DE3311454A1 - Spielzeug, insbesondere fuer kinder - Google Patents

Spielzeug, insbesondere fuer kinder

Info

Publication number
DE3311454A1
DE3311454A1 DE19833311454 DE3311454A DE3311454A1 DE 3311454 A1 DE3311454 A1 DE 3311454A1 DE 19833311454 DE19833311454 DE 19833311454 DE 3311454 A DE3311454 A DE 3311454A DE 3311454 A1 DE3311454 A1 DE 3311454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
torso
limbs
toy according
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311454
Other languages
English (en)
Inventor
Katsushi Tokio Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bandai Co Ltd
Original Assignee
Bandai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57050673A external-priority patent/JPS58165881A/ja
Priority claimed from JP7085482A external-priority patent/JPS58188480A/ja
Priority claimed from JP691083A external-priority patent/JPS59131386A/ja
Priority claimed from JP969683A external-priority patent/JPS59135393A/ja
Application filed by Bandai Co Ltd filed Critical Bandai Co Ltd
Publication of DE3311454A1 publication Critical patent/DE3311454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

331U54
Spielzeug, insbesondere für Kinder
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeug, insbesondere für Kinder, das außer einer Spielfunktion auch eine Zeitanzeigefunktion besitzt.
Es ist bekannt, vor allem Uhren für Kinder ein spielzeugartiges Aussehen zu geben, um sie zu belustigen. Hierzu ist schon vorgeschlagen worden, dem Uhrengehäuse das Aussehen eines Fernsehers oder eines Scherenschleifsteines zu geben. Es ist auch bekannt, die Anzeigenflächen oder
das Uhrenarmband mit blickfangartig herausgehobenen Bildern oder Gegenständen zu versehen, die die Aufmerksamkeit des Betrachters besonders auf sich ziehen sollen. Das Konzept besteht dabei darin, einer Uhr, z.B. einer Armbanduhr oder einer Tischuhr Nebensächlichkeiten hinzuzufügen, die vor allem auf Kinder besonders ansprechen sollen.
Hierbei geht man von dem Gedanken aus, eine herkömmliche Armband- oder Tischuhr zu verwenden, deren hauptsächliche Funktion allein durch die Uhr bestimmt ist und der lediglich sekundäres Beiwerk hinzugefügt ist, wie es vorstehend angesprochen ist. Mit anderen Worten ist man bisher nicht auf den Gedanken gekommen, einem Gegenstand sowohl eine Spielfunktion als auch eine Zeitanzeigefunktion zu geben, die beide gleichrangig nebeneinander bestehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Spielzeug, insbesondere für Kinder, anzugeben, das neben seiner Spielfunktion, auch eine Zeitanzeigefunktion besitzt. 35
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Merk- / 2
malen der Unteransprüche. Durch Manipulationen an dem erfindungsgemäßen Spielzeugroboter sind seine Spielfunktion und/oder seine Zeitanzeigefunktion vom Benutzer jederzeit wählbar. Dabei kann die Anzeigefunktion wahlweise einer Tischuhr oder einer Armbanduhr zugrunde liegen.
Der erfindungsgemäße Spielzeugroboter, der in seinem Körper eine Uhr trägt, kann für spielerische Zwecke eine Vielzahl von Stellungen einnehmen, wodurch er einen relativ hohen Spielwert erhält. Dabei ist der Spielzeugroboter nur aus einer relativ kleinen Anzahl von Teilen aufgebaut, die sich leicht herstellen und einfach zusammenbauen lassen. Der erfindungsgemäße Spielzeugroboter kann hierzu vorteilhafterweise einen Körper aufweisen, der zwei Hohlräume aufweist, die durch eine Platte voneinander geteilt sind. Der eine (erste) Hohlraum dient zur Aufnahme einer Uhr und in dem anderen (zweiten) Hohlraum lassen sich die äußeren Gliedmaßen (Arme und Beine) vollständig unterbringen. Die Anzeigefläche der Uhr kann von einem deckelartigen Teil verschlossen werden, das an einer Drehachse schwenkbar gelagert ist und das in seiner geöffneten Stellung den Kopf des Roboters bildet. Die mehrgliedrigen Arme lassen sich vollständig in den zweiten Hohlraum des Roboterkörpers einschwenken und aus diesem herausschwenken. Auf die Arme kann z.B. eine Feder innerhalb des zweiten Hohlraumes einwirken, wodurch die Ausschwenkbewegung der Arme unterstützt wird. Die Arme können z.B. jeweils aus einem Schulterteil, einem Ober- und Unterarm und einem Handkörper bestehen. Die vorge-
3Q nannten Armteile können mittels Zapfen gelenkig aneinander gelagert sein. Die Zapfen sind dabei derart ausgebildet, daß die Armteile durch Reibung in den Lagerstellen in jeder gewünschten Stellung festgehalten werden. Die Hand besitzt z.B. eine klauenförmige Gestalt.
Die Beine können zusammenhängend ausgebildet sein, sodaß sie gemeinsam in den zweiten Hohlraum einfahrbar oder aus diesem herausfahrbar sind, oder sie können auch aus zwei /
nc
separaten Teilen bestehen, die voneinander unabhängig bewegbar sind. Vorzugsweise ist an jedem Bein eine Sperrklinke oder dergleichen vorgesehen, mittels der die aus- und eingefahrene Stellung der Beine überwacht wird.
Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Spielzeugroboters besteht aus folgenden Einzelheiten:
(a) ein Teil des Roboters simuliert einen Torso des Roboters, wobei der hohle Torso aus einem Vorderteil und einem Hinterteil besteht, die beide hohl sind und die durch eine innere Zwischenplatte in zwei getrennte Hohlräume unterteilt sind;
(b) eine Ihr ist an der Zwischenplatte befestigt und nimmt den vorderen der beiden Hohlräume ein;
(c) Armgliedmaßen sind am Hinterteil befestigt, die in den hinteren Hohlraum einschwenkbar und aus diesem herausschwenkbar sind; die Armgliedmaßen bestehen aus zwei Schulterteilen und zwei Armteilen, die mittels Zapfen oder Stiften gelenkig miteinander verbunden sind, wobei in den Gelenken Reibungskräfte wirksam sind; die Schulterteile bestehen aus hohlen zylindrischen Bauteilen, die an einem Ende offen und am gegenüberliegenden anderen Ende geschlossen sind; die offenen Enden sind mit einem nach außen ragenden Vorsprung versehen, und die geschlossenen Ende sind mittels Zapfen oder Stiften gelenkig mit den Armen
QQ verbunden;
(d) eine Feder greift in die hohlen Abschnitte der Schulterteile ein, um diese aus dem Hinterteil des Robotertorsos herauszudrücken;
(e) in dem hohlen Hinterteil des Robotertorsos befindet sich eine Sperreinrichtung, die verhindert, daß die Schulterteile durch die Kraft der Feder / 4
aus dem Hinterteil herausgedrückt werden; in der ausgefahrenen Stellung der Schulterteile greift die Sperreinrichtung hinter die Vorsprünge an den offenen Schulterteilenden;
(f) Beingliedmaßen sind in dem Hinterteil des Robotertorsos befestigt; die Beingliedmaßen lassen sich in den Hohlraum des Hinterteils hineinschieben und aus diesem herausziehen; die Beingliedmaßen bestehen aus zwei Beinen, die jeweils vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt besitzen; die Beine sind mit einer Rastierung versehen, die die Beine in der ausgefahrenen Stellung halten; an den Beinen sind Klinken vorhanden, die in der eingefahrenen Stellung der Beine hinter die Vorsprünge an den offenen Enden der Schulterteile einrasten, wenn diese in den Hohlraum des Hinterteiles vollständig hineingeschoben sind;
und
Cg) ein kappenartiges Verschlußteil ist gelenkig an der Vorderseite des Robotertorsos gehalten, um wahlweise das Ziffernblatt der Uhr abzudecken oder freizugeben; das Verschlußteil simuliert einen Roboterkopf, wenn das Verschlußteil in seine offene Stellung geschvvenkt ist.
Die Erfindung wird ohne jede Beschränkung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mehr im einzelnen beschrieben und erläutert, die in einer Zeichnung dargestellt sind. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Spielzeugroboters mit einer Uhr im Robotertorso;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführung entsprechend Fig. 1 bei teilweise
aufgeschwenkteni Verschlußteil zur Sichtbar-
machung der Ziffernanzeige;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Roboters gemäß Fig.l, bei dem Kopf, Arm- und Beingliedmaßen aus dem hohlen rtobotertorso ausgefahren sind;
Fig. 4 einen vergrößerten Abschnitt des Kopf- und Schulterbereichs des ausgefahrenen Roboters nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung; 10
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführung eines erfindungsgemäßen Spielzeugroboters mit Uhr;
Fig. 6 eine Vorderansicht des Roboters nach Fig. 5,
bei dem Kopf, Arm- und Beingliedmaßen aus dem hohlen Robotertorso ausgefahren sind;
Fig. 7 eine Vorderansicht einer dritten Ausführung eines Spielzeugroboters nach der Erfindung
mit einer Uhr im Robotertorso;
Fig. 8 eine perspektivische Seitenansicht einer vierten Ausführung eines Spielzeugroboters nach der Erfindung, ähnlich der nach Fig. 7;
Fig. 9 eine Vorderansicht des Spielzeugroboters nach Fig. 8, in der einige Teile nicht dargestellt sind, um die Konstruktion der Arm-und Beingliedmaßen in ihren aus-und eingefahrenen
Stellungen besser verdeutlichen zu können;
Fig.10 einen schmalseitigen Querschnitt durch die Ausführung nach Fig. 8;
Fig.11 eine schematische Darstellung des Spielzeugroboters nach Fig. 8 in seiner Spielstellung und in der eingefahrenen Stellung zur Ver- , ß
331H54
Wendung als Armbanduhr;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Armbanduhr an einem Handgelenk
bei Verwendung des Spielzeugroboters nach Fig. 11;
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein mit dem Uhrenarmband verbundenen Gehäuses zur Aufnahme des Spielzeugroboters in seiner eingefahrenen Stellung nach Fig. 11, wobei eine Deckplatte halbseitig abgeschnitten ist, um das Innere des Gehäuses zu zeigen;
Fig. 14 einen Querschnitt entlang den Linien B-B in
Fig. 13 und
Fig. 15 einen Querschnitt entlang den Linien C-C in Fig. 13.
Vorab wird die vierte Ausführung nach den Fig. 8 bis 10 beschrieben, in denen der innere Aufbau dieser Ausfuhrung mehr im einzelnen verdeutlicht ist:
Der Spielzeugroboter i.-t als Ganzes mit 1 bezeichnet.
Armgliedmaße 2 sind an einem Körperteil 4 des Roboters 1 befestigt. Dieser Körperteil 4 simuliert einen Torso des Roboters 1. Beingliedmaße 3 sind ebenfalls an dem Torso 4
im unteren Bereich befestigt. Die Arm- und die Beinglied-30
maße sind derart konstruiert, daß sie in den hohlen Torso
4 hineingeschoben und aus diesem wieder herausgezogen werden können, wie nachstehend mehr im einzelnen beschrieben ist.
Der Torso 4 umfaßt einen vorderen und einen hinteren Teil, In dem hohlen Vorderteil ist eine Uhr 5 gehalten. Die Uhr
5 kann von irgendeiner herkömmlichen Art sein, wie z.B./
40 331H54
eine Digitaluhr mit einer Flüssigkristallanzeige. Das sichtbare Ziffernblatt der Uhr kann von einem kappenartigen Verschluß 7 abgedeckt werden, der in der ausgeklappten Stellung den Kopf des Spielzeugroboters simuliert.
Der Verschluß 7 ist an einem s.charnierartigen Gelenk 6 festgehalten, das im Vorderteil des Torsos 4 schwenkbar gelagert ist, um das Ziffernblatt der Uhr 5 abzudecken oder freizugeben.
Wie am besten die Fig. 9 und 10 zeigen, sind die Armgliedmaßen 2 im hohlen Hinterteil des Torsos derart angeordnet, daß sie in den hohlen Hinterteil hineingedrückt und aus dem hohlen Hinterteil herausgezogen bzw. herausgeschwenkt werden können. Die Armgliedmaße 2 bestehen aus zwei Schulterteilen 8, zwei Oberarmen 21, zwei Unterarmen 22 und zwei Händen 23. Die Oberarme 21 sind mittels Stiften oder Zapfen 81 an den einen Enden der Schulterteile 8 schwenkbar gehalten. Die Stifte oder Zapfen 81 sind z.B. in den einen Enden der Schulterteile 8 fest und greifen mit Reibungskontakt in Bohrungen in den gabelförmigen Enden der Oberarme 21 derart ein, daß die Oberarme gegenüber den Schulterteilen verschv.enkbar sind, wobei die Oberarme durch die Zapfenreibung in jeder Schwenkstellung festgehalten werden. Ähnlich sind die Unterarme 22 mittels Stiften oder Zapfen 24 an den unteren Enden der Oberarme gelenkig gehalten. Auch hier sind die Stifte oder Zapfen 24 z.B. in den Oberarmen fest und greifen mit Reibungskontakt in Bohrungen in den gabelförmigen Enden der Unterarme ein. Auf diese Weise können die Unter-
3Q arme in jede beliebige Winkellage zu den Oberarmen verschwenkt werden, wobei die Unterarme durch die Zapfenreibung in jeder Schwenkstellung festgehalten werden. Die Hände 23 besitzen eine klauenförmige Gestalt, wie es die Fig. 8 und 9 erkennen lassen, und sind um ihre Längsachsen gg drehbar an die unteren Enden der Unterarme 22 angeschlossen.
Die SchuJterteile 8 besitzen zylindrische Hohlräume, die/R
zu den einen Enden der Schulterteile offen und gegenüber den anderen Enden der Schulterteile verschlossen sind. Die offenen Enden der Schulterteile sind mit einem nach außen vorspringenen Rand 9 versehen, die sich senkrecht zu den Längsachsen der Schulterteile erstrecken. Die verschlossenen Enden der Schultertei]e greifen in die gabelförmigen oberen Enden der Oberarme 21 ein und halten die Stifte oder Zapfen 81, an denen die Überarme bei Überwindung der Zapfenreibungen gegenüber den SchuJterteilen verschwenkbar sind. Zwischen den beiden Schulterteilen 8 befindet sich eine Feder 10, die mit ihren Enden in die Hohlräume der Schulterteile 8 eingreift und die auf die Schulterteile 8 eine Kraft ausübt, um diese aus dem hohlen Hinterteil des Torsos 4 herauszudrücken.
In den hohlen Hinterteil, der durch, eine Zwischenplatte von dem hohlen Vorderteil des Robotertorsos abgetrennt ist, befinden sich seitlich angeordnete Führungsplatten Die Führungsplatten 11 begrenzen einen schachtartigen Raum, in den Beingließmaße 3 hineingeschoben und herausgezogen werden können. An den beiden seitlichen Führungsplatten 11 befinden sich an ihren oberen Enden Vorsprünge 12, die als Sperren für Armgliedmaße 2 dienen. Dabei greifen die Vorsprünge 12 hinter die Ränder 9 an den offenen Enden der Schulterteile 8, wenn diese durch die Kraft der Feder 10 weitgehend aus dem hohlen Hinterteil des Torsos herausgedrückt sind. In dem Hinterteil des Torsos ist ein Anschlagteil 13 befestigt, das das Ausfahren der Beingliedmaße 3 begrenzt.
Die Beingliedmaße 3 bestehen aus zwei Beinen, die eine Einheit darstellen und gemeinsam bewegt werden können oder die aus zwei separaten Beinen bestehen und unabhängig voneinander verschoben werden können. Im Beispiels-Ojfalle ist zur weitgehenden Vereinfachung der Roboterkonstruktion eine zusammenhängende Einheit der beiden Beine vorgesehen. Die Einheit besitzt die Gestalt eine li-Körpers, dessen Schenkel die beiden Beine bilden, die gemeinsam /„
zwischen den seitlichen Führungsplatten 12 und dem mittleren Anschlagteil 13 verschieblich sind. Jedes der beiden Beine besitzt einen rechteckigen Querschnitt. Zwischen den oberen Enden der beiden Beine befindet sich eine Rastierungsvorrichtung 151, die zusammen mit den Beinen den ü-förmigen Körper bilden. In der ausgefahrenen Stellung der beiden Beine stützt sich die Rastierungsvorrichtung 151 auf dem Anschlagteil 13 ab. An den Beinen sind L-förmige Klinken 14 aus Svnthetischem Kunststoff gehalten, die mit vorspringenden Abschnitten, die oberen Enden der Beine überragen. Diese Abschnitte ragen hinter die Ränder 9 an den offenen Enden der Schulterelemente 8, wenn diese in den Torso entgegen der Kraft der Feder 10 weitgehend hineingedrückt worden sind, wodurch die Schulterelemente in ihren eingefahrenen Stellungen im Hinterteil des Torsos festgehalten werden, wie die strichpunktierten Linien in Fig. 9 zeigen. Werden die Beine 3 aus dem Torso herausgezogen, dann geben die Klinken 14 die Ränder 9 frei, sodaß die Schulterelemente 8 durch die Kraft der Feder 10 nach außen gedrückt werden können, bis die Ränder 9 an den Vorsprüngen 12 anschlagen. Die Rastierung 151 definiert sowohl die voll eingefahrene Stellung als auch die voll ausgefahrene Stellung der Beine 3.Hierzu besteht die Rasticrung aus einem Gehäuse, in dem eine
2g Feder 15, eine Kugel 16 belastet, die eine Gehäuseöffnung etwas überragt. Beim Aus-und Einfahren der Beine aus dem hohlen Torso 4 drückt die Kugel gegen die Rückseite der Trennplatte 18, in der sich Nuten 19 a und 19 b befinden, in die Kugel 16 in der oberen und unterem Endstellung der
OQ Beine 3 einrastet, um die Endstellung der Beine zu fixieren. Durch Überwindung der Anpreßkraft der Feder 15 gegen die Kugel 16 wird diese aus den Vertiefungen \°i a und 19 b herausgedrückt, um die Beine aus ihren oberen bzw. unteren Endstellungen herauszubewegen. An den hinteren unteren „p. Enden der Beingliedmaßen 3 befinden sich rückwärtige Vorsprünge, mit denen die Beingliedmaßen aus der Rastierung in ihrer oberen Endlage herausgedrückt werden können.
/ 10
331H54
Soll der Spielzeugroboter mit der Uhr als Tischuhr benutzt werden, so werden die Beingliedmaßen 3 aus dem Torso herausgezogen bis in die volle Endstellung, in der die Kugel 16 der Rastierung 151 in die untere Nut 19 b einrastet. Wenn dadurch die Klinke 14 die Vorsprünge 9 an den offenen Schulterelementen 8 freigeben, werden die Armgliedmaßen 2 selbsttätig aus deniTorso 4 herausgedrückt. Dabei können die Ober- und Unterarme 21 und 22 und die Hände 23 in jede gewünschte Stellung gegenüber den Schulterelementen 8 gebracht werden. Der kappenartige Verschluß 7 wird aufgeschwenkt, um das Ziffernblatt der Uhr 5 sichtbar zu machen. Wird der erfindungsgemäße Roboter mit der Uhr 5 als Spielzeug verwendet, so können die Armgliedmaße in die verschiedensten Stellungen gebracht werden, wobei die jeweils gewählten Armstellungen durch die Reibungskräfte in den Gelenkzapfen 24 und 81 erhalten bleiben.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Spielzeugroboters mit einer Uhr, ähnlich dem vorstehend beschriebenen Spielzeugroboter nach den Fig. 8 bis IQ. In den Figuren übereinstimmende Teile werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Unterschied der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 gegenüber der vorstehend beschriebenen Ausführung nach den Fig. 8 bis 10 besteht vor allem in der Gestalt des Körpers des Roboters, der in den Fig. 8 bis 10 hauptsächlich eine runde Erscheinungsform und in den Fig. 1 bis 4 eine im wesentlichen quadratische Erscheinungsform besitzt, wobei der kappenartige Verschluß 7 die ganze Frontseite des Robotertorsos abdeckt und zusätzlich ein Kopfteil 71 vorhanden ist. Die übrigen Teile, wie die Arm- und Beingliedmaße 2 und 3 und die Uhr 5, sind im wesentlichen die gleichen wie in der beschriebenen Ausführung nach Fig. 8 bis 10. Wie am besten Fig. 4 zeigt, ist der unabhängige Kopfteil 71 derart konstruiert, daß der Halsteil 72 in die Ausnehmung eingesetzt werden kann, der sich in dem Trag-/.
3311
teil 73 befindet, das in dem hohlen Hinterteil des Torsos befestigt ist. Dabei kann der Kopfteil 71 in eine obere stirnseitige Ausnehmung des Torsos ein- und ausgefahren werden. Die Schulterelemente 8 können innerhalb eines hohlen zylindrischen Tragrohres 74 gehalten werden, das in dem hohlen Robotertorso festgehalten ist. Dem Gesicht des Roboters kann jedes gewünschte Aussehen gegeben werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Spielzeugroboters mit Uhr. Diese Ausführung unterscheidet sich dadurch von den vorstehend beschriebenen Ausführungen, daß der Robotertorso eine im wesentlichen rechteckige Gestalt besitzt. Fig. 7 zeigt eine noch weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Spielzeugroboters mit Uhr. Diese Ausführung unterscheidet sich geringfügig von der Ausführung nach den Fig. 8 bis 10 dadurch, daß die Arm- und Beingliedmaße eine abgeänderte Gestalt besitzen, während die übrigen Teile im w-esentlichen miteinander übereinstimmen.
Aufgrund der vorstehenden Ausführungen ist es klar, daß Änderungen in der äußeren Gestalt und der äußeren Aufmachung des Spielzeugi'oboters sich leicht vornehmen lassen, ohne daß von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird.
Xach einem zusätzlichen Erfindungsgedanken kann der erfindungsgemäße Spielzeugroboter außer als Tischuhr und Spielobjekt auch als Armbanduhr verwendet werden. Da Kopf, Arm- und BeingJiedmaßen des Spielzeugroboters sich vollständig in bzw. an dem Torso unterbringen lassen, besteht die A'öglichkeit, den Torso mit der Uhr in ein Gehäuse einzusetzen, daß an Uhrenarmbändern gehalten ist.
Nie die Fig. 11 und 12 zeigen, läßt sich ein kleines Spielzeug, z.B. ein Spielzeugroboter, wie er in Fig. gezeigt ist, in ein Gehäuse 1 an einem Uhrenarmband 2/12
331U54
λΌ
einsetzen. Die äußeren Gliedmaße und der Kopf des in Fig. 11 links dargestellten Spielzeugroboters werden in dem runden Robotertorso untergebracht, indem die Beine nach innen geschoben und die Arme einwärts geschwenkt werden. Das Uhrenarmband kann aus einem elastischen Band bestehen, das sich an das Handgelenk anlegt, wie Fig. zeigt. Die Kupplung des Robotertorsos in dem Gehäuse 1 kann beispielsweise wie folgt erfolgen: Die Kupplungsmittel in dem Gehäuse sind in den Fig. 13 bis 15 für Ausführungsbeispiele vergrößert dargestellt. Mit 4 ist eine Ausnehmung in dem Gehäuse 1 zum Einsetzen des Spielzeugroboters bezeichnet. Die Bezugszeichen 5 bezeichnen rechte und linke Handauslöser 24, die mit Ankern 9 verbunden sind, die in Anschlußstellen an der Rückseite des Robotertorsos eingreifen. Mit derartigen Ankern 9 wird der Robotertorso sicher in dem Gehäuse 1 an dem Uhrenarmband gehalten. Mit 7 ist eine flache Feder bezeichnet, die gegen den Boden des Robotertorsos drückt und dadurch die Herausnahme des Robotertorsos aus dem Gehäuse 1 erleichtert, wenn die Handauslöser 5 von Hand nach innen gedrückt worden sind. Dabei kommt die Verankerung der Anker 9 aus den Anschlußstellen in der Rückseite des Robotertorsos frei und der Robotertorso wird durch die Federplatte etwas aus dem Gehäuse 1 herausgedrückt.
Mehr im einzelnen ist das Gehäuse 1 wie folgt aufgebaut, das hier ohne Uhrenarmband dargestellt ist:
Das Gehäuse 1 besitzt eine Ausnehmung 4, die von einem Boden 22 und seitlichen Gehäusewänden 23 gebildet ist. Die seitlichen Wände erstrecken sich über den Boden 22 hinaus nach unten zur Aufnahme einer flachen Bodenplatte 21, die die flache Feder 7 trägt. In der Ausnehmung 4 findet der Spielzeugtorso Platz, der in Fig. 11 rechts oberhalb des Gehäuses 1 dargestellt ist. Es sind zwei Anker 9 vorhanden, die an flachen Schiebern 5 gehalten sind, welche zusammen mit den Ankern 9 Handauslöser 24 bilden. Die Schieber 5 sind zwischen dem Gehäuseboden/ ._
und der Bodenplatte 21 verschieblich. Die Schieber 5 ragen über äußere die Begrenzung der seitlichen Gehäusewände 23 hinaus und weisen dort druckknopf artige Y'erdickungen auf, mit denen sie von Hand nach innen drückbar sind. In dem Gehäuseboden 22 befinden sich seitliche Öffnungen 10, durch die die Anker 9 mit hindurchragen. Zwischen dem Gehäuseboden 22 und der Federplatte 21 befindet sich eine flache bügelartige Feder, deren beide Federarme gegen die inneren Stirnflächen der Schieber 5 drücken, wodurch die Handauslöser radial nach außen gedruckt werden und die Anker 9 an den Schiebern gegen äußere Begrenzungsränder der Öffnungen 10 im Gehäuseboden gedrückt werden. Die an der Bodenplatte 21 gehaltene flache Feder ragt mit einem nach oben gewölbten Abschnitt durch eine mittige Öffnung im Gehäuseboden 22 nach oben. Mit 25 sind Öffnungen an seitlichen Flanschen zur Befestigung des Uhrenarmbandes bezeichnet. Die Flansche greifen an den seitlichen Gehäusewänden 23 an.
In der Rückseite des riobotertorsos 3 befinden sich zwei nicht dargestellte Öffnungen, in die die freien Enden der Anker 9 der Handauslöser 24 elastisch einschnappen, wenn der Robotertorso 3 in die Gehäuseöffnung 4 eingesetzt wird. Hierbei wird er entgegen der Kraft der flachen Feder 7 auf den Boden 22 gedruckt, wobei Öffnungsränder der rückseitigen Öffnungen im Robotertorso auf den nach außen abgeschrägten Enden der Anker 9 auflaufen und diese an den flachen Schiebern 5 entgegen der Kraft der bügelartigen Feder 6 nach innen drücken, bis die Anker 9 mit ihren Hinterschneidungen die Uffnungsränder schnappverschlußartig hintergreifen, wobei die Anker 9 durch die Feder 6 wieder radial nach außen gedrückt werden, in der sie den Robotertorso 3 fest im Gehäuse 1 verankern. Herden die Handauslöser 24 entgegen der Kraft der Feder 6 nach innen gedrückt, geben die Anker 9 die Offnungsränder in den rückseitigen Öffnungen des Robotertorsos frei und die flache Feder 7 kann den Robotertorso vom Boden 22 weg nach oben drücken, sodaß er von Hand aus dem Gehäuse her-/
331U54
Al
TA
1 ausgenommen werden kann.
Es ist ohne weiteres klar, daß die Erfindung unter anderem nicht auf eine derartige Kupplungseinrichtung in dem 5 Gehäuse 1 zur Aufnahme des Spielzeugtorsos als Armbanduhr beschränkt ist. Dem Fachmann bieten sich im Rahmen der Erfindung äquivalente Kupplungsvorrichtungen ohne weiteres an, die hier nicht alle beschrieben werden müssen.

Claims (12)

  1. Kabushiki Kaisha Bandai
    Tokio / Japan
    Ansprüche
    lJ Spielzeug, insbesondere für Kinder, das außer einer Spielfunktion auch eine Zeitanzeigefunktion besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeug aus einem Spielzeugroboter (l) besteht, in dessen hohlen Rumpf !Q oder Torso (4) eine Uhr (5) eingesetzt ist und in den die beweglichen äußeren Gliedmaßen (2,2) des Roboters (l) wahlweise hineinbewegbar und wieder herausbewegbar sind.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Robotertorso (4) ein klappenartiger Verschlußkörper
    (7) zum wahlweisen abdecken der Ziffernanzeige schwenkbar angeordnet ist.
  3. 3. Spielzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2Q der klappenartige Verschlußkörper (7) in seiner Öffnungsstellung den Kopf des Roboters (1) bildet.
  4. 4. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Robotertorso (4) zwei durch eine Zwischenwand
    nc (18) voneinander getrennte Hohlräume aufweist, von denen der vordere Hohlraum die Uhr (5) aufnimmt, dessen Ziffernanzeige durch eine Öffnung sichtbar ist und in dessen hinterem Hohlraum die äußeren Gliedmaßen (2,3) wahlweise Platz finden.
  5. 5. Spielzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet, daß der Robotertorso (4) aus einem hohlen vorderen Körperteil und einem hohlen hinteren Körperteil besteht, die durch eine Zwischenplatte (18) zur Bildung
    des vorderen und hinteren Hohlraumes voneinander getrennt 35
    sind, daß die Uhr (5) in dem vorderen Hohlraum an der Zwischenplatte befestigt ist, daß die Armgliedmaßen (2) sowie die Beingliedmaßen (3) am hinteren Körperteil ge-
    halten sind und daß der Verschlußkörper (7) am vorderen Körperteil aus einer die Ziffernanzeige abdeckenden Schließstellung in eine den Roboterkopf bildende Öffnungsstellung und umgekehrt, schwenkbar angeordnet ist.
  6. 6. Spielzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Armgliedmaßen (2) aus zwei Schulterelementen (8) und an den Schulterelementen angelenkten Armen (21,22) bestehen, wobei die Schulterelemente (8) am oberen Ende des hohlen Robotertorsos quer zu seiner Längsachse aus einer ersten in den Robotertorso hineingeschobenen Verriegelungsstellung in eine zweite aus dem Robotertorso herausgeschobenen Endstellung und umgekehrt, verschieblich angeordnet sind und die Arme (21,22) in der verriegelten Stellung der Schulterelemente (8) seitlich in den hohlen Robotertorso vollständig hineinschwenkbar sind und daß die Beingliedmaßen (3) einzeln oder gemeinsam am unteren Ende des Robotertorsos in seiner Längsachse aus einer ersten in den Robotertorso hineingeschobenen Raststellung in eine zweite aus dem Robotertorso herausgezogenen Raststellung und umgekehrt, verschieblich angeordnet sind.
  7. 7. Spielzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schulterelemente (8) durch Federkraft (10) bei Freigabe der Verriegelung aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Endstellung verschieblich sind.
  8. 8. Spielzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schulterelemente (8) durch Sperrelemente (14) an den oberen Ende der Beingliedmaßen (3) in ihrer Sperrstellung gehalten sind, wobei sich die Beingliedmaße (3) in ihrer 3g eingefahrenen ersten Raststellung befinden.
  9. 9. Spielzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterelemente (8) an gegenüberliegenden Enden , -
    Ausnehmungen aufweisen, in die die Enden einer Druckfeder (10) eingreifen.
  10. 10. Spielzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß an den Schulterelementen (8) Vorsprünge (9) vorhanden sind, die in eingefahrener Sperrstellung unter Federkraft an Sperrklinken (14) an den Beingliedmaßen festliegen und die in ausgefahrener Endstellung unter Federkraft, an seitlichen Anschlägen (12) im Robotertorso festliegen.
  11. 11. Spielzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen (24;81) zwischen den Armgliedern (21;22) und Armgliedern (21) und Schulterelementen (8) Reibschluß aufweisen.
  12. 12. Spielzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Robotertorso (4) mit eingefahrenen Gliedmaßen (2;3) in ein Gehäuse an einem ührenarmband zur Bildung einer Armbanduhr einsetzbar ist.
DE19833311454 1982-03-29 1983-03-29 Spielzeug, insbesondere fuer kinder Withdrawn DE3311454A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57050673A JPS58165881A (ja) 1982-03-29 1982-03-29 玩具用腕時計
JP7085482A JPS58188480A (ja) 1982-04-27 1982-04-27 ロボット玩具装置
JP691083A JPS59131386A (ja) 1983-01-19 1983-01-19 ロボツト型時計
JP969683A JPS59135393A (ja) 1983-01-24 1983-01-24 腕時計型包装容器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311454A1 true DE3311454A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=27454596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311470 Withdrawn DE3311470A1 (de) 1982-03-29 1983-03-29 Tragbares behaeltnis zum aufbewahren von kleineren spielzeugen
DE19833311454 Withdrawn DE3311454A1 (de) 1982-03-29 1983-03-29 Spielzeug, insbesondere fuer kinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311470 Withdrawn DE3311470A1 (de) 1982-03-29 1983-03-29 Tragbares behaeltnis zum aufbewahren von kleineren spielzeugen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4571199A (de)
AU (2) AU551388B2 (de)
CA (2) CA1195499A (de)
DE (2) DE3311470A1 (de)
FR (2) FR2524168A1 (de)
GB (2) GB2123795B (de)
IT (2) IT1158847B (de)
LU (2) LU84715A1 (de)
NL (2) NL8301080A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU551388B2 (en) * 1982-03-29 1986-04-24 Bandai K.K. Wrist watch type container for toy
JPS59190295U (ja) * 1983-06-04 1984-12-17 株式会社 タカラ 腕時計ロボツト玩具
JPS60158894U (ja) * 1984-03-30 1985-10-22 株式会社 タカラ 腕装着玩具
US4581904A (en) * 1984-12-20 1986-04-15 Lehmann Roger W Toy jewelry item with parts movable to a hidden position
EP0213149A1 (de) * 1985-02-25 1987-03-11 TSCHANZ, Pierre Am handgelenk oder auf eine andere weise zu tragende uhr
JPS62159683A (ja) * 1985-12-30 1987-07-15 株式会社 タカラ 腕バンド玩具
US4742500A (en) * 1987-02-13 1988-05-03 Luce Nunzio A Stuffed animal with built in time keeping device
JPH0649345Y2 (ja) * 1987-02-24 1994-12-14 株式会社トミー 時計機構を備えたロボット玩具
GB2200032B (en) * 1987-05-28 1990-11-14 Timos Ltd Wrist watches
IT1219205B (it) * 1988-04-13 1990-05-03 Ferrero Spa Complesso di articolo di regalo e relativo involucro particolarmente per uova di cioccolato e simili prodotti alimentari cavi e procedimento di confezionamento
US5019010A (en) * 1988-04-15 1991-05-28 Tomy Company, Ltd. Transformable block toys
GB2230964B (en) * 1989-01-23 1993-04-21 Tomy Kogyo Co Transformable block toys.
CA2008604C (en) * 1990-01-25 1994-07-26 Henry Hung Lai Chung Portable toy for playing different, interchangeable electro-mechanical toy-units
US5197044A (en) * 1990-12-11 1993-03-23 Sounds Fun, Inc. Low energy animated time piece
CA2057333A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-12 Harold Dean Pierce Low energy animated time piece
US5310378A (en) * 1992-06-01 1994-05-10 Shannon Suel G Transformable toy
CH687117A5 (de) * 1994-03-07 1996-09-30 Hans Dr H C Locher Vorrichtung fuer einen Bandverschluss fuer Armbaender.
DE19538096A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Richard Dannhaeuser Multifunktionsgerät
DE29606625U1 (de) * 1996-04-12 1996-06-13 Daubenthaler Andreas Armband
US6056618A (en) * 1998-05-26 2000-05-02 Larian; Isaac Toy character with electronic activities-oriented game unit
US6328624B1 (en) * 1999-04-22 2001-12-11 M. H. Segan Limited Partnership Combination timepiece and yo-yo
US6503120B1 (en) * 2001-06-08 2003-01-07 Keith Lumpkins Basketball retrieval device
US6558225B1 (en) * 2002-01-24 2003-05-06 Rehco, Llc Electronic figurines
US7146731B2 (en) * 2003-01-07 2006-12-12 Disney Enterprises, Inc. Snapping and hinging arrangements, watches and associated methods
WO2004063821A2 (en) * 2003-01-07 2004-07-29 Disney Enterprises Inc. Snapping and hinging arrangements, watches and associated methods
CN100584239C (zh) * 2003-01-07 2010-01-27 迪斯尼实业公司 锁扣和铰接装置、表以及相关方法
US7306504B2 (en) 2004-07-12 2007-12-11 Spin Master, Ltd. Transformable toy
TWI261489B (en) * 2004-12-22 2006-09-01 Micro Star Int Co Ltd Electronic device with variable configuration functions
US20070167106A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-19 Hoover Ruth M Magnetic toy
JP4859206B2 (ja) 2006-02-20 2012-01-25 株式会社セガ トイズ 玩具
WO2009049324A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Avantis Medical Systems, Inc. Method and device for reducing the fixed pattern noise of a digital image
KR101268131B1 (ko) * 2008-06-04 2013-05-27 콜게이트-파아므올리브캄파니 맞춤형 요소를 가진 구강 관리기구
US20100167619A1 (en) * 2008-12-25 2010-07-01 Agnieszka Zofia Adamus Combination of articles of apparel or bags and magnetic toys
IT1403105B1 (it) * 2010-12-15 2013-10-04 Corvino Struttura di orologio da polso.
US8985410B2 (en) * 2011-06-13 2015-03-24 Robert Forest Wishart Magnetic golf ball marker bracelet
US9180380B2 (en) 2011-08-05 2015-11-10 Mattel, Inc. Toy figurine with internal lighting effect
US9108116B2 (en) * 2012-10-03 2015-08-18 Paul Swartz Container with articulatable statuette
US9433251B2 (en) * 2013-12-23 2016-09-06 John E. McLoughlin Sleeve and glove keeper watch bracket
US9581971B2 (en) * 2013-12-23 2017-02-28 John E. McLoughlin Sleeve and glove keeper watch bracket
TWD169558S (zh) * 2014-04-25 2015-08-01 萬代股份有限公司 腰帶玩具
FR3023389B1 (fr) * 2014-07-04 2018-07-27 Affordances Montre et son bracelet
US9478998B1 (en) * 2014-09-12 2016-10-25 Verily Life Sciences Llc Waterproof micro-USB receptacle
JP1541882S (de) * 2015-04-03 2016-01-18
US9304496B1 (en) * 2015-04-29 2016-04-05 Patrick Andrew Hancock Multi-purpose tool watch housing multiple tool members to be moved from a stored and extended position for use
USD808284S1 (en) * 2016-03-08 2018-01-23 First Hand Learning Ltd Countdown timer
FR3063355B1 (fr) * 2017-02-28 2021-06-18 Guillot Marie Amelie Accessoire apte a etre monte sur differents elements de fixation
US20190282912A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Magic Box Int. Toys, S.L.U. Playing figure
EP3617812A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Omega SA Befestigungsvorrichtung für armband
US11782391B2 (en) * 2018-09-25 2023-10-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Wall clock AI voice assistant
US11389741B2 (en) * 2018-12-12 2022-07-19 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Transformable building block
USD922218S1 (en) * 2019-07-23 2021-06-15 Tick Tock, LLC Milk timer
US20220184517A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 Cody LESTER Writing instrument fidget assembly
US11712636B1 (en) 2022-08-12 2023-08-01 Spin Master Ltd. Transformable toy

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712171A (en) * 1926-07-08 1929-05-07 Fernand Louis Bielle Setting provided with removable stones
US2219277A (en) * 1938-04-18 1940-10-22 Cecil D Kaufmann Mounting for watchcases
US2682146A (en) * 1947-08-01 1954-06-29 Theresia M Wachter Waterproof watch
US2458970A (en) * 1948-05-25 1949-01-11 Jack C Wilson Mystery toy or puzzle
CH282143A (fr) * 1950-03-27 1952-04-15 Pfenniger & Cie S A Montre.
US2910219A (en) * 1957-09-03 1959-10-27 American Can Co Base-type holder for paper containers
US3362103A (en) * 1965-06-01 1968-01-09 Marvin Glass & Associates Animated toy clock
DE1956594U (de) * 1966-12-30 1967-03-02 Richter Herbert Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit permanentmagnet zur loesbaren halterung.
US3509734A (en) * 1967-06-14 1970-05-05 Henry B Lederer Ornamental device with interchangeable magnetically biased member
CH513453A (fr) * 1968-05-01 1971-04-15 Ulrich Klingenberg Hans Montre-bracelet
GB1200717A (en) * 1968-12-06 1970-07-29 Yamamoto Watch Parts Mfg Co Lt Timepiece cases
US3636655A (en) * 1970-08-03 1972-01-25 Mattel Inc Doll having time indicating means and record player coordinated therewith
US3862550A (en) * 1972-10-06 1975-01-28 Don F Sengenberger Mounting having movably mounted flexible hook means
JPS586480Y2 (ja) * 1979-06-11 1983-02-03 株式会社トミー 腕時計玩具
US4309879A (en) * 1980-09-29 1982-01-12 Mattel, Inc. Child's simulated jewelry item
JPS6122624Y2 (de) * 1980-12-04 1986-07-07
AU551388B2 (en) * 1982-03-29 1986-04-24 Bandai K.K. Wrist watch type container for toy

Also Published As

Publication number Publication date
IT8367336A0 (it) 1983-03-28
FR2524167A1 (fr) 1983-09-30
DE3311470A1 (de) 1983-11-03
LU84715A1 (fr) 1983-11-17
AU1268283A (en) 1983-10-06
GB8307936D0 (en) 1983-04-27
NL8301079A (nl) 1983-10-17
US4571199A (en) 1986-02-18
CA1200099A (en) 1986-02-04
AU551205B2 (en) 1986-04-17
GB8307937D0 (en) 1983-04-27
LU84714A1 (fr) 1983-11-17
IT1205389B (it) 1989-03-15
GB2123795B (en) 1985-11-06
AU1268183A (en) 1983-10-06
AU551388B2 (en) 1986-04-24
GB2120111B (en) 1985-10-30
NL8301080A (nl) 1983-10-17
IT8367337A0 (it) 1983-03-28
US4456384A (en) 1984-06-26
GB2123795A (en) 1984-02-08
GB2120111A (en) 1983-11-30
IT1158847B (it) 1987-02-25
CA1195499A (en) 1985-10-22
FR2524168A1 (fr) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311454A1 (de) Spielzeug, insbesondere fuer kinder
EP0771160B1 (de) Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen
DE2304722A1 (de) Elemente fuer zusammensetzbare konstruktionen
DE2815496A1 (de) Kombinationsschloss
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
DE2821761C2 (de) Ausstellvorrichtung für aufklappbare Teile, wie Deckel von Behältern, Koffern od.dgl.
DE2603241B2 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE2934284A1 (de) Spielgeraet
DE3127055A1 (de) Spielzeug zum addieren von zahlen
DE2215824B2 (de) Schmuckstück und Informationsträger
DE3632613A1 (de) Bewegliche spielfigur
DE60309428T2 (de) Uhrgehäuse
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
EP0562522A1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem mechanischen Uhrwerk
DE3925071A1 (de) Bandkassette
DE2535894B2 (de) Ablage
DE4017349C1 (en) Bucket and spade play set - incorporates sand-moulds, rake and sieve
DE2825372A1 (de) Instrumentengehaeuse
DE3832278A1 (de) Scharnier
DE2901963A1 (de) Halbschalen-gehaeuse fuer nockenschalter-kontakte
DE2638244A1 (de) Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren
DE8005405U1 (de) Vom fahrzeuginnenraum verstellbarer aussenrueckspiegel fuer automobile
EP0033918A1 (de) Brettspiel-Kassette
DE3712994C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee