältnis von 9:1 erhalten wird.
Eine andere variable Geschwindigkeitsvorriehtung, die als i/iitziehantrieb bezeichnet werden kaiin., ist ein Rollenkettenantrieb, bei dem die Kraft durch Mitziehen zwischen einer Spezialkeilrollenkette und glatten, konischen Rädern üDertragen wird. In einer Ausführungsform dieses Antriebs enthält jedes Kettenglied zylindrische Rollen mit konvexen oder sphärischen Enden,'die in Arbeitsrichtung gegen die
000035/1548
einschließenden, käfigähnlichen "Seitenstege der Kettenglieder anliegen, jedoch um ihre Hauptachse freibeweglich sind. Wenn die Kette auf die Räder einwirkt, verkeilen sich die Rollen jeden Gliedes als solche fest in die V-förmigen Ausschnitte, die durch die konischen Räder gebildet werden, wobei die Rollenenden eine Drehbewegung auf den= Arbeitsoberflächen der Räder und auf ihren eigenen Kontaktlinien durchführen.
Ein weiterer Mitziehantrieb im Bereich dieser Erfindung schafft zur Kraftübertragung Stapel, das heißt übereinanderschichtungen von geflanschten und konischen Scheiben. Ein dünner IPlüssigkeitsfilm wird zwischen den Antriebsscheiben und den angetriebenen Scheiben geschaffen. Die Abnahmegeschwindigkeit wird dadurch geändert, daß man die Tiefe ändert, in welcher die geflanschten Scheiben zwischen die konischen Scheiben geschoben werden, wodurch der wirksame Durchmesser der konischen Scheiben geändert wird, während der Durchmesser der geflanschten Scheiben konstant bleibt.
Obgleich zahlreiche Ausführungsformen von Mitziehantrieben beschrieben wurden, ist es klar, daß die vorliegende Erfindung auf alle Arten von relativ drehbaren Teilen, beziehungsweise Elementen zur Drehmomentübermittlung gerichtet ist, bei der der Mitziehkoeffizient Bedeutung hat. Es gibt hier also keine Einschränkung auf besondere Typen oder Klassen von Mitziehausrüstungen im mechanischen Sinne»
• - 9 -
009835/1548
Zu den Vorteilen der Mitzieheinrichtungen sind weicher und ruhiger Lauf, sicherer, mechanischer Antrieb, hoher Wirkungsgrad, kontinuierlich versetzbares (stufenloses) Übersetzungsverhältnis unter Last und Einfachheit zu zählen. Im Gegensatz zu den mehr herkömmlichen Antriebsarten können Drehmoment und Geschwindigkeit' einheitlich bei Mitziehantrieben ohne Drehstöße übertragen werden. Diese Stoßfrei- · heit ist besonders wertvoll, weil es ein grundsätzlich sicherer, mechanischer Antrieb ist, Dei dem das gesamtnominale Übersetzungsverhältnis durch die Abmessungen der rollenden Körper bestimmt wird und nur leicht durch elastisches Kriechen (S chi upx) an den Eontakten berührt wird. Darüberhinaus können Gesamtwirkungen über 90$ hinaus bei Mitziehantrieben, die sowohl EoIl- als auch Drehbewegung in den Kontakten haben-, erreicht werden. Bei Antrieben mit reinem Rollkontakt ist eine Wirksamkeit von 99$ bekannt. Dieser zuletzt angegebene Wirkungsgrad ist gleich oder besser als die Wirksamkeit eines Paars Schneckenzahnräder gleicher Leistung.
Eine der bedeutendsten Eigenschaften der Mitziehantriebe ist ihre !Fähigkeit das Übersetzungsverhältnis kontinuierlich unter Last verändern zu können, ohne daß die Last während der Änderung weggenommen werden muß. Diese Eigenschaft kann mit Zahnradantrieben nicht erreicht werden unü bei bestimmten Arten von hydraulischen Getrieben nur mit einer wesentlichen Einbuße des Wirkungsgrades, Mitziehantriebe
000015/1648 ~.10~
■■--.' - ίο -
können so entworfen werden, daß die abgetriebene Geschwindigkeit bei einer gegeDenen Antriebsgeschwindigkeit unbegrenzt variabel ist zwischen festgelegten Maximal und Minimalgrenzen, zwischen Maximalgrenze und Mull oder zwischen Maximalgrenze und über Hull hinaus in den Bereich von Umkehrgeschwindigkeiten. Die zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses benötigten äußeren Kräfte können sehr klein sein im Verhältnis zur Größe der übertragenen Kraft, sodaß sich Mitziehantriebe für Servosteuersysterne empfehlen. Ein weiterer Vorteil liegt in der leicht herstellbaren form der Übertragungselemente.
Mitziehantriebe haben bestimmte festliegenue Grenzwerte, von denen Drehmomentkapazität una Haltbarkeit die bedeutsamsten sind. Da die übertragbare Leistung; von der Größe des Mitziehens abhängt und dieses Mitziehen andererseits von der Kraft abhängt, die am Berührungspunkt angewendet wird, beziehungsweise vorliegt, muß der spezifische Eontaktdruck sehr hoch sein, wenn die Kraftabführung wesentlich ist. Dieser hohe Druck führt dazu, daß die Ermüdungsfestigkeit der Mitziehantriebsteile herabgesetzt wird. Obwohl dieses ProDlem durch die Schaffung von mehr als einem Kontaktpunkt oder durch angenäherte Berührungslinien als teilweise überwunden angesehen werden kann, ist die Drehiaomentkapazität von Mitziehantrieben für eine gegebene physikalische Größe kleiner als eigentlich erwünscht, und dieser Mangel schränkt die weitverbreitete Verwendung von Mitziehyorrichtungen empfindlich ein»
0098^35/1546 . „ _
Die Größe der tangentialen Kraft, die durch einen gegebenen Rollenkontakt übertragen wird, ist unmittelbar proportional zvl dem Produkt der aiii Berülirungspunkt wirkenden normalen last und dem Ivlitziehkoeffizient, der zwischen den beiden Körpern besteht. Wenn man .annimmt, daß die Wirkung der tangentialen Belastung auf die lebensdauer der rollenden Eontaktflächen, beziehungsweise -elemente gering ist, im Vernältnis zur Wirkung der normalen Belastung, kann die Ermüdungsfestigkeit eines MitzieharLtriebs aus den Daten von lagern mit Rollenkontakt, die unter ähnliehen Belastungen erhalten wurden, eingeschätzt werden. Daher ist die lebensdauer eines rollenden !Kontaktelements annähernd umgekehrt proportional der dritten Potenz der normalen (Radial-) last, während die Drehmomentkapazität nur direkt proportional der Hormallast ist. Es ist daher weit wünschenswerter die Erhöhung der Drehmomentkapazität durch Erhöhen des Mitziehkoeffizienten zu erreichen als durch Erhöhen, beziehungsweise Vergrößern der'Radiallast.
Wenn man allgemein spricht, daß Mitziehelemente in Kontakt sind, wird allgemein angenommen» daß sich ein Flüssigkeitsfilm dazwischen befinuet. last alle Mitziehantriebe benötigen !Flüssigkeiten zum Entfernen von Wärme, Vermeidung von Abnutzung an den Kontaktoberflächen und zur Schmierung der lager und anderer mit dem Antrieb in Zusammenhang stehenden beweglichen Teilen* Daher wird, anstelle des Metall-auf-Metall-Rollkontaktes ein Flüssi&keitsfilm in die lastzone
009835/1546 " 12 "
eingeführt. Die Art dieser Flüssigkeit hat einen tiefgreifenden Einfluß auf den Mitziehkoeffizienten des Antriebs.
Der Mitziehkoeffizient einer Mitziehvorrichtung,. kann als Quotient der tangentialen oder Mitziehkraft zur Radiallast, definiert werden. Der obere Grenzwert des. Mitziehkoeffizienten ist der Mitziehkoeffizient beim Sehlüpfen, der beobachtet wird, wenn der rollende Kontakt in cien Grenzwert des groben Schlüpfens übergeht. Bei einem gegebenen Mitziehantrieb' kann der Mitziehkoeffizient errechnet werden, wenn man die Raialbelastun-g an der Berührungsstelie kennt und gleichzeitig die Mitziehkraft mißt. Die Formelfür den Mitziehkoeffizienten isti
wobei in der Formel F+ die tangentiale oder Mitziehkraft, P Radiallast oder Radialdruck und f+ der Mitziehkoeffi-
Xl .Ti-
zient ist.-
Versuche an Mitziehantrieben haben gezeigt, daß der Mitziehkoeffizient beeinflußt wird durch die Rollgeschwindigkeit, den Radialdruck auf die Berührungsstellen, die Flüss igke its zusammensetzung, die Flüssigkeits temperatur und, die Gestaltung der Rollen- bzw. Walzenoberfläche. Weil die Flüssigkeitszubereitung als der variable Schlüssel in
- 13 -
009835/1548
der Gruppe der für die Bewirkung von Leistungsverbesserungen der Drehmomentkapazität einer gegebenen Mitziehvqrrichtung ,anzusehen ist, werden die Mitziehkoeffizienten hier den Flüssigkeiten selbst durch vergleichende Prüfmittel zugeschrieben, damit ihre Mitziehvorzüge genau klassifiziert werden können« Wenn daher ein Mitziehkoeffizient einer Flüssigkeit zugeordnet wird, so ist damit ein relatives Maß der Mitziehwirkung dieser Flüssigkeit in einer Mitziehvorrichtung zu verstehen.
Jedem Mitziehantrieb sind bestimmte Belastungsgrenzen zugeordnet, die auf der physikalischen Größe der Teile, den Entwurfszahlen und den Eigenschaften der verwendeten Metalle beruhen. Zur Erhaltung einer vernünftigen Ermüdungsfestigkeit der arbeitenden Teile "ist daher eine bestimmte .Drehmomentgrenze' festzulegen und danach auch einzuhalten. Yiele Faktoren müssen zum Erreichen einer sicheren Drehmomentbegrenzung oder.genauer einer sicheren Radialbelastung berücksichtigt werden. Sorgfältige Überlegungen sind zur Messung des Mitziehkoeffizienten der hier verwendeten Flüssigkeit anzustellen. Diese Unterschiede in den Mitzieheigenschaften bei unterschiedlichen Herstellungschargen einer gegebenen Flüssigkeit müssen erwartet werden, sodaß ein Sicherheitefaktor für die Grenze der Radialbelastung zur Kompensierung vorgesehen werden sollte.
Ein weiterer Faktor, der die Grenze der Radialbelastung be-
- ■ - 14 -
00**31/1
-H-
einflußt, entsteht durch Drallverluste. Drallverlüste oder Drehmomentverluste treten bei jedem Mitziehantrieb mit veränderlicher Übersetzung auf. Diese sind der relativen Drehung, um eine Achse senkrecht zu der Kontakt ζ one herum, zwischen der Kontaktzone auf einem mitziehenden Teil und der entsprechenden Zone auf dem mitlaufenden (kämmenden) Teil, zuzuschreiben. Drallverluste steigen mit zunehmender Radialbelastung. Es kann daher ein besserer Wirkungsgrad erreicht werden, wenn die Radialbelastung unter gleichzeitiger Beibehaltung des gewünschten Arbeitsleistungdrehmoments verringert werden" kann, und dies kann mit einer !Flüssigkeit erreicht»werden, die einen erhöhten Mitziehkoeffizienten hat.
Vom Standpunkt der potentiellen Verbesserung der Drehmomentkapazität kommt der Mitziehantrieb-Flüssigkeit bei einem Mitziehantrieb eine Schlüsselstellung zu, wobei die Schlüsseleigenschaft der Flüssigkeit ihr Mitziehkoeffizient ist. Die Vorteile, die bei Flüssigkeiten mit erhöhten Mitziehkoeffizienten auftreten, wurden längere Zeit bei der Entwicklung von Mitzleitvorrichtungen erforscht, und es wurden aufwendige Anstrengungen in dieser Hinsicht unternommen. Diese beinhalten jedoch die Bewertung von im Hanuel erhältlichen Petroleumolfraktionen, synthetischen Ölen und Öladditiven mit dem Ziel Flüssigkeiten mit verbesserten Mitziehkoeffizienten und anderen gewünschten Eigenschaften, wie Viskosität, Schmierfähigkeit, Oxidationsstabilität, Antikorrosion und Antischaumbildungseigenschaften zu ergeben.
009835/1546
Die "bisher für M'itziehanwenciungen brauchbaren Schmiermittel "besitzen jedoch nicht jene Eigenschaften, die den hohen Mitziehkoeffizienten herstellen, der für eine -verbesserte !Drehmomentkapazität notwendig ist, und diese Anstrengungen -■ haben nicht zu praktisch verwendbaren Flüssigkeiten mit Mitziehkoeffizienten geführt, der solchen der besten Petroleumölfraktionen deutlich überlegen ist. Daher ist die Drehmomentkapazität "von bekannten Mitziehantrieben geringer als dies für viele technische Anwendungen erwünscht ist.
Zusätzlich zu den Anstrengungen Flüssigkeiten.mit-erhöhten iviitziehkoeffizienten durch die Bewertung verfügbarer Öle zu erhalten, mußten viele Aufsätze über -theoretische und experimentielle Arbeiten in der technischen Literatur der vergangenen Jahre ausgewertet werden, um ein Verständnis für Mitzienantriebe und die Phänomene des rollenden Kontakts zu erlangen, ein Verständnis, das zur Ermittlung von Flüssigkeiten mit verbessertem iviitziehkoeffizient führen konnte. Obwohl ein Verständnis der Eigenschaften, die den Mitziehkoexfizienten .einer Flüssigkeit beeinflussen, noch nicht vollständig erreicht ist, konnten bestimmte grundsätzliche Phänomene in dem Bereich geklärt werden, wo zwei mit Flüssigkeit überzogene Rollenoberflächen, die sich umeinander bewegen, sehr nahe bis zur Berührung koiiuaen. Y/enn die Rollen stehen und sich unter Last befinden,, sind diese Oberflächen im wesentlichen in Kontakt üoer einem schmalen, im wesentlichen planparallelen Ber.eicii, der durch die me—
009835/1546 - ^ -
chanischen Ausmaße und die Elastizitätsmodule der Walzen bestimmt wird. Die Ausdehnungen dieses Bereichs und die darin bestehende Druckverteilung können aus den Parametern der bekannten Hertz'sehen Gleichungen, berechnet werden., und der Bereich ist allgemein als die Hertz'sehe Zone bekannt ....-...·"
Wenn die Rollen sich unter Last drehen, zieht diese Bewegung Flüssigkeit durch, diese Zone, die die optische, Röntgen- und Eapazitätsiaesaungen zeigen, die Oberflächen ver-» anlassen durch eine dünne, keilförmige Schicht von Flüssigkeit getrennt zu werden, der sich in Richtung der nachlaufenden Kante der Kontaktzone zuspitzt und eine mittlere Stärke hat, die die Summe der Höhen der Oberflächenrauhheiten der Rollen im allgemeinen überschreitet. Die Stärke dieser Schicht und Druck- und leuiperaturverteilung darin können für zylindrische Rollen annäherungsweise durch neuerdings entwickelte Rechentechniken ermittelt werden.
Die iviitziehflüssi^keit läuft durch die Hertz-Zone in extrem kurzer Zeit und wird hier außergewöhnlich hohen Drücken ausgesetzt, die durch die elastische Deformierung der Rollen bestimmt werden und die die Ursache sind, daß die Yiskosität der Flüssigkeit stark erhöht wird, liegen der äusserst geringen Stärke:..der flüssigen Schicht, wird sogar leichter Schlupf zwischen den Rollen, hohe öclierverhältnisse beziehungsweise -kräite verursacht, axe in. der U1IUssi^teit
— 17 — 0 09835/1 ε 46
entwickelt werden. Die Plötzlichkeit, mit der eine Flüssigkeit in der Hertz'sehen Zone zusammengedrückt wird, die hohen Drücke und -Viskositäten, die hier vorliegen und die hohen Scherkräfte zielen insgesamt auf den Wunsch hin die Theologischen Eigenschaften solcher Flüssigkeiten in Betracht zuteiehen, wenn man versucht ihre Mitzieheigenschaften einzuschätzen. Die Erfolge rheologischer Eigenschaften zum Mitziehverhalten in klare Beziehung zu "bringen, waren jedoch gering, und es konnte keine Theorie gefunden werden, die brauchbar Über die Art der Flüssigkeiten mit verbesserten Mitziehkoeffizienten angewendet werden konnte.
Im Hinblick auf die vorausgehenden empirischen und theoretischen Anstrengungen nach dem Stand der Technik, die ohne Erfolg zur Verbesserung der Mitziehkapazität von zur Verwendung in Mitziehantrieben vorgesehenen Flüssigkeiten vorgenommen wurden, hat die vorliegende Erfindung bemerkenswerte Fortachritte gegenüber dem Stand der Technik durch die Entdeckung von Flüssigkeiten, die hervorragende Mitzieheigenschaften haben, gebracht. Wegen ihrer erhöhten Mitziehkoeffizienten, dienen die Flüssigkeitender vorliegenden Erfindung dazu einen großen Haohteil der herkömuilichen Mitziehantriebe, nämlich der begrenzten Drehmomejatkapazität entgegenzuwirken. Mit der Verfügbarkeit dieser Flüssigkeiten treten ebenso bestimmte, wirtschaftliche Vorteile auf. Beispielsweise kann did physikalische Größe der lasttragen-
'.- :.-'- - . . - 18 009a35/1S4B
den Teile einer "bestehenden Mltziehantriebseinheit als Er— gebnis der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten verringert werden, während gleichzeitig gleiche Drehmomentkapazität und die Lebensdauer der Teile erhalten bleibt. Umgekehrt ist unter Beibehaltung der gleichen physikalischen'Größe und bei Verwendung dieser Flüssigkeiten eine größere Drehmqmentkapazität verfügbar, ohne Verringerung der Lebensdauer der arbeitenden Teile. Wenn die (Gerät)Große der Einheit beibehalten t und das Drehmoment nicht vergrößert wird, dient die Verwen-• dung von Mitziehflüssigkeiten dazu die Lebensdauer der Teile zu verlängern, weil die Hadiallast kleiner wird.
Die Größe der durch die Vt rwendung der vorliegenden Erfindung erreichbaren, wirtschaftlichen Vorteile kann leicht erläutert werden. Zum Beispiel werden Untersuchungszahlen nachfolgend gegeben^ die aufzeigen, daß einige dieser Flüssigkeiten Mitziehkoeffizienten haben, die durchweg 3O^ größer sind als die besten Mitziehflüssigkeiten nach dem Stand ) der Technik. Allgemein ermöglicht eine 30$ige Vergrößerung des Mitziehkoeffizienten einer Flüssigkeit annähernd eine 305&ige Verkleinerung der Größe des Mitziehantriebs, in . ' welchem sie verwendet wird, während die gleiche Leistung beibehalten wird. Solch eine Größenverringerung gewährt eine wesentliche Kosteneinsparung allein durch Reduzierung der Metallkosten. Die Handlichkeit des Mitziehantriebs wird durch das verringerte Gewicht und das verkleinerte
009835/1546
Volumen verbessert. Es können daher •Flüssigkeiteüfv-erwendende Mitziehantriebe in Anwendungen verwendet werden, von denen sie bisher wegen' der Kosten, Größe oder dem Gewicht ausgeschlossen waren.
Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Destiinwte. Flüssigkeiten zu schaffen, die für I/Litziehantriebe überlegene Eigenschaften haben.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung besteht darin, bestimmte Klassen von Flüssigkeiten zu schaffen, die Mitziehkoeffizienten haben, die wesentlich höher sind als die Flüssigkeiten, die bisher für Mitziehantriebe zur Verfugung standen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin kitziehan.tr ie be mit erhöhter Orehmomentkapazität durch die Verwendung verbesserter Mitziehflüssigkeiten zu schaffen. ·
ΐ/eiterhin wird durch die vorliegende Erfindung die Verringerung der Größe bestehender Mitziehantriebe durch die Verwendung der verbesserten Mitziehflüssigkeiten ermöglicht.
Bach dieser Erfindung wurde nunmehr gefunden, daß bestimmte, kondensierte, gesattigte Verbindungen als Flüssigkeit oder als Flüssigkeits'basiBansatz für kitziehvorrichtungeii des oben beschrieoehen Typs brauchbar sind. Im besonderen sind die Materialien dieser Erfindung-3 υ Lohe OT,,aniao!;e Verbinuun-j.eri, die . . "
009836/1548 - 2ü -
(1) von 2 "bis 9 kondensierte, gesättigte Kohlenstoff-enthältende Ringe und
(2) von ungefähr 9 bis ungefähr 60 Kohl en st off atome haben, wobei bis zu 8 durch andere Atome als Kohlenstoffatome wie Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und/oder SiIiciumatome ersetzt werden können.
Dieser bemerkenswerte Fortschritt der vorliegenden Erfindung ist bestimmten, gesättigten kondensierten Ringsystemen zuzuschreiben, die Flüssigkeiten schaffen, die hervorragende Mitzieheigenschaften aufweisen. Obgleich die kondensierten Ringverbindungen dieser Erfindung einen weiten Bereich von Mitziehkoeffizienten aufweisen, umfaßt eine bevorzugte Klasse derselben, solche Mitziehflüssigkeiten, die einen Mitziehkoeffizienten von wenigstens 0,06 in einer Testmaschine aufweisen, die nachfolgend .beschrieben wird. Beispiele von erfindungsgemäßen Flüssigkeiten, die hohe Mitziehkoeffizienten aufweisen, sind cis-Decalin, Perhydrofluoren, Perhydrofluoranthen, Perhydrophenanthren und Perhydrocyclopentadien-tämer.
Hervorragende Ergebnisse mit kondensierten Ringsystemen wurden dort erreicht, wo wenigstens einer der "Ringe wenigstens 6 Grliederatome enthält. Die Gliederatome sind natürlich nicht notwendigerweise insgesamt Kohlenstoffatom©, sondern können aus Atomen, wie Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Silicium ausgewählt werden. Beispiele von typischen, kondensierten Ringverbindungen, die als erfindungsgemäße Mitziehflüssigkeiten brauchbar sind, sind:
Zwei kondensierte Ringe N-Gyclohexylperhydrqchinolin,
009835/1546
. ' -21-
Hydrindan, Decalin, ^-Gyclopropylnorcaran, R-Cyqlohexylp er hydro chinolin, Perhydrobenzofuran, Ms(2-Pernydroisochinol enyl)-methan, 0 ctahydro-H-methyllindol, spiro/B * 5?- Undecan, bi cyclop, 5 fo7-Dodecan und 2-Gyclohexylbicyclo-
Drei kondensierte Ringe Perhydrot&phenylen, Perhydroacenaphthen, Perhydrofluoren, Perhydroperinaphthen, Perhydrophenanthren, Perhydroanthracen, N-MethylperhydroTaenzochinolin, U-Oyclohexylperhydrocarlaazol, N-Isopropylperhydrö acridin, Perhydrodihenzopyran, N,IT· -Dimethylperhydro-1,7-phenanthrolin, Tricyclo/7,1,0,0 -'^-decan, tricyclo-/iO,4,O,O2>i7-hexadecan, tricyclo^,^^^1»f7~Tetradecan, 2,2-Dimethyltrieyclo^,4,0,O4"'^7-2-flilatetradecan, 2-Methyl tricyclop,7fQD '^/-i-aza-a-phosphatetradecan, Diisopropylperhydrodihenzofuran und 1-Äthyl-3»5»7-trimethyltricyolo
Vier kondensierte Ringe Perhydrofluoranthen, Perhydropyren, Perhydrobenzanthren, Perhydrocyclopentaphenanthren, Perhydrotriphenylen, Perhydrocnryeen, Perhydro-3,4-henzophenanthren, Perhydro-1,2T4, S-dilaenzopentalen, Perhydropyracen und 2,2,6,10-T etramethyltricyclo/B,3,1»0 * * vundecan. Fünf kondensierte Ringe Perhydrocholanthren, Perhydroperylen, Perhydromethylcholanthre», Perhydro^H, 12-henzofluoranthen, Perhydro-4,5-o-phenylenfluoranthen, Perhydro-1r2,5,6-dibenzanthrecen, Perhydro(2,Ή1,2)-perinaphthen, Pentacyclo/6,5,1,1,5' ,02»7,0^»1^-pentadeean und Perhydropicen.
009835/1546
-22-
Sechstkondensierte Ringe Perhydro—4,5-o-phenylenfluoranthen, Perhydro-1,2-benzoperylen, Perhydro-1,2,3·4-dibenzopyren und Perhydro-9.10,11.12-dibenzofluoranthen. Sieben kondensierte Ringe Perhydro-2.3,10.11-dibenzoperylen, Perhydrohexaphenylen, Perhydrorubicen und Heptacyclo-
Acht kondensierte Ringe Perhydrobisanthen und Perhydro-2.3»6.7-di (ρ eri-naphthyl en) -naphthalin.
Neun kondensierte Ringe Perhydrooctaphenylen, Perhydro-7.8-
benzoterrylen und ironacyclo/iO,9,13'10,15*8,114>20,02»11,-
04V4,013f21,015'1?7-pentacosan.
Zehn kondensierte Ringe Perhydrodecacyclen.
Während festgestellt werden kann, daß viele der hier in besonderer Weise off entarten Verbindungen im wesentlichen cyclischer Natur sind und keine Substituentengruppen enthalten, ist ea klar, daß bestimmte Substituentengruppen ohne die Brauchbarkeit solcher Verbindungen zu beeinflussen, vorhanden sein können. Typische Beispiele von Substituenten, die vorhanden sein können (so lange den &esanitatomfordernissen Genüge getan wird) umfassen aliphatische Reste, zum Beispiel Alkylreste, zum Beispiel Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.Butyi, Isobutyl, ter-t.Butyl, sek.-Amyl, Isoamyl, tert. Amylf Hexylreste zum Beispiel 2*2-Dimethyl-3-butylr 2,2-Dimethyl-4-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl: Heptylreste, zum Beispiel 2,2,3-Trimethyl-3-butylj Octylreste, zum Beispiel Diisobutylj Nonylrestej Decylreste; Dodecylreste; Tetradecylreste, Hexadecylrestej Octadecyl-
009835/1546
-23-
reste und andere verzweigte Alkylreste, die die "Formel ^nH2n+1 kabenj Alkenylreste, zum Beispiel Propenylreste, zum Beispiel Allyl, Isopropenyl; Butenylreste, zum Beispiel n-Butenyl~1, n-Butenyl-2, n-Butenyl-3, Isobutenyl;, Pentenylrest e; Hexenylrest e, zum Beispi el 4»4--Dime"fe3iylliut enyl-2, 3,4-Himethyllauteny 1~1; Heptenylreste; Octenylreste, zum Beispiel Diisolsutenyl; Efonenylrestej Decenylreste; Dodeoenylreste, zum Beispiel Iriisobutenyl und andere verzweigte Alkenylreste, die die Formel GnHpn-^ naben; oycloalipnatische Reste, zum Beispiel Cycloalkylreste, zum Beispiel Cyclopentyl, alkyliert*Gyclopentyl, Cyclohexyl- und alkyliert.Gyclohexylreste, zum Beispiel Mono- und PoIymethylcyclopentylreste, Mono- und Polymethyloyolohexylreste, Mono- und Polyäthylcyclohexylreste, Mono- und Polyisopropylcyolohexylreste, mono- und poly-tert.AmylcyQlohexylreste, Diisobutyloyclohexyl- (das heißt tert.Octylcyclohexyl-)-reste, jfonylGyolohexyireste; Gyoloalkenylreste, zum Beispiel Cyolopentenyl, Alkyliert.Cyclopentenyl, Cyolohexenyl und alkyliert ,VCyclohexenylreste, zum Beispiel Mono- und Polymethylcyclopentenylreste, Mono- und Polymethylcyolo^ hexenylreste, Mono- und Polyäthylcyolohexenylreste, Mono- und Polyis opropylcyclohexenylrest e, Diisofcutyleyolohexenylreste, Nonylcyolohexenylreste; Cycloalkyl-subst.aliphatische Reste, zum Beispiel Phenyl-, Alkylphenyl-, Phenylalkyl- und AlkyIphenylalkyrreste, zum Beispiel Tolyl, ■Phenyläthyl, Isopropy!phenyl, Cumyl, Benzyl, Dimethylbenzyl;
0 0 9835/15 A 6 ~U~
16U926
Cyclohexyl- und AlkylcyclGhexyl-subst.Alky lreste, zum Beispiel Gyclohexyläthy1, MethylcyclohexyläthyI, Äthylcyolohexyläthyl, Cyelohexylpropyl, tert.Butyleyelohexylbutyl.
Zusätzlich können die kondensierten Ringverbindungen dieser Erfindung Sauerstoff-enthaltende Substituenten haben, wie Alkoxy, Alkoxyalkyl, Cyöloalkoxy, Cycloalkoxyalkoxy, Alkoxycycloalkyl, Cycloalkoxycycloalkyl, Alkenoxy, Cyoloalkoxyalkenyi und Alkenoxyalkenyl und ebenso Alkenqxyalkyl. Erläuternde Beispiele von Substituenten in solchen !Materialien umfassen Säuerstoff-enthaltende aliphatische Reste, zum Beispiel Alkoxy-subst.alkylreste, zum Beispiel Propoxyäthylreste, zum Beispiel n-Propoxyäthyl, Isopropoxyäthyl; Butoxyäthylreste, zum Beispiel n-Butoxyäthyl, Isobutoxyäthyl, tert.Butoxyäthyl; Octoxyäthylreste, zum Beispiel Diisobutoxyäthyl; Dibutoxypropylreste, zum Beispiel 2,3-di-n-Butoxypropyl, 5»3-Diisobutoxypropyl; Dioctoxypropylreste, zum Beispiel 2,3-bis-(Diisobutoxy)-propyl; ) Gycloalkoxy-subst.alkylreste, zum Beispiel Cyclohexoxy-
methyl, Gyclohexoxyäthylrestei zum Beispiel ß-Cyclohexoxyäthyl, a-Cyclohexoxyäthyli Cyclohexoxybutylreste, zum Beispiel2-(Cyclohexoxy)-butyl, 2,3-DioyGlohexoxybutylj Methylcyclohexoxypropylreste, zum Beispiel 2-(2-Methylcyclohexoxy)-propyl, 2-(4-Methylcyclohexoxy)-propyl; Butylcyolohexoxyäthylreste, zum Beispiel ß-(4-tert.Butyloyolohexoxy)-äthyl, a-(2-sek.Butylcyclohexoxy)-äthyl; Cyclopentoxyäthy1-reste, zumBeispiel a-Cyclopentoxyäthyl, ß-Cyolopentoxyäthyl; 00 9835/1546 -25-
it
Propylcyclopentoxymethylreste, zum Beispiel Isopropylcyclopentoxymethylreste, n-Propylcyclopentoxymethylrestej Alkenoxy-subst.alkylreste, zum Beispiel Propenoxyäthylreste, zum Beispiel Allyloxyäthyl, Isopropenoxyäthyl; Octenoxyäthylreste, zum Beispiel Diisobutenoxyäthyl; Dioctenoxypropylreste, zum Beispiel 2,3-bis(Diisobutenoxy)-propyl; Säuerst of f-ent halt ende cycloaliphatische Beste, zumBeispiel Alkoxy-, Alkenoxy- und Aroxy-sübst.Cycloalkylreste, zum Beispiel Alkoxy-subst.oyolopentylreste, zum Beispiel Mono- und Polyäthoxyoyolopeutyl, Octoxycyclopentylreste, zum Beispiel Diisabutoxycyolopentyl} Alkoxy-subst.cyolohexylreste, zum Beispiel Mono- und Polymethoxycyclohexyl, Octoxyoyclohexylreste, zum Beispiel Diiaobutoxycyclohexyl; Alkenoxysubst.oyolopentylreste, zum Beispiel Propenoxycyolopentylreste, zum Beispiel isopropenoxycyolopentyl; Alkenoxy-subst.-cyolohexylreste, zum Beispiel Vinyloxycyclohexyl, Propenoxycyolohexylreste, zum Beispiel Isopropenoxyoyolohexyl; Ootenoxycyolohexylreste, zum Beispiel Diisobutenoxycyolohexylj Aroxy-subst.oyolopentylreste, zum Beispiel Phenoxyoyolopentyl und Toloxycyolopentyl; Aroxy-subst.cyolohexylreste, zum Beispiel Phenoxyoyolohexyl und Töloxycyclohexyl5 Propylphenoxycyclohexylreste, zum Beispiel iBopropyl-phenoxyoyolohexylreete; Carboallcoxyalkylreste
0 0
(H-OC-R1-), z#B. Carbomethoxymethyl, (ΟΗ,-Ο-Ο-ΟΗ«-) carboäthoxyäthyl; Cftrboalkoxycyoloalkylreete, zum Beispiel Oarbo-
-26-009835/1BA6
T&4Ü926
äthoxyeyclopentyl.
Andere Elemente als oder zusätzlich zu Sauerstoff können solche vorhanden sein wie Alkylreste, die Silicium enthalten, zum Beispiel CH '
'21
CnHc —— Si — GHnCH/« —
°2H5
Cycloalkylreste, die Silicium enthalten, zum Beispiel
CH9-CH9 CH9-CH9 CH9
2 2N 2 2X2
CH- ; CHg Si CH2-CH2 ^CH2-CH2
Im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen Gemische von irgendwelchen zwei oder mehr der vorausgehend beschriebenen Verbindungen. Es wurde weiterhin als wünschenswert gefunden Viskositätsindex(VI)verbesserer mit einigen dieser Mitziehflüssigkeiten zu verwenden, um den !emperatur-Viskositätserf orderniss en für bestimmte Mit ziehantrieb Verwendungen gerecht zu werden. Es ist klar, daß andere als VI-Indexverbesserer in kleinen Mengen verwendet werden können, wie Antioxidationsmittel, Rostinhibitoren, Dichtaufquellmittel, Antischaumadditive, Antiabnützungsadditive, Antikorrosionsadditive , Dispergiermittel, Farbstoffe und daß ebenso brauchbare Substanzen den Tractanten einverleibt werden können.
Zum Vergleich der Mitzieheigenschaften von verschiedenen
009835/1546 -27-
!Flüssigkeiten ist es notwendig einen Standard für die Messung festzulegen. Es wurden zahlreiche Verfahren und Techniken- zur Vermessung des Reibungskoeffizienten,"wo ein flüssigkeitsfilm die rollenden Kontaktoberflächen trennt, vorgeschlagen. Weil sich diese Techniken jedoch im Hinblick auf die Arbeitsweise und das Meßverfahren unterscheiden, ist eine ideale Beziehung, hinsichtlich relativer oder absoluter Größe der Zahlen durchweg nicht erhältlich. Es wurden jedoch mit bestimmten Typen von Testmaschinen übereinstimmende Ergebnisse erreicht, und diese können erfolgreich für Vergleichsmessungen verwendet werden.
In der technischen Literatur ist eine Testmaschine beschrieben, die Längsdruck-belastete Kugellager zur Bestimmung des" Mitziehkoeffizienten benutzt. Siehe "Effect oft Lubricant Composition on Friction as Measured with Thrust Ball Bearings" bei IV.G .Rounds (J.Ghem. and Eng.Data, Band 5, Nr.4, Seite 499 (196O)). Diese Maschine mißt das Drehmoment, das von einer zentralen Antriebsachse auf- einen drehmoment en Arm über zwei Längskugelläger übertragen wird, die in die Te st flüssigkeit eingetaucht werden. Die* Lager sind achsial befestigt und können gedreht werden, während sie einer aohsialen Stoßbelastung unterworfen werden. Die Stoßbelastungen werden hydraulisch oder durch Zusammendrücken von kalibrierten Belleville-Pedern erzeugt. Ein ander Antriebsachse angebrachtes Tachometer mißt die Drehgeschwindigkeit. Thermoelemente, die Ι/β inch (3f572 mm) in die Kugeln des Test-
0 0 9 8 3 5/1546 -28-
■- 28 -
kugellagers eingebettet sind, messen die Temperatur der lest flüssigkeit, die "bei verschiedenen, voraus bestimmt en Temperaturen durch Erhitzen oder Kühlen der Mantelflüssigkeit in einem, die Testkammer umgebenden Gehäuse konstant gehalten wird.
Die einzelnen Kugeln neigen sich ebenso um eine Achse, parallel zur Kugellagerhauptachse zu drehen, als auch längs
^ der Kugellaufbahn zu rollen.. Im Endergebnis tragen rollende
und gleitende Bewegungen zum Mitziehen bei. Das Abgangdrehmoment wird mit dem drehmoment en Arm gemessen, der zwischen den beiden Kugellagern befestigt ist. Dieses gemessene Drehmoment wird dann in Werte des Mitziehkoeffizienten für den zu bewertenden Tractanten übertragen. Die mit dieser Maschine erhaltenen Koeffizienten sind vergleichbar mit Werten, die in tatsächlichen Mitziehantrieben gemessen wurden. Daher istedie Maschine zur Beurteilung von Prüfflüssigkeiten geeignet .
Das Bewertungsverfahren für Mitzieheigenschaften einer Flüssigkeit , wie der oben angegebenen Maschine, besteht im Einsetzen eines neuen Kugellagersatzes in die Testflüssigkeit und der darauffolgenden Messung des Drehmoments, das über die Kugellager als Funktion von last, Geschwindigkeit und Flüssigkeitstemperatur übertragen wird. Um die Beeinflußung einer Meß flüssigkeit auf die nächste zu vermeiden, wird für jeden Test ein neuer Kugellagersatz benutzt. Während des
-29-009835/1546
Versuchs läßt man die Maschine so lange unter Testbelastungen und -temperaturen arbeiten, bis stabile Mitziehwerte erreicht werden. Dies dauert, abhängig von der Testflüssigkeit, mehrere Minuten bis mehrere Stunden.
Wenn in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung und den nachfolgenden Ansprüchen Mitziehkoeffizienten angesprochen werden, so ist darunter zu verstehen, es sei denn, daß dies anders angegeben ist, daß diese Koeffizienten auf dem Meßverfahren mit der Längskugellager-Testmaschine, wie sie oben angegeben wurden, beruhen und daß sie mit den in der Tabelle I angegebenen Testbedingungen erzielt werden. Es zeigte sich bei den Zahlen, hinsichtlich der Wiederholbarkeit von Versuchen mit dieser Maschine, unter Verwendung von hydraulischen Belastungsmitteln, daß für die gleiche Testflüssigkeit bei gegebenen Testbedingungen die Standardabweichung bei jedem gemessenen Mitzi ehko effizient en im allgemeinen geringer als yf> seines Wertes ist.
Zur Bestätigung der in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Mitziehdaten wurden die meisten, der hier aufgezählten Verbindungen ebenso in einer Rollscheibenmaschine ("rolling disc machine") geprüft, einer Vorrichtung, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Im allgemeinen wurden gute Wechselbeziehungen zwischen den Mitziehwerten der Längskugellager-Testmaschine und der Rollscheibenmaschine erhalten.
In der oben angegebenen Literatur werden, bezogen auf die Längskugellager-Testmaschine, VerauchaergebniBse für Mineral-
009835/1546
"30"
- 30■- 164Λ926
öle, synthetische Öle und Mineralöle mit Additiven angegeben. Die geprüften, synthetischen Flüssigkeiten sind beispielsweise fettsäuren, Alkohole, Ester, Silicone und halogenierte Verbindungen, wie chloriertes Biphenyl. Unter den Additiven findet man Säuren und Alkohole, Schwefel- und Chlorverbindungen, Stickstoffverbindungen, Phosphorverbindungen und Metall-organische Verbindungen. Es ist aufgezeigt, daß sowohl das Basisöl als auch der Additivtyp eine ausgeprägte Wirkung auf das Mitziehen ausübt, öle auf Naphthenbasis λ ergeben beispielsweise höhrere Mitziehwerte als Öle auf Paraffinbasis.
Im allgemeinen nimmt der Mitziehkoeffizient in dem Ausmaß ab, in dem Öltemperatur, Kugelgeschwindigkeit oder Last sich erhöhen, wie dies aus den Ergebnis en zu ersehen ist, die mit der Längskugellager-Testmaschine erhalten werden. Zu einem sinnvollen Vergleich der verschiedenen Flüssigkeiten, im Hinblick auf ihre Mitzieheigenschaften, müssen jedoch Standardtestbedingungen angewendet werden. Die in dem obigen Bericht angegebenen Zahlen wurden mit einer Flüssigkeitstemperatur von 200 i(93°C) und unter einer Durchschnittshertzbeanspruchung von 400 000 psi (28 100 kg/cm ) gemessen. Die Bezeichnung "Hertz-Beanspruchung" bezieht sich auf die nominale Druckbeanspruchung in der Belar stungszone. Die lineare Kugelgeschwindigkeit wurde von 0 bis 600 feet pro Minute verändert. Bei Verwendung der bei 600 feet pro Minute erhaltenen Ergebnisse lagen die bei der Längskugellagerraaschine gemessenen Mitziehkoeffizienten in einem breiten Bereich von 0,004 bis 0,06T bei allen hier ausgeführten Flüseigkeiten. Es wurde kein Koeffizient über 0,061 erreicht. Der mit 0,061 erhaltene maximale Koefizient wurde bei Verwendung
009835/1546
I6US26
von Trifluorchloräthylen-polymerisat erhalten. Ein anderes synthetisches Schmiermittel, Fluoralkylcamphorat, hatte einen Mitziehkoeffizienten von 0,058. Die Koeffizienten der anderen synthetischen Schmiermittel, wie der Silicone-und Diester, fallen ungefähr in den Mineralölbeiä-Ch von 0,035 Ms 0,055. Kondensierte Kingverbindungen sind in der vorausbezeichneten, technischen Beschreibung nicht in Betraeh gezogen.
Die hervorragenden Mitzieheigenschaften der kondensierten Ringver"bindungen werden durch die voraus beschriebene Iiängskugellager-Testmaschine aufgezeigt. Ausgenommen die Kugelgeschwindigkeit, waren die Testbedingungen die gleichen, wie bei dem oben angegebenen Aufsatz. Die Flüssigkeitstemperatur wurde bei 2000P gehalten,'die Hertz-Beanspruchung war 400 000 psi(28 100 kg/cm ) und die lineare Kugelgeschwindigkeit 750 feet pro Minute. Die bei den vorliegenden Testbedingungen verwendete leicht höhere Geschwindigkeit verringert die erkennbare Verbesserung gegenüber den Flüssigkeiten nach dem Stand der Technik, weil der Mitziehkoeffizient sich mit der-Erhöhung der Geschwindigkeit verringert.
Die nachfolgende Tabelle gibt Zahlenangaben für den Mitziehkoefiizienten für eine Anzahl von kondensierten Ringverbindungen. Die Testbedingungen sind oben angegeben. Eben-
so ist der Prozentsatz der Verbesserung über den maximalen nominalen Koeffizienten nach dem Stand der Technik "vqu 0,060, gemessen nach der ijängskugellagermaschine, ebenso
09835/1546
-32-
aufgezeigt. Diese■Tabelle dient ausschließlich der Erläuterung und beinhaltet nicht die gesamten Verbindungen oder Klassen von Verbindungen, die nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind..
Tabelle I
Mitzieh- °/o'über kitziehflüssigkeit koeffizient 0,060
Bicyclo(4}4,0)-decan(cis);
cis-Decalin 0.072 20
JBicyclo(4y4,0)-decan(cis und
trans); eis- und trans-Decalin 0.064 7
2,3-Dimethylbicyclo(4,4,0)-
decan; 2,3-Bimethyldecalin 0.064 7
X-(I-Methyläthyl)bicyclo(4,4,0)-
decan; Isopropyldecalin 0.067 12
x-(1,1-dimethyläthyl)-bicyclo-
(4,4,0)-decan; t-Butyldecalin 0.063 5
Perhydrofluoren ' 0.080 33
Perhydrophenanthren 0.074 23
XjXjX-Trimethylpentacyclo-
/E,5,1,1 ' Ό ' ,0 ' r7-tridecan; Perhydromethylcyclopentadien (Trimeres)
Perhydrofluoranthen
ö-Cyclohexyl-ö,8,8-trimethylbicyclo(4j3»ö)-nonan; 1-Cyclohexyl-1,3,3-trimethylhydrindan
x-Hexylperhydrofluoranthen x-Gyclohexylperhydrofluoranthen
Poly(äthyi-1-methyl)-perhydro-
fluoranthen 0.066 10
- - 33 -
009835/1546
0.069 15
0.067 12
0.074 23
0.058 ' - 3
0.069 15
Tabelle I (Fortsetzung)
Mitzi ehflüssigkeit
Mitzieh- $ über
Koeffizient 0.060
0,066 10
0,067 12
0,062 3
0,064
x-Isopropylperhydrof luoranthen P erhydrofluor en-x-cyclohexyl Perhydrofluoren-x-isododecyl
2-Cyelohexyl-bicyclo (4,4,0) -deean j 1-Cyclohexyldecalin
2-Cyclohexyl-x-methyl)-bi eyclo-(2,2,l)-heptan
Perhydropyren
lthylperhydrofluoren Perhydroanthracen Bis-2-decal£.n
1,2f -Dihydrindan
Perhydrocyclopentadientrimer 1-Cyclohexyldecalih 2-Cyclohexyldecalin 4,5-Methylenperhydrophenanthren
Aus den Zahlen der Tabelle I ist zu ersehen, daß die MitziehflüBSigkeiten der vorliegenden Erfindung für die beschriebenen Zwecke brauchbar sind. Im besonderen ist es klar, daß solche Verbindungen mit 2 bis 5 kondensierten Hingen hervorragende Mitziehflüssigkeiten sind, die einen Vorteil bei Mitziehvorrichtungen mit bedeutend erhöhter Drehmomentkapazität schaffen. Demgemäß sind solche Mitziehflüssigkeiten mit 2 bis 5 kondensierten Hingen hier eine bevorzugte Klasse von Verbindungen.
009835/1546 original inspected
0,066 10
0,057 -5
0,065 9
0,064 7
0,065 9
0,065 9
0,078 24
0,063 5
0,064 7
0,065- 9
-34-
-34- J6U926
Zur Erläuterung der hervorragenden Eigenschaften dieser Verbindungen in einer Testmaschine, in welcher die Größe der Mitziehelemente und der Umfang, des durch diese Elemente übertragenen Drehmoments annähernd einer praktischen Vorrichtung ist, wurden 2 aus der Tabelle !'ausgewählte Flüssigkeiten mit drei führenden, im Handel erhältlichen Mitziehflüssigkeiten in einer Rollscheibenmaschine verglichen. Diese Maschine, die zum Vergleich des Flüssigkeit sverhaltens bei Getrieben mit veränderbarer Geschwindigkeit vorgesehen ist, enthält zwei gehärtete Stahlrollen, die gegeneinander belastet und mit jeder gewünschten Geschwindigkeit angetrieben werden können. Die Flüssigkeit wird zwischen die Rollen eingeführt und die Verhältnisse zwischen angewendeter Last, Oberlächengeschwindigkeit der Rollen, Relativer Rutschgeschwindigkeit zwischen den beiden Rollen und dem von der einen Rolle zur anderen durch den Kontakt zwischen denselben übertragenen Drehmoment, sind ein Maßstab für die tatsächliche Leistung der Flüssigkeit bei einem Getriebe mit veränderlicher Geschwindigkeit, literaturhinweise für diese Rollscheibenmaschine siehe M.A, Plint /"Proceedings of the Inst, of Mech. Engrs., BO 180, Bt en. 225,313 (1965-1966)/; /"The Lubrication of Rollers,I" von A. W. Crookyphil. Trans. A 250 38? (1958}/ und "The Lubrication of Rollers* IV Measurements of Friction and Effective Viscosity" von A. W. Crook /Phil. Trans. A 225 281 (I963a)7/
009835/1546
-35- .
ORIGINAL INSPECTED
Die "beiden Testrollen aus 1$igem Chromkugellagerstahl werden an den Enden von Achsen getragen, die in Schwerlastkugel- und Rollenlagern laufen. Die Rollen, die auf 62 bis 65 Rockwell 0 gehärtet werden, haben einen Durchmesser von 6 in. (15,24 cm) und sind mit einer Kronenrändelung von' 3 in. Radius (7,62 cm) zur Bildung einer umlaufenden Kontaktzone versehen. Die Rollen werden durch Pestgewichte gegeneinander gedrückt, die über 10:1 Hebelärme betätigt werden, wobei die oberen Rollenlager in einem G-leitlager geführt werden. Die Rollenachsen werden durch bewegliche Kupplungen mit einem Stirnradgetriebe verbunden, das auswechselbare Abnahmegetriebe hat. Durch Änderung des Übersetzungsverhältnisse kann tangentialer Schlupf zwischen den Rollenoberflächen entstehen, und es kann Kralt von einer zur andern übertragen werden. Die untere Achse des G-etriebekastens wird durch einen Elektromotor über einen gezahnten Riemen angetrieben, wobei der Motor auf Drehzapfen zur JSrmöflichung der Messung des zugeführten Drehmoments zur Maschine montiert ist. Der Getriebekasten ist ebenso auf Zapfen gelagert und die Drehmomentwirkung, die durch einen Hebelarm und ein Federgleichgewioht gemessen wird, wird zu dem zwischen den Rollen übertragenen Drehmoment in Bezug gebracht. Ein Bremszylinder, der für bestimmte Versuche, die merkliche Instabilität beinhalten, benötigt wird, kann an dem Drehmomentenarm des (Jetriebekastens angebracht werden. Die Rollen sind von einem Polymethylmethacrylatgehäuse
009835/1546
-36-
OF)IGlNAL INSPECTED
-36- "!6.U92.6
umgeben, und die unter Prüfung stehende Ölprobe, die ungefähr 100 ecm "beträgt, ist so in dem G-ehäuse, daß die untere Rolle in das Öl eintaucht. Die Temperatur der Rollenoberfläche wird durch ein Ghromaluminiumthermoelement gemessen, das am Ende einer Blattfeder getragen wird und leicht gegen den Hand der unteren Rolle drückt, während ein weiteres !Thermoelement die Temperatur der Glprobe in dem G-ehäuse angibt. =
Antriebsgeschwindigkeit und übersetzungsverhältnis werden, zur Bildung der gewünschten Rollen— und Schlupfgeschwindig— keiten ausgewählt, und man läßt die Maschine 6 "bis 8 Minuten mit einer Last laufen, die auf die Rollen mit ungefähr i/6tel der vollen Testlast aufgebracht wird. Dies stellt sicher, daß die Lager aufgewärmt werden und die parasitären Terluste einen stetigen Wert erreichen. Dann werden Ablesungen der verschiedenen Drehmomente und Temperaturen vorgenommen, wobei die gesamte Last von den Rollen entfernt wird und mit 5 unterschiedlichen Lasten zwischen Minimum und Maximum, und zuletzt wird eine nochmalige Überprüfung der Drehmomente im Leerlauf, d. h. unter Entfernung der ge-, samten Last von den Walzen, bzw. Rollen, vorgenommen.
Oberhalb einer bestimmten minimalen Gresehwindigkeit ist der Mitziehkoeffizient eine Punktion der Schlupfgeschwindigkeit, zum Beispiel der Differenz der Geschwindigkeiten
00 9835/1546
-37-
.■'■=· - ' ORIGINAL SMSPEGTED
-.57 - 3 644926
' der beiden Rollenoberflächen, und er ist im wesentlichen in Unabhängigkeit von der Last und Durchschn.geschwindigkeit der Rollenoberflächen. Bei einer praktischen Transmission für veränderliche Geschwindigkeit liegen die SchlupfVerhältnisse, die bei der Kraftübertragung von Bedeutung sind, gewöhnlich im Bereich von ungefähr 1 in./Sek. bis zu 50 in./Sek. Es ist daher für Vergleiehszwecke das beste Kriterium für die Mitziehkapazität einer Flüssigkeit der Mittelwert des Mitziehkoeffizienten oberhalb des angeführten Schlupfbereichs.
Der Mittelwert des Mitziehkoeffizienten aus den Daten mit der Rollscheibenmaschine wird durch statistische Methoden aus den Werten des Mitziehkoeffizienten einer Flüssigkeit ermittelt, die sich bei verschiedenen Lasten, mittleren Oberflächengeschwindigkeiten und Schlupfgeschwindigkeiten ergeben.
Die drei führenden Mitziehantriebflüssigkeiten, die bei dem Rollseheibentest zum Vergleich mit den kondensierten Ringverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet wurden» werden als flüssigkeit MArt, 11B" und 11O'1 bezeichnet. Die Plüssigkeit 11A" ist ein synthetischer» paraffinischer Kohlenwasserstoff mit einer Viskosität von 45 es. bei 10O0P (37,S0O) und 6,7 ca bei 2100P (99Ö0). Die Plüssigkeit MB" 1st ein öl auf Naphthenbasis mit einer Viskosität von 47 ob bei 100°P (37,80O) und 6,6 ca bet 2100P (990O). Die Plüasig-
009835/1546
-38-
keit "G" ist ein Mineralöl mit ähnlichen Viskosität sei genschaften. Die kondensierte Ri'ngverbindung, als Flüssigkeit 11D" bezeichnet ist Perhydromethylcyelopentadientrimer, das als Plüssigkeit "E" Perhydrofluoren und als Flüssigkeit "F" 1 -Cyclohexyl-1,3» 3-trimethylhydrindan · -
Die Tabelle II zeigt die Ergebnisse dieses Vergleichstests, wobei die Überlegenheit der kondensierten Eingverbindung en der vorliegenden Erfindung leicht ersichtlich ist. Alle Zahlen beziehen sich auf eine Flüssigkeitstemperatur von 1600P (710C) und eine Hertz-Beanspruchung von 224 000 psi (15780 kg/cm2). Der Mitziehkoeffizient ist der Durchschnittskoeffizient eines Bereiche von der Schupf geschwindigkeit von 1 inch/Sek.bis 50 inch/Sek. (18,29 m/fein - SIAm/tilln.) und den Hauptoberflächengeschwindigkeiten von 770 ft/Min (13,08 km) bis 4,640 ft/Min (84,865 km/Min).
Tabelle II
Ergebnisse des Eollenscheibentests
Mitziehdurchschnitts- # Zunahme gegenkoeffizient bei 16O°P über der Plüssig-(710C) keit »A»
Plüssigkeit A 0,069 -
Flüssigkeit B 0,054 -22
Plüssigkeit C 0,065 - 6
Flüssigkeit D 0,091 +32
Plüssigkeit. E 0,082 +19
Plüssigkeit F 0,079 +15
009835/1546 _39_
Zur Erläuterung eines verbesserten Mitziehkoeffizienten in einer kennzeichnenden, mechaniseiien Vorrichtung; wurde die vorausgehend als Flüssigkeit "3?" bezeichnete IViitziehiTiissigkeit in einem doppelten, toroidal variablen Geschwindigkeitsgetriebe, das zur Verwendu g als Automobilgetriebe ausgelegt ist, geprüft. ELn Dynamometerteststand, der ζατ Messung des Mitziehlcoeffizienten geeignet ist, wurde bei diesem Versuch -verwendet. Zu Vergleiehszwecken wurde die im Handel führende Ivlitziehflüssigkeit, die liier als Flüssigkeit "A" bezeichnet wurde, unter ähnlichen Testbedingungen bewertet.
Die nachfolgende Tabelle III zeigt die Ergebnisse dieses Vergleichstests, wobei die Überlegenheit der kondensierten Mngverhindung der vorliegenden Erfindung (Flüssigkeit "1VF") leiclt zu ersehen ist. Alle Zahlen in der Tabelle III wurden bei einer ITiissigkeitstemperatur von 2QO0F (93°G) abgenommen und die Walzengeschwindigkeit wurde von 1000 bis 3000 ft/min (ca. 305 bis 915 m/min) bei Normallasten von 5000 bis 15 000 lbs (ca. 2270 bis 6800 kg) variiert.
-Tabelle III
Dyiiamometertestergebnisse
Mitziehkoeffizient bei 200°]? (93°C)
5000 Ib (2270 kg)
Normallast
15000 Ib (6800 kg)
Normallast
Pt/Min
1000 = 2000 = 3000 -
304*6 m 609.6 m __.ä!4t4
Et/Min
1000 = 2000 s- 3000 304.8 m 609.6 m 914.4g
keif«!» °'051 °>047 °'045
keit
0,063
0,062
0,052 0,045 0,039 0,063 0,057 0,053
•1 -Cyclohexyl-1,3 * 3-trimet hy lhydrindan 009835/1546
-40-
- 40 - 1644326
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben im einzelnen die Herstellung von kennzeichnenden Mitziehflüssigkeiten mit kondensierter Ringstruktur« Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen.Flüssigkeiten nach Standardserfahren ±ür organische Synthesen, wie sie dem Paehmann 'bekannt sind, hergestellt werden» Beispielsweise werden viele, in der Erfindung offenbarten Flüssigkeiten durch katalytisch^ Reduktion eines geeigneten, aromatischen oder elefinischen Zwischenprodukts hergestellt. Während einige dieser Zwischenprodukte aus Kohlenteer oder Petroleum isoliert werden können, werden andere wiederum durch Säure-katalysierte Alkylierung eines geeigneten, aromatischen Substrats mit einem Olefin hergestellt. Andere werden durch Säure-katalysierte DImeridation aromatischer Olefine nur durch Diels-Alder Kondensation von cyclischen Olefinen und Diolefinen hergestellt. ■ -_-......
Beispiel 1 .
Perhydrophenanthren. Ein Gemisch.von 2300 g Phenanthren, 230 g 65$igem Kickel-auf-Kieselgur-Katalysator und 3000 ml η-Hexan wurden in einem 3-G-allonen (ca. 111) gerührten Druckkessel hydriert. Die Reduktion begann "bei 14o° und einem Anfangswasserstoffdruck von 2400 psig (170 kg/cm ). Die Hydrierung wurde bei 1700G mit einem Wasserstoffdruck von 800-2300 psig (57»2 - 163 kg/cm2) und zuletzt bei 25O0O mit
-41.
09836/1548 ■ ■ -■-.■.■-
einem Wasserstoffdruck von 1500-2800 psig (106 - 198 kg/cm2) fortgesetzt. Der Katalysator wurde durch Filtrieren und das Hexan durch Destillation entfernt. Der reduzierte Kohlenwasserstoff -wurde durch eine 2 χ 90 cm Füllkörperkolonne destilliert: s.p.x73°G (0,4 mm) bis 850C (0,55 mm). Die Ausbeute an Perhydrophenanthren war 2,087 g nj; 1.5030, n^
20
1.5008, dt 0,9458. Analyse* Berechnet fur die Bruttoformel O14H24: 87,4^ O5 12,6$ H. Gefunden: 87,3f* G; 12,5$ H.
Die Viskosität dieser Mitziehflüssigkeit gemessen nach dem _. ASTM-Verfahr en D445-61, war 5,41 es "bei 1000F (3fi'8°Q) v.nä 1,81 es bei 210°F (99°0). Der Mitziehkoeffizient war 0,074 gemessen mit einer Längskugellager-Versuchsmaschine.
"Beispiel 2
2-Äthylperhydrofluoren. ELn Gemisch aus 2900 g (14,0 Mol) 2-Acetylfluoren, 290 g 65$igein Nickel-auf-Kieselgur-Katalysator, und 2000 ml η-Hexan wurden unter·hohem Druck in einem 3-Gallonen gerührten Druckkessel hydriert. Die Reduktion begann bei 1600G bei einem Anfangswasserstoffdruck von 2000psi£ (142 kg/cm ) und wurde bei 2200G fortgesetzt. Mach Entfernen des Katalysators dunhFiltrieren und des Lösungsmittels durch Destillation mrde der Rückstand unter reduziertem Druck durch eine 3 x 90 cm Füllkörperkolonne destilliert unter Bildung von 1877 g (65$iger Ausbeute) 2-Äthylperhydrofluoren; Siedepunkt 1100C (3,0 mm)k 1130O (2,5 mm) ^0
Ulf Of-fjUb-i j.
09835/1848
on ·
1.49045 aJ 0.918. Analyses Berechnet für die Bruttoformel O15H26: 87,3$ 0; 12,79έ H. Gefundem 87,5$ C; 12,5$ H.
Die Viskosität'dieser Mitziehflüssigkeit war 5,16 es "bei 1000P (37,80C) und 1,71 es bei 2100F (99°C). Der Mitziehkoeffizient war 0,063 gemessen mit der ItängskugeIlager— Ver suchsirtas chine.
b Beispiel 3
1 -Cyclohexyl r-1,3, 3— trimethylhydrjndaa.. Diese ¥erbindung wurde nach einem Zwei—S tut' en-7 erfahT en erhalten, nämlich, durch Herstellung von 1-Phenyl-1,3,3-trimetliylindan und durch Hochdruckreduktion desselben.
Stufe I (Her st ellung von 1 -Phenyl-1,3,3-trimethylindan). Konzentrierte Schwefelsäure (5825 ml) wurde langsam zu 8740 g zerstossenem Eis zugegeben, das ia. einem 50-Liter-Reaktionskolben war, der mit Schanielrüiirer, Langrohrthermometer, Thermoelement, Tropf trichter nnd Rückflusskühler ausgestattet war. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur gekühlt und 2893 g (24,5 Mol)ni-M ethyl styrol schnell zugegeben. Das Gemisch wurde kräftig gerührt und unter Rückfluss (132°C) 4 Std. erhitzt. Ohne unterbrechen des Rührens oder des Erhitzens wurden weitere 1500 ml konzentrierte Schwefelsäure mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/Min, zugegeben. Das unter Rückfluss halten wurde bei 144°G 12 Std. fortgesetzt.
09835/1546 _43.
- 45 - 1644326
ließ man das Eeaktionsgeniiseh sich abkühlen /und die grüne wässrige Schicht wurde durch Abheben von der unteren weißen festen organischen Schickt entfernt. Diese letztere wurde in Ither gelöst, mit Wasser und verdünnter latriumbicarbonatlösung "bis zur Neutralität gewaschen und dann über was- s erfrei em Calziumchlorid getrocknet. Der Ither wurde "bei atmosphärischem Druck entfernt und das Produkt "bei reduziertem Druck durch eins Tigreus-IColonne destilliert« Das Umdestillieren aus Natrium ergab das Produkt als weißen kristallinen Feststoff, Schmelzpunkt .520G, Siedepunkt 1440C (9 mm). Ausbeute 2516 g (87$)o
Stufe II Ein Gemisch aus 2516 g (1O?7 Mol) 1-Phenyl-1,3,5-trimethylindan3 252 g 65$igern l'ickel~auf-Sa.eselgur-Katalysator und 3500 ml n-i- Hexan, wurde in einen 3-Ga-IkMIeB. gerührten Druckkessel eingebracht. Die Reduktion begann bei 90°0 und einem Infangswasserstoffdruck von 2^)0 psig (177 teg/ cm ). Die· Wasser stoff absorption war quantitativ» Der Katalysator wurde durch filtrieren und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Das Produkt wurde bei reduziertem Druck durch eine 2,3 x 92 cm große Drehbandkolonne destilliert. Das Produkt (1 -Cyclohexyl- 1T3,3-trimethylhydrindan) wurde als wasserklare flüssigkeit, Siedepunkt 1180C (O56 mm), 1220C (0,8 mm), n|° 1.5055, B d|° 0.944? Ausbeute'2263 g 5$) erhalten.
0 0 9 8 3 5/1S4 8
1644326
Die Viskosität dieser MitziehfLässigkeit war 31,49 es bei 1000P (37,80C) und 4,16 es bei 2100P (99°C). Der Mit ziehkoeffizient war 0,074 gemessen mit der Längskugellager-Yersuchsm as chine.
Beispiel 4
2.3-Dimethyl"bicyclo(4.4.0)-decan: Dimethyldecalin Nach einer versuchten Reduktion von Dimethy!naphthalin,
™ das frisch aus Matrium destilliert wurde, erhielt man kein
völlig reduziertes Produkt und es wurde das teilreduzierte Produkt nochmals aus Natrium unter verringertem Druck destilliert, Siedepunkt 55°O (1,5 mm) bis 88°C (0,8 mm). Das Vorliegen von leilreduktion wurde durch Aufnahme der Brechungsindice der !Schnitte (n^° 1 β 509 2 Ms n^° 1.5412) erhalten. Ein Gemisch von 2239 g teilreduziertem Dimethylnaphthalin, 224 g 65;öigem Hickel~auf-Eieselgur~Katalysator und 3000 ml n-Hexanr das in einem 3-gallonen~Druckkessel enthalten war, wurde schließlich hydriert, wobei Reduktion bei 137°D und einem Anfangswasserstoffdruck von 2200 psig (156 kg/cm-) begann. Die Reduktion wurde bei 125 bis 150°G bei einem Wasserstoffdruck von=1500 bis 2200 psig (110 bis 156 kg/cm2) fortgesetzt.
fach Entfernen des Katalysators durch Filtrieren und des Lösungsmittels durch Destillation mrde das Gemisch von Diittetiiyldecalineii durch eine 3 σ 90 cm üHülkörperkollonne
35/1546
fraktioniert. Das Produkt, Siedepunkt 900C (20. mm) bis 126°G (18 mm) wurde bei einem Bückflussverhältnis von 10s1 gesammelt. Die Ausbeute an Dimethyldecalih war 1837 g,
Of) OA - - -
n^ 1,4755, d ^ 0.8815, Analyse: Berechnet für die Bruttoformel 0^^22t 86,7$ C; 13,3$ H. Öefundens 87,2$ Gj 12,7$ H. ■
Der Mitziehkoeffizient dieser Verbindung war 0,064 gemessen mit einer längskugellager-Versuchsmaschine*
Beispiel 5
Perhydrocyclopentadien-trimer. Gyclopentadiendimer (1,5 kg, 11,3 Mol) wurde 16 Stunden bei 1550G in einem 3-Liter-Druckkessel erhitzt, nachdem Verfahren, das von Staudin^er und Bruson, Ann., 447, 97-110 (1926) beschrieben wurdeji die gekühlten Heaktionspartner wurden gesammelt und der Druckkessel mit 400 ml Methylcyclohexan gewaschen. Die kombinierten Waschlaugen und Reaküonspart— ηer wurden unter Vakuum konzentriert und 200 g zur vorausgehenden Prüfung abgetrennt. Ungefähr 75$ dieses Destillats war Gyclopentadiendimer (Siedepunkt 60°0/0,25 mm und das hoher siedende Destillat (Siedepunkt 92°C/0,25 mm) zeigte bei der Analyse Dampfphasen-Chromatographie sowohl Cyclopentadiendim.eres als auch das gewünschte Cyclopentadientrimer. Es wurden daher ungefähr 400 g Gyclopentadiendimer von dem rohen ßeakü onsgemisch unter Vakuum abdestilliert und das verbleibende Material hydriert, weil das
009835/1BA6
ORlGfHM INSPECTED
-46- · ■ 1644325
Isolieren des Trimers ausserordentlich sciroäacig war wegen dessen thermischer Instabilität, wobei Bimexes und Monomeres gebildet wurde. Das &einiscli von Gyclopentadiendiitter und -trimer (900 g), 25 g 55^iges Rhodium-auf-BLohle und 250 ml Methylcyclohexan wurden bei 1600 psi (112 kg/cm ) während einer Zeitdauer von 1,5 Std. in einem
2—Liter-Autoklaven hydriert. Die Reduktion wurde bei 160° C (2800 psi = 197 kg/cm2) 2 S-hnnden durchgeführt, die Reaktionspartner gekühlt und filtriert und das ELltrat unter Yakuum konzentriert. Beunundzwanzig Fraktionen wurden in einen Siedebereich von 75-1OO°C/O,O5 mm gesammelt, wobei die Fraktion 25 bis 29 einschließlich als der gewünschte Kohlenwasserstoff gesammelt wurden. Die Analyse durch Dampfphasen-Chromatographie dieser Fraktion. (Schmelzpunkt 31°C) zeigte einen größeren Bestandteil, Siedepunkt 95-1OO°C/O,O5 mm (155 g, 14# Ausbeute). Die Elernmagnetisehe-Hesonanz-Analyse (KMR) des Perhydroeyelopentadientrainer zeigte keine feststellbaren, vinylischen Protonen. Errechnet für die Bruttoformel G15H22S 89,o4^ C» 10,96^ H, Molgewicht 202,3. G-efundens 89,08^C, 11,02^ H, Molgewicht 201.
Die Viskosität dieses Traktanten, gemessen nach dem ASTM-Yerfahren D445-61, war 23,21.es bei 100°F (37*8°c) und 4,292 es bei 2100P (99°G). 3)er Mitziehkoeffizient war 0,078 f gemessen mit der Rollacheiben—Versuchsiüasciiine.
009835/1S48
Beispiel 6
Bis-2-DeCaIiK. Im Handel gekauftes 2j2f->Binaphthyl (250 g 0,98-Mol), 15 g Seiger Ehodium-auf-Kohle-Katalysator und 8oo ml Metnylcyclohexan vairden in einen 2-Li"ber-ÄtX"fcoklaven eingebracht, dreimal gespült, auf 1200 psi (64?4 kg/cm ) unter Druck gesetzt und hinsiehtlieh Dichtigkeit geprüft. Das Material wurde auf 800C, 2000 psi C141 kg/cm ) erhitzt 9 wobei eine exotherme Hydrierung einsetztea Die Hydrierungsgesehwindigkeit wurde durch Beschickung unter Abfallen auf 1000 psi (70,3 Kg/cm2) bis auf Erhöhungen von 2000 psi (141 kg/cm ) gesteuert. Die Hauptreduzierung wurde bei 100 bis 125°ö während einer zweistündigen Zeitdauer? bei diesen Drücken durchgeführt. Mach dieser Behandlung warden die Eeaktionspartner auf 2000C, 3000 psi (.211 kg/em2) für 6 Std. erhitzt umdie vollständige Reduzierung sichersu-· stellen. Das gekühlte Eeaktionsgemisch wurde filtriertP überschüssiges Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und die Konzentrate unter Vakuum destilliert, Siedepunkt 130-155°G/ 0,02 mm. Diese wasserfreie Flüssigkeit war frei von irgendwelchen Spuren von XJngesättigtheit, wie dies durch EBSR-jftnalyse ausgewiesen wurde.
Die Viskosität dieses Traktantens gemessen nach dem ASTM-Verfahren D445-61S war .251,8 es bei 1000^ (37»8ö0) uad 11,02 es bei 2100I1 (99oG) Der MitsieMcoeffisient way OsO658 gemessen axt einer Längskugellager-l'estmaschine*.
.48- Ο" 1644326
Beispiel .?
4,5-Bethylenperhydrophenantr en. 4, 5-Methylenphenantren (100 g, 0,52 Mol) log 5$iger Rhödium-auf-Kohle-Katalysator und 800 g Methylcyclohexan warden in einen 2~Liter-Autoklaven eingebracht, dreimal gespült, auf 1200 psi (84,4 feg/cm ) abgedrückt und auf Undichtheit geprüft. Das Material_wurde auf 750G, 1700 psi (120 kg/cm2) erhitzt, wobei eine exotherme Hydrierung einsetzte. Die Hydrierungsgeschwindigkeit wurde durch Zugaben unter Abfallen auf lOOOpsi ■(70,-3 kg/cm2) bis Erhöhungen auf 2000 psi (141 kg/cm2) gesteuert. Der größte Teil der Reduktion wurde bei 1100O, während einer Stunde, bei diesen Drücken durchgeführt, !fach dieser Behandlung wurden die Reaktionspartner auf 210 Cj 4000 psi (281 kg/cm ) 5 Stunden erhitzt umdie vollständige -Reduktion sicherzustellen. Das gekühlte Reaktiönsgemisch wurde filtriert, das überschüssige lösungsmittel unter Yakuuin entfernt und die Konzentrate unter Vakuum destilliert, Siedepunkt 93°C/O,O4 mm. Dieser weiße !Feststoff, bei Zimmer temperatur eine "Schmiere", war frei von Spuren von Ungesättigtheit, wie dies durch KMR-Analyse festgestellt wurde. .
Die Viskosität dieses i'raktanten, gemessen nach dem ÄSIM-7erfahren D445-61? war 2?683 es bei 2100F. (990G) und 0,835es bei 4000F (2040G) ο Der Mitziehkoeffizient war 0,071 und T,rard© mit der Röllrciisibentestmaseiiine y :J « j ö / ι b 4 8
-49- 1644326
Der hervorragende ü-egenstand der vorliegenden !Erfindung ist die "Verwendung, von G-emischen verschiedener Verbindungen als Kitziehflüssigkeiten. Daher ist es möglich, optimale Eigenschaften 'bei einer Mitziehflüssigkeit durch sinnvolle Auswahl der zu missehenden Verbindungen zu schaffen. Die Viskosität ist eine "bedeutende Eigenschaft" bei bestimmten litziehanwendungen. Beispielsweise in Autoinobil-Mitzieh-Transmissionen, wobei die gewünschten Viskositatseigenschäften für eine Kit^iehflüssigkeit, hinsichtlich der minimalen· Viskosität von 5,0 es bei 2100F (990G) und einer maximalen Viskosität von 1800 es bei O0P (-1780Cl), gemessen nach dem ASTM-Verfahren D445-61, gefordert werden. Es wurde gefunden, daß viele Verbindungen, die hohe Mitaehkoeffizienten haben, aber bei denen es an den Viskositatseifenschaften fehlt, noch als i^itziehflüssigkeit verwendet werden können. Beispielsweise kann eine Verbindung mit übermäßiger Viskosität bei tiefer Temperatur einen Teil eines sorgfältig ausgewählten Gemische bilden, um den gewünschten Grad von Viskositätεν erringerung zu erreichen, d. h. eine Zubereitung mit einem geeigneten Stockpunkt au schaffen. In ähnlicher Weise können Verbindungen oder Gemische, die in ihrer Viskosität gering sind, auf die gewünschten, Anforderungen mit Viskositätsindex (VI) verbessernd gebracht werden.
Viele Vl-Ver besser er sind zur Verwendung mit den tziehflüssigkeiten geeignet. Ertolgreiche Ergebnisse wurden erhalten mit Pol^alkvl-metharcrylaten,. die aus der -P
80983-6/1546
'Sation von Alkyl-Hiethacrylaten herrühren, in welchem, die Alkylgruppen von ungefähr 2 bis 16 Kohlenstoff atome haben können und die /beispielsweise Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl usw. und G-emische derselben sein können. Die Alkylgruppen können j3-einisehe sein, wie solche aus einem Gemisch = von Alkoholen, vrobei sie in diesem Fall Alkylgruppen, die so nieder sind wie 'ein Kohlenstoffatom und so hoch wie ungefähr 18 Kohlenstoff atome beinhalten können. Die Zahl der Kohlenstoff atome in der Alkylgruppe sollte eine solche sein, daß das Polymerisat mit der besonderen zur Terbesserun^ vorgesehenen-Plussi^keit verträglich ist. Die Alkyl&ruppe ist vorzugsweise eine normale Alkylgruppe, kann aber ebenso eine verzweigtkettige oder Üycloalkylgruppe sein. Die molekulare Größe des Polyalkylmethacrylat sollte groß gegung sein, um die Viskosität des hergestellten Grundansatzes zu erhöhen, jedoch klein genug, um damit verträglich zu sein.
Ein Beispiel eines zur Verwendung mit den IVIitziehflüssigkeiten geeigeiiten Viskositäsindexverbesserers ist "ein Gopolymerisat Butyl- und lauryl-methacrylat mit einem lUolekulargewicht von ungefähr 40000. Ein weiteres Beispiel ist ein Terpolytuerisat von Butyl-methacrylat, Lauryl-methacrylat und Tinyl-pyrrolidon, bei welchen das Molekulargewicht ungefähr 40000 ist. Ein weiterer Vl-Viskositätsverbesserer ist Plyisobutylen, das durch Säure katalysierte Polymerisation von Isobutylen bis zu einem Molekulargewicht zwischen
009835/1548
-.51- 1844926
20000 und 4Ö0GO hergestellt wird. ELn anderes ist SLyalkylstyrol, das durch Polymerisieren von Alkyl styrol hergestellt «ird, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise Lauryl ist und das Molekulargewicht 45000 "bis 50000 "beträgt. Ein weiterer in der vorliegenden Erfindung brauchbarer YI-Yerbesser er ist ein Copolymer! sat von Yinyl-Acetat und Alkyl-Pumarat mit einem Molekulargewicht zwischen 40000 und 60000.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern den Grad der mit einer typischen Kitziehflüssigkeit erreichbaren Yiskosi— t ät sind ex—Yer "besser er. ELn im Handel erhältlicher Viskositätsindex;-Yerbesserer wurde in einer 5-Volum—proζentigen Menge verwendet. Die zulässige Konzentration eines YI-Yer-"besserers kann hierbei beträchtlich wechseln und die ausgewählte IUenge ist natürliche eine !Funktion des gewünschten G-rads der Viskositätsänderung. Konzentrationen von T-Yolum-Prozent wurden in jedem der Verbindungen der nachfolgenden Beispiele vor dem 3-Voium-Prozent Untersuchungen geprüft, obgleich die Ergebnisse der ersteren nicht angegeben werden. Ein praktischer Bereich der YI-Yerbessererzugabe- für litziehflüssigfceiten der vorliegenden Erfindung liegt bei ungefähr 0,3?^ "bis ungefähr 10~Volum-Prozent bezogen auf den J?lüssigkeitsgrundansat ζ ο
Q0383 5/1548
-52.--.: 1844926
Beispiel 8
Perhydrofluoranthen hatte eine Anfangsviskosität von 9,70 es bei 1000P (37,80O) und 2,59 es bei 2100P (99°ö) und einen Viskositätsindex von 111 nach dem ASTM-Verfahren D567-53. Dem Basisansatz wurden 3-Volum-Prozent im Handel erhältlicher Viskositätsverbesserer zugegeben. Der VI-Yerbesserer war ein Copolymer!satz von Butyl-methacrylat und Lauryl-methacrylat mit einem Molekulargewichtsbereich von ungefähr 80000 bis ungefähr 100 000, wobei die Laurylgruppe ein Gemisch von B.n bis 'CL0 normale Ketten waren» Die sich
IU _ To
ergebende Zubereitung hatte eine Viskosität von 38,69 es bei 10O0P (37,80O) und 10,21 es bei 2100P (99°C) nnd einen Viskositätsindex von 169. ' *
Aus dem Vorausgehenden ist zu ersehen, daß die Viskositätseigenschaften der Mitziehflüssigkeiten unter Verwendung, von Vl-Verbesserern geändert werden können. Ss ist demnach möglieh, die Mitzieheigenschaften der erfindungsgemäßen flüssigkeiten zu ändern, wobei ein wirksames Verfahren die Verwendung von Gremisehen ist. Es wurde im allgemeinen gefunden, daß der KitZiehkoeffizient eines Gemische annähend gleich s ist der Summe der Produkt des Koeffizienten und der-Konzentration der entsprechenden Komponenten. Dieses Verhältnis wird durch die I'ormel
ft /= ^1C1 + ft2c2 .............
erläutert 5 worin f+ der Mi t si ehk ο effizient des (remischs
009835/1546 .
■f.., f,« und f. der eins; ein en Mitziehkoeffizienten der Komponenten und CL, C« und 0 die entsprechenden Konzentrationen der Komponenten in dem G-emisch sind.
Es kann daher, um eine Zubereitung für eine gegebene Mitziehflüssigkeitsanwendung zu erreichen, wünschenswert sein, eine oder mehrer Verbindungen einzuschließen, die bestimmte günstige physikalische Eigenschaften herstellen, bei denen es aber beim Mitziehkoeffizienten fehlt. Unter Verwendung der oben angegebenen■Formel ist es möglich, das Ausmaß zu bestimmen, um welches der Mitziehkoeffizient des Grundansatzes durch Einschluß solcher Additive verringert wird. Es kann daraufhin angeraten sein, den Grundansatz zu vergrößern durch Einmischen einer Menge eines anderen Grundansatzes, der einen noch höheren Mitziehkoeffizienten hat. Durch die Verwendung von ü-emisehen kann daher ein breiter Bereich zur Steuerung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mitziehflüssigkeiten erreicht werden.
Die kondensierten Ringverbindungen der vorliegenden Erfindung, können verschiedene Substituenten enthalten, wobei zahlreiche Beispiele solcher bereits angegeben wurden. Unter den bereits angegebenen Alkyl- und Cycloalkylsubstituenten wurden die nachfolgenden als besonders brauchbar befunden:I sopropyl, Diisopropyl, Cyclopentyl, Mehtyleyelopentyl und Cyclohexyl. Erläuternde Verbindungen dieses
009835/1546
als Mitziehflüssigkeiten brauchbaren Typs sind K ο no-, Bi- und Trii sopropylperiiyar ophenanthr en, Methylcyelopentylperhydrophenanthren und Gyclohexylperhydrotluoren.
Obgleich diese Erfindung im Hinblick auf spezifische Beispiele und Ausführungsformen beschrieben wurde ist es klar, daß die Erfindung hierdurch nicht eingeschränkt wird und
daß sie in verschiedener Weise im Bereich der nachfolgenden -Ansprüche angewendet werden kann.
009835/1546

Claims (1)

  1. Patentanspruches
    1* Verfahren zur Verbesserung des Mitziehkoeffizienten zwischen relativ rotierbaren Gliedern in Drehmoment übertragenden Verhältnis dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Mitziehoberflächen der Glieder einführt eine kondensierte gesättigte Verbindung mit von 2 "bis 9 kondensierten Eingen und einem öesamtkohlenstoff gehalt von ungefähr 9 "bis ungefähr 60, wobei bis zu 8 dieser Atome durch Sauerstoff—, Stickstoff—, Phosphor- und/oder SiIieiumatome ersetzt werden können.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von 2 bis 5 kondensierte K&Lnge und einen G-esamtkohlenstoff gehalt von ungefähr 9 bis ungefähr 36 hat«
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung einen Substituenten wie Isopropyl, Diisopropylj Cyclopentyl, Methylcyclopentyl und/oder Cyclohexyl enthält«
    ■4. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet $ daß die Verbindung einen Mi tziehko effizient en von wenigstens ungefähr Q„06 hat»
    0 08835/1546 . '
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Decalyl ist. ,
    6. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 1,2'-Hydrindan ist.
    7. Verfahren gemäß .Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Perhydrophenanthren ist.
    P 8. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Perhydrofluoren ist, -
    9. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, ctaß die Verbindung Perhydrofluorenthen ist.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Perhydroacenaphthen ist.
    11. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß | die Verbindung Oyclohexyldecalin ist.
    12. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Perhydrocyclopentadien-triiaer ist.
    = 13. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Methylenperhydrophenanthren ist.
    §835/1546
    - -57·
    14· Verfahren gemäß Anspruch. 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von 2 oder mehr solcher kondensierter gesättigter Verbindungen auf den Mitziehoberflächen eingeführt wird.
    15. Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Isopropylperhydrophenanthren ist.
    16. Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Cyclohexylperhydrofluoren ist.
    17« Verfahren zur Verbesserung des Mitziehkoeffizienten zwischen relativ rotierbaren Gliedern in drehkraftübertra— gendem Verhältnis dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt, das Einführten auf die Mitziehoberflächen der Glieder einer kondensierten gesättigten Verbindung mit von 2 bis 9 kondensierten Ringen und einem Gesamtkohlenstoffatomgehalt von ungefähr 9 bis ungefähr 60, wobei bis zu 8 dieser Atome durch Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und/oder Siliciumatome ersetzt werden, können, und der Verbindung ein Viskositätsindexverbesserer in einer Menge zugegeben wurde, die wirksam den Viskositätsindex derselben verbessert, umfaßt.
    18. Verfahren gemäß Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß der Vl-Verbesserer eine Polyalkylmethaerylatzubereitung ist, die einen Durchschnitt von. ungefähr 4 bis ungef. 12 Kohlenstoff atome in der Alkylgruppe enthält und daß di.e-Bβ Zubereitung in einer Menge von ungefähr 0,3 bis ungefähr
    009835/1546
    -58-
    10 YoI.$, bezogen auf die Grundansatzverbindung, vorhanden
    19. Mitziehantrieb mit wenigstens zwei relativ ro ti er bar en G-liedern in Drehmoment übertragendem Verhältnis dadurch gekennzeichnet, daß auf den Mitziehoberflachen der Glieder verfügbar ist eine kondensierte gesättigte Verbindung mit von 2 bis 9 kondensierten Eingen und einem Gesamtkohlenstoffgehalt von ungefähr 9 bis ungefähr 60, wobei bis zu 8 dieser Atome durch Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und/ oder SiIiciumatome ersetzt werden können.
    20. Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die darin verwendete Verbindung von 2 bis 5 kondensierte Ringe und einem G-e samtkohl ensto ff gehalt von ungefähr 9 t· bis ungefähr 36 hat. =
    21. Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung einen Substituenten wie Isopföropylj Diisopropyl, Gyclopentyl, MethyleyeIoρentyl und/oder Gyclohexyl enthält. ■ ..-..·
    22. Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung einen Mitziehkoeffizienten von wenigstens ungefähr 0,06 hat.
    0 09835/1546
    23· Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die "Verbindung Decalyl ist«
    24. Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Yerbindung 1,2'-Dihydrindan ist.
    25. Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Perhydrophenanthren ist.
    26. Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Perhydrofluoren ist.
    27« Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Perhydrofluoranthren ist.
    28. Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Perhydroacennaphthen ist.
    29. Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Cyclohexyldeealin. ist.
    30. Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Perhydrocyclopentadien-trimer ist.
    33» Mitziehantrieb gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Methyl enperlaydr ophenanthr en ist.
    03835/1548
    ■ ■ ' . - -60«
    m - 1644-328:
    32- Bit^enaaiiGrieib gemäß JaaspmelL 19 äaSaireii daß ein S-emiseh -von 2--oder meibr solelsr "kondensierter gesättigter ¥eribELBdiingen auf den Mit^eiaoiberflaeilaen zsr ¥er—-.
    Mit^eliantrielb gemäß Jnspraeli 21 äaänrek die TerMmä-sog Isopropylperliyaro^iaenaarfeiareii ist.
    34-» Mi.iizi.&hBJSi'tjci.eb g&nmB JbaspraeM 29 öaäiirela. daß die ¥erMjidia33g CyclolieXFlperli^arofliaioreii ist.
    35·. Mitsäelian-teielb- mil; weuigsteiis 2 areistiir im Bretomomeni; übertragendem ¥erMiti3i© dadarela ge-
    ^ daß saf den Mitaielioli©3!!Q.äi3laeai der Süeder ¥erfSgQ3ig siteM; eine fcondenssierte gesättigte" ¥erMaa~ dimg mit 2 Ms 3 jfcondenaierten Hängen maH einem ©esamüfcoliienßt©ö'gela.al1; ύοβ. Bngefalar 9· Isis imgefäta· 60, woliei Ms za. .8 dieser Atome doreii Sauerstoff—9 SMääcstoff—;, Hiosplior-Tond/oder Siüeiranatcoiie ersetzt werden isMmsx&n. uaad der ¥er~ .Bindcmg ein Yisikjooitaisindezyerljesserer zagegeljen iratrde" in einer Menge, die zur ¥eribesse:rang des ¥isfc©sitätsi3idex dersellben wirksam ist· - " - .". ■
    Mitizieliantriel) gemäß Jnsprae3a 35 daäiorek gekennzeielmet, dal der ¥isjk:oisi"tätsi3ide3orer"l3esserer eine iolyalfcylmetlaacrylat-Ziaibereitixng - ist, die einen BasreiassBlanitt "von ungefähr 4 Ms Tangefänr 1-2 KoMLenstoffatomien im der JuLksrlgrappe ent-
    ©0S83S/1S4S
    -' .■■ .ORIGINAL INSPECTED
    hält und in einer Menge von ungefähr 0,3 bis ungefähr 10 .#, bezogen auf die GTundänsatzverbindung, vorhanden ist.
    37· Mitziehantrieb mit einer Zuführung-Toroid-Seheibe und einer Abtrieb-Toroid-Scheibe, einer Vielzahl von Hollen in Kontiguität mit den Scheiben-, lastübertragenden Mitteln, die dazu vorgesehen sind, die Scheiben gegen die Bollen zu drücken, verhältnisändernde Mittel, die dazu vorgesehen sind, die neigung der Rollen zu ändern und TSitziehoberflachen des Antriebs dadurch gekennzeichnet, daß auf den Mitziehoberflächen zur Verfügung steht eine kondensierte gesättigte Verbindung mit von 2 bis 9 kondensierten Eingen und einem Gesamtkohienstoffgehalt von ungefähr 3 bis ungefähr 60, wobei bis zu 8 dieser Atome durch Sauerstoff-, Stickstoff—, Phosphor- und/oder Siliciumatome ersetzt werden können.
    0 0983 5/1546
DE1644926A 1966-10-13 1967-10-09 Mitziehflussigkeit Expired DE1644926C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58637066A 1966-10-13 1966-10-13
US660575A US3411369A (en) 1966-10-13 1967-08-15 Tractive fluids and method of use

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644926A1 true DE1644926A1 (de) 1970-08-27
DE1644926B2 DE1644926B2 (de) 1973-02-22
DE1644926C3 DE1644926C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=41213246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644926A Expired DE1644926C3 (de) 1966-10-13 1967-10-09 Mitziehflussigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3411369A (de)
DE (1) DE1644926C3 (de)
FR (1) FR1540691A (de)
GB (1) GB1190836A (de)
SE (1) SE337078B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395689B1 (en) 1998-03-20 2002-05-28 Clariant Gmbh Terpene ethers and their use

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648531A (en) * 1969-08-19 1972-03-14 Sun Oil Co Friction or tractive drive fluid
SE369313B (de) * 1970-04-07 1974-08-19 Monsanto Co
US3972243A (en) * 1971-04-19 1976-08-03 Sun Research And Development Co. Traction drive with a traction fluid containing gem-structured polar organo compound
US3835050A (en) * 1971-05-13 1974-09-10 Monsanto Co Grease compositions having high tractive coefficients
US3793203A (en) * 1971-05-17 1974-02-19 Sun Oil Co Lubricant comprising gem-structured organo compound
US3966624A (en) * 1971-07-15 1976-06-29 Sun Oil Company Of Pennsylvania Blended traction fluid containing hydrogenated polyolefin and an adamantane ether
US3997617A (en) * 1972-01-17 1976-12-14 Sun Ventures, Inc. 4,9-Cis-1-cyclohexyl-1,3,3-trimethylhydrindane
US3929923A (en) * 1972-01-17 1975-12-30 Sun Research Development Process for preparation of isomers of 1-cyclohexyl-1,3,3-trimethylhydrindane
US4043927A (en) * 1972-03-07 1977-08-23 Sun Ventures, Inc. Friction or tractive drive containing ethers of adamantanes
JPS6132357B2 (de) * 1974-02-19 1986-07-26 Monsanto Co
FR2278758A1 (fr) * 1974-07-17 1976-02-13 Exxon Research Engineering Co Composition d'huile hydrocarbonee pour fluides hydrauliques
US4046703A (en) * 1975-07-23 1977-09-06 Sun Oil Company Of Pennsylvania Traction fluids
GB2031944B (en) * 1978-09-19 1983-01-06 Nippon Oil Co Ltd Traction fluids for traction drive transmissions
DE3001363A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schmieroelgemische und verfahren zu ihrer herstellung
DE3160401D1 (en) * 1980-03-18 1983-07-14 British Petroleum Co Plc Method for transmitting power by traction utilising borate esters as traction fluids
US4387256A (en) * 1980-09-02 1983-06-07 Imperial Oil Limited Traction fluid lubricants derived from coal tar
US4533778A (en) * 1981-01-21 1985-08-06 Imperial Oil Limited Traction fluid lubricants derived from mineral oil
US4371726A (en) * 1981-02-13 1983-02-01 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composition suitable for mechanical power transmission and process for operating traction drives
DE3151938A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Optimol Oelwerke Gmbh Traktionsfluessigkeit
GB2123849B (en) * 1982-06-24 1986-05-21 Idemitsu Kosan Co A fluid for a traction drive
JPS601354B2 (ja) * 1982-10-14 1985-01-14 出光興産株式会社 トラクシヨンドライブ用流体
JPS624785A (ja) * 1985-07-02 1987-01-10 Nippon Oil Co Ltd トラクシヨンドライブ用流体
CA1277310C (en) * 1985-11-29 1990-12-04 Toshiyuki Tsubouchi Working fluid for traction drive
JPS62184095A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Nippon Oil Co Ltd トラクシヨンドライブ用流体の製造法
US4755317A (en) * 1986-04-11 1988-07-05 Idemitsu Kosan Company Limited Working fluid for traction drive
WO1987007633A1 (en) * 1986-06-05 1987-12-17 Nippon Petrochemicals Company, Limited Method for transmitting power
JPH07133235A (ja) * 1986-07-31 1995-05-23 Idemitsu Kosan Co Ltd シクロヘキシルアルカン誘導体およびそれを含有するトラクションドライブ用流体
JPS63132849A (ja) * 1986-11-25 1988-06-04 Idemitsu Kosan Co Ltd パ−ヒドロフルオレン誘導体とその製造方法およびトラクシヨンドライブ用流体
JPS6485291A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Nippon Steel Chemical Co Traction fluid
JPH07103387B2 (ja) * 1989-06-16 1995-11-08 出光興産株式会社 トラクションドライブ用流体
JP2561758B2 (ja) * 1991-04-08 1996-12-11 出光興産株式会社 トラクションドライブ用流体,その製造方法及びビシクロオクタン化合物
US5344582A (en) * 1991-07-31 1994-09-06 Tonen Corporation Traction fluid derived from cyclopentadiene oligomers
JP3425024B2 (ja) * 1995-06-13 2003-07-07 株式会社コスモ総合研究所 トラクションドライブ用流体
AU2001281146B2 (en) * 2000-10-23 2006-06-15 The Lubrizol Corporation Method for lubricating a continuously variable transmission
NL1018189C2 (nl) * 2001-05-31 2002-12-03 Skf Ab Transmissie met wentelaandrijving.
WO2003014268A1 (fr) * 2001-08-08 2003-02-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Fluides pour transmission par traction
WO2003074634A2 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Improved hydrocarbon fluids
US20040242441A1 (en) * 2002-09-30 2004-12-02 Pennzoil-Quaker State Company Continuously variable transmission fluid and method of making same
KR101280106B1 (ko) * 2003-10-08 2013-06-28 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 윤활유 기유 및 윤활유 조성물
US20060105926A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Arch Technology Holding Llc Fluid lubricant
EP1851292B1 (de) * 2005-02-18 2017-08-30 The Lubrizol Corporation Schmierstoffzusatzformulierung mit multifunktions-dispersionsmittel
JP5276327B2 (ja) * 2005-02-18 2013-08-28 ザ ルブリゾル コーポレイション 多官能性分散剤
EP1752516A1 (de) 2005-08-01 2007-02-14 The Lubrizol Corporation Dispergatoren
EP2009304B1 (de) 2006-03-30 2014-10-01 JTEKT Corporation Drehmomentbegrenzer
EP2003353B1 (de) 2006-03-30 2014-06-04 JTEKT Corporation Drehmomentbegrenzer
DE102009032164A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Rohs, Ulrich, Dr. Ing. Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
JP6290342B1 (ja) * 2016-09-07 2018-03-07 Ntn株式会社 左右輪駆動装置の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395689B1 (en) 1998-03-20 2002-05-28 Clariant Gmbh Terpene ethers and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644926C3 (de) 1973-09-27
FR1540691A (fr) 1968-09-27
SE337078B (de) 1971-07-26
DE1644926B2 (de) 1973-02-22
GB1190836A (en) 1970-05-06
US3411369A (en) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644926A1 (de) Mitziehfluessigkeiten und Verwendungsverfahren
DE1644925A1 (de) Tractanten und Verwendungsverfahren
DE2934138C2 (de) Schmiermittel
DE2422609A1 (de) Schmieroelformulierung
EP0082967B1 (de) Traktionsflüssigkeit
DE60127439T2 (de) Verfahren zur schmierung eines stufenlosen getriebes
WO1989008136A1 (en) Mechanical structural member
DE850052C (de) Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler
DE2223307A1 (de) Fette mit hohen Mitziehkoeffizienten
DE1041624B (de) Schmiermittel auf Mineraloelbasis
DE2147390A1 (de) Kraftübertragung unter Verwendung synthetischer Flüssigkeiten
DE1288719B (de) Schmieroel
DE19543185A1 (de) Flüssigkristallines Schmierfett
DE944748C (de) Schmiermittel
DE2116778A1 (de) Traktionsflüssigkeitskomposition mit verbesserter Lasttragungsfähigkeit
DE2207767A1 (de) Schmiermittel
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE19752886A1 (de) Ölzusammensetzung für automatische Getriebe
DE14611C (de) Neuerungen an Centrifugalbremsen
DE1925826C (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten
EP0047448B1 (de) Kraftübertragungsfluide
DE562677C (de) Getriebe zum selbsttaetigen Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung
EP0158306B1 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE1902813C (de) Schmierfette
AT274997B (de) Mehrbereichsschmieröl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977