DE1644926C3 - Mitziehflussigkeit - Google Patents

Mitziehflussigkeit

Info

Publication number
DE1644926C3
DE1644926C3 DE1644926A DE1644926A DE1644926C3 DE 1644926 C3 DE1644926 C3 DE 1644926C3 DE 1644926 A DE1644926 A DE 1644926A DE 1644926 A DE1644926 A DE 1644926A DE 1644926 C3 DE1644926 C3 DE 1644926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
drag
entrainment
pull
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1644926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644926B2 (de
DE1644926A1 (de
Inventor
William Curl Creve Coeur Hammann
Robert Melvin Kirkwood Schisla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1644926A1 publication Critical patent/DE1644926A1/de
Publication of DE1644926B2 publication Critical patent/DE1644926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644926C3 publication Critical patent/DE1644926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/002Traction fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/45Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing nine carbon atoms
    • C07C13/465Indenes; Completely or partially hydrogenated indenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/62Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings
    • C07C13/64Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings with a bridged ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/20Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/22Aliphatic saturated hydrocarbons with more than fifteen carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/24All rings being cycloaliphatic the ring system containing nine carbon atoms, e.g. perhydroindane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/86Ring systems containing bridged rings containing four rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/044Cyclic ethers having four or more ring atoms, e.g. furans, dioxolanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

35
40
Die Adhäsionsreibung eines Körpers auf einer Oberfläche, auf der er sich bewegt, bewirkt einen Vorgang des »Mitziehens«. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung spielen solche Vorrichtungen eine Rolle, in welchen Drehmoment durch punkt- oder linienförmigen Kontakt, typisch bei einer rollenden Bewegung, übertragen wird. Man kann diese Vorrichtungen als Mitziehvorrichtungen, mitunter als Reibungsantriebe bezeichnen. Ein Mitziehantrieb könnte in vereinfachter Form zwei parallele, zylindrische RoI-len (Walzen) in tangentialem Kontakt umfassen, wobei eine Rolle den Antriebsteil und die andere den Abtriebsteil darstellt. Das übertragbare Drehmoment eines sol^—n Mitziehantriebs ist eine unmittelbare Funktion des Kontaktdrucks zwischen den Rollen u.iU dem Mitziehkoeffizienten der Rollenoberflächen. Die Bezeichnung »Mitziehkoeffizient« wird dem Ausdruck »Reibungskoeffizient« zur Verdeutlichung des rollenden Kontakts vorgezogen.
Das Mitziehen, das bei den rollenden Kontakten von Kugel- und Rollenlagern besteht, kann, obwohl es bei den meisten Anwendungen als ungünstig angesehen wird, auch zur übertragung von tangentialer Kraft verwendet werden. Wenn der Mitziehkoeffizient und die normale (radiale) Belastung an den rollenden Körpern zur Verhinderung des Rutschens ausreichend sind, kann jedes Kugel- oder Rollenlager als ein Prototyp eines Mitziehantriebs dienen.
Ein charakteristisches Merkmal von Mitziehvorrichtungen ist darin zu sehen, daß im allgemeinen das Drehmoment von einem Teil auf den anderen durch Mitziehen übertragen wird, was durch punkt- oder linienförmk-en Kontakt geschieht. Dieses Prinzip steht im Gegensatz zu einer tatsächlichen Reibungsüberlragung, beispielsweise einer automatischen Reibungskupplung oder einem Riemenantrieb, bei denen das Drehmoment durch Flächenkontakt übertragen wird. (Die Bezeichnung »Punkt- oder Linienkontakt« bedeutet daß der tatsächliche Kontaktbereich etwas größer ist als ein Punkt oder eine Linie.)
Zur weiteren Unterscheidung von Mitzieh- gegenüber Reibungsantrieben muß die Reibung definiert werden. Unte Reibung versteht man den Widerstand gegenüber de. relativen Bewegung zwischen zwei in Kontakt befindlichen Körpern. Bei Reibungsantrieben ist ein hoher Widerstand gegenüber relativer (gegenseitiger) Bewegung erwünscht. Auf diese Weise wird der Widerstand gegenüber relativer Bewegung von zwei oder mehr in Kontakt befindlichen Körpern als Mittel zur Drehmomentübertragung ausgewertet. Bei Reibungsantrieben ist es daher wünschenswert unter stabilisierten Geschwindigkeitsbedingungen einen hohen Reibungskoeffizienten zu haben, um jeden rollenden oder gleitenden Kontakt zwischen den Teilen zu verringern oder zu vermeiden. Mitziehantriebe schließen dagegen eine bestimmte Form von relativer Bewegung zwischen den lasttragenden Elementen ein; diese relative Bewegung erfolgt nicht in der Form des Rutschens. Ein bekanntes B^piel eines Reibungsantriebs enthält ein Antriebs- und ein Abtriebsteil mit abgestimmten, festsitzenden (verkeilten) Oberflächen, bei denen das Oberflächenmaterial einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt. Das Oberflächenmaterial kann Faser, Asbest, Leder usw. sein. Erhöhte Drehmomentkapazität wird hierbei durch festere Verkeilung der Teile erreicht, wobei diese mit einem Flächenkontakt zusammengebracht (gekuppelt) werden und damit Schlupf- oder relative Bewegung zwischen beiden vermieden wird.
Das Prinzip des rollenden Kontakts wurde zur Herstellung von Mitziehantrieben in weit komplizierterer Weise benutzt als dies in dem oben angegebenen Beispiel der beiden Rollen angegeben wurde. Sehr weit variable Übersetzungsverhältnisse können mit vielen Mitziehantriebeinheiten erhalten werden. Tyoische Anwendungen für Mitziehvorrichtungen sind automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen, Maschinenantriebe für verschiedene Geschwindigkeiten. Antriebe für konstante Geschwindigkeiten bei Flugzeugzubehör- und Kraftübertragungseinheiten für Land- und Seefahrzeuge. Bei Werkstattausrüslungen, z. B. bei Leistungs- und Geschwindigkeitssteuerungen von Drehbänken, Zylinderschleifmaschinen, Bohrwerken, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen usw. werden viele Antriebe unterschiedlicher Geschwindigkeit benötigt.
Ein 5,05-PS-Mitziehantrieb variabler Geschwindigkeit zwischen 3: 1 und 5: 1 hat sowohl bei der Textilindustrie als auch bei der Werkzeugmaschinenindustrie Anwendung gefunden. Ein Miniaturmitziehantrieb wurde für die Verwendung von extrem geringen Leistungen entworfen, wie sie zi B. bei Kardiographen, Rechnern, optischen Antrieben, Oscillographen, Zeitgebern. Servomechanismen und Verfahrenskontrollgeräten benötgit werden.
Es gibt wenigstens sieben grundsätzliche Antriebsarten, die Tür den Entwurf von weitgehend variablen
I 644
viitziehvorrichtungen verwendet werden können. Diese Antriebe werden in der folgenden Weise zu- ;ammengefaßt:
1. Scheiben- und Gleitrollentyp mit voller Umkehrbarkeit,
2. Doppelscheiben- und Gleitrollentyp, umkehrbar durch Kontaktänderung von einer Scheibe zur anderen.
3. Zwei durch eine Gleitrolle verbundene Scheiben.
4. Kegel- und Gleitrollentyp,
5. Zwei sphärische Kegel und frei drehende Rolle.
6. Sphärische Kegel und schräglaufende Kugeln.
7. Ringförmige Scheiben und schräglaufende Rollen.
Obwohl die oben angegebenen Elemente normalerweise aus Metall sein werden, könnte ein Mitziehantrieb aus nichtmetallischen Elementen, wie z. B. verstärkter Faser. Hartgummi oder Kunststoffen wie Nylon, modifizierten Styrol-Butadiencopolymerisaten. Polycarbonaten, usw. anwendbar sein.
Es gibt viele im Handel erhältliche Ausführungsformen von Mitziehvorrichtungen, die die oben angegebenen Antriebsformen enthalten. Eine Ausführung weist einen schwimmenden Stahlrine auf. der auf zwei Stahldoppelkegeln rollt. Ein Kegei von jedem dieser Doppelkegel kann axial versetzt werden, während der andere starr an seiner entsprechenden Achse befestigt ist. Der Ring kann dagegen jede Lage zwischen den größten und kleinen Durchmessern der Kegel einnehmen, wodurch stufenlos veränderliche Abnahmegeschwindigkeiten zwischen diesen Grenzen erzielt werden. Der linienförmige Kontak'druck zwischen dem Ring und den Kegeln entsteht automatisch und ist der Last proportional.
Eine andere Mitzdehgetriebeausführung ist ähnlich einem Compoundplanetengetriebe, wobei allerdings der nicht drehende Teil ein Mitziehring ist, der konische Rollen mit wechselnden Durchmessern in Bewegung setzt. Der Mitzieh- oder Steuerring kann zur Geschwindigkeitsänderung axial verschoben werden. Die Rollen sitzen so in einem Lager und sind in einem ihrem Konus gleichen Winkel geneigt, so daß ihre Außenkanten parallel zu der Zentralachse gehalten werden. Der benötigte Mitziehdruck zwischen den Rollen und dem Ring wird durch die Zentrifugalkraft der Rollen selbst erhalten.
Verschiedene Ausführungsformen von Mitziehantrieben verwenden toroidförmige Scheiben und schrägstehende Rollen. In jedem Fall sind verschiedene RoI- len zwischen der Eintritt- und deir Austrittoroidscheibe angeordnet, wobei die Rollen siich in verschiedenen Winkelstellungen zur Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses drehen lassen. Die Kombination von Toroidscheibe und Rolle kann zu einer Mitziehantriebseinheit zusammengesetzt werden.
Ein anderer handelsüblicher Mitziehantrieb verwendet eine Reihe von schräglaufenden Kugeln, die mit zwei sphärischen Kegelgliedern in Kontakt stehen. Die Kugeln sind zur Aufnahme von Spindeln in ihrer Mitte durchbohrt, die die Lagerverschiebung erleichtern. Wenn sich die Kegel bei gleichen Durchmessern der Kugeln bewegen, sind Eingangs- und Ausgangsgeschwindigkeit gleich. Wenn jedoch die Kugelachsen schräg gestellt werden, arbeitet ein Kegel auf einem verringerten Kugeldurchmesser und der andere auf einem vergrößerten Kugcldurchmesser. Die Kugeln können in jeder Richtung sehnig gestellt werden.
wodurch ein stufenloses tJbertragungsverhältnis von 9 : 1 erhalten wird.
Eine andere variable Geschwindigkeitsvorrichtung, die als Mitziehantrieb bezeichnet werden kann, ist ein Rollenkettenantrieb, bei dem die Kraft durch Mitziehen zwischen einer SpeziaJkcilrollenkette und glatten, konischen Rädern übertragen wird. In einer Ausführungjform dieses Antriebs enthält jedes Kettenglied zylindrische Rollen mit konvexen oder sphärischen Enden, die in Arbeitsrichtung gegen die einschließenden, käfigähnlichen Seitenstege der Kettenglieder anliegen, jedoch um ihre Hauptachse frei beweglich sind. Wenn die Kette auf die Räder einwirkt, verkeilen sich die Rollen jeden Gliedes als solche fest in die V-förmigen Ausschnitte, die durch die: konischen Räder gebildet werden, wobei die Rollenenden eine Drehbewegung auf den Arbeitsoberflächen der Räder und auf ihren eigenen Kontaktlinien durchführen.
Es sei auf einen weiteren möglichen Mitziehantrieb im Rahmen der Anwendung dieser Erfindung hingewiesen, der zur Kraftübertragung Stapel schafft, d. h. Ubereinanderschichtungen von geflanschten und konischen Scheiben. Ein dünner Füssigkeitsfilrn wird zwischen den Antriebsscheiben und den angetriebenen Scheiben geschaffen. Die Abnahmegeschwindigkeit wird dadurch geändert, daß man die Tiefe ändert, in welcher die geflanschten Scheiben zwischen die konischen Scheiben geschoben werden, v.odurch der wirksame Durchmesser der konischen Scheiben geändert wird, während der Durchmesser der geflanschten Scheiben konstant bleibt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkeiten eignen sich für alle Arten von relativ drehbaren Teilen, bzw. Elementen zur Drehmomentübermittlung, bei welchen der Mitziehkoeffizient Bedeutung hat. Es gibt hier also keine Einschränkung auf besondere Typen oder Klassen von Mitziehausrüstungen im mechanischen Sinne.
Zu den Vorteilen der Mitzieheinrichtungen zählen neben der Einfachheit weicher und ruhiger Lauf, sicherer, mechanischer Antrieb, hoher Wirkungsgrad und kontinuierlich versetzbares (stufenloses) übersetzungsverhältnis unter Last. Im Gegensatz zu den mehr herkömmlichen Antriebsarten können Drehmoment und Geschwindigkeit bei Mitiäehantrieben ohne Drehstöße übertragen werden. Diese Stoßfreiheit ist besonders wertvoll, weil sie einen grundsätzlich sicheren, mechanischen Antrieb gewährleistet, bei dem das gesamtnominale übersetzungsverhältnis durch die Abmessungen der rollenden Körper bestimmt wird. An den Kontakten erfolgt eine nur leichte Berührung durch elastisches Kriechen (Schlupf). Es können Gesamtwirkungen über 90% hinaus bei Mitziehantrieben, die sowohl Roll- als auch Drehbewegung in den Kontakten haben, erreicht: werden. Bei Antrieben mit reinem Rollkontakt ist eine Wirksamkeit von 99% bekannt. Dieser zuletzt angegebene Wirkungsgrad ist gleich oder besser als die Wirksamkeit eines Paars Schneckenzahnräder gleicher Leisung.
Eine der bedeutendsten Eigenschaften der Mitziehantriebe ist ihre Fähigkeit das übersetzungsverhältnis kontinuierlich unter Last verändern zu können, ohne daß die Last während der Änderung weggenommen werden muß. Diese Eigenschaft kann mit Zahnradantrieben nicht erreicht werden und bei bestimmten Arten von hydraulischen Getrieben nur mit einer wesentlichen Einbuße des Wirkungsgmdes. Mitzieh-
intriebe können so entworfen werden, daß die abgeriebene Geschwindigkeit bei einer gegebenen Anriebsgeschwindigkeit unbegrenzt variabel ist zwischen festgelegten Maximal- und Minimalgrenzen, zwischen Viaximalgrenze und Null oder zwischen Maximalgrenze und über Null hinaus in den Bereich von Umkehrgeschwindigkeiten. Die zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses benötigten äußeren Kräfte können sehr klein sein im Verhältnis zur Größe der übertragenen Kraft, so daß sich Mitziehantriebe für Servo-Steuersysteme empfehlen. Ein weiterer Vorteil liegt in der leicht herstellbaren Form der übertragungselemente.
Mitziehantriebe haben bestimmte festliegende Grenzwerte, von denen Drehmomentkapazität und ,5 Haltbarkeit die bedeutsamsten sind. Da die übertragbare Leistung von der Größe des Mitziehens abhängt und dieses Mitziehen andererseits von der Kraft abhängt, die am Berührungspunkt angewendet wird, bzw. vorliegt, muß der spezifische Kontaktdruck sehr hoch sein, wenn die Kraftübertragung wesentlich ist. Dieser hohe Druck führt dazu, daß die Ermüdungsfestigkeit der Mitziehantriebsteile herabgesetzt wird. Obwohl dieses Problem durch die Schaffung von mehr als einem Kontaktpunkt oder durch angenäherte Berührungslinien als teilweise überwunden angesehen werden kann, ist die Drehmomentkapazität von Mitziehantrieben für eine gegebene physikalische Größe kleiner als eigentlich erwünscht, und dieser Mangel schränkt die weitverbreitete Verwendung von Mitzieh- j0 vorrichtungen empfindlich ein.
Die Größe der tangentialen Kraft, die durch einen gegebenen Rollenkontakt übertragen wird, ist unmittelbar proportional dem Produkt der am Berührungspunkt wirkt nden normalen Last und dem Mitziehkoeffiziem, der zwischen den beiden Körpern besteht. Wenn man annimmt, daß die Wirkung der tangentialrn Belastung auf die Lebensdauer der rollenden Kontaktflächen, bzw. -elemente gering irt, im Verhältnis zur Wirkung der normalen Belastung, kann die Ermüdungsfestigkeit eines Mitziehantriebs aus den Daten von Lagern mit Rollenkontakt, die unter ähnlichen Belastungen erhalten wurden, eingeschätzt werden. Daher ist die Lebensdauer eines rollenden Kontaktelements annähernd umgekehrt proportional der dritten Potenz der normalen (Radial-)Last, während die Drehmomentkapazität nur direkt proportional der Normallast isi. Es ist daher weit wünschenswerter die Erhöhung der Drehmomentkapazitat durch Erhöhen des Mitziehkoeffizienten zu erreichen als durch Erhöhen, bzw. Vergrößern der Radiallast.
Unter dem Begriff »Mitziehelemente befinden sich in Kontakt« versteht man allgemein, daß sich zwischen den Mitziehelementen ein Flüssigkeitsfilm befindet. Fast alle Mitziehantriebe benötigen Flüssigkeiten zum Entfernen von Wärme, Vermeidung von Abnutzung an den Kontaktoberflächen und zur Schmierung der Lager und anderer mit dem Antrieb in Zusammenhang stehenden beweglichen Teilen. Daher wird, an Stelle des Metall-auf-Metall-Rollkontaktes ein Flüssigkeitsfilm in die Lastzone eingeführt. Die Art dieser Flüssigkeit hat einen tiefgreifenden Einfluß auf den Mitziehkoeffizienten des Antriebs.
Der Mitziehkoefzient einer Mitziehvorrichtung kann als Quotient der tangentialen oder Mitziehkraft zur Radiallast definiert werden. Der obere Grenzwert des Mitziehkoeffizieaten ist der Mitziehkoeffizient beim Schlüpfen, der beobachtet wird, wenn der rollende Kontakt in den Grenzwert des groben Schlüpfens übergeht. Bei einem gegebenen Mitziehantrieb kann der Mitziehkoeffizient errechnet werden, wenn man die Radialbelastung an der Berührungsstelle kennt und gleichzeitig die Mitziehkraft mißt Die Formel für den Mitziehkoeffizienten ist:
Ji ~
F,
wobei in der Formel F1 die tangentiale oder Mitziehkraft, Pn Radiallast oder Radialdruck und /, der Mitziehkoeffizient ist.
Versuche an Mitziehantrieben haben gezeigt, daß der Mitziehkoeffizient beeinflußt wird durch die Rollgeschwindigkeit, den Radialdruck auf die Berührungsstellen, die Flüssigkeitszusammensetzung, die Flüssigkeitstemperatur und die Gestaltung der Rollen- bzv.\ Walzenoberfläcbe. Weil die Mitziehflüssigkeit als der variable Schlüsse1 in der Gruppe der Leistungsverbesserungen der Urehmomentkapazität bewirkenden Elemente einer bestimmten Mitziehvorrichtung anzusehen ist, werden die Mitziehkoeffizienten der Flüssigkeiten durch vergleichende Untersuchungen ermittelt. Die Mitziehkoeffizienten der jeweiligen Flüssigkeiten stellen ein relatives Maß der Mitziehwirkung der betreffenden Flüssigkeiten in einer Mitziehvorrichtung dar.
Jedem Mitziehantrieb sind bestimmte Belastungsgrenzen zugeordnet, die auf der physikalischen Größe der Teile, den Entwurfszahlen und den Eigenschaften der verwendeten Metalle beruhen. Zur Erhaltung einer vernünftigen Ermüdungsfestigkeit der arbeitenden Teile ist daher eine bestimmte Drehmomentgrenze festzulegen und danach auch einzuhalten. Viele Faktoren müssen zum Erreichen einer sicheren Drehmomentbegrenzung oder genauer einer sicheren Radialbelastung berücksichtigt werden. Sorgfältige Überlegungen sind zur Messung des Mitziehkoeffizienten der hier verwendeten Flüssigkeit anzustellen. Diese Unterschiede in den Mitzieheigenschaften bei unterschiedlichen Herstellungschargen einer gegebenen Flüssigkeit müssen erwartet werden, so daß ein Sicherheitsfaktor für die Grenze der Radialbelastung zur Kompensierung vorgesehen werden sollte.
Ein weiterer Faktor, der die Grenze der Radialbelastung beeinflußt, entsteht durch Drallverluste. Drallverluste oder Drehmomentverluste treten bei jedem Mitziehantrieb mit veränderlicher übersetzung auf. Diese sind auf die relative Drehung um eine Achse senkrecht zur Kentaktzone, zwischen der Kontaktzone auf einem mitziehenden Teil und der entsprechenden Zone auf dem mitlaufenden (kämmenden) Teil, zurückzuführen. Drallverluste steigen mit zunehmender Radialbelastung. Es kann daher ein besserer Wirkungsgrad erreicht werden, wenn die Radialbelastung unter gleichzeitiger Beibehalung des gewünschten Arbeitsleistungsdrehmoments verringert werden kann, und dies kann mit einer Flüssigkeit erreicht werden, die einen erhöhten Mitziehkoeffizienten hat.
Vom Standpunkt der potentiellen Verbesserung der Drehmomentkapazitat aus betrachtet nimmt die Mitziehflüssigiceit, insbesondere ihr Mitziehkoeffizient, bei einem Mitziehantrieb eine Schlüsselstellung ein. Die Vorteile, die sich bei Anwendung von Flüssigkeiten mit erhöhten Mitziehkoeffizienten ergeben, wurden im Rahmen der Entwicklung von Mitziehvorrichtungen erforscht. Es wurden hierbei im
Handel erhältliche Petroleumölfraktionen, synthetische öle und öladditive untersucht mit dem Ziel Flüssigkeiten mit verbesserten Mitziehkoeffizienten und anderen gewünschten Eigenschaften, wie Viskosität, Schmierfähigkeit, Oxydationsstabilität. Antikorrosion und Antischaumbildungseigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Die bisher für Mitzichanwendungen brauchbaren Schmiermittel besitzen jedoch nicht jene Eigenschaften, die einen hohen, für eine verbesserte Drehmoment- ,0 kapazität notwendigen Mitziehkoeffizienten begründen. Daher ist die Drehmomentkapazität von bekannten Mitziehantrieben geringer als dies vür viele technische Anwendungen erwünscht ist.
Obwohl noch nicht vollständig geklärt ist welche Eigenschaften den Mitziehkoeffizienten einer Flüssigkeit beeinflussen, konnten bestimmte grundsätzliche Phänomene in dem Bereich erforscht werden, in welchem zwei mit Flüssigkeit überzogene Rollenoberflächen, die sich um sich herum bewegen, sich praktisch berühren. Wenn die Rollen stehen und sich unter Last befinden, kontaktieren sich diese Oberflächen im wesentlichen über einem schmalen, im wesentlichen planparallelen Bereich, der durch die mechanischen Ausmaße und die Elastizitätsmodule der Walzen bestimmt wird. Die Ausdehnungen dieses Bereichs und die darin bestehende Druckverteilung können aus den Parametern der bekannten Hertzschen Gleichungen berechnet werden, und der Bereich ist allgemein als die Hertzsche Zone bekannt.
Wenn die Rollen sich unter \Λ<ίί drehen, zieht dictp Bewegung Flüssigkeit durch diese Zone, wie optische Röntgen- und Kapazitätsmessungen zeigen. Die Oberflächen sind durch eine dünne, keilförmige Schicht von Flüssigkeit getrennt, die sich in Richtung der nachlaufenden Kante der Kontaktzone zuspitzt. Die Schicht hat eine mittlere Stärke, die die Summe der Höhen der Oberflächenrauhheiten der Rollen im allgemeinen überschreitet. Die Stärke dieser Schicht und Druck- und Temperaturverteilung darin können für zylindrische Rollen annäherungsweise durch neuerdings entwickelte Rechentechniken ermittelt werden.
Die Mitziehflüssigkeit läuft durch die Hertz-Zone in extrem kurzer Zeit und wird hier außergewöhnlich hohen Drücken ausgesetzt, die durch die elastische Deformierung der Rollen bestimmt werden und die die Ursache sind, daß die Viskosität der Flüssigkeit stark erhöht wird. Wegen der äußerst geringen Stärke der flüssigen Schicht werden sogar leichter Schlupf zwischen den Rollen und hohe Scherkräfte verursacht. Diese werden in der Flüssigkeit entwickelt. Das plötzliche Zusammendrücken der Flüssigkeit in der Hertzschen Zone, die vorliegenden hohen Drücke, Viskositäten, Scherkräfte stehen in Beziehung zu den rheologischen Eigenschaften solcher Flüssigkeiten. Die Theologischen Eigenschaften zum Mitziehverhalten in klare Beziehung zu bringen, hatte wenig Erfolg.
Die vorliegende Erfindung brachte durch die Entdeckung von Flüssigkeiten, die hervorragende Mitzieheigenschaften haben,bemerkenswerte Fortschritte gegenüber dem Stand der Technik. Wegen ihrer höheren Mitziehkoeffizienten, wirken die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren Flüssigkeiten einem großen Nachteil der herkömmlichen Mitziehantriebe, nämlich der begrenzten Drehmomentkapazität entgegen. Mit der Verfügbarkeit dieser Flüssigkeiten werden bestimmte, wirtschaftliche Vorteile erreicht. Beispielsweise kann die Größe der lasttragenden Teile einer bestehenden Mitziehantriebseinheit als Ergebnis der Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten verringert werden, während gleichzeitig gleiche Drehmomentkapazität und die Lebensdauer der Teile erhalten bleibt. Umgekehrt ist unter Beibehaltung der gleichen Größe und bei Verwendung dieser Flüssigkeiten eine größere Drehmomentkapazität verfügbar, ohne Verringerung der Lebensdauer der arbeitenden Teile. Wenn die (Gerät)-Größe der Einheit beibehalten und das Drehmoment nicht vergrößert wird, dient die Verwendung von Mitziehflüssigkeiten dazu, die Lebensdauer der Teile zu verlängern, weil die Radiallast kleiner wird.
Die Größe der durch die erfindungsgemäße Verwendung erreichbaren, wirtschaftlichen Vorteile kann leicht erläutert werden. Zum Beispiel werden nachfolgend Zahlen aus den Untersuchungsergebnissen genannt, die aufzeigen, daß einige dieser Flüssigkeiten Mitziehkoeffizienten haben, die durchweg 30% größer sind als die besten Mitziehflüssigkeiten nach dem Stand der Technik. Allgemein ermöglicht eine 30%ige Vergrößerung des Mitziehkoeffizienten einer Flüssigkeit annähernd eine 30%ige Verkleinerung der Größe des Mitziehantriebs, in welchem sie verwendet wird, während die gleiche Leistung beibehalten wird. Solch eine Größenverringerung gewährt eine wesentliche Kosteneinsparung allein durch Reduzierung der Metallkosten. Die Handlichkeit des Mitziehantriebs wird durch das verringerte Gewicht und das verkleinerte Volumen verbessert. Hs können daher Flüssigkeiten verwendende Mitziehantriebe in Geräten eingesetzt werden, in welche sie bisher wegen der Kosten, der Größe oder des Gewichtes nicht eingebaut werden konnten.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, bestimmte Flüssigkeiten zu verwenden, die Tür Mitziehantriebe überlegene Eigenschaften haben, die insbesondere wesentlich höhere Mitziehkoeffizienten besitzen, als die bisher für Mitziehantriebe zur Verfugung stehenden Flüssigkeiten.
Die Mitziehantriebe erhalten durch die Verwendung der verbesserten Mitziehflüssigkeiten eine erhöhte Drehmomentkapazität.
Es wurde nunmehr gefunden, daß bestimmte, kondensierte, gesättigte Verbindungen als Flüssigkeit oder als Flüssigkeitsbasisansatz für Mitziehvorrichtungen des oben beschriebenen Typs brauchbar sind.
Es handelt sich im Falle der erfindungsgemäU verwendbaren Flüssigkeiten, um organische Verbindungen, die 2 bis 9 kondensierte, gesättigte Kohlenstoff aufweisende Ringe mit ungefähr 9 bis 60 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei bis zu 8 Kohlenstoffatome durch Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und, oder Siliciumatome ersetzt werden können.
Obgleich die im Rahmen dieser Erfindung kondensierten Ringverbindungen einen weiten Bereich von Mitziehkoeffizienten aufweisen, umfaßt eine bevorzugte Klasse derselben, solche Mitziehflüssigkeiten, die einen Mitziehkoeffizienten von wenigstens 0,06 in einer Testmaschine aufweisen, die nachfolgend beschrieben wird. Beispiele von erfindungsgemäßen Flüssigkeiten, die hohe Mitziehkoeffizienten aufweisen, sind cis-Decalin, Perhydrofiuoren, Perhydrofluoranthen, Perhydrophenanthren und trimeres Perhydrocyclopentadien.
Hervorragende Ergebnisse mit kondensierten Ringsystemen wurden dort erreicht, wo wenigstens einer der Ringe mindestens 6 Gliederatome enthält. Die
309 639/232
Gliederatome sind natürlich nicht notwendigerweise insgesamt Kohlenstoffalome. sondern können auch Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und Siliciumatome sein. Als Beispiele für typische, kondensierte Ringverbindungen, die als erfindungsgemäße Mitziehflüssigkeiten brauchbar sind, seien genannt:
zwei kondensierte Ringe von N-Cyclohexylperhydrochinolin. Hydrindan, Decalin. 3-Cyclopropylnorcaran. N-Cyclohexylperhydrochinolin. Perhydrobenzofuran. bis-(2- Perhydroisochinolenyl) - methan. Octahydro - N - methyllindol. spiro[5,5] - Undecan, bicyclo[6,5,0] - Dodecan und 2-Cyclohexylbicyclo[2,2,l]-heptan; drei kondensierte Ringe von Perhydrobiphenylen, Perhydroacenaphthen, Perhydrofluoren, Perhydroperinaphthen. Perhydrophenanthren, Perhydroanthracen. N- Methylperhydrobenzochinolin, N - Cyclohexylperhydrocarbazol, N - Isopropylperhydroacridin, Perhydrodibenzopyran, N,N' - Dimethylperhydro - 1,7 - phenanlhrolin, TricycloP.l.O.O4''] - decan, tricyclo[ 10,4,0,02 7]-hexadecan, tricyclot4,4,4,0'"] - Tetradecan, 2,2-Dimethyltricyclo[8,4,0,04q]-2-silatetradecan, 2-Methyltricyclo[8,7.0,049]-l-aza-2-phosphatetradecan, Diisopropylperhydrodibenzofuran und 1 -Äthyl-3,5,7-trimethyitricyclo[3,3,1,13-7]decan; vier kondensierte Ringe von Perhydrofluoran- «hen. Perhydropyren. Perhydrobenzanthren, Perhydrocyclopentaphenanthren, Perhydrotriphenylen. Perhydrochrysen, Perhydro - 3,4 - benzophenanthren. Perhydro - 1,2,4,5 - dibenzopentalen, Perhydropyracen und 2,2,6,10 - Tetramethyltricyclo[5,3.1.0v7]undecan;
fünf kondensierte Ringe von Perhydrocholanthren, Perhydroperylen. Perhydromethylcholanthren, Perhydro - 11.12-benzofluoranthen. Perhydro - 4,5 - ο - phenylenfluoranthen, Perhydro-1,2,5,6-dibenzanthracen, Perhydro(2,1,1.2)-perinaphthen. Pentacyclo[6,5.1,l,3"<>,0'"7.0<'' ]-pentadecan und Perhydropicen;
sechs kondensierte Ringe von Perhydro-4,5-o-phenylenfluoranthen, Perhydro- 1,2-benzoperylen, Perhydro - 1,2.3,4 - dibenzopyren und Perhydro-9,10,11,12-dibenzofl uoranthen; sieben kondensierte Ringe von Perhydro-2,3,10,11 - dibenzoperylen, Perhydrohexaphenylen, Perhydrorubicen und Heptacyclo[9.6.1,
acht kondensierte Ringe von Perhydrobisanthen und Perhydro-2,3,6,7-di(peri-naphthylen)-naphthalin;
neun kondensierte Ringe von Perhydrooctaphenylen, Perhydro-7,8-benzoterrylen und No-
pentacosan;
zehn kondensierte Ringe von Perhydrodecacyclen.
Viele der hier in besonderer Weise offenbarten Verbindungen enthalten keine Substituentengruppen. Es können aber auch bestimmte Substituentengruppen in den Verbindungen enthalten sein, ohne daß die Brauchbarkeit solcher Verbindungen beeinflußt wird. Typische Beispiele von Substituenten, die vorhanden sein können (solange dem Erfordernis der Gesamtanzahl an Atomen Genüge getan wird) umfassen aliphatische Reste, z. B. Alkylreste, wie Methyl, Äthvl. n-Propyl. Isopropyl. η-Butyl, sek.-Butyl. Isobutyl, tert.Butyl, sek.-Amyl, Isoamyl, tert.-Amyl; Hexylreste, beispielsweise 2,2-Dimethyl-3-butyl, 2,2-Dimethyl-4-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl; Heptylresie, z.B. 2,2,3 - Trimethyl - 3 - butyl; Oclylreste, z.B. Diisobutyl; Nonylreste; Decylreste; Dodecylrestc; Tetradecylreste, Hexadecylreste; Octadecylreste und andere verzweigte Alkylresle, die die Formel CnH2n + I haben; Alkenylreste, wie Propenylreste, Allyl, Isopropenyl; Butenylresle, wie n-Bulenyl-1, n-Butenyl-2, n-Butenyl-3, Isobutenyl; Pentenylreste; Hexenylreste, z. B. 4,4-Dimethylbutenyl-2, 3,4-Dimethylbutenyl-1; Heptenylreste; Octenylreste, z.B. Diisobutenyl; Nonenylreste: Decenylreste; Dodecenylreste, z. B. Triisobutenyl und andere verzweigte Alkenylreste, dicdie Formel C11H2n^i haben; cycloaliphatische Reste, z.B. Cycloalkylreste. wie ("yclopenlyl. alkylicrtes Cyclopentyl, Cyclohexyl- und alkylierte Cyclohexylreste. wie Mono- und Polymethylcyclopentylreste, Mono- und Polymethylcyclohexylreste, Mono- und Polyäthylcyclohexylreste, Mono- und Polyisopropylcyc!ohexylreste, mono- und poly-tertAmylcyclohexylreste, Diisobutylcyclohexyl- (d. h. tert.Octylcyclohexyl-)-reste, Nonylcyclohexylreste; Cycloalkenylreste, z. B. Cyclopentyl, alkyliertes Cyclopentyl, Cyclohexenyl und alkylierte Cyclohexenylreste, ?.. B. Mono- und Polymethylcyclopentenylreste. Mono- und PoIymethylcyclohexenylreste. Mono- und Polyäthylcyclohexenylreste. Mono- und Polyisopropylcyclohexenylreste. Diisobutylcyclohexenylreste, Nonylcyclohexcnyireste;Cycioaikyi-subsi.aliphaiischcRcMc,/. B. Phe nyl-, Alkylphenyl-, Phenylalkyl- und Alkylphenylalkylreste, z. B. Tolyl, Phenyläthyl, Isopropylphcnyl, Cumyl, Benzyl. Dimethylbenzyl; Cyclohexyl- und Alkylcyclohexyl-substAlkylreste, z. B. Cyclohcxyläthyl. Methylcyclohexyläthyl, Äthylcyclohcxyläthyl. Cyclohexylpropyl, tert.Butylcyclohexylbutyl.
Zusätzlich können die kondensierten Ringverbindungen dieser Erfindung sauerstoffenthaltende Substituenten haben, wie Alkoxy, Alkoxyalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkoxyalkoxy, Alkoxycycloalkyl, Cycloalkoxycycloalkyl, Alkenoxy, Cycloalkoxyalkenyl und Alkenoxyalkenyl und ebenso Alkenoxyalkyl. Insbesondere können sauerstoffenthaltende aliphatische Reste, als Substituenten fungieren, z. B. Propoxyäthylreste. wie n-Propoxyäthyl, Isopropoxyäthyl; Butoxyäthylreste, z. B. n-Butoxyäthyl, Isobutoxyäthyl, terl.-Butoxyäthyl; Octoxyäthylreste, z. B. Diisobutoxyäthyl; Dibutoxypropylreste, z.B. 2,3-di-n-Butoxypro pyl, 3,3-Düsobutoxypropyl; Dioctoxypropylreste z. B. 2,3 - bis - (Diisobutoxy) - propyl; Cycloalkoxy subst.alkylreste, z.B. Cydohexoxymethyl; Cyclohex oxyäthylreste, z.B. /ϊ-Cyclohexoxyäthyl, a-Cyclohex oxyäthyl; Cyclohexoxybutylreste, z.B. 2-(Cyclohex oxy)-butyl, 2,3-Dicyclohexoxybutyl; Methylcyclo hexoxypropylreste, z. B. 2-{2-Methylcyclohexoxy)-pro pyl, 2-(4-Methylcyclohexoxy)-propyl: Butylcyclo hexoxyäthylreste, z. B. /?-{4-tertButylcycIohexoxy] äthyl, a-(2-sek.Butylcyclohexoxy)-äthyI; Cyclopenl oxyäthylreste, z. B. a-Cyclopentoxyäthyl, /i-Cyclopenl oxyäthyl; Propylcyclopentoxymethylreste, z.B. Isc propylcyclopentoxymethylreste, n-Propylcyclopeni oxymethylreste; Alkenoxy-subsLalkylreste, z. B. Prc penoxyäthylreste, z.B. Allyloxyäthyl, Isopropenox} äthyl; Octenoxyäthylreste, z. B. Diisobutenoxyäthy Dioctenoxypropylreste, z.B. 2,3-bis-(Diisobutenoxy propyl; sauerstoffenthaltende cycloaliphatische Rest z. B. Alkoxy-, Alkenoxy- und Aroxy-subst.-Cycloalky reste, z. B. Alkoxy-subsLcyclopentylreste, z. B. Mon<
und Polyäthoxycyclopentyl; Octoxycyclopentylreste, z.B. Diisobuloxycyclopentyl; Alkoxy-subst.cyclohexylreste, z.B. Mono- und Polymethoxycyclohexyl; Ocloxycyclohexylresle, z.B. Diisobutoxycyclohexyl; Alkenoxy-subst.ryclopenlylreste, z. B. Propenoxycyclopentylreste, z.B. Isopropenoxycyclopentyl; Alkenoxy-subsucyclohexylreste, ζ. B. Vinyloxycyclohexyl, Propenoxycyclohexylreste, z. B. Isopropenoxycyclohexyl; Octenoxycyclohexylreste, z.B. Diisobulenoxycyclohexyl; Aroxy - subst.cyclopenlylreste, z. B. Phenoxycyclopentyl und Toloxycyclopentyl; Aroxy-subst.cyclohexylreste, z. B. Phenoxycyclohexyl und Toloxycyclohexyl; Propylphenoxycyclohexylreste, z. B. Isopropyl-phenoxycyclohexylresteiCarboalkoxyalkylreste
\R — OC — R' — J ■
z. B. Carbomethoxymethyl
\CH3 —O —C — CH2-J
carboäthoxyäthyl; Carboalkoxycycloalkylreste, z.B. Carboäthoxycyclopentyl.
An Stelle von Sauerstoff oder zusätzlich zu Sauerstoff können noch andere Elemente vorhanden sein; beispielsweise können Alkylreste, die Silicium enthalten, vorhanden sein. Es sei der Alkylrest der Formel
C2H5
C2H5—Si OH2CH2
C2H5
erwähnt.
Ein Silicium enthaltender Cycloalkylrest entspricht der Formel
CH
CH2-CH2
CH-O
CH2-CH2
Si —O—i
CH2-CH2
L- CH CH-
CH2-CH2
Ln2~" C-γιλ Cxx2
CH3, Si
CH2-CH2 CH3
Im Bereich der vorliegenden Erfindung Hegen Gemische von irgendwelchen zwei oder mehr der vorausgehend beschriebenen Verbindungen. Es wurde weiterhin als zweckmäßig angesehen Viskositätsindex(VI)-verbesserer einigen dieser Mitziehflüssigkeiten zuzusetzen, um den Temperatur-Viskositätserfordernissen für bestimmte Mitziehantriebverwendungen gerecht zu werden. Selbstverständlich können auch noch andere Additive in kleinen Mengen verwendet werden, beispielsweise Antioxidationsmittel, Rostinhibitoren, Dichtaufquellmittel, Antischaumadditive, Antiabnützungsadditive, Antikorrosionsadditive, Dispergiermittel, Farbstoffe u. a.
Zum Vergleich der Mitzieheigenschaften von verschiedenen Flüssigkeiten ist es notwendig einen Slan-
,o dard für die Messung festzulegen. Es wurden zahlreiche Verfahren und Techniken zur Vermessung des Reibungskoeffizienten, Trennung der rollenden Kontaktoberflächen durch einen Flüssigkeitsfilm. Weil sich sich diese Techniken jedoch im Hinblick auf die Arbeitsweise und das Meßverfahren unterscheiden, ist tine ideale Beziehung, hinsichtlich relative: oder absoluter Größe der Zahlen durchweg nicht erhältlich. Es wurden jedoch mit bestimmten Typen von Teemaschinen übereinstimmende Ergebnisse erreicht, und diese können erfolgreich für Vergleichsmessungen verwendet werden.
In der technischen Literatur ist eine Testmaschine beschrieben, die längsdruck belastete Kugellager zur Bestimmung des Mitziehkoeffizienten benutzt. (Vergleiche «Effect oft Lubricant Composition on Friction as Measured with Thrust Ball Bearings« von F. G. R ο u η d s (J. Chem. and Eng. Data, Bd. 5, Nr. 4, S. 499 [1960"|). Diese Maschine mißt das Drehmoment, das von einer zentralen Antriebsachse auf einen Drehmomcntenarm über zwei Längskugellager übertragen wird, die in die Testflüssigkeit eingetaucht werden. Die Lager sind axial befestigt und können gedreht werden, während sie einer axialen Stoßbelastung unterworfen werden. Die Stoßbelastungen werden hydraulisch oder durch Zusammendrücken von kalibrierten Belleville-Federn erzeugt. Ein an der Antriebsachse angebrachtes Tachometer mißt die Drehgeschwindigkeit. Thermoelemente, die in die Kugeln des Testkugellagers eingebettet sind, messen die Temperatur der Testflüssigkeit, die bu verschiedenen, vorausbestimmten Temperaturen durch Erhitzen oder Kühlen der Mantelflüssigkeit in einem, die Testkammer umgebenden Gehäuse konstant gehalten wird.
Die einzelnen Kugeln neigen sich ebenso um eine Achse, drehen sich parallel zur Kugellagerhauptachse, und rollen auch längs der Kügellaufbahn. Im Endergebnis tragen rollende und gleitende Bewegungen zum Mitziehen bei. Das Abgangdrehmoment wird mit dem Drehmomentenarm gemessen, der zwischen den beiden Kugellagern befestigt ist. Dieses gemessene Drehmoment wird dann in Werte des Mitziehkoeffizienten für den zu bewertenden Trnctanten übertragen. Die mit dieser Maschine erhaltene.. Koeffizienten sind vergleichbar mit Werten, die in tatsächlichen Mitziehantrieben gemessen wurden. Daher isi dde Maschine zur Beurteilung von Priifflüssigkeiter geeignet.
Das Bewertungsverfahren für Mitzieheigenschafter einer Flüssigkeit, wie der oben angegebenen Maschine besteht im Einsetzen eines neuen Kugellagersatze in die Testflüssigkeit und der darauffolgenden Messun] des Drehmoments, das über die Kugellager als Funk tion von Last, Geschwindigkeit und Flüssigkeits temperatur übertragen wird. Um die Beeinflußun einer Meßflüssigkeit auf die nächste zu vermeider wird für jeden Test ein neuer Kugellagersatz benutz Während des Versuchs läßt man die Maschine s
14
lange unter Testbelastungen und -temperaturen arbeiten, bis stabile Mitzichwerte erreicht werden. Dies dauert, abhängig von der Testfiüssigkeil, mehrere Minuten bis mehrere Stunden.
Die Werte der in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung und den nachfolgenden Ansprüchen erwähnten Mitziehkoeffizienten sind mit diesem Meßverfahren unter Benutzung der Längskugellager-Testmaschine, wie sie oben angegeben wurde, ermittelt worden. Es zeigte sich bei den Zahlen, hinsichtlich der Wiederholbarkeit von Versuchen mit dieser Maschine, unter Verwendung von hydraulischen Belastungsmitteln, daß für die gleiche Testflüssigkeit bei gegebenen Testbedingungen die Standardabwcichung bei jedem gemessenen Mitziehkoeffizienten im allgemeinen geringer als 3% seines Wertes ist.
Zur Bestätigung der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Mitziehdalen wurden die meisten, der hier aufgezählten Verbindungen ebenso in einer Rollscheibenmaschine geprüft, einer Vorrichtung, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Im allgemeinen wurden gute Wechselbeziehungen /.wischen den Mitzichwerten der Längskugellager-Testmaschine und der Rüllscheibenmaschine erhalten.
In der oben angegebenen Literatur werden, bezogen auf die Längskugellager-Testmaschine, Versuchsergebnisse für Mineralöl;, synthetische öle und Mineralöle mit Additiven angegeben. Die geprüften, synthetischen Flüssigkeiten sind beispielsweise Fettsäuren, Alkohole, Ester. Silicone und halogenierte Verbindungen, wie chloriertes Biphcnyl. Unter den Additiven findet man Säuren und Alkohole, Schwefel- und Chlorverbindungen, Stickstoffverbindungen, Phosphorverbindungen und metallorganische Verbindungen. Es wird gezeigt, daß sowohl das Basisöl als auch der Additivtyp eine ausgeprägte Wirkung auf das Mitziehen ausübt, öle auf Naphthenbasis ergeben beispielsweise höhere Mitziehwerte als öle auf Paraffinbasis.
Im allgemeinen nimmt der Mitziehkoeffizient in dem Ausmaß ab, in dem ölletnperatur, Kugelgeschwindigkeit oder Last sich erhöhen, wie dies aus den Ergebnissen zu ersehen ist, die mit der Längskugellager-Testmaschine erhalten werden. Zu einem sinnvollen Vergleich der verschiedenen Flüssigkeiten, im Hinblick auf ihre Mitzieheigenschaften, müssen jedoch Standardtestbedingungen angewendet werden. Die in dem obigen Bericht angegebenen Zahlen wurden mit einer Flüssigkeitstemperatur von 93" C und unter einer Durchschnittshertzbeanspruchung von 28 100 kg/cm2 gemessen. Die Bezeichnung »Hertz-Beanspruchung« bezieht sich auf die nominale Druckbeanspruchung in der Belastungszone. Die lineare Kugelgeschwindigkeit wurde verändert. Die bei der Längskugellagermaschine gemessenen Mitziehkoeffizienten lagen in einem breiten Bereich von 0,004 bis 0,061 bei allen hier ausgeführten Flüssigkeiten. Es wurde kein Koeffizient über 0,061 erreicht. Der mit 0,061 erhaltene maximale Koeffizient wurde bei Verwendung von Trifluorchloräthylenpolymerisat erhalten. Ein anderes synthetisches Schmiermittel, Fluoralk ylcamphorat, hatte einen Mitziehkoeffizienten von 0,058. Die Koeffizienten der anderen synthetischen Schmiermittel, wie der Silicone und Diester, fallen ungefähr in den Mineralölbereich von 0035 bis 0,055. Kondensierte Ringverbindungen sind in der vorausbezeichneten, technischen Beschreibung nicht in Betracht gezogen.
Die hervorragenden Mitzieheigenschaften der kondensierten RingverbindungLii werden durch die voraus beschriebene Längskugellager-Testmaschine aufgezeigt. Ausgenommen die Kugelgeschwindigkeit, waren die Testbedingungen die gleichen, wie bei dem oben angegebenen Aufsatz. Die Flüssigkeitstemperatur wurde bei 93 C gehalten, die Hertz-Beanspruchung betrug 28 100 kg/cm2. Die bei den vorliegenden Teslbedingungen verwendete leicht höhere Geschwindigkeit verringert die erkennbare Verbesserung gegenüber den Flüssigkeiten nach dem Stand der Technik, weil der Milziehkoeffizient sich mit der Erhöhung der Geschwindigkeit verringert.
Die nachfolgende Tabelle gibt Zahlenangaben für den Milziehkoeffizienten für eine Anzahl von kondensierten Ringverbindungen. Die Testbedingungen sind oben angegeben. Ebenso ist der Prozentsatz der Verbesserung über den maximalen nominalen Koeffizienten nach dem Stand der Technik von 0,060, gemessen nach der Längskugellagermaschine, aufgezeigt. Diese Tabelle dient ausschließlich der Erläuterung und beinhaltet nicht die gesamten Verbindungen oder Klassen von Verbindungen, die nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
Tabelle 1
Mit/ichflüssigkcit
Bicyclo(4,4,0)-decan(cis),
cis-Decalin
Bicyclo(4.4.0)-decan(cis und trans),
eis- und trans-Decalin
2,3-Dimethylbicyclo(4,4.0)-decan,
2,3-Dimeth,ldecalin
x-( 1 -Methyläthyl)bicyclo(4,4,0)-
decan, Isopropyldecalin
X-(LI -dimethyläthyD-bicyclo-(4,4,0)-decan, t-Butyldecalin ...
Perhydrofluoren
Perhydrophenanthren
χ,χ,χ-Trimethylpenlacyclo-
[6,5,U2('.02Vl3]-tndecan, Perhydromethylcyclopentadien
(Trimeres)
Perhydrofluoranthen
o-Cyclohexyl-o^S-trimethylbicyclo(4,3,0)-nonan, 1-Cyclohexyl-1,3,3-trimethylhydrindan
x-Hexylperhydrofluoranthen
x-Cyclohexylperhydrofiuoranthen Poly(äthyl-1 -methyl ^perhydrofluoranthen
x-Isopropylperhydrofluoranthen Perhydrofluoren-x-cyclohexyl ... Perhydrofluoren-x-isododecyl ... 2-Cyclohexyl-bicyclo(4,4,0)-decan,
1-Cyclohexyldecalin
2-Cyclohexyl-x-methyl)-bicyclo-
(2,2,l)-heptan
Perhydropyren
Äthylperhydrofluoren
Mitzich-
(ncffizicnl
Vo über
0,060
0.072 20
0.064 7
0,064 7
0,067 12
0,063
0,080
0,074
5
33
23
0,069
0,067
15
12
0,074
0,058
0,069
23
-3
If
0,066
0,066
0,067
0,062
H
K
i:
0,064
0,066
0,057
0,065
1
15
Fortsetzung
Mitzieh-
koeffizieni
°o über
0.(160
Mitziehflüssigkeit 0.064
0.065
0.065
0.078
0.063
0.064
0.065
7
O
9
24
5
7
9
Perhvdroanthracen
Bis-">-decalin
l.2'-Dihvdrindan
Perhydrocyclopentadientrimer ..
l-Cyclohexyldecalin
^-Cvclohexyldecaün
4.5-Methylenperhydro-
phenanthren
Aus den Zahlen der Tabelle I ist zu ersehen, daß die Mitziehflüssigkeiten der vorliegenden Erfindung für die beschriebenen Zwecke brauchbar sind. Es ist selbstverständlich, daß Verbindungen mit 2 bis 5 kondensierten Ringen hervorragende Mitziehflüssigkeiten sind. Sie bewirken einen Vorteil bei Mitziehvorrichtungen mit bedeutend erhöhter Drehmomentkapazität. Demgemäß stellen solche Mitziehflüssigkeiten mit 2 bis 5 kondensierten Ringen eine bevorzugte Klasse von Verbindungen dar.
Zur Erläuterung der hervorragenden Eigenschaften 2s dieser Verbindungen in einer Testmaschine, in welcher die GröL"; der Mitziehelemente und der Umfang, 'es durch diese Elemente übertragenen Drehmom nts annähernd einer praktischen Vorrichtung entspricht, wurden 2 aus der Tabelle I ausgewählte Flüssigkeiten mit drei führenden, im Handel erhältlichen Mitziehflüssigkeiten in einer Rollenscheibenmaschine verglichen. Diese Maschine, die zum Vergleich des Flüssigkeitsverhaltens bei Getrieben mit veränderbarer Geschwindigkeit vorgesehen ist, enthält zwei gehärtete Stahlrollen, die gegeneinander belastet und mit jeder gewünschten Geschwindigkeit angetrieben werden können. Die Flüssigkeit wird zwischen die Rollen eingeführt und die Verhältnisse zwischen angewendeter Last, Oberflächengeschvvindigkeit der Rollen, relativer Rutschgeschwindigkeit zwischen den beiden Rollen und dem von der einen Rolle zur anderen durch den Kontakt zwischen denselben übertragenen Drehmoment, sind ein Maßstab für die tatsächliche Leistung der Flüssigkeit bei einem Getriebe mit veränderlicher Geschwindigkeit (Literaturhinweise für diese Rollscheibenmaschine, vgl. 1. M. A. Pl int: »Proceedings of the Inst, of Mech. Engrs., BO 180, Sten. 225,313 [1965 bis 1966]; 2. »The Lubrication of Rollers I« von A. W. Crook, Phil. Trans. A 250 387 [1958] und 3. »The Lubrication of Rollers, IV Measurements of Friction and Effective Viscosity« von A. W. C r ο ο k, Phil. Trans. A 225 281 [ 1963 a])'
Die beiden Testrollen aus l%igem Chn nkugellagerstahl werden an den Enden von Achsen getragen, die in Schwerlastkugel- und Rollenlagern laufen. Die Rollen, die auf 62 bis 65° Rockwell C gehärtet werden, haben einen Durchmesser von 15,24 cm und sind mit einer Kronenrändelung von 7.62 cm Radius zur Bildung einer umlaufenden Kontaktzone verschen. Die Rollen werden durch Festgewichte gegeneinander gedruckt, die über 10: 1 Hebelarme betätigt werden, wobei die oberen Rollenlager in einem Gleitlager geführt werden. Die Rollenachsen werden durch bewegliche Kupplungen mit einem Stirnradgetriebe verbunden, das auswechselbare Abnahmegetriebe hat. Durch Änderung da" Übersetzungsverhältnisse kann tangentialer Schlupf zwischen den Rollenoberflächen
35
40
45
55 entstehen, und es kann Kraft von einer zur andern übertragen werden. Die untere Achse des Getriebekastens wird durch einen Elektromotor über einen gezahnten Riemen angetrieben, wobei der Motor auf Drehzapfen zur Ermöglichung der Messung des zugeführien Drehmoments zur Maschine montiert ist. Der Getriebekasten ist ebenso auf Zapfen gelagert und die Drehmomentwirkung, die durch einen Hebelarm und ein Federgleichgewicht gemessen wird, wird zu dem zwischen den Rollen übertragenen Drehmoment in Bezug gebracht. Ein Bremszylinder, der für bestimmte Versuche, die merkliche Instabilität beinhalten, benötigt wird, kann an dem Drehmomeiuenarm des Getriebekastens angebracht werden. Die Rollen sind von einem Polymethylmethacrylatgehäuse umgeben, und die unter Prüfung stehende ölprobe. die ungefähr 100ecm beträgt, ist so in dem Gehäuse angeordnet, daß die untere Rolle in das öl eintaucht. Die Temperatur der Rollenoberfläche wird durch ein Chromaluminiumthermoelement gemessen, das am Ende einer Blattfeder getragen wird und leicht gegen den Rand der unteren Rolle drückt, während ein weiteres Thermoelement die Temperatur der ölprobe in dem Gehäuse angibt.
Antriebsgeschwindigkeit und übersetzungsverhältnis werden zur Bildung der gewünschten Rollen- und Schlupfgeschwiiidigkeiten ausgewählt, und man läßt die Maschine 6 bis 8 Minuten mit einer Last laufen, die auf die Rollen mit ungefähr Vb der vollen Testlast aufgebracht wird. Dies stellt sicher, daß die Lage" aufgewärmt werden und die parasitären Verluste einen stetigen Wert erreichen. Dann werden Ablesungen der verschiedenen Drehmomente und Temperaturen vorgenommen. Hierbei wird einerseits die gesamte Last von den Rollen entfernt, andererseits wird mit fünf unterschiedlichen Lasten zwischen Minimum und Maximum gemessen. Zuletzt wird eine nochmalige überprüfung der Drehmomente im Leerlauf, d.h. unter Entfernung der gesamten Last von den Walzen, bzw. Rollen, vorgenommen.
Oberhalb einer bestimmten minimalen Geschwindigkeit ist der Mitziehkoeffizient eine Funktion der Schlupfgeschwindigkeit, z. B. der Differenz der Geschwindigkeiten der beiden Rollenoberflächen. Im wesentlichen ist er von der Last und Durchschnittsgeschwindigkeit der Rollenoberflächen unabhängig. Bei einer praktischen Transmission für änderliche Geschwindigkeit liegen die Schlupfverhältnisse, die bei der Kraftübertragung von Bedeutung sind, gewöhnlich im Bereich von ungefähr 18,29 m/Minute bis 914 m/Minute. Für Vergleichszwecke ist daher als das beste Kriterium der Mitziehkapazität einer Flüssigkeit der Mittelwert des Mitziehkoeffizienten oberhalb des angeführten Schlupfbereichs anzusehen.
Der Mittelwert des Mitziehkoeffizienten aus den Daten mit der Rollscheibenmaschine wird durch statistische Methoden aus den Werten des Mitziehkoeffizienlen einer Flüssigkeit ermittelt, die sich bei verschiedenen Lasten, mittleren Oberflächengeschwindigkeiten und Schlupfgeschwindigkeiten ergeben.
Die drei Mitziehantriebflüssigkeiten, die bei dem Rollscheibentest zum Vergleich mit den kondensierten Ringverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, werden als Flüssigkeit »A«. »B« und »C« bezeichnet. Die Flüssigkeit »A« ist ein synthetischer, paraffinischer Kohlenwasserstoff mit einer Viskosität von 45 es bei 37,8°C und 6.7 es bei 99 C. Die
Flüssigkeit »Β« ist ein öl auf Naphthenbasis mit einer Viskosität von 47 es bei 37,8CC und 6,6 es bei 99 C. Die Flüssigkeit »C« ist ein Mineralöl mit ähnlichen Viskositätseigenschaften. Die kondensierte Ringverbindung, als Flüssigkeit »D« bezeichnet, ist trimeres Perhydromethylcyclopentadien als Flüssigkeit »E« bezeichnet, Perhydrofluoren und als Flüssigkeit »F« bezeichnet, l-CycIohexyl-l^J-trimethylhydrindan.
Die Tabelle II zeigt die Ergebnisse dieses Vergleichstests, wobei die Überlegenheit der kondensierten Ringverbindungen der vorliegenden Erfindung leicht ersichtlich ist. Alle Zahlen beziehen sich auf eine Flüssigkeitstemperatur von 7FC und eine Hertz-Beanspruchur.g von 15 780 kg/cm2. Der Mitziehkoeffizient ist der Durchschnittskoeffizient eines Bereichs von der Schlupfgeschwindigkeit von 1,52 bis 76,0 m Minute, 18,29 bis 914 m/Minute und mittlere Oberfiächengeschwindigkeiten von 235 bis 1415 m/ Minute.
Tabellen ^o
Ergebnisse des Rollenscheibentests
Flüssigkeit A
Flüssigkeit B
Flüssigkeit C
Flüssigkeit D
Flüssigkeit E
Flüssigkeit F
1 ■
Mitziehdurch-
% Zunahme
gegenüber der
Flüssigkeit »A«
-22
-6
+ 32
+ 19
+ 15
schnittskoeffizient
bei 71 C
0,069
0.054
0,065
0.091
0.082
0,079
Flüssigkeit »A«
Flüssigkeit »F«
2270 kg Normallast
m/Minute
304,8 m
0,051
0,067
609,6 m
914.4 m
0,047
0,063
0,045
0,062
6800 kg Normallast
m/Minute
304.8 m
0,052
0,063
609,6 m
0,045
0,057
914,4 m
0,039
0,053
30
Zur Erläuterung eines verbesserten Mitziehkoeffizienten in einer kennzeichnenden, mechanischen Vorrichtung wurde die vorausgehend als Flüssigkeit »F« bezeichnete Mitziehflüssigkeit in einem doppelten, toroidal variablen Geschwindigkeitsgetriebe, das zur Verwendung als Automobilgetriebe ausgelegt ist, geprüft. Ein Dynamometerteststand, der zur Messung des Mitziehkoeffizienten geeignet ist, wurde bei diesem Versuch verwendet. Zu Vergleichszwecken wurde die im Handel erhältliche Mitziehflüssigkeit, die hier als Flüssigkeit »A« bezeichnet wurde, unter ähnlichen Testbedingungen bewertet.
Die nachfolgende Tabelle III zeigt die Ergebnisse dieses Vergleichstests, wobei die Überlegenheit der kondensierten Ringverbindung der vorliegenden Erfindung (Flüssigkeit »F«) leicht zu ersehen ist. Alle Zahlen in der Tabelle III wurden bei einer Flüssigkeitstemperatur von 93° C abgenommen und die Walzengeschwindigkeit wurde von etwa 305 bis 915 m/Minute bei Normallasten von etwa 2270 bis 6800 kg variiert.
Tabelle III
Dynamometertestergebnisse
Mitziehkoeffizient bei 93°C
In den nachfolgenden Beispielen wird im einzelnen die Herstellung von kennzeichnenden Mitziehflüssigketten mit kondensierter Ringstruktur beschrieben. Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Flüssiskeiten i.. -h Standardverfahren für organische Synthesen, wie sie dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Beispielsweise werden viele, in der Erfindung offenbarten Flüssigkeiten durch katalytisch^ Reduktion eines geeigneten, aromatischen oder olefinischen Zwischenprodukts hergestellt. Während einige dieser Zwischenprodukte aus Kohlenteer oder Petroleum isoliert werden können, werden andere wiederum durch säurekatalysierte Alkylierung eines geeigneten, aromatischen Substrats mit einem Olefin hergestellt. Am re werden durch säurekatalysierte Dimerisation aromatischer Olefine oder du. di Diels-Alder-Kondensaüon von cyclischen Olefinen und Diolefinen hergestellt.
Beispiel 1
Perhydrophenanthren: Ein Gemisch von 2300 g Phenanthren, 23Og 65%igem Nickel-auf-Kieselgur-Katalysator und 3000 ml η-Hexan wurden in einem gerührten Druckkessel von etwa 111 Rauminhalt hydriert. Die Reduktion begann bei 140° und einem Anfangswasserstoffdruck von 170 kg/cm2. Die Hydrierung wurde bei 1700C mit einem Wasserstoffdruck von 57,2 bis 163 kg/cm2 und zuletzt bei 250 C mit einem Wasserstoffdruck von 106 bis 198 kg/cm2 fortgesetzt. Der Katalysator wurde durch Filtrieren und das Hexan durch Destillation entfernt. Der reduzierte Kohlenwasserstoff wurde durch eine 2 χ 90 cm Füllkörperkolonne destilliert: s.p. 73 (0,4mm) bis 85° C (0,55 mm). Die Ausbeute an Perhydrophenanthren betrug 2.087g (n? = 1,5030; η'ί = 1,5008; df = 0,9458). Analyse: Berechnet für die Bruttoformel C14H24: 87,4% C, 12,6% H; gefunden: 87,3% C, 12,5% H.
Die Viskosität dieser Mitziehflüssigkeit, gemessen nach dem ASTM-Verfahren D 445-61, betrug 5,41 es bei 37,8° C und 1,81 es bei 99° C. Der Mitziehkoeffizient hatte einen Wert von 0,074, gemessen mit einer Längskugellager-Versuchsmaschine.
60
*) l-Cyclohcxyl-UJ-trimethylhydrindan.
Beispiel 2
2-Äthylperhyd:ofluoren: Ein Gemisch aus 2900 g (14,0MoI) 2-Acetylfluoren, 290g 65%igem Nickelauf-Kieselgur-Katalysator, und 2000 ml η-Hexan wurden unter hohem Druck in einem gerührten Druckkessel von etwa 111 Rauminhalt hydriert. Die Reduktion begann bei 160° C bei einem Anfangswasserstoffdruck von 142 kg/cm2 und wurde bei 220°C fortgesetzt. Nach Entfernen des Katalysators durch Filtrieren und des Lösungsmittels durch Destillieren wurde der Rückstand unter reduziertem Druck durch eine 3 x 90 cm Füllkörperkolonne destilliert unter Bildung von 1877 g (65%iger Ausbeute) 2-Athylperhydrofluoren; Siedepunkt 1100C (3,0mm); 1130C (2,5 mm); η? = 1,4904; d? = 0,918. Analyse: Berechnet für die Bruttoformel C15H26: 87,3% C, 12,7% H; gefunden: 87,5% C, 12,5% H.
Die Viskosität dieser Mitziehflüssigkeit betrug 5,16 es bei 37,8° C und 1,71 es bei 99° C. Der Mitziehkoeffizient betrug 0,065 gemessen mit der Längskugellager-Versuchsmaschine.
Beispiel 3
l-Cyclohexyl-U^-trimethylhydrindan: Diese Verbindung wurde nach einem Zwei-Stufen-Verfahren erhalten, nämlich, durch Herstellung von 1-Phenyl-1,3,3-trimethylindan und durch anschließende Hochdruckreduktion desselben.
Stufe I
(Herstellung von l-Phenyl-l,3.3-trimethvHndan)
IO
Konzentrierte Schwefelsäure (5825 ml) wurde lanesam zu 8740 g zerstoßenem Eis zugegeben, das sich in einem 50-1-Reaktionskolben befand. Dieser war mit Schaufelrührer, Langrohrthermometer. Thermoelement, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgestattet. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur gekühlt und 2893ji (24,5 Mol) a-Metfi\lstyrol schnell zugegeben. Daf jemisch wurde kräftig gerührt und unter Rückfluß (132 C) 4 Stunden erhitzt. Ohne Unterbrechen des Rührens oder des Erhitzens wurden weitere 1500 ml konzentrierte Schwefelsäure mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/Minute zugegeben. Das unter Rückfluß Halten wurde bei 144 C 12 Stunden fortgesetzt.
Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde die grüne wäßrige Schicht durch Abheben von der unteren weiüen festen organischen Schicht entfernt. Diese letztere wurde in Äther gelöst, mit Wasser und verdünnter Natriumbicarbonatlösung bis zur Neutralität gewaschen und dann über w .sserfreiem Calziumchlorid getrocknet. Der Äther wurde bei atmosphärischem Druck entfernt und das Pf idukt bei reduziertem Druck durch eine Vigreux-Kolonne destilliert. Das Umdestillieren über Natrium ergab als Produkt einen weißen kristallinen Feststoff, Schmelzpunkt 52 C, Siedepunkt 144° C (9 mm): Ausbeute 2516 g (87%).
Stufe II
Ein Gemisch aus 2516g (10,7MoI) 1-Phenyl-40 1,3,3-trimethylindan, 252 g 65%igem Nickel-auf-Kieselgur-Katalysator und 3500 ml η-Hexan wurde in einen gerührten Druckkessel von etwa 111 Rauminhalt eingebracht. Die Reduktion begann bei 900C und einem Anfangswasserstoffdruck von 177 kg/cm2. Die Wasserstoffabsorption war quantitativ. Der Katalysator wurde durch -filtrieren und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Das Produkt wurde bei reduziertem Druck durch eine 2,3 x 92 cm große Drehbandkolonne destilliert. Das Produkt (1-Cyclohexyl-l,3,3-trimethylhydrindan) wurde als wasserklare Flüssigkeit, Siedepunkt 118° C (0,6 mm), 122" C (0,8 mm), n'g = 1,5055, d? = 0,944; Ausbeute 2263 g (85,5%) erhalten.
Die Viskosität dieser Mitziehflüssigkeit betrug 31,49es bei 37,8"C und 4,16cs bei 99°C. Der Mitziehkoeffizient betrug 0,074 gemessen mit der Längskugellager-Versuchsmaschini;.
Beispiel 4
2,3-Dimethylbicyclo(4,4,0)-decan: Dimethyldecalin
Nach einer versuchten Reduktion von Dimethylnaphthalin, das frisch über Natrium destilliert wurde, erhielt man kein völlig reduziertes Produkt und es wurde das teil reduzierte Produkt nochmals über Natrium unter verringertem Druck destilliert: Siedeverlauf 55 (1,5 mm) bis 88°C (0,8 mm). Das Vorliegen von Teilreduktion wurde durch Aufnahme der Brechungsindizes der Schnitte (n:g = 1,5092 bis n? = 1,5412) erhalten. Ein Gemisch von 2239 g teilreduziertem Dimethylnaphthalin. 224 g 65%igem Nikkel-auf-Kieselgur-Katalysator und 3000 ml n-Hexan, das in einem Druckkessel von 111 Inhalt enthalten war. wurde schließlich hydriert, wobei die Reduktion bei 137"Cund einem Anfangswasserstoffdruck vcn 156 kg' cm2 begann. Die Reduktion wurde im Temperaturbereich von 125 bis 1500C bei einm Wasserstoffdruck von 110 bis 156 kg/cm2 fortgesetzt.
Nach Entfernen des Katalysators durch Filtrieren und des Lösungsmittels durch Destillation wurde das Gemisch von Dimethyldecalinen durch eine 3 χ 90 cm Füllkörperkolonne fraktioniert. Das Produkt, Siedeverlauf 90 (20 mm) bis 126" C (18 mm). wurde bei einem Rückflußverhältnis von 10:1 gesammelt. Die Ausbeute an Dimethyldecalin betrug 1837g (n? = 1,4755; df = 0,8815). Analyse: Berechnet für die Bruttoformel CnF22: 86,7% C. 13.3% H; gefunden: 87,2% C, 12.7% H.
Der Mitziehkoeffizient dieser Verbindung betrug 0,064 gemessen mit einer Längskugellager-Versuchsmaschine.
Beispiel 5 Trimeres Perhydrocyclopentadien
Dimeres Cyclopentadien (1,5 kg, 11,3MoI) wurde 16 Stunden bei 155° C in einem 3-1-Druckkessel er hitzt, nach dem Verfahren, das von Staudinger und B r u s ο η, Ann., 447, 97 bis 110 (1926). beschrieben wurde; die gekühlten Reaktionspartner wurden gesammelt und der Druckkessel mit 400 ml Methylcyclohexan gewaschen. Die kombinierten Waschlaugen und Reaktionspartner wurden unter Vakuum konzentriert und 200 g zur voi ausgehenden Prüfung abgetrennt. Ungefähr 75% dieses Destillats war dimeres Cyclopentadien (Siedepunkt 60 C 0,25 mm). Das höher siedende Destillat (Siedepunkt 92 C/ 0,25 mm) zeigte bei der Analyse (Dampfphasen-Chromatographie) sowohl dimeres Cyclopentadien als auch das gewünschte trimere Cyclopentadien. Es wurden daher ungefähr 400 g dimeres Cyclopentadien von dem rohen Reaktionsgemisch unter Vakuum abdestilliert und das verbleibende Material hydriert, weil das Isolieren des Trimeren außerordentlich schwierig ist wegen dessen thermischer Instabilität, wobei Dimeres und Monomeres gebildet wurde. Das Gemisch von dimerem und tnmerem Cyclopentadien (900 g), 25 g 5%igem Rhodium-auf-Kohle und 250 ml Methylcyclohexan wurden bei 112 kg/cm2 und 1000C während einer Zeitdauer von 1,5 Stunden in einem 2-1-Autoklav hydriert. Die Reduktion wurde bei 160° C (197 kg/cm2)2 Stunden durchgeführt, die Reaktionspartner gekühlt und filtriert und das Fillrat unter Vakuum konzentriert. Neuundzwanzig Fraktionen wurden in einen Siedebereich von 75 bis 100°C/0,05mm gesammelt, wobei die Fraktionen 25 bis 29 einschließlich als der gewünschte Kohlenwasserstoff gesammelt wurden. Die Analyse durch Dampfphasen-Chromatographie dieser Fraktion (Schmelzpunkt 310C) zeigte einen größeren Bestandteil (Siedepunkt 95 bis 100°C/0,05mm; 155 g, 14% Ausbeute). Die Kernmagnetische-Resonanz-Analyse (KMR) des trimeren Perhydrocyclopentadien zeigte keine feststellbaren, vinylischen Protonen. Errechnet für die Bruttoformel C15H22: 89,04% C,
10.96% H. Molgewicht 202,3; gefunden: 89,08% C. 11,02% H. Molgewicht 201.
Die Viskosität dieses Traktanten, gemessen nach dem ASTM-Verfahren D 445-61, betrug 23,21 es bei 37.80C und 4.292 es bei 993C. Der Mitziehkoeffizient war 0,078, gemessen mit der Rollscheiben-Versuchsmaschine.
Beispiel 6
Bis-2-Decalin
IO
Im Handel erhältliches 2,2'-Binaphthyl (250 g 0,98 Mol), 15 g 5%iger Rhodium-auf-Kohle-Katalysa"-tor und 800 ml Methylcyclohexan wurden in einen 2-1-Autoklav eingebracht, dreimal gespült, auf 84,4 kg/ cm2 unter Druck gesetzt und hinsichtlich Dichtigkeit geprüft. Das Material wurde auf 80cC, 141 kg'cnr (Druck 141 kg/cm2') erhitzt, wobei eine exotherme Hydrierung einsetzte. Die Hydrierungsgeschwindigkeit wurde durch Beschickung unter Abfallen auf 70.3kg cm2 bis auf Erhöhungen von 1^l kg cm' gesteuert. Die Hauptreduzierung wurde bei 100 bis 125 C während e-ner 2stündigen Zeitdauer, bei diesen Drücken durchgeführt. Nach dieser Behandlung wurden die Reaktionspartner auf 200 C. (211 kg. errr) für 6 Stunden erhitzt um die vollständige Reduzierung sicherzustellen. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde filtriert, überschüssiges Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und die Konzentrate unter Vakuum destilliert, Siedepunkt 130 bis 155 C/0.02mm. Diese wasserfreie Flüssigkeit war frei von irgendwelchen Spüren von Ungesättigtheit, wie dies durch KMR-Analyse ausgewiesen wurde.
Die Viskosität dieses Traktanten, gemessen nach dem ASTM-Verfahren D 445-61, war 251,8 es bei 37.8 C und 11.02 es bei 99 C. Der Mitziehkoeffizient war 0,065, gemessen mit einer Längskugellager-Testmaschin*..
Beispiel 7 4,5-Methylenperhydrophenantren
4,5-Methylenphenantren (100 g, 0,52 Mol), 10 g 5%iger Rhodium-auf-Kohle-Katalysator und 800 g Msthyleyclohexan wurden in einen 2-1-Autoklav eingebracht. Es wurde dreimal gespült, auf 84,4 kg/cm2 abgedrückt und auf Undichtheit geprüft. Das Material wurde auf 75"1C, (Druck 120kg/cm2) erhitzt, wobei eine exotherme Hydrierung einsetzte. Die Hydrierungsgeschwindigkeit wurde gesteuert. Es erfolgte ein Abfallen des Druckes auf 70,3 kg/cm2 oder ein Erhöhen des Druckes auf 141 kg/cm2. Der größte Teil der Re duktion wurde bei 1100C, während einer Stunde, im Bereich dieser Drücke durchgerührt. Nach dieser Behandlung wurden die Reaktionspartner auf 210c'C, (281 kg/cm2) 5 Stunden erhitzt, um die vollständige Reduktion sicherzustellen. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde filtriert, das überschüssige Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und die Konzentrate unter Vakuum destilliert, Siedepunkt 93°C/0,04mm. Dieser weiße Feststoff, bei Zimmertemperatur eine »Schmiere«, war frei von Spuren von Ungesättigtheit, wie dies duren KMR-Analyse festgestellt wurde.
Die Viskositä* dieses Traktanten, gemessen nach dem ASTM-Vcrfahren D 445-61, betrug 2,683 es bei 99°C und 0,835es bei 2040C. Der MitziehkoefTizient e>5 war 0,071 und wir .Ie mit der Rollscheibenlestmaschine gemessen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Gemischen verschiedener Verbindungen als"Mitziehflüssigkeiten. Es ist möglich, optimale Eigenschaften einer Mitziehflüssigkeit durch sinnvolle Auswahl der zu mischenden Verbindungen zu schaffen. Die Viskosität ist eine wesentliche Eigenschaft bei bestimmten Mitziehanwendungen, beispielsweise in Automobil-Mitzieh -Transmissionen. Die gewünschten Viskositätseigenschaften für eine Mitziehflüssigkeit entsprechen hierbei einer minimalen Viskosität von 5,0 es bei 99° C und einer maximalen Viskosität von 1800 es bei -178° C, gemessen nach dem ASTM-Verfahren D 445-61. Es wurde gefunden, daß viele Verbindungen, die hohe Mitziehkoeffizienten aufweisen, aber schlechte Viskositätseigenschaften besitzen, noch als Mitziehflüssigkeit verwendet werden können. Beispielsweise kann eine Verbindung hoher Viskosität bei tiefer Temperatur Bestandteil eines sorgfältig ausgewählten Gemischs bilden, um den gewünschten Grad an Viskositätsverringerung zu erzielen, d. h., es soll auf diese .Veise ein Gemisch mit einem geeigneten Stockpunkt gev.onnen werden. Verbindungen oder Gemische, die geringe Viskosität aufweisen, können auf die gewünschten Anforderungen im Hinblick auf den Viskositätsindex (VI) gebracht werden.
Viele VI-Verbesserer sind zur Verwendung in den Mitziehflüssigkeiten geeignet. Gute Ergebnisse wurden gewonnen mit Polyalkyhnethacrylaten. die durch Polymerisation von Alkyl-methacrylaten erhalten worden sind. In diesen Polymerisaten können Alkylgruppen mit ungefähr 2 bis 16 Kohlenstoffatomen enthalten sein (beispielsweise Äthyl-, Propyl-, Butyl-. Amyl-, Hexyl- usw Gruppen und Gemische derselben). Die Alkylgruppen können gemischt vorliegen, z. B. Methylgruppen können neben Alkylgruppen mit 18 Kohlenstoffatomen in ein und demselben Gemisch enthalten sein. Die Zal.l der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe richtet sich nach der Verträglichkeit des Polymerisates mit der besonderen zur Verbesserung der Viskosität vorgesehenen Flüssigkeit. Die Alkylgruppe ist vorzugsweise eine normale Alkylgruppe, kann aber ebenso eine verzweigtkettige oder Cycloalkylgruppe sein. Die molekulare Größe des Polyalkylmethacrylates sollte einerseits einen genügend hohen Betrag haben, der ausreicht die Viskosität des hergestellten Grundansatzes zu erhöhen, andererseits sollte er klein genug sein, um mit dem Grundansatz verträglich zu sein.
Ein Beispiel eines zur Verwendung in den Mitziehflüssigkeiter» geeigneten Viskositätsindcxverbesserers ist ein Copolymerisat, bestehend aus Butyl- und Lauryl-methacrylat mit einem Molekulargewicht von ungefähr 40000. Ein weiteres Beispiel isl ein Terpolymerisat von Butyl-methacrylat, Lauryl-methacrylat und Vinylpyrrolidon, mit einem Molekulargewicht von ungefähr 40 000. Ein weiterer Viskositätsindexverbesserer ist das Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht zwischen 20 000 und 40 000, das durch säurekatalysierte Polymerisation der Isobutylens hergestellt wird. Ein anderer Viskositätsindexverbesserer ist das Polyalkylstyrol, das durch Polymerisieren von AlkyLtyrol hergestellt wird, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise Lauryl ist und wobei das Molekulargewicht 45 000 bis 50 000 beträgt. Ein weiterer in der vorliegenden Erfindung brauchbarer VI-Verbesserer ist ein Copolymerisat von Vinyl-Acetat und Alkyl-Fumarat mit einem Molekulargewicht zwischen 40 000 und 60 000.
Ein im Handel erhältlicher Viskositätsindexverbesserer wurde in einer 3volumprozentigen Menge verwendet. Die zulässige Konzentration eines Vl-Verbessercrs kann beträchtlich wechseln und die ausgewählte Menge ist natürlich eine Funktion des gewünschten Grads der Viskositätsänderung. Konzentrationen von 1 Volumprozent und 3 Volumprozent wurden geprüft, obwohl die Ergebnisse der ersleren nicht angegeben werden. Ein praktischer Bereich der Zugabe von Vl-Verbesserern für Mitziehflüssigkeiten der vorliegenden Erfindung liegt bei ungefähr 0,3% bis ungefähr 10 Volumprozent bezogen auf den Flüssigkeitsgrundansatz.
Beispiele
Perhydrofiuoranthen hatte eine Anfangsviskosität von 9,70 es bei 37,8° C und 2,59 es bei 99° C und einen Viskositätsindex von 111 nach dem ASTM-Verfahren D 567-53. Dem Basisansatz wurden 3 Volumprozent im Handel erhältlicher Viskositätsverbesserer zugegeben. Als Vl-Verbesserer fungierte ein Copolymerisat von Butylmethacrylat und Laurylmethacrylat Laurylmethacrylat mit einem Molekulargewichtsbercich von ungefähr 80 000 bis ungefähr 100000. Die Laurylgruppe bestand aus einem Gemisch von C10- 2s bis C18- normale Ketten. Die Zubereitung hatte eine Viskosität von 38,69 es bei 37,8°C und 10,21 es bei 99°C und einen Viskositätsindex von 169.
Aus dem Vorausgehenden ist zu ersehen, daß die Viskositätseigenschaften der Mitziehflüssigkeiten unter Verwendung von Vl-Verbesserern geändert werden können. Es ist demnach möglich, die-Mitzieheigenschaften der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten zu ändern. Hierbei ist ein wirksames Verfahren die Verwendung von Gemischen. Es wurde im allgemeinen gefunden, daß der Mitziehkoeffizient eines Gemischs annähernd gleich ist der Summe der Produkte des Koeffizienten und des Molenbruches der Konzentrationen der entsprechenden Komponenten. Dieses Verhältnis wird durch die Formel
erläutert, worin /, der Mitziehkoeffizient des Gemischs ist, worin /„, fa und /,„ die Mitziehkoeffizienten der einzelnen Komponenten, worin C1, c2 und c„ die entsprechenden Konzentrationen der Komponenten in Mol/l in dem Gemisch, und worin C die Summe der in einem Liter Mitziehflüssigkeit (Gemisch) vorhandenen Mole der einzelnen Komponenten bedeutet.
Mit der oben angegebenen Formel ist es möglich, die Veränderung des Wertes des Mitziehkoeffizienten für den Grundansatz zu berechnen, die durch Hinzufügen solcher Additive erfolgt.
Unter den bereits angegebenen Alkyl- und Cycloalkylsubstituenten der kondensierten Ringverbindungen erwiesen sich als besonders brauchbar: Isopropyl, Diisopropyl, Cyclopcntyl, Methylcyclopentyl und Cyclohexyl. Verbindungen dieses als Mitziehflüssigkeiten brauchbaren Typs sind Mono-, Di- und Triiso pröpylpcrhydrophenanthren, Methylcyclopentylper hydrophenanthren und Cyclohexylperhydrofluoren.
3096:

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer organischen, kondensierten, gesättigten Verbindung, bestehend aus 2 bis 9 kondensierten Ringen mit insgesamt 9 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei bis zu 8 dieser Atome durch Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und/oder Siliciumatome ersetzt sein können, oder einer Mischung solcher Verbindungen, gegebenenfalls zu- :o sammen mit üblichen Zusatzstoffen als Mitziehflüssigkeit.
2. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 enthakend als Substituenten Isopropyl. Diisopropyl. Cyclopentyl. Methylcyclopentyl und/ oder Cyclohexyl.
3. Verwendung von Decalin, 1 ,!'-Hydrindan, Perhydrophenanthren, Perhydrofluoren, Perhydrofluorenthen, Perhydroacenaphthen, Cyclohexyldecalin. trimerem Perhydrocyclopentadien oder Methylenperhydrophenanthren als Mitziehflüssigkeit gemäß Anspruch 1.
4. Verwendung eines einen Viskositätsindexverbesserer enthaltenden Gemisches nach Anspruch 1 als Mitziehflüssigkeit.
5. Verwendung eines Gemisches nach Anspruch 1, welches als Viskositätsindexverbesserer Polyalkylmethacrylat mit durchschnittlich 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe in einer Menge von 0,3 bis 10 Volumenprozent, bezogen au; die Grundansatzverbindung, enthält, als Mitziehflüssigkeit.
DE1644926A 1966-10-13 1967-10-09 Mitziehflussigkeit Expired DE1644926C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58637066A 1966-10-13 1966-10-13
US660575A US3411369A (en) 1966-10-13 1967-08-15 Tractive fluids and method of use

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644926A1 DE1644926A1 (de) 1970-08-27
DE1644926B2 DE1644926B2 (de) 1973-02-22
DE1644926C3 true DE1644926C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=41213246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644926A Expired DE1644926C3 (de) 1966-10-13 1967-10-09 Mitziehflussigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3411369A (de)
DE (1) DE1644926C3 (de)
FR (1) FR1540691A (de)
GB (1) GB1190836A (de)
SE (1) SE337078B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648531A (en) * 1969-08-19 1972-03-14 Sun Oil Co Friction or tractive drive fluid
CH569078A5 (de) * 1970-04-07 1975-11-14 Monsanto Co
US3972243A (en) * 1971-04-19 1976-08-03 Sun Research And Development Co. Traction drive with a traction fluid containing gem-structured polar organo compound
US3835050A (en) * 1971-05-13 1974-09-10 Monsanto Co Grease compositions having high tractive coefficients
US3793203A (en) * 1971-05-17 1974-02-19 Sun Oil Co Lubricant comprising gem-structured organo compound
US3966624A (en) * 1971-07-15 1976-06-29 Sun Oil Company Of Pennsylvania Blended traction fluid containing hydrogenated polyolefin and an adamantane ether
US3997617A (en) * 1972-01-17 1976-12-14 Sun Ventures, Inc. 4,9-Cis-1-cyclohexyl-1,3,3-trimethylhydrindane
US3929923A (en) * 1972-01-17 1975-12-30 Sun Research Development Process for preparation of isomers of 1-cyclohexyl-1,3,3-trimethylhydrindane
US4043927A (en) * 1972-03-07 1977-08-23 Sun Ventures, Inc. Friction or tractive drive containing ethers of adamantanes
DE2506735C2 (de) * 1974-02-19 1982-09-16 Monsanto Co., 63166 St. Louis, Mo. Verwendung von Flüssigkeiten mit einem Gehalt an Cyclohexylverbindungen als Schmiermittel für Wälzlager
FR2278758A1 (fr) * 1974-07-17 1976-02-13 Exxon Research Engineering Co Composition d'huile hydrocarbonee pour fluides hydrauliques
US4046703A (en) * 1975-07-23 1977-09-06 Sun Oil Company Of Pennsylvania Traction fluids
DE2937521A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Nippon Oil Co Ltd Hydraulikfluessigkeit fuer getriebe
DE3001363A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schmieroelgemische und verfahren zu ihrer herstellung
EP0037194B1 (de) * 1980-03-18 1983-06-08 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Kraftübertragung durch Reibung mittels Boratester als Übertragungsflüssigkeiten
US4387256A (en) * 1980-09-02 1983-06-07 Imperial Oil Limited Traction fluid lubricants derived from coal tar
US4533778A (en) * 1981-01-21 1985-08-06 Imperial Oil Limited Traction fluid lubricants derived from mineral oil
US4371726A (en) * 1981-02-13 1983-02-01 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composition suitable for mechanical power transmission and process for operating traction drives
DE3151938A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Optimol Oelwerke Gmbh Traktionsfluessigkeit
GB2123849B (en) * 1982-06-24 1986-05-21 Idemitsu Kosan Co A fluid for a traction drive
JPS601354B2 (ja) * 1982-10-14 1985-01-14 出光興産株式会社 トラクシヨンドライブ用流体
JPS624785A (ja) * 1985-07-02 1987-01-10 Nippon Oil Co Ltd トラクシヨンドライブ用流体
CA1277310C (en) * 1985-11-29 1990-12-04 Toshiyuki Tsubouchi Working fluid for traction drive
JPS62184095A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Nippon Oil Co Ltd トラクシヨンドライブ用流体の製造法
US4755317A (en) * 1986-04-11 1988-07-05 Idemitsu Kosan Company Limited Working fluid for traction drive
DE3750468T2 (de) * 1986-06-05 1995-03-23 Nippon Petrochemicals Co Ltd Verfahren zur leistungsübertragung.
JPH07133235A (ja) * 1986-07-31 1995-05-23 Idemitsu Kosan Co Ltd シクロヘキシルアルカン誘導体およびそれを含有するトラクションドライブ用流体
JPS63132849A (ja) * 1986-11-25 1988-06-04 Idemitsu Kosan Co Ltd パ−ヒドロフルオレン誘導体とその製造方法およびトラクシヨンドライブ用流体
JPS6485291A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Nippon Steel Chemical Co Traction fluid
JPH07103387B2 (ja) * 1989-06-16 1995-11-08 出光興産株式会社 トラクションドライブ用流体
JP2561758B2 (ja) * 1991-04-08 1996-12-11 出光興産株式会社 トラクションドライブ用流体,その製造方法及びビシクロオクタン化合物
US5344582A (en) * 1991-07-31 1994-09-06 Tonen Corporation Traction fluid derived from cyclopentadiene oligomers
JP3425024B2 (ja) * 1995-06-13 2003-07-07 株式会社コスモ総合研究所 トラクションドライブ用流体
DE19812245A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Clariant Gmbh Neue Terpenether und deren Anwendungen
CA2425383A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-16 The Lubrizol Corporation Method for lubricating a continuously variable transmission
NL1018189C2 (nl) * 2001-05-31 2002-12-03 Skf Ab Transmissie met wentelaandrijving.
US7402715B2 (en) 2001-08-08 2008-07-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Fluids for traction drive
CA2478195C (en) * 2002-03-06 2011-08-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Improved hydrocarbon fluids
WO2004031330A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Continuously variable transmission fluid and method of making same
KR101148645B1 (ko) * 2003-10-08 2012-05-30 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 윤활유 기유 및 윤활유 조성물
US20060105926A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Arch Technology Holding Llc Fluid lubricant
EP1851292B1 (de) * 2005-02-18 2017-08-30 The Lubrizol Corporation Schmierstoffzusatzformulierung mit multifunktions-dispersionsmittel
WO2006091387A2 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 The Lubrizol Corporation Multifunctional dispersants
US20070027046A1 (en) 2005-08-01 2007-02-01 The Lubrizol Corporation Novel Dispersants
JP5169822B2 (ja) 2006-03-30 2013-03-27 株式会社ジェイテクト トルクリミッタ
WO2007114209A1 (ja) 2006-03-30 2007-10-11 Jtekt Corporation トルクリミッタ
EP2146113B1 (de) * 2008-07-16 2011-11-02 Ulrich Rohs Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
JP6290342B1 (ja) * 2016-09-07 2018-03-07 Ntn株式会社 左右輪駆動装置の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644926B2 (de) 1973-02-22
DE1644926A1 (de) 1970-08-27
GB1190836A (en) 1970-05-06
SE337078B (de) 1971-07-26
US3411369A (en) 1968-11-19
FR1540691A (fr) 1968-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644926C3 (de) Mitziehflussigkeit
DE1644925A1 (de) Tractanten und Verwendungsverfahren
DE3521932A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit vorlegeaufbau
DE2934138A1 (de) Schmiermittel und verfahren zum schmieren
DE2364687C3 (de) Mineralölgemisch
EP0082967B1 (de) Traktionsflüssigkeit
DE2422609A1 (de) Schmieroelformulierung
DE60127439T2 (de) Verfahren zur schmierung eines stufenlosen getriebes
DE2937521A1 (de) Hydraulikfluessigkeit fuer getriebe
DE69914537T2 (de) Derivate von Bicyclo[2.2.1]heptan, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Antreibflüssigkeit
WO1989008136A1 (en) Mechanical structural member
DE850052C (de) Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe, wie Drehmomentumwandler
DE2223307A1 (de) Fette mit hohen Mitziehkoeffizienten
DE1925826A1 (de) Verwendung synthetischer Fluessigkeiten fuer Kraftuebertragung
DE1041624B (de) Schmiermittel auf Mineraloelbasis
DE1288719B (de) Schmieroel
DE2147390A1 (de) Kraftübertragung unter Verwendung synthetischer Flüssigkeiten
DE845228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE19543185A1 (de) Flüssigkristallines Schmierfett
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0047448B1 (de) Kraftübertragungsfluide
DE2116778A1 (de) Traktionsflüssigkeitskomposition mit verbesserter Lasttragungsfähigkeit
DE2147807C3 (de) Schmiermittel
DE2207767A1 (de) Schmiermittel
DE1594634B2 (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977