AT259112B - Schmierstoffe für die spanlose Metallverformung - Google Patents

Schmierstoffe für die spanlose Metallverformung

Info

Publication number
AT259112B
AT259112B AT638165A AT638165A AT259112B AT 259112 B AT259112 B AT 259112B AT 638165 A AT638165 A AT 638165A AT 638165 A AT638165 A AT 638165A AT 259112 B AT259112 B AT 259112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricants
aluminum
metal deformation
cutting metal
lubricating
Prior art date
Application number
AT638165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Molykote Produktionsgesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molykote Produktionsgesellscha filed Critical Molykote Produktionsgesellscha
Application granted granted Critical
Publication of AT259112B publication Critical patent/AT259112B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmierstoffe für die spanlose Metallverformung 
Die Erfindung betrifft Schmierstoffe für die spanlose Metallverformung. 



   Beim Tiefziehen von metallischen Werkstücken u. ähnl. spanlosen Kaltverformungen von Metallen treten erhebliche Reibungskräfte auf. Zur Schonung der Werkzeuge im Sinne einer Standzeiterhöhung aber auch zur Vermeidung nachteiliger Rückwirkungen auf das Werkstück selbst, wie durch örtliche Überhitzung, Riefenbildung u. dgl., wurden meist wegen ihrer kühlenden Wirkung flüssige, aber auch fettige, pastöse und bisweilen feste Schmierstoffzubereitungen benutzt. 



   Insbesondere Seifen, nämlich Alkali- und Erdalkaliverbindungen höherer Fettsäuren, Borsäure oder Derivate der Borsäure werden in fester Form, in wässeriger, öliger oder fettiger Aufbereitung hiefür verwendet. Auch die Verwendung von   anorganischenFeststoffschmiermitteln   mit Schichtgitterstruktur wurde bereits vorgeschlagen. Auch die Verbindung von Aluminiumphosphaten als Bestandteil von Schmiermitteln für Bowdenzüge ist aus der USA-Patentschrift Nr. 2,807, 583 bekannt. 



   Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass Salze des Aluminiums von Phosphorsauerstoffsäuren sich als Schmierstoff, bei der spanlosen Kaltverformung von Metallen ausgezeichnet bewähren. 



   Als Phosphorsauerstoffsäuren können hiebei Sauerstoffsäuren des elektropositiv 5wertigen als auch des elektropositiv 3wertigen Phosphors, z. B. Orthophosphorsäure, phosphorige Säure, aber auch deren Kondensationsprodukte wie z. B. Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure und die bekannten oligomeren und polymeren Phosphorsauerstoff-Derivate verwendet werden. 



   Es sind in der deutschen Patentschrift Nr. 1090804 namentlich Alkali- und Erdalkaliphosphate als Zusätze zu üblichen Grundschmiermitteln zur Erhöhung der Hochdruckeigenschaften genannt. Hieraus war aber keinerlei Hinweis auf die Verwendbarkeit von Aluminiumphosphaten als Schmierstoffe und insbesondere nicht ihre hervorragende Eignung für den speziellen Zweck der spanlosen Metallkaltverformung zu entnehmen. 



   Im Gegenteil musste man aus der speziellen Beschränkung auf Alkali- und Erdalkaliphosphate in der dort beschriebenen Kombination schliessen, dass von einer Schmierwirkung der Phosphate allgemein keine Rede sein kann. Auf keinen Fall war aber irgendein Hinweis auf besondere Eigenschaften von Aluminium-Phosphorsauerstoffverbindungen zu entnehmen. 



   Die Aluminiumsalze der Phosphorsauerstoffsäuren können auch in der Form der basischen Salze, als Trockenschmiermittel allein oder zusammen mit andern Schmierstoffen eingesetzt werden. Hiebei kann es sich um inerte Streckmittel oder auch um andere, schmierwirksame, feste, organische oder anorganische Träger handeln. So ist es beispielsweise möglich, die speziellenSalzemitPolytetrafluor- äthylenpulver oder schmierwirksamen Metallsulfiden gemischt zum Einsatz zu bringen oder in organische Kunststoffe einzuarbeiten. Weiter können die erfindungsgemässen Schmierstoffe auch in pastöser Form eingesetzt werden. Hiezu können beispielsweise Mineralöle oder synthetische Öle verwendet werden. Auch die Herstellung von Schmierstiften durch Einarbeitung der erfindungsgemässen Schmierstoffe in wachsartige Stoffe ist möglich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Herstellung pastöser Massen wie Fette u. dgl. werden entsprechende viskose Träger wie Schmierfette bzw. organische, natürliche oder synthetische Träger, welche ihrerseits schmierwirksam sein können, eingesetzt. Durch Zugabe geeigneter viskositätsbeeinflussender Mittel oder zur Thixotropie befähigter Stoffe kann die gleichmässige Verteilung der wirksamen Aluminiumverbindungen vorteilhaft beeinflusst werden. Schliesslich können die erfindungsgemässen Schmierstoffe   auch in flüssiger Form ver-   wendet werden. Hiezu werden Träger anorganischer oder organischer, natürlicher oder synthetischer Herkunft, ausreichend geringer Viskosität, z. B. Wasser, Alkohole, Mineralöle, Polyester, alkoxylierte Produkte, Polyphenyläther u. dgl. verwendet. 



   Es ist dabei nicht notwendig, dass der Träger ebenfalls schmierwirksam ist, wenn auch eine solche Ausführungsform allgemein vorgezogen wird. Derartige flüssige Zubereitungen können aus Stabilisationsgründen zusätzlich Dispersionsstabilisatoren enthalten. 



   Auch zur Herstellung von Gleitlacken können die in Rede stehenden Aluminiumverbindungen verwendet werden. 



   Grundsätzlich können die erfindungsgemäss als Schmierstoffe eingesetzten Aluminiumphosphorsauerstoffverbindungen zusammen mit andern schmierwirksamen Stoffen u. a. in der Schmiertechnik ge-   bräuchlichen Verbindungen   eingesetzt werden, wie beispielsweise Emulgatoren zwecks leichterer Reinigung der Werkstücke. Die korrosionsvermindernden Eigenschaften der Aluminiumphosphate können durch Zusatz anderer korrosionsvermindemder Stoffe verstärkt werden. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung des Erfindungsgegenstandes. Hieraus sind auch gleichzeitig die ausgezeichneten Ergebnisse bei Einhaltung der erfindungsgemässen Lehre zu entnehmen. 



     Beispiel l :   Aluminiumphosphat in Wasser. 



   Auf der   Verschleisswaage   nach Reichert wurde bei 30 kg Belastung und 100 m Laufweg die Verschleisskalotte gemessen. Diese beträgt bei Wasser im Durchschnitt aus 3 Messungen 32,6 mm2. Setzt man nun dem Wasser 5% Aluminiumphosphat zu und wiederholt den Versuch, so beträgt die Verschleisskalotte im Durchschnitt aus 3 Messungen 7,3   mm 2.   



   Beispiel 2 : Aluminiumphosphat in Emulsionen. 



   Eine Mischung von 90   Gew.-%   Mineralöl und   10%   Emulgator auf der Basis von Polyalkylen l : 10 in Wasser emulgiert, ergibt auf der Verschleisswaage nach Reichert bei 30 kg Belastung und 100 m Laufweg eine Verschleisskalotte von   37, 2 mm2   als Durchschnitt von 3 Messungen. Setzt man obiger Mischung 5% Aluminiumphosphat zu und wiederholt den Versuch, so ergibt sich eine Verschleisskalotte von   22, 9 mm2   als Durchschnitt von 3 Messungen. 



   Beispiel 3 : Aluminiumphosphat in Fetten. 
 EMI2.1 
 so erhöht sich die Belastbarkeit auf der Almen-Wieland-Maschine auf 36 Platten, der Gutlastwert auf dem Vierkugel-Apparat auf 300 kg. 



   Beispiel 4 : Aluminiumphosphat in Pasten. 



     Ein Mineralöl   zeigte   beider Prüfung auf der Almen- Wieland-Maschine eine Belastbarkeit   von 4Platten. Nach Zusatz von 30% Aluminiumphosphat stieg die Belastbarkeit auf 16 Platten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verwendung von in bekannter Weise hergestellten Salzen des Aluminiums mit Phosphorsauerstoffsäuren, gegebenenfalls zusammen mit an sich bekannten anorganischen oder organischen, insbesondere schmierwirksamen Schmierstoffzusätzen, als Schmierstoffe für die spanlose Metallverformung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung von Zubereitungen mit einem Gehalt an Salzen des Aluminiums mit Phosphorsauerstoffsäuren in Mengen von a) 2 bis 10 Gel.-% in einem flüssigen Träger oder b) 2 bis 4 Gew.-% in einem fettigen Träger oder c) 15 bis 40 Gew.-% in Form einer pastösen Masse, jeweils bezogen auf die Gesamtschmierstoffmasse, als Schmierstoffe für diespanloseMetallverformung. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT638165A 1964-07-22 1965-07-12 Schmierstoffe für die spanlose Metallverformung AT259112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE259112X 1964-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259112B true AT259112B (de) 1967-12-27

Family

ID=5966792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT638165A AT259112B (de) 1964-07-22 1965-07-12 Schmierstoffe für die spanlose Metallverformung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830240C2 (de)
DE2505116C2 (de) Hydraulische Flüssigkeit
DE1644930C3 (de) Schmiermittel
DE2107095C3 (de) Funktionelle Flüsskigkeiten und ihre Verwendung
DE1148682B (de) Emulgierbares Schmiermittelkonzentrat und Schmiermittel fuer die Glasverformung
DE831577C (de) Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE1937243A1 (de) Fliessfaehige Massen,insbesondere Schmiermittelmassen
DE850052C (de) Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler
AT259112B (de) Schmierstoffe für die spanlose Metallverformung
DE2430249A1 (de) Hochtemperaturschmierstoff fuer die heissumformung von metallen
DE1090804B (de) Schmiermittel
DE2913781C2 (de) Lager-Schmierstoff
DE2131926A1 (de) Hydraulik-Fluessigkeiten mit einem Gehalt an quaternaeren Phosphoniumsalzen
DE2902982C2 (de)
DE1594479C2 (de) Zusatzstoffe für Schmiermittel zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften
DE2046727A1 (de) Hochtemperaturschmiermittel für die spanlose Metallumformung
DE2357199A1 (de) Schmiermittel
DE2411026C2 (de) Schmiermittel und dessen Verwendung
DE955539C (de) Schmiermittel
DE851237C (de) Schmier- bzw. Poliermittel
DE1279272B (de) Schmierstoffe
DE1644908B2 (de) Schmierstoff
AT255623B (de) Hochdruckschmierstoffe
DE1115395B (de) Schmiermittel auf Mineralschmieroelbasis
DE952928C (de) Schmierfett