DE3303206C2 - Tuftingmaschine - Google Patents

Tuftingmaschine

Info

Publication number
DE3303206C2
DE3303206C2 DE3303206A DE3303206A DE3303206C2 DE 3303206 C2 DE3303206 C2 DE 3303206C2 DE 3303206 A DE3303206 A DE 3303206A DE 3303206 A DE3303206 A DE 3303206A DE 3303206 C2 DE3303206 C2 DE 3303206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
looper
gripper
rapier
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3303206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303206A1 (de
Inventor
Toshiaki Osaka Hirotsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANIISUCHIIRU CO Ltd OSAKA JP
Original Assignee
HANIISUCHIIRU CO Ltd OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2190182A external-priority patent/JPS58144162A/ja
Priority claimed from JP13105382A external-priority patent/JPS5921768A/ja
Application filed by HANIISUCHIIRU CO Ltd OSAKA JP filed Critical HANIISUCHIIRU CO Ltd OSAKA JP
Publication of DE3303206A1 publication Critical patent/DE3303206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303206C2 publication Critical patent/DE3303206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/26Tufting machines with provision for producing patterns
    • D05C15/36Tufting machines with provision for producing patterns by selective cutting of loops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/22Loop-catching arrangements, e.g. loopers; Driving mechanisms therefor

Abstract

Bei einer herkömmlich ausgebildeten Tuftingmaschine, die ausschließlich Florfäden herstellt, ist ein Schlingenbildner in einem Schlingenbildnerblock derart gelagert, daß er in Richtung auf eine entsprechende Nadel gleiten kann. Bei jedem wiederkehrenden Tuftingvorgang wird wahlweise festgelegt, ob ein Schlingenbildner aus dem Schlingenbildnerblock herausgedrückt wird oder nicht und ob dadurch eine Schlinge aus Florgarn lösbar oder fest von dem Schlingenbildnerschnabel ergriffen wird. Die lösbar ergriffene Schlinge wird von dem Schlingenbildner freigegeben, so daß ein Schlingenfaden gebildet wird. Die fest ergriffene Schlinge wird vom Schlingenbildner nicht freigegeben und tritt dadurch mit dem Schlingenbildner und einem Messer in Eingriff, so daß ein Florfaden gebildet wird. Um wahlweise festzulegen, ob der Schlingenbildner herausgedrückt wird oder nicht, kann eine herkömmlich ausgebildete Musterlesevorrichtung Verwendung finden.

Description

45
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tuftingmaschine zur Herstellung von Florfaden und Schlingenfäden in der gleichen Stichreihe eines Trägergewebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der US-PS 30 84 645 ist eine Tuftingmaschine zum Herstellen von Florfäden und Schiingenfäden in der gleichen Stichreihe beschrieben. Bei dieser Maschine hängt die wahlweise Ausbildung von Florfaden und Schiingenfäden von dem Druck zwischen einem Schlingengreifer und einer Federklammer ab. die auf der Sei- π tenfläche des Schlingengreifcrs befestigt und in einem Freiraum zwischen benachbarten Schiingengreifern angeordnet ist.
Eine Tuftingmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 27 831 bekannt. Bei dieser Maschine hängt die wahlweise Ausbildung von Florfaden und Schlingenfädcn vom wahlweisen Öffnen und Schließen eines torförmigen Teiles ab, das mit einem Schlingengreifer (Haken) und einem Schließclement versehen ist, das in einem Freiraum zwischen benachbarten Schiingengreifern angeordnet ist. Eine ähnliche Funktionsweise weist eine aus der US-PS 41 34 347 bekannte Tuftingmaschine auf.
Je kleiner jedoch das Stichmaß und je enger der Abstand zwischen den Schiingengreifern ist desto schwieriger ist es, eine Federklammer oder ein Schließelement zwischen den Schiingengreifern anzuordnen. Es ist ferner ausgesprochen teuer, ein Schneidelement, beispielsweise eine Schere, eine Pinzette oder eine Zange, schwenkbar an der Seite des Schiingengreifers zu montieren. Schließlich kompliziert ein derartiges Schiießelement dieTultingmaschine bzw. deren Handhabung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tuftingmaschine der angegebenen Art zu schaffen, die einerseits einen einfachen Aufbau aufweist und andererseits sich für die Herstellung von Tuftingprodukten mit üesonders eng angeordneten Stichreihen eignet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tuftingmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs ! gelöst
Im Betrieb der erfindungsgemäß ausgebildeten Tuftingmaschine wird bei jedem periodisch wiederkehrenden Eingriff zwischen einer Vielzahl von Nadein und einer Vielzahl von Schiingengreifern und einer Vielzahl von Schiingengreifern und einer Vielzahl von Messern, die eine hin- und hergehende Bewegung ausführen und durch herkömmliche Einrichtungen angetrieben werden, jeder Schlingengreifer selektiv derart gesteuert, daß er seine zugehöiige Nadel entweder nicht vollständig oder vollständig passiert Ein Schlingengreifer, der dazu bestimmt ist, eine Nadel nicht vollständig zu passieren, ergreift eins Schlinge des von der Nadel durch das Trägergewebe geführten Garnes an einem Abschnitt benachbart zum freien Ende des Schlingenbi'tdnerschnabels. so daß auf diese Weise die Schlinge äußerst einfach vom Schlingengreifer freigegeben werden kann und einen Schiingenfaden bildet.
Andererseits ergreift ein Schlingengreifer, der dazu bestimmt ist, eine Nadel vollständig zu passieren, eine Garnschlinge an einem hinter dem Schlingengreiferschnabel liegenden Abschnit;. so do.2 die Schlinge vom Schlingengreifer nicht freigegeben und mit einem Messer in Eingriff gebracht werden kann, so daß ein Florfaden gebildet wird.
Es ist eine Vielzahl von dünnen, vertikalen Durchgangsschlitzen an der Vorderseite des Schlingengreiferblockes vorgesehen, um Schäfte von Schiingengreifern aufzunehmen. Eine Vielzahl von Schiingengreifern ist in diesen Schlitzen angeordnet und darin so gelagert, daß sie in Richtung auf entsprechende Nadeln gleiten können. Der Schlingengreiferblock wird über herkömmlich ausgebildete Einrichtungen, be pielsweise ein Gestänge, in Richtung auf eine Nadel hin- und herbewegt.
Um den Vorderabschnitt eines ausgewählten Schlingengreifers zur Herstellung eines Florfadens eine Nadel vollständig passieren zu lassen, wird dieser Schlingengreifer aus einem Schlitz eines Schlingengreiferblockes über herkömmliche Antriebscinrichtungen. beispielsweise Nocken. Gestänge unti Zylinder, über ein bestimmtes Medium, wie beispielsweise einen Stab, einen Draht und Luft etc., herausgedrückt. Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, zur wahlweisen Herstellung von Florfäden (aufgeschnittenen Fäden) und nicht aufgeschnittenen Schiingenfäden in der gleichen Stichreihe zusätzliche Teile, wie beispielsweise eine Federklammer und ein Schließelement, vorzusehen.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Aus-
führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen in Vertikalrichtung geführten Teilschnitt durch eine Tuftingmaschine mit mehreren Nadeln;
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht des in F i g. 1 dargestellten SchlingengreKerblockes;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Abschnittes der in F i g. 1 dargestellten Tuftingmaschine, wobei dieser Abschnitt im vergrößerten Maßstab dargestellt ist, um den Schlingengreifer und den Schlingengreiferblock zu zeigen;
Fig.4 eine vergrößerte vertikale Teilschnittansicht des Schiingengreifers in einer speziellen Betriebsstellung relativ zu der Nadel, wobei der Schlingengreifer geringfügig durch eine Garnschlinge gefädelt ist; und
Fig. 5 eine vergrößerte vertikale Teilschnittansicht des Schiingengreifers in einer speziellen Betriebsstellung relativ zu der Nadel, wobei der Schlingengreifer tief in eine Garnschünge eingefädelt ist.
In Fig. 1 sind eine Nadelwelle 1, eine Messerwelle 2 und eine Schlingengreiferwelle 3 dargestellt, die durch herkömmlich ausgebildete Antriebseinrichturifeen, beispielsweise Nocken- und Hebeleinrichtungen, von einer Hauptwelle (nicht gezeigt) in aufeinander abgestimmter Weist hin- und hergeschwungen werden.
Wie die F i g. 1 und 4 zeigen, ist ein Schwenkarm an der Nadelwelle 1 befestigt und über eine Verbindungsstange 5 schwenkbar mit einer Schubstange 6 verbunden. Eine Nadelstange 8 ist am unteren Ende der Schubstange 6 montiert, welche in einem oberen Rahmen 7 gelagert ist, so daß sie in Längsrichtung gleiten kann. V/enn die Nadeiwelle 1 hin- und hergeschwungen wird, wird eine Vielzahl von Nadeln 10, die in einem Nadelblock 9 aufgenommen und am Boden der Nadelstange 8 befestigt sind, um ein Trägergewebe 11 zu durchdringen, mit Hilfe des Nockens 4. der Verbindungsstange 5 und der Schubstange 6 hin- und herbewegt. Die Nadeln tragen ein Cam 12 zur Ausbildung von Schlingen am Trägergewebe 11.
Ein an der Schlingengreiferwelle 3 befestigter Schwenkarm 13 ist über eine Verbindungsstange 14 schwenkbar mit einem Zwischenschwcnkarm 15 verbunden.
Das untere Ende des Schwenkarnes 15 ist an eine sich seitlich erstreckende Schwenkwelle 16 geklemmt, die drehbar auf einem unteren Rahmen 17 montiert ist. Am »oberen Ende des Schwenkarmes ist eine Schlingengreiferstange 18 befestigt. In einem Schlingengreiferbloek 19 ist eine Vielzahl von Schlingcngreifern 20 lösbar angeordnet. Wenn die Schlingengreiferwelle 3 hin- und herschwingt, wird die Vielzahl von Schlingengreifern 20 mit Hilfe des Schwenkarmes 13, der Verbindungsstangc 14 und des Zwischenschwenkarmes 15 zusammen mit dem Schlingengreiferblock 19 in Richtung auf die Vielzahl der Nadeln hin- und herbewegt. Wenn das freie Ende eines Schiingengreifers 20 eine Nadel passiert, fädelt dieses Hnde 58 in eine Schlinge 21 aus Florgarn ein, die von einer Nadel gelragen wird. Wenn die Nadel danach nach oben zurückkehrt, wird die Schlinge 21 von dem freien Ende 56 des Schlingengreifer 20 ergriffen.
Mit 22 ist ein Schwenkarm bezeichnet, der an der Messerwelle 2 befestigt ist. An der Vorderseite des Armes ist eine Mcsscrslange 26 befestig!. An der Messerslangc 26 ist eine Viclz/ihl von sich nach oben crstrckkenden Messern 24 an einem Mcsserblock angebracht, wobei das obere Ende eines Messers die Seite des Schlinccncrcifcrs 20 bei -!hrt. Das Messer 24 wird daher durch die Messerwelle 2 hin- und herbewegt und trii* mit dem entsprechenden Schlingengreifer 20 in Eingriff, um eine vom Schlingengreifer ergriffene ausgewählte Schlinge aufzuschneiden und dadurch einen Florfaden 27 zu bilden.
Wie man aus den F i g. 2 und 3 entnehmen kann, sind bei dieser Ausführungsform drei Flansche 28, 29 und 30 an der Oberseite des Schlingengreiferblocks 19 vorgesehen, die sich seitlich und parallel zueinander ersr.rekken. Zwischen diesen Flanschen sind zwei parallele Kanäle 31 und 32 vorgesehen.
An dem vorderen Flansch 28 und einem mittleren Flansch 29 ist eine Vielzahl von vertikalen dünnen Durchgangsschlitzen 34 und 35 vorgesehen. Diese Durchgangsschlitze weisen den gleichen regelmäßigen Abstand auf wie die Stichreihen. Sie dienen zur Aufnahme eines Schaftes 33 des Schiingengreifers 20, der in entsprechende Schlitze hineingedrückt wird und dort gleitend gelagert ist.
An einem hinteren Hansen 30 ist em" Vielzahl von kleinen Durchgangslöchern jeweils in einer sich von den beiden Schützen 34 und 35 erstreckenden geraden Linie angeordnet, durch die sich ein Draht 36 erstreckt.
Das f ntere Ende 38 des in die Schlitze 34 und 35 hineingedrückten Schaftes 33 ist über einen Stift 39 schwenkbar mit einem Verbindungsstück 40 verbunden, das an das vordere Ende des Drahtes 36 angeschlossen ist. Das andere Ende des Drahtes 36 isi an den Kolben 43 eines Arbeitszylinders 44 angeschlossen. Der Draht 36 ist gleitend in einem flexiblen Schlauch 45 gelagert, der sich von dem Kolben 43 des Arbeitszylinders 44 bis zum hinteren Flansch 30 des Schlingengreiferblocks erstreckt. Der Schlingengreifer 20 wird daher nicht nur durch die Schwingbewegung der Schlingengreiferwelle 3 in Richtung der Nadel 10 hin- und herbewegt, sondern auch durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 43 mit Hilfe des Drahtes 36, der ein Herausdrücken aas und ein Hereinziehen in den Schlingengreiferblock 19 bewirkt.
/.wei Deckel 46 und 47 sind auf die beiden Kanäle 31 und 32 aufgesetzt. An der Unterseite des vorderen Dekkels 46 ist eine seitlich verlaufende Rippe 49 vorgesehen, die in den vorderen Kanal 31 geMeckt ist. Eine Ausnehmung ist am mittleren Abschnitt des oberen Kndes des Schaftes 33 vorgesehen und dem vorderen Kanal 31 zugewandt, deren Länge c langer ist als die Breite b des Kanales oder der Rippe. Es besteht daher em geringfügiges Spiel 50 zwischen der Rippe und der Ausnehmung 48. das der Differenz zwischen der Länge cder Ausnehmung und der Breite b der Rippe entspricht (d = c — b). Die Hin- ur.d Herbewegung des Schlingeng.eifti's 20 mittels des Arbeitszylinders 44 ist auf dieses Spiel dbegrenzt, da eine rückwärtige Kante 52 der Rippe gegen ein rückwärtiges fnde 53 der Ausnehmung.
die von dem Arbeitszylinder bewegt wird, schlägt und da das vordere Ende 56 der Rippe an das vordere Ende 55 der von dem Arbeitszylinder zurückgezogenen Ausnehmung schlägt.
An der Unterseite des freien Endes des Schlingengreifers 20 befindet sich ein schnabelförmiger VCrderabschniti 56. Der untere Rand 57 des Vorderabschnittes 56 ist geneigt, und das vordere Ende 58 desselben liegt tiefer als die Schneidkante 23 des Schlingengreifer, während das rückwärtige Ende 59 des Vordcrabschnit-
b5 les noch tiefer angeordnet ist als das vordere Ende 58. Die Länge n des Vorderabschnitts ist größer ais das vorstehend beschriebene Spiel d(a > d).
Die hin- und hergehend? Bewegung des Schlingen-
greifers 20 ist so eingestellt, daß der schnabelförmige Vorderabschnitt des Schlingengreifer eine Nadel nur in geringem Maße quert. so daß das rückwärtige Ende 59 des Vorderabschnilts 56 die Nadel 10 nicht passiert hat, wenn der Schlingengreifer nur über die Schlingengreiferwelle 3 angetrieben wird, wie in F i g. 4 gezeigt. Wenn daher der Arbeitszylinder 44 nicht in Betrieb ist, wird die Schlinge 21 an einem Abschnitt des unteren Randes 57 ergriffen. Wenn die Nadel 10 danach nach oben zurückkehrt und der Schlingengreifer rückwärts bewegt wird, tritt die vom freien Ende 58 des Schiingengreifers freigegebene Schlinge 21 nicht mit dem Schlingengreifer 20 und dem Messer 24 in Eingriff, so daß ein Schlingenfaden gebildet wird.
Wenn jedoch, wie in Fig. 5 gezeigt, bei einer Querung der Nadel 10 und Einfädclung in die Schlinge 21 durch den Schnabel 58 des Schlingcngreifcrs 20, der von der Schlingengreiferwellc 3 angetrieben wird, dieser durch den Arbeitszylinder 44 aus dem Schlingengrcifcrblock 19 herausgedrückt wird und die Nadel so weit quert, daß das rückwärtige Ende 59 des Vorderabschnitts 56 die Nadel passiert hai. wird die Schlinge 21 an einem Abschnitt der Schneidkante 23 ergriffen. Dies hat zur Folge, daß bei der darauffolgenden Rückkehr des Schlingengreifers 20 mittels der Schlingengreiferwelle 3 und des Arbeitszylinders 44 die an der rückwärtigen Kante 61 des Vorderabschnitts 56 hängende Schlinge nicht vom Schlingengreifer 20 freigegeben werden kann, so da J durch das Messer 24 ein Florfaden (aufgeschnittener Faden) 27 gebildet wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die gleiche Fadenlänge für wahlweise in der gleichen Stichlänge ausgebildete Florfaden und Schlingenfäden erreicht werden kann, wenn über irgendeinen Garnzuführmechanismus Garn 12 einer jeden Nadel 10 J5 zugeführt und der Arbeitszylinder 44 bei jedem Stich über bekannte Musterlese- und Signalgebungsmechanismen gesteuert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40 45 50 55 b0 65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tuftingmaschine zur Herstellung von Florfaden und Schiingenfäden in der gleichen Stichreihe, mit einer ein Garn tragenden Nadel, die ein Trägergewebe durchdringt und daran Schlingen bildet, mit einem in einem Schlingengreiferblock gelagerten Schlingengreifer mit einem schnabelförmigen Vorderabschnitt und mit einem mit dem Schlingengreifer zusammenwirkenden Messer zum wahlweisen Aufschneiden der gebildeten Schlingen, wobei ein erster Antrieb eine hin- und hergehende Bewegung des Schlingengreiferblocks bewirkt, so daß der Schlingengreifer in eine das Auffädeln der gebildeten Schlingen verhindernde Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb die Bewegung des Schlingengreiferblocks (19) soweii steuert, daß das rückwärtige Ende des schnabelförmigen Vorderabschnitts (56) des Schiingengreifers (20) in der das Auffädeln verhindernden Stellung die Nadel (10) nicht passiert hat, daß der Schlingengreifer (20) gleitend im Schlingengreiferblock (19) gelagert ist und daß ein zweiter Antrieb (44, 36) vorgesehen ist, der eire Gleitbewegung des Schiingengreifers (20) im Schlingengreiferblock (19) bewirkt, derart, daß der Schlingengreifer mit seinem schnabelförmigen Vorderabschnitt (56) in eine das Auffädeln ermöglichende Stellung bewegt wird, wobei das rückwärtige Ende des Vorderabschnittes (56) jo die Nadel (10) passiert hat.
2. Tuftingmaschine n?ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der uniere r and (57) des schnabelförmigen Vorderabschnittes (56) des Schlingcngreifers (20) geneigt ist, wobei das rückwärtige Ende (59) tiefer angeordnet ist als das vordere Ende (58).
3. Tuftingmaschine nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (a) des schnabelförmigen Vorderabschnitts (56) größer ist als das Maß der Gleitbewegung (Spiel c^des Schlingengreifers (20).
DE3303206A 1982-02-12 1983-02-01 Tuftingmaschine Expired DE3303206C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2190182A JPS58144162A (ja) 1982-02-12 1982-02-12 タフテイング方法、ル−パ−の取付構造、及びル−パ−
JP13105382A JPS5921768A (ja) 1982-07-27 1982-07-27 タフテイング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303206A1 DE3303206A1 (de) 1983-08-25
DE3303206C2 true DE3303206C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=26359040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303206A Expired DE3303206C2 (de) 1982-02-12 1983-02-01 Tuftingmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4466366A (de)
DE (1) DE3303206C2 (de)
GB (1) GB2115025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713183C1 (en) * 1987-04-17 1988-08-11 Anker Teppichfabrik Gebrueder Tufting machine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491078A (en) * 1983-08-18 1985-01-01 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine hook and knife mounting apparatus
US4548140A (en) * 1984-07-23 1985-10-22 Spencer Wright Industries, Inc. Needle plate finger comb for tufting machines
IT1255437B (it) * 1992-07-17 1995-10-31 Giannino Landoni Macchina trapuntatrice multiaghi provvista di dispositivo tagliafili
US6155187A (en) * 2000-01-21 2000-12-05 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting of level cut pile and loop pile in the same row of stitching
US7007617B2 (en) * 2003-11-26 2006-03-07 Card-Monroe Corp. Gate assembly for tufting machine
US7347151B1 (en) * 2004-08-30 2008-03-25 Card-Monroe, Corp. Control assembly for tufting machine
US7222576B2 (en) * 2005-02-03 2007-05-29 Tuftco Corporation Gate apparatus for tufting loop and cut pile stitches
EP1826307B1 (de) * 2006-02-24 2016-12-14 Groz-Beckert KG Greifeinrichtung für Tuftingmaschine
EP1826306B1 (de) * 2006-02-24 2018-01-24 Groz-Beckert KG Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
US7634326B2 (en) * 2006-05-23 2009-12-15 Card-Monroe Corp. System and method for forming tufted patterns
US7490566B2 (en) 2007-03-02 2009-02-17 Card-Monroe Corp. Method and apparatus for forming variable loop pile over level cut loop pile tufts
CN101835931B (zh) 2007-08-24 2013-04-03 卡德-门罗公司 形成人造/合成运动草皮织物的系统和方法
EP2220278B1 (de) 2007-10-23 2011-04-27 Card-Monroe Corporation System und verfahren zur fadenführung bei einer tuftingmaschine
US8096247B2 (en) 2007-10-29 2012-01-17 Card-Monroe Corp. System and method for tufting multiple fabrics
US8359989B2 (en) 2008-02-15 2013-01-29 Card-Monroe Corp. Stitch distribution control system for tufting machines
US8141505B2 (en) 2008-02-15 2012-03-27 Card-Monroe Corp. Yarn color placement system
US8215248B2 (en) * 2008-04-29 2012-07-10 Tuftco Corporation Double acting cylinder for tufting machine gate apparatus
WO2014186275A1 (en) 2013-05-13 2014-11-20 Card-Monroe Corporation System and method for forming patterned artificial/synthetic sports turf fabrics
EP3161201A4 (de) 2014-06-27 2018-03-14 Card-Monroe Corporation Anordnung aus lcl-greifer und klammer
WO2016161328A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Card-Monroe Corp. Tufted fabric with pile height differential
US10233578B2 (en) * 2016-03-17 2019-03-19 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
US11193225B2 (en) 2016-03-17 2021-12-07 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
EP3540110B1 (de) * 2018-03-15 2021-10-13 Groz-Beckert KG Schlingengreifer-handhabungs-vorrichtung sowie handhabungseinheit und verfahren zur handhabung von schlingengreifermodulen
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907292A (en) * 1928-07-07 1933-05-02 Valway Rug Mills Inc Loop and pile forming machine
US2990792A (en) * 1958-03-12 1961-07-04 Lees & Sons Co James Industrial apparatus
US2982240A (en) * 1959-08-21 1961-05-02 J & C Bedspread Co Method of and apparatus for producing tufted products
US3084645A (en) * 1962-07-26 1963-04-09 Singer Cobble Inc Method and apparatus for tufting cut pile and loop pile in the same row of stitching
US3618543A (en) * 1970-07-27 1971-11-09 Singer Co Pattern mechanism for tufting machines
US4134347A (en) * 1978-01-31 1979-01-16 Spencer Wright Industries, Inc. Method and apparatus for tufting even level cut pile and loop pile in the same row of stitching
US4185569A (en) * 1979-01-29 1980-01-29 Spencer Wright Industries, Inc. Method and apparatus for tufting even level cut pile and loop pile in the same row of stitching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713183C1 (en) * 1987-04-17 1988-08-11 Anker Teppichfabrik Gebrueder Tufting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303206A1 (de) 1983-08-25
US4466366A (en) 1984-08-21
GB2115025B (en) 1985-01-30
GB2115025A (en) 1983-09-01
GB8303821D0 (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303206C2 (de) Tuftingmaschine
DE2313717B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE4018829A1 (de) Fadenschneidvorrichtung in einer stichbildenden maschine
DE1942274C3 (de) Stickmaschine
DE3531595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schneiden des Zierfadens bei einer und für eine Mehrnadelflachnähmaschine
DE549909C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Strohlitzen-Naehmaschinen
DE174863C (de)
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE3119246A1 (de) Schlingenfaenger zur bildung von schlingenpol bei einer tuftingmaschine fuer florpol
DE296704C (de)
DE279093C (de)
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE1291847B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE210845C (de)
DE363658C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit seitlich bewegter Nadel
DE822757C (de) Naehmaschine
DE644802C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer Hohlsaumziernaht
DE280813C (de)
DE145144C (de)
DE290924C (de)
DE270845C (de)
DE95928C (de)
DE950766C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Kantensteppen
DE46380C (de) Fadenheftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee