DE850052C - Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler - Google Patents

Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler

Info

Publication number
DE850052C
DE850052C DEN2059A DEN0002059A DE850052C DE 850052 C DE850052 C DE 850052C DE N2059 A DEN2059 A DE N2059A DE N0002059 A DEN0002059 A DE N0002059A DE 850052 C DE850052 C DE 850052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthalenes
friction
tertiary alkyl
gears
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2059A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Kinter Talley
Forrest Jay Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE850052C publication Critical patent/DE850052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/002Traction fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. SEPTEMBER 1952
N 205g IV d j 23 c
Calif. (V. St. A.)
Die Erfindung bezieht sich auf die Benutzung gewisser tertiäre Alkylgruppen enthaltende Naphthaline zur Schmierung für den Betrieb von Reibungsantriebübertragungssystemen, welche im folgenden als Reibungsgetriebe bezeichnet werden.
Reibungsgetriebe hängen in bezug auf ihre Treibwirkung von der Reibung der sich berührenden Teile ab. Reibungsgetriebe werden gewöhnlich für leichte und mittlere Kraft bei Maschinen benutzt, die häufig angelassen oder abgestellt werden; solche Getriebe werden aber auch dort benutzt, wo Geschwindigkeitsänderungen der treibenden Welle oder efn Rückwärtslauf notwendig sind.
Die üblichen Nachteile der Reibungsgetriebe sind der Lagerdruck und insbesondere das Gleiten; diese Nachteile haben einen verhältnismäßig niedrigen Wirkungsgrad zur Folge, wenn dieser nicht verbessert werden kann. Die Treibfähigkeit eines Reibungsgetriebes ist eine Funktion des Reibungskoeffizienten zwischen den in Berührung stehenden Flächen und ao des Drucks, welcher diese in Berührung hält.
Eine der beschränkenden Eigenschaften der Reibungsgetriebe bis zum heutigen Tage war die unbefriedigende Arbeitsleistung der Schmiermittel oder Flüssigkeiten, die bei ihnen zur Schmierung und zur as Vermeidung von Abnutzung verwendet wurden. Beim Schmieren oder bei der Verhinderung der Abnutzung führt gewöhnlich ein Ölfilm zwischen den Reibungsgetriebeoberflächen zu einem verstärkten Gleiten zwischen den Kontaktstellen der Oberflächen der einge-
schalteten Getriebe. Wie nachstehend näher erläutert wird und in den anliegenden Diagrammen gezeigt ist, nimmt das prozentuale Gleiten mit dem Kraftaufwand außerordentlich und sogar in untragbarer Weise zu, wenn gewöhnliche Mineralschmieröle mit hohem Viskositätsindex benutzt werden.
Die wesentlichen Qualitäten eines Reibungsgetriebeschmiermittels umfassen die Fähigkeit, einen hohen Reibungskoeffizienten zwischen den sich berührenden to Teilen, welchen gewöhnliche Schmiermittel und ölige Materialien nicht besitzen, sowie eine außergewöhnlich hohe Wärmebeständigkeit und Oxydationsbeständigkeit zu gewährleisten, um so die Notwendigkeit der Flüssigkeitserneuerung zu verringern. Eine andere Eigenheit, welche solche Schmiermittel besitzen müssen, ist sehr geringe Neigung zur Schlammbildung. Ferner müssen Lager und Getriebe in der gleichen Vorrichtung durch das Schmiermittel geschmiert werden.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Schmiermittel, welches eine verbesserte Wirkung bei Reibungsgetrieben aufweist.
Es ist gefunden worden, daß tertiäre Alkylgruppen enthaltende Naphthaline, insbesondere Mischungen tertiäre Alkylgruppen enthaltende Naphthaline, welche durchschnittlich ein bis vier Alkylsubstituenten, einen durchschnittlichen Viskositätsindex von —50 bis —-400 aufweisen, und bei denen mindestens 90% der Naphthaline bei atmosphärischem Druck im Bereich von 200 bis 5000, vorzugsweise 250 bis 4000 sieden, ein ausgezeichnetes Schmiermittel für Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler, bilden. Ferner wurde festgestellt, daß die Zugabe von ungefähr 0,5% bis ungefähr 10 Gewichtsprozent eines organischen Esters einer Säure des Phosphors die Eigenschaften der alkylierten Naphthaline, die für diesen Sonderzweck benutzt werden, wesentlich verbessert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht daher ein Reibungcigetriebeschmiermittel im wesentlichen aus alkylierten Naphthalinen, wie sie in dem vorstehenden Absatz definiert sind.
Es ist bekannt, daß die Alkylierung von Naphthalinen zu stark zähflüssigen ölen führen kann. Diese Alkylierung kann in Gegenwart eines geeigneten Friedel-Craf ts-Katalysators durch Umsetzung von Olefinen oder Alkylhalogeniden mit Naphthalinen durchgeführt werden. Solche Stoffe wurden für mannigfache Zwecke benutzt, wie z. B. für die Imprägnierung von Kabelölhüllen. Die früher verwendeten Zusammen-Setzungen wurden jedoch entweder aus einer Mischung alkylierter Naphthaline, einschließlich primäre und sekundäre Alkylgruppen enthaltende Naphthaline zusammengesetzt oder enthielten bei dem besonders erwähnten Fall hochviskose oder halbfeste, tertiäre Alkylgruppen enthaltende Naphthaline, welche vorzugsweise Viskositätsindexe von —1000 oder sogar niedriger aufweisen. Im vorliegenden Fall sind, wie später' ausführlich auseinandergesetzt werden wird, ausgezeichnete Ergebnisse beim Gebrauch der tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthaline, welche die oben beschriebenen Eigenschaften aufweisen, erzielt worden. Die schweren Fraktionen, welche für Kabelölzwecke geeignet sind, konnten nicht mit Erfolg als Reibungsgetriebeschmiermittel benutzt werden, was in erster Linie auf ihre hohen Stockpunkte und entsprechend hohe Viskositäten zurückzuführen ist.
Die für die vorliegende Erfindung brauchbaren, tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthaline können unter bekannten Bedingungen durch das Umsetzen von Naphthalinen mit tertiären Olefinen hergestellt werden. Geeignete Olefine sind insbesondere jene mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Propylendimer, -trimer oder -tetramer, Isobutylen, Diisobutylen, Triisobutylen, Isoamylen, die sogenannten Heißsäureoctylene, die durch Polymerisation von Isobutylen mit Schwefelsäure z. B. bei etwa 700 hergestellt werden. Statt der Olefine können auch die äquivalenten Alkylierungsmittel, wie tertiäre Alkylchloride und tertiäre Alkohole, benutzt werden. Das Verhältnis der Alkylgruppen zu den Naphthalinringen soll bei dem Reaktionsprodukt von 1: 1 bis 4: 1 und vorzugsweise von 2 : ι bis 4 : 1 sein.
Um eine übermäßige Polymerisation der Olefine zu vermeiden, wenn Olefine für die Alkylierung des Naphthalins benutzt werden, ist es wünschenswert, die Olefine der Mischung bei fortschreitender Reaktion ununterbrochen oder absatzweise zuzusetzen. Die Reaktionstemperatur wird vorzugsweise zwischen ungefähr ο und 1500 gehalten, je nach dem benutzten Alkylierungsmittel. Wenn Aluminiumchlorid der Katalysator ist und wenn bei Temperaturen im Bereich von 35 bis 750 oder vorzugsweise 40 bis 6o° gearbeitet wird, ergibt sich ein Produkt mit den besten Eigenschaften. Die Menge des angewandten Friedel-Crafts-Katalysatofs liegt zweckmäßig im Bereich von ungefähr 4°/0 bis 6 Gewichtsprozent des Naphthalins, obwohl Mengen von etwa 1 bis etwa 15% verwendet werden können. Andere Alkylierungskatalysatoren, wie Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, können gewünschtenfalls auch verwendet werden.
Die durch die Umsetzung in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten öle sind Mischungen aus geringen Mengen polymerisierter Olefine, nicht umgesetztem Naphthalin und verschiedenen Alkylnaphthalinen, die verschieden viele tertiäre Alkylseitenketten enthalten. Diese öle werden vorzugsweise bei verringertem Druck der Fraktionierung unterworfen. Um ein öl gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird die bei Atmosphärendruck unter 200° siedende Fraktion abgetrennt. Die zurückbleibenden Bodenrückstände können manchmal ohne weitere Behandlung verwendet werden; jedoch ist im allgemeinen eine weitere Fraktionierung notwendig, um für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete Schmiermittel zu erhalten. Es wird daher, wenn das Alkylierungsverfahren zur Bildung wesentlicher Mengen an hochsubstituierten Naphthalinen führt, die einen Siedepunkt über 5000 aufweisen, eine Mittelfraktion gewonnen, indem man die unter 2000 siedende Fraktion und auch einen großen Teil der Fraktionen, die oberhalb 5000 sieden, abtrennt, um eine Fraktion zu erhalten, von der go°/0 im Bereich von 200 bis 5000 sieden.
Die Fraktion, welche in dem oben angegebenen Bereich siedet, hat einen durchschnittlichen Viskositätsindex (Dean und Davis), welcher zwischen —50 und
—400 hegen soll, wobei ein durchschnittlicher Viskositätsindex von —ioo bis —200 bevorzugt wird. Bei gewöhnlicher Zimmertemperatur gleicht die Viskosität dieser Fraktion sehr leichtem Schmieröl, welches eine SAE-Zahf von weniger als 10 aufweist.
Man nimmt an, daß die öle, welche die obigen Eigenschaften besitzen, überwiegend aus einer Mischung normalerweise flüssiger, eine einzige tertiäre Alkylgruppe enthaltende Naphthaline, normalerweise kristallincr, zwei tertiäre Alkylgruppen enthaltende Alkylnaphthaline und einer kleinen Menge tertiäre Alkylgruppen enthaltende Naphthaline mit höherem Substitutionsgrad bestehen. Es können auch kleinere Mengen verschiedener Reaktionsnebenprodukte vorhanden sein. Wenn nicht zur Reaktion gelangtes Naphthalin in dem Produkt zurückbleibt, zeigt sich keine nachteilige Wirkung, wenn die Gewichtsmenge unter etwa fünf bis zehn Prozent beträgt, und seine Anwesenheit scheint sogar die Oxydationsbeständigkeit zu verbessern. Auch kann ein kleiner Anteil polymerisierter Olefine in der Flüssigkeit vorhanden sein. An Stelle der Mischung der vorher erwähnten alkylierten Naphthaline können auch die einzelnen alkylierten Naphthaline benutzt werden, sofern sie nur die vorgenannten Eigenschaften besitzen.
Eine der hervorragendsten Eigenschaften der beschriebenen öle ist ihre hohe Oxydationsbeständigkeit im Vergleich zu den primäre und sekundäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthalinen und insbesondere zu den gewöhnlichen Mineralölen. Unter vergleichbaren Bedingungen bleiben die beschriebenen, tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthaline mindestens fünfmal solange brauchbar wie Mineralöle ähnlicher Viskosität.
Die Eigenschaft, welche die ausgezeichnete Wirkung der beschriebenen, tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthaline bei Reibungigetrieben herbeizuführen scheint, ist ihre Fähigkeit, bei hoher Belastung einen hohen Reibungskoeffizienten zwischen den sich berührenden Teilen zu gewährleisten, welcher das Gleiten des Getriebes verhindert. Das wird durch Vergleichsversuche nachgewiesen, deren Ergebnisse in den Kurven der Fig. 1 gezeigt sind. Es wurden drei öle als Flüssigkeiten bei einem Ring-Konus-Reibungsgetriebe benutzt. Die Drehmomentbelastung wurde bei den verschiedenen Geschwindigkeiten von 100 bis 500 j Umdrehungen pro Minute zunehmend gesteigert. Es wurde bei Anwesenheit der einzelnen geprüften öle das prozentuale Gleiten des Getriebes bestimmt und mit der die Gleitung herbeiführenden Belastung aufgezeichnet. Die drei für diesen Vergleich benutzten Öle waren tertiäre Butylgruppcn enthaltende Naphthaline (Kurven 1), sekundäre Amylgruppen enthaltende Naphthaline (Kurven 2) und Mineralöl mit einem hohen Visko.sitätsindex (Kurven 3). Die drei Teile des i Kurvenblatts nach Fig. 1 zeigen von oben nach unten den festgestellten Schlupf bei 100, 250 bzw. 300 Umdrehungen pro Minute. Aus den Kurven ist ersichtlich, daß die tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthaline im Vergleich zu den anderen geprüften ölen ausgezeichnete Eigenschaften bei allen Belastungen und Geschwindigkeiten aufweisen. Zahlreiche andere mögliche Schmiermittel entsprechen, verglichen mit tertiäre Butylgruppen enthaltenden Naphthalinen, in ihrem Verhalten den ölen Nummer 2 und 3.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt eines typischen Ring-Konus-Reibungsgetriebes. Eine treibende Welle 9 und eine gleichachsige angetriebene Welle 8 sind in geeigneten Lagern in einem Gehäuse 5 gelagert. Ein Käfig 10, 11, welcher von der Treibwelle 9 getragen und auf ihr befestigt ist, trägt einen Kegel 2; in der Praxis wurden drei oder mehr solche symmetrisch um die Achse der Welle 9 angeordnete Kegel benutzt werden. Der Kegel 2 steht mit der Innenfläche eines Rings 1 in Berührung, welcher so in dem Gehäuse 5 angebracht ist, daß er sich nicht zu drehen vermag, sondern mittels eines Steuerglieds 7 parallel zur Welle-9 bewegt werden kann. Die Stellung des Rings in bezug auf den Kegel bestimmt die Geschwindigkeit, mit welcher sich letzterer dreht. Der Kegel ist mit einem Zahnrad 4 fest verbunden, welches in ein innen verzahntes Zahnrad 3 eingreift, das fest mit der angetriebenen Welle 8 verbunden ist. Bei Drehung des Kegels 2 dreht sich daher auch die Welle 8. Die tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthaline befinden sich gewöhnlich in dem Zwischenraum 6 und bilden das Schmiermittel sowohl für den Berührungspunkt des Rings 1 und des Kegels 2 als auch für die Berührungspunkte der zwei Zahnräder 3 und 4 und für die Welle an den Stellen, wo sie durch die Lager in das Gehäuse 5 eintreten.
Die obige Beschreibung betrifft ein besonderes Ausführungsbeispiel eines Ring- und Kegelreibungsantriebs. Andere Arten von Reibungsgetrieben, bei welchen die tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthaline benutzt werden können, sind ein Stirnradgetriebe, Kegelradreibungigetriebe und Scheibenreibungsgetriebe sowie Kombinationen und Abwandlungen derselben. Die beschriebenen Flüssigkeiten sind auch für die Schmierung von Reibungskupplungen, entweder der axialen oder radialen Art geeignet. Die Kupplungen erfordern ebenfalls ein Schmiermittel, welches bei hoher Belastung einen so hohen Reibungskoeffizienten gewährleistet, wie ihn die tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthaline besitzen.
Die beifolgenden Beispiele geben Einzelheiten für die Herstellung zweier Produkte, welche für den Gebrauch bei der beschriebenen Erfindung geeignet sind.
Beispiel 1
Äquimolekulare Mengen Naphthalin und Diisobutylen wurden mit 6% Aluminiumchlorid, bezogen auf das Naphthalin, in einem Temperaturbereich von 40 bis 650 zur Reaktion gebracht. Das Naphthalin war in einer Hexanmischung als Schlamm in Schwebe gehalten. Das Diisobutylen wurde allmählich zusammen mit dem Aluminiumchlorid in solchen Mengen zugesetzt, daß eine Temperatur unter etwa 650 aufrechterhalten wurde. Zur Reaktionsmischung wurde trockenes HCl-Gas zugeführt, um den Katalysator zu aktivieren. Der Schlamm wurde am Ende der Reaktionsperiode abgezogen, und die ölige zurückbleibende Schicht wurde alkalisch gewaschen. Unter verringertem Druck wurden die niedrigst siedenden Bestandteile, welche hauptsächlich aus Wasser, Hexanen, niederen Olefin-Polymeren und etwas Naphthalin bestan-
den, bis zu einer Höchsttemperatur, welche bei Atmosphärendruck 2ooc entspricht, entfernt.
Das Erzeugnis hatte eine Viskosität von 40 Centistokes bei 100° F (380 C) und einen Viskositätsindex von —110. Der Siedebereich von 93°/,, des erhaltenen Produkts lag zwischen 260 und 4600.
Beispiel 2
Mit Ausnahme des Einsatzes von zwei Mol Diisobutylen je Mol Naphthalin wurde das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren durchgeführt. Das Erzeugnis war höher substituiert als das im Beispiel 1 beschriebene Produkt und hatte eine Viskosität von 208 Centistokes bei 100° F (38° C). Es hatte einen durchschnittlichen Viskositätsindex von —185. 90% des Produkts siedeten im Bereich von 200 bis 4000.
Die beschriebene Mischung der tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthaline kann auch für den Zweck als Reibungsgetriebeschmiermittel noch weiter durch
ao die Zugabe von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines organischen Esters einer Säure des Phosphors verbessert werden. Die bevorzugten Gruppen solcher Ester umfassen die Alkyl- und Arylphosphate sowie auch gemischt Alkylarylphosphate, Aralkyl und Alkarylphosphate. Einzelne Verbindungen, die sich als wirksam erwiesen, sind insbesondere Trikresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Triphenylphosphat, Trixylenylphosphat, Trinaphthylphosphat und Octyldipheny !phosphat. Die entsprechenden Phosphite und Thiophosphate sind in gleicher Weise geeignet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeiten für Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus tertiäre Alkylgruppen enthaltenden Naphthalinen mit durchschnittlich 1 bis 4 Alkylsubstituenten je Molekül und einem durchschnittlichen Viskositätsindex von —50 bis —400 bestehen, wobei mindestens 90% der alkylierten Naphthaline bei 760 mm Quecksilberdruck im Bereich von 200 bis 5000 sieden.
2. Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alkylierten Naphthaline tertiäre Butylgruppen enthaltende Naphthaline sind.
3. Flüssigkeiten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen organischen Ester einer Säure des Phosphors in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent der ganzen Zusammensetzung enthalten..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5368 9.
DEN2059A 1948-10-25 1950-09-28 Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler Expired DE850052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56446A US2626242A (en) 1948-10-25 1948-10-25 Torque converter fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850052C true DE850052C (de) 1952-09-22

Family

ID=22004451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2059A Expired DE850052C (de) 1948-10-25 1950-09-28 Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler
DEN2967A Expired DE858125C (de) 1948-10-25 1950-10-03 Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2967A Expired DE858125C (de) 1948-10-25 1950-10-03 Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2626242A (de)
DE (2) DE850052C (de)
GB (2) GB680767A (de)
NL (1) NL73008C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007459B (de) * 1952-11-10 1957-05-02 Hoechst Ag Zusaetze zu hydrostatischen hydraulischen Fluessigkeiten
DE1088645B (de) * 1959-02-10 1960-09-08 Bobinet Ind A G Deutsche Schmiermittel fuer Gleitlager, vorzugsweise von Textilmaschinen
DE1106904B (de) * 1956-11-19 1961-05-18 Bataafsche Petroleum Strahlungsfeste verdickte Schmieroele

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762682A (en) * 1954-01-15 1956-12-05 Ici Ltd Lubricating compositions
DE1044329B (de) * 1956-05-05 1958-11-20 Exxon Research Engineering Co Hydraulische Transmissionsfluessigkeit auf Schmieroelbasis
US3189628A (en) * 1962-02-27 1965-06-15 Hogan B Knight Phosphonated oils and phosphonated esters
US3432434A (en) * 1967-05-19 1969-03-11 Mobil Oil Corp Alkyl aromatic hydrocarbon emulsion lubricant for metal rolling
US4604491A (en) * 1984-11-26 1986-08-05 Koppers Company, Inc. Synthetic oils
JPS6485291A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Nippon Steel Chemical Co Traction fluid
CZ6799A3 (cs) * 1996-07-12 1999-08-11 Castrol Limited Mazivo obsahující ester a jeho použití

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237336A (en) * 1936-04-22 1941-04-08 Celluloid Corp Pumping or compressing of gases
US2241531A (en) * 1936-07-15 1941-05-13 Standard Oil Dev Co Instrument oil
US2203102A (en) * 1938-01-18 1940-06-04 Gulf Research Development Co Lubricant
US2355993A (en) * 1942-09-16 1944-08-15 Cities Service Oil Co Low temperature lubricants
US2436110A (en) * 1943-01-11 1948-02-17 Shell Dev Electric cable impregnated with tertiary alkyl naphthalenes
US2427766A (en) * 1944-08-05 1947-09-23 Shell Dev Compounded lubricating oil
US2395380A (en) * 1945-02-20 1946-02-19 Cities Service Oil Co Low temperature-high temperature lubricant
US2491120A (en) * 1945-12-29 1949-12-13 Standard Oil Co Flushing compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007459B (de) * 1952-11-10 1957-05-02 Hoechst Ag Zusaetze zu hydrostatischen hydraulischen Fluessigkeiten
DE1106904B (de) * 1956-11-19 1961-05-18 Bataafsche Petroleum Strahlungsfeste verdickte Schmieroele
DE1088645B (de) * 1959-02-10 1960-09-08 Bobinet Ind A G Deutsche Schmiermittel fuer Gleitlager, vorzugsweise von Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2549377A (en) 1951-04-17
GB691073A (en) 1953-05-06
GB680767A (en) 1952-10-08
DE858125C (de) 1952-12-04
US2626242A (en) 1953-01-20
NL73008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644941C3 (de) Legiertes Mineralschmieröl
DE850052C (de) Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler
DE1644926A1 (de) Mitziehfluessigkeiten und Verwendungsverfahren
DE1644925A1 (de) Tractanten und Verwendungsverfahren
DE907207C (de) Schaumverhindernde Mittel
DE2159511A1 (de) Neue Schmiermittel-Kompositionen
DE1806899C3 (de) Schmiermittel
DE1594508B2 (de) Oligophenylaether-thioaether
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE831577C (de) Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE1286250B (de) Schmier- und Kuehlmittel und hydraulische Fluessigkeiten
DE1644922B2 (de) Wärme-, Kraftübertragungs- und Schmiermittel
DE2411026C2 (de) Schmiermittel und dessen Verwendung
DE1948436A1 (de) Schmiermittel mit Hochdruck-Zusaetzen
DE2714135C3 (de) Homogenes Schmieröl und seine Verwendung
DE851237C (de) Schmier- bzw. Poliermittel
DE1594479C2 (de) Zusatzstoffe für Schmiermittel zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften
DE2147390B2 (de) Verwendung von im wesentlichen vollständig hydrierten Dimeren des α-Methylstyrols als Basismaterial in einer Flüssigkeit für die Kraftübertragung in mechanischen Vorrichtungen
DE1520887C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE929207C (de) Schmiermittel, insbesondere hydraulische Fluessigkeit
DE2207767A1 (de) Schmiermittel
AT259112B (de) Schmierstoffe für die spanlose Metallverformung
DE1644934A1 (de) Schmiermittel
DE1217945B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmieroelen
DE1594508C3 (de) Oligophenyläther-thioäther