DE3313347C2 - Schalungsträger - Google Patents

Schalungsträger

Info

Publication number
DE3313347C2
DE3313347C2 DE3313347A DE3313347A DE3313347C2 DE 3313347 C2 DE3313347 C2 DE 3313347C2 DE 3313347 A DE3313347 A DE 3313347A DE 3313347 A DE3313347 A DE 3313347A DE 3313347 C2 DE3313347 C2 DE 3313347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
profile
wooden
curved
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3313347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313347A1 (de
Inventor
Hugo Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rund Stahl Bau & Co GmbH
Original Assignee
Rund Stahl Bau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rund Stahl Bau & Co GmbH filed Critical Rund Stahl Bau & Co GmbH
Publication of DE3313347A1 publication Critical patent/DE3313347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313347C2 publication Critical patent/DE3313347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/52Girders, beams, or the like as supporting members for forms of several units arranged one after another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G2011/505Girders, beams, or the like as supporting members for forms with nailable or screwable inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalungsträger zum Abstützen und Befestigen einer Schalhaut, bestehend aus einem Tragprofil in Form einer schalhautseitig offenen, im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen, ein- oder mehrteiligen Profilschiene, in welche eine über deren Länge sich erstreckende Holzeinlage eingelegt und gegenüber der Profilschiene gehalten ist.
Aus dem DE-GM 69 18 803 ist ein Schalungsträger für Betonschalungen bekannt, der aus einem Tragprofil mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt besteht, in welchen ein Holzbalken eingelegt ist. Dieser Holzbalken hat die Aufgabe, die Befestigungsmittel, insbesondere die Nägel aufzunehmen, mit welchen die Schalungstafeln am Schalungsträger befestigt werden. Es handelt sich hier um einen gerade verlaufenden Schalungsträger. Eine Möglichkeit, diesen vorbekannten Schalungsträger gekrümmt auszubilden, ist hier nicht offenbart. Die Schwierigkeit, einen Scha­ lungsträger dieser Bauart, wie im DE-GM 69 18 803 geoffenbart, gebogen verlaufend auszubil­ den, liegt darin, daß hier zur Bildung des Trägers zwei Materialien, nämlich Eisen bzw. Stahl ei­ nerseits und Holz andererseits gepaart werden, die doch sehr unterschiedliche Eigenschaften ha­ ben. Es ist zwar durchaus möglich, das aus Eisen bzw. Stahl bestehende Tragprofil zu biegen und zu krümmen, ein Holzbalken jedoch kann einer solchen Krümmung nicht ohne weiteres fol­ gen, das Holz wird brechen und splittern.
Gekrümmt bzw. gebogen verlaufende Schalungsträger gehören zum Stand der Technik. Die DE- OS 23 41 212 zeigt und beschreibt einen Schalungsträger nach Art eines Gliederbandes, dessen einzelne Glieder winkelig zueinander ausgerichtet werden können. Die DE-OS 31 12 298 und das DE-GM 66 09 201 hingegen zeigen Schalungsträger, die eine kontinuierlich verlaufende Krümmung zeigen, die jedoch aufgrund ihrer Bauart einer anderen Gattung angehören als jener Schalungsträger, auf den sich die gegenständliche Erfindung bezieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalungsträger für Betonschalungen, der aus einem Tragprofil mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt besteht, in welchen eine Holz­ einlage eingelegt ist, so auszubilden, daß er an eine gebogen verlaufende Schalung anlegbar ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Holzeinlage aus mindestens zwei übereinan­ derliegenden Holzschichten gebildet ist und die Profilschiene über ihre Länge gekrümmt ver­ läuft. Der einstückige Holzbalken des vorbekannten Schalungsträgers (DE-GM 69 18 803) wird nach der Erfindung sozusagen in sich aufgelöst und mehrschichtig ausgebildet, der Balken also in einzelne Längslamellen oder Schichten unterteilt. Die einzelnen Schichten oder Lamellen, die in ihrer Summe den Balken bilden, sind für sich mit geringem Aufwand biegbar, sie können sich gegeneinander bewegen und relativ zueinander verschieben und daher kann ein Schichten- oder Lamellenpaket als Ganzes, das die Holzeinlage bildet, ohne besondere Schwierigkeit der Biegung oder Krümmung des Tragprofiles folgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Schrägsicht eines Abschnittes einer Schalung mit zwei Schalungsträgern; die Fig. 2 und 3 Querschnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen eines Scha­ lungsträgers und
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Tragprofil des Schalungsträgers nach Fig. 3.
Der Schalungsträger 1 (Fig. 2) besteht aus zwei Profilschienen 2 und 3, wobei die Profil­ schiene 2 als offenes U-Profil ausgebildet ist, wogegen die andere Profilschiene 3 als Hohl- oder Kastenprofil gestaltet ist. Diese beiden Profilschienen 2 und 3 bilden das Trag­ profil und sie sind fest miteinander verbunden, z. B. verschweißt. Beide Profilschienen 2 und 3 verlaufen gekrümmt. Verbunden werden die beiden Profilschienen 2 und 3 erst dann, wenn sie den Erfordernissen entsprechend gebogen oder gekrümmt worden sind. In das so vorbereitete Tragprofil wird dann eine Holzeinlage 8 eingefügt, die hier aus zwei übereinander liegenden Holzschichten 7 gebildet ist. Anstelle aus zwei Schichten kann diese Holzeinlage 8 auch aus mehreren Schichten gebildet werden, denn je dünner diese Holzschichten 7 sind, umso leichter sind sie der Krümmung bzw. Biegung des Tragprofi­ les anpaßbar. Die Anzahl dieser Holzschichten 7 wird also im wesentlichen davon abhän­ gen, wie stark gekrümmt oder gebogen das Tragprofil verläuft. Diese mehrschichtige Holzeinlage 8 ist fest mit dem Tragprofil aus den beiden Profilschienen 2 und 3 verbun­ den, und zwar mittels Schrauben 6. Über die Länge des Schalungsträgers 1 sind mehrere solcher Schrauben 6 vorgesehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Tragprofil des Schalungsträgers 1 aus zwei L-Profilschienen 4 und 5 gebildet, die so zueinander angeordnet sind, daß sie zusammen ein U-Profil formen. Die in einer Ebene liegenden waagrechten Schenkel 9 und 10 der beiden L-förmigen Profilschienen 4 und 5 sind über Verbindungsstege 11 miteinander ver­ schweißt. Diese Verbindungsstege 11, von welchen über die Länge eines Schalungsträgers mehrere vorgesehen sind, besitzen eine mittlere Bohrung 12 zur Aufnahme von Befesti­ gungsschrauben 6, mit welchen die mehrschichtige Holzeinlage mit dem Tragprofil ver­ spannt wird.
Fig. 1 veranschaulicht in Schrägsicht einen Abschnitt einer Schalung, die mit Schalungs­ trägern der letzterwähnten Art aufgebaut ist. An der freien Fläche der mehrschichtigen oder mehrlagigen Holzeinlage 8 sind die Schalungsbretter angenagelt, die in ihrer Summe eine Schalhaut 15 bilden.
Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages können Schalungsträger mit gebogenem oder gekrümmtem Verlauf von hoher Stabilität gefertigt werden, an welchen die Schalhaut bzw. die die Schalhaut bildenden Teile mit äußerst einfachen Mitteln befestigt werden können.

Claims (1)

  1. Schalungsträger zum Abstützen und Befestigen einer Schalhaut, bestehend aus einem Tragprofil in Form einer schalhautseitig offenen, im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen, ein- oder mehrteiligen Profilschiene, in welche eine über deren Länge sich erstreckende Holzeinlage ein­ gelegt und gegenüber der Profilschiene gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzein­ lage (8) aus mindestens zwei übereinanderliegenden Holzschichten (7) gebildet ist und die Pro­ filschiene über ihre Länge gekrümmt verläuft.
DE3313347A 1982-04-23 1983-04-13 Schalungsträger Expired - Fee Related DE3313347C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0159282A AT394239B (de) 1982-04-23 1982-04-23 Schalungstraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313347A1 DE3313347A1 (de) 1983-10-27
DE3313347C2 true DE3313347C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=3516753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313347A Expired - Fee Related DE3313347C2 (de) 1982-04-23 1983-04-13 Schalungsträger

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT394239B (de)
CH (1) CH661767A5 (de)
DE (1) DE3313347C2 (de)
GB (1) GB2122243A (de)
NL (1) NL8301346A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390111B (de) * 1984-11-16 1990-03-26 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
GB8601413D0 (en) * 1986-01-21 1986-02-26 Vidal H Moulding process
WO1989011957A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 Richard Alexander Carr Modular moulding system
FR2698648B1 (fr) * 1992-11-27 1995-03-24 Coffrages Ricard Poutrelle cintrable et coffrages courbes faisant application de telles poutrelles.
DE19716410C2 (de) * 1997-04-18 2000-11-30 Emil Lang Konstruktionsträger
CN108385964A (zh) * 2018-01-17 2018-08-10 湖南三湘和高新科技有限公司 可调节弧度的锯齿型铝合金模板
AT522654B1 (de) * 2019-05-29 2023-08-15 Porr Bau Gmbh Flexible Schalung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742855A (en) * 1950-11-28 1956-01-04 Vicente Rogla Altet Improvements in structures capable of being dismantled
GB715097A (en) * 1951-08-07 1954-09-08 Eusebio Cruciani Improvements in or relating to centering for arches and the like
GB759715A (en) * 1951-12-27 1956-10-24 Otto Hinze Improvements in or relating to falsework supports
GB746783A (en) * 1953-09-18 1956-03-21 Bryce Alexander Campbell Whyte Improvements relating to centering or shuttering for building and other constructional work
FR1544889A (fr) * 1967-09-29 1968-11-08 Coffrage pour ouvrages circulaires
DE6918803U (de) * 1969-05-09 1970-02-12 Wilhelm Layher Holzwarenfabrik Schalungstraeger fuer betonschalungen
AT340672B (de) * 1974-02-19 1977-12-27 Heinzle Otto Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfangsgeschlossenen bauten
AT322191B (de) * 1973-03-15 1975-05-12 Wolf Johann Gmbh Kg Schalung für rundbehälter
DE2341212C3 (de) * 1973-08-16 1978-07-06 Karrena Gmbh, 4000 Duesseldorf An einem Schalungsgerüst gehaltene Schalungsanordnung
DE2426708C3 (de) * 1974-06-01 1978-06-08 Josef 7611 Steinach Maier Großflächenschalung
DE2722287A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Niederberger Ernst Einrichtung zur erstellung gekruemmter, insbesondere kreiszylindrischer schalungen fuer den betonbau
DE2725114A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum herstellen von im grund- und aufriss gekruemmten bauwerken aus stahlbeton im wege eines klettervorgangs
GB2067642A (en) * 1980-01-09 1981-07-30 Steveland Products Aylesham Lt Construction device especially for supporting shuttering
AT364936B (de) * 1980-05-02 1981-11-25 Rund Stahl Bau Ges M B H & Co Schalungstraeger
AT381546B (de) * 1981-05-20 1986-10-27 Patenver Ag Traeger fuer schalungskonstruktionen fuer rundgebaeude

Also Published As

Publication number Publication date
GB8311150D0 (en) 1983-06-02
GB2122243A (en) 1984-01-11
DE3313347A1 (de) 1983-10-27
NL8301346A (nl) 1983-11-16
CH661767A5 (de) 1987-08-14
ATA159282A (de) 1991-08-15
AT394239B (de) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147623C2 (de) Wand, insbesondere Bordwand für Lastwagenpritschen
DE3313347C2 (de) Schalungsträger
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
EP0540036A1 (de) Fassadenplatte
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
CH671567A5 (de)
DE2742202A1 (de) Traeger und verfahren zu dessen herstellung
CH665672A5 (de) Schalungsvorrichtung.
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
DE1658305A1 (de) Haengebahnschiene
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE2543085A1 (de) Verfahren zum biegefesten verbinden der montagestossenden zweier oder mehrerer tragglieder einer holzleimkonstruktion sowie buegel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
DE19501354C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers
DE2609405A1 (de) Sheddach
DE3041179A1 (de) Gespundete taefelung
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE19716410C2 (de) Konstruktionsträger
DE523700C (de) Holzverbindung, insbesondere bei Eisenbahnwagen, unter Verwendung von Profileisen
AT201832B (de) Verschalung oder Feldabdeckung von Fachwerks- oder Riegelwänden, Deckenbalken, Fußböden od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MATHIS, HUGO, BREGENZ, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee